Fastensuppenessen

Beiträge zum Thema Fastensuppenessen

Die freiwilligen Helfer bei der Ausgabe der Suppen im Altersheim Landeck. | Foto: Seelos
2

Suppentag in Landeck
Traditionelles Fastensuppenessen am Karfreitag

Am Karfreitag wurden vielerorts wieder die traditionellen Fastensuppen serviert. Die Köstlichkeiten brachten wiederum Spenden für soziale Zwecke. LANDECK(tos). Mit dem Karfreitag wird das Ende der Fastenzeit und der Beginn der Osterfeierlichkeiten eingeläutet. Traditionell wird dieser besondere Fastentag, wie der Aschermittwoch, dafür genützt, die Fastensuppen auszugeben. Im Raum Landeck konnten heuer die köstlichen Suppen im Altersheim Landeck, im Kapuzinerkloster Landeck und im Neuen Widum...

Foto: zVg
12

Bezirk Tulln
Traditionelles Fastensuppenessen der Pfarre

Zum traditionellen Fastensuppenessen wurde am Wochenende von den Pfarrgemeinderäten eingeladen. OLLERN/SIEGHARTSKIRCHEN. "Mittlerweile sind es eher Schlemmer-Gourmetsuppen", schmunzelt Franz Weber vom Pfarrgemeinderat in Ollern; Der Erlös geht an zwei karitative Projekte. "Da im Pfarrheim zu wenig Platz wäre, hat uns Kirchenwirtin Verena Weiser dankeswerterweise den Saal in ihrem neu renovierten Gasthaus zur Verfügung gestellt", freut er sich, findet doch gleichzeitig der Ostermarkt der...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
„Teilen spendet Zukunft“ lautet das Motto am Aschermittwoch in Ehenbichl. Dekan Franz Neuner konnte von Organisatorin Brigitte Reinstadler den Spendenscheck übernehmen.  | Foto: Reinstadler
2

Aktion in Ehenbichl
Fastensuppenessen füllte Magen und Spendenkorb

Am Aschermittwoch wurde der Kameradschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr in Ehenbichl zum "Speisesaal". EHENBICHL. Im Rahmen des Familienfasttags der Katholischen Frauenbewegung organisierten Ehenbichler Frauen rund um Brigitte Reinstadler bereits zum 13. Mal das Benefiz-Suppenessen.  Suppen und Brot kostenlos bereitgestellt Die Suppen wurden vom Hotel Maximilian, dem Gasthof Kreuz in Rieden, dem Restaurant-Pizzeria Alina in Breitenwang sowie von der Betriebsküche des Bezirkskrankenhauses...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gabriele Grandits (links) und Elisabeth Resetarits schenkten ein, was freiwillige Helferinnen und Helfer ausgekocht hatten. | Foto: Martin Wurglits
4

Maroni, Linsen, Wurzelfleisch ...
Stinatzer Suppenbüffet diente sozialen Zwecken

Am begehrtesten war die Steirische Suppe mit Wurzelfleisch. "Dieser Topf war als erster leer", schmunzelte Pfarrvikarin Elisabeth Resetarits. Aber kein Problem, es warteten beim Stinatzer Fastensuppenessen noch 16 weitere Töpfe mit dampfenden Köstlichkeiten: Linsensuppe, Maronicremesuppe, Kürbiskernsuppe, Erdäpfelrahmsuppe, Leberknödelsuppe und viele mehr. Zur Verfügung gestellt wurden sie von kochkundigen Stinatzer Frauen und Männern, verkostet von Pfarrer Stefan Jahns und vielen anderen...

Am Sonntag, dem 8. März, findet in Stinatz (Bild) und in Sankt Martin an der Raab jeweils ein Fastensuppenessen statt. | Foto: Gemeinde Stinatz

Am Sonntag, dem 8. März
Fastensuppenessen in Stinatz und St. Martin an der Raab

In der Fastenzeit stehen Suppen höher im Kurs als sonst. Zum Suppenessen in Stinatz am Sonntag, dem 8. März lädt die Pfarre ein. Ausgeschenkt wird in der alten Volksschule ab 11.00 Uhr. In St. Martin an der Raab fungiert die Katholische Frauenbewegung als Gastgeberin. Nach der Messe, die um 10.00 Uhr beginnt, lautet das Motto in der Martinihalle "Suppe essen, Schnitzel zahlen". In beiden Pfarren geht der Erlös des Suppenessens an soziale Zwecke.

Teilen spendet Zukunft: Auch Vertrter der Stadtgemeinde Fürstenfeld, an der Spitze Bürgermeister Franz Jost ließen sich die köstlichen Fastensuppen der Katholischen Frauenbewegung Fürstenfeld schmecken.
4

Familienfasttag in Fürstenfeld
Schmackhafte Fastensuppen für den guten Zweck

Unter dem Motto "Teilen spendet Zukunft" verköstigte die Katholische Frauenbewegung Fürstenfeld beim diesjährigen Fastensuppenessen mit acht frühlingshaften Suppen. FÜRSTENFELD. Der Duft von Sellerie-, Bärlauchcrem-, Broccolicrem-, rote Linsen- und Germüsesuppe sowie saure Knoblauchsuppe, deftige Bohnensuppe und klare Hühnersuppe wehte den Passanten in der Höllerl-Passage in Fürstenfeld um die Nase. Das Team der Katholischen Frauenbewegung Fürstenfeld lud auch heuer wieder zum karitativen...

Pfarrer H. Leopold Klenkhart mit den Köchinnen einiger der Suppen und den kleinen Helferinnen. | Foto: Higer

G'schmackige Fastensuppen in der Pfarre Hain

HAIN. Schon Tradition ist das Fastensuppe-Essen der Frauenbewegung in der Pfarre Hain, bei der heuer im Pfarrhof sieben verschiedene Suppen zur Verköstigung der Pfarrangehörigen kredenzt wurden, darunter Zwiebel-, Kartoffel- und Käsesuppe, aber auch eine Gulaschsuppe und einige mehr mundeten den Besuchern sehr. Der Erlös wird im Rahmen des Familienfasttages der katholischen Frauenbewegung für Frauen-Hilfsprojekte in den Ländern des Südens verwendet.

5. März: Fastensuppenessen in St. Martin/Raab. | Foto: Anna Kaufmann

Mit Suppe beginnt in St. Martin die Fastenzeit

Zum Auftakt der Fastenzeit läst die Katholische Frauenbewegung für Sonntag, den 5. März, zum Fastensuppenessen in die Martinihalle nach St. Martin an der Raab. Beginn ist nach der Zehn-Uhr-Messe. Am Mittwoch, dem 8. Feber, veranstaltet die Frauenbewegung um 19.00 Uhr in der Jennersdorfer Arche einen Vortrag über die Rolle von Frauen im Friedensprozess in Nepal. Wann: 05.03.2017 10:00:00 Wo: Martinihalle, Hauptstraße, 8383 St. Martin/Raab auf Karte anzeigen

Fastenwürfel in Amstetten: Pfarrer Hans Schwarzl mit Ministranten der Pfarre Herz Jesu. | Foto: Zarl
4

Aktion: Suppe essen und Schnitzel zahlen

Suppen oder Würfel: Wie Amstettner in der Fastenzeit sich, der Umwelt und Mitmenschen etwas Gutes tun. BEZIRK AMSTETTEN. „Suppe essen, Schnitzel zahlen“, heißt es derzeit in den Pfarren des Bezirks. Mit diesem Fastensuppenessen sollen Spenden für Frauen und Kindern in Asien, Afrika und Lateinamerika gesammelt werden. Fasten kann "flüssig" sein „Gemeinsam wollen wir weiterhin für eine Zukunft mit gerechter Verteilung kämpfen", sagt die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Diözese St....

Foto: Caritas Linz

Fastensuppenaktion in Gries am Brenner

Am Sonntag, den 1. März, findet um 10 Uhr der Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche statt. Anschließend sind alle ins Sportcafé zum köstlichen Fastensuppenessen eingeladen. Der Spendenerlös kommt dem Kinderdorf Gomel, der ersten privaten Einrichtung dieser Art in Weißrussland, zugute. Das Kinderdorf ist für 60 Kinder mit Behinderungen ein neues Zuhause. Dort können sie leben, werden medizinisch und therapeutisch betreut, gefördert und unterstützt. Wann: 01.03.2015 10:00:00 Wo: Sportcafé ,...

Ortsbäuerin Marianne Seebacher (Bildmitte) mit zwei Kundler Bäuerinnen bei der Ausgabe der Kundler-Bäuerinnen-Fastensuppe
2 3

„Kundler-Bäuerinnen-Fastensuppe“ am Aschermittwoch – das Beste für Leib & Seele

KUNDL (klausm) Der bewusste Verzicht auf belastende Nahrungsmittel, sowie der maßvolle Genuß von Hochprozentigem, scheint unmittelbar nach dem Fasching, nach all den kulinarischen Faschingsfreuden die sich viele von uns in vollem Umfang und meist im Übermaß zukommen ließen, besonders empfehlenswert. In hunderten Gemeinden kommt daher die angebotene Ausgabe einer Fastensuppe am Aschermittwoch den Bürgern mehr als gelegen. Auch die Kundler Bäuerinnen mit ihrer Ortsbäuerin Marianne Seebacher luden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.