FH St. Pölten

Beiträge zum Thema FH St. Pölten

Arthrose im Fokus_Podiumsdiskussion
Im Bild (v.l): Anna Michalski (Moderation), Tanja Stamm (Medizinische Universität Wien), Markus Neubauer (Universitätsklinikum Krems), Bernhard Taxer (Physio Austria), Stefan Nehrer (Universität für Weiterbildung Krems), Karl-Heinz Wagner (Universität Wien) | Foto: Pils Philine
7

Fachhochschule St. Pölten
Fachtagung und Infotag zum Thema Arthrose

Die Fachhochschule St. Pölten veranstaltete eine Fachtagung und einen Infotag zu Arthrose mit Expertenvorträgen und interaktiven Workshops für Betroffene und Interessierte. ST. PÖLTEN. Das Thema Arthrose ist aufgrund der hohen und steigenden Anzahl an Betroffenen sowie der damit verbundenen, vielfältigen Therapieansätze hochaktuell. Am 21. Februar widmete sich das Department Gesundheit der FH St. Pölten erstmals mit einer Fachtagung und einem Infotag dem Thema Arthrose und brachte dabei rund...

v.l.n.r.: Martin Leodolter (ÖH, FH St. Pölten), Regina Bauer (kaufmännische Direktorin des LK und PBZ Mauer/Amstetten), Elisabeth Sittner (FH-Dozentin, FH St. Pölten), Anton Kasser (Abgeordneter zum NÖ Landtag in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Landesrat Christoph Luisser (Vorsitzender der NÖ Gesundheitsplattform des NÖGUS), Alois Frotschnig (Leiter des FH-Kollegiums, FH St. Pölten), Johannes Schirghuber (FH-Dozent und Koordination dislozierter Standort, FH St. Pölten), Petra Ganaus (Studiengangsleitung Gesundheits- und KrankenpflegePLUS an der FH St. Pölten und dislozierter Standort in Mauer) | Foto: FH St. Pölten
3

Pflegestudium
Ein Jahr erfolgreicher Zusammenarbeit und Innovation

Ein Studium, zwei Standorte: Seit einem Jahr erweitert die Fachhochschule St. Pölten ihr Angebot und bietet das Bachelorstudium Gesundheits- und KrankenpflegePLUS auch am Bildungscampus Mostviertel in Mauer an. Mit diesem zusätzlichen Standort stärkt die FH die Pflegeausbildung in Niederösterreich und schafft eine attraktive Möglichkeit für Interessierte aus der Region, eine hochwertige Ausbildung wohnortnah zu absolvieren. ST. PÖLTEN. Am 14. November wurde das einjährige Jubiläum des...

Das XR-Training kann derzeit bei der Caritas der Diözese St. Pölten ausgeliehen werden. | Foto: Florian Stix / FH St. Pölten
3

Forschungsprojekt
Neues Fortbildungsangebot für häusliche Pflege

Das Forschungsprojekt „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten bietet pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften ein innovatives Fortbildungsprogramm mittels Extended Reality (XR). Ziel ist es, in realitätsnahen virtuellen Umgebungen Fähigkeiten wie Sturzprophylaxe zu trainieren und den Pflegealltag zu erleichtern. ST. PÖLTEN. Im Rahmen des Forschungsprojekts „immtaCARE“ der Fachhochschule St. Pölten haben Forschende gemeinsam mit der Caritas der Diözese St. Pölten, dem...

Das Gesundheitspolitische Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Karl Landsteiner Gesellschaft unter der Leitung von Vorstandsmitglied Dr. Jan Oliver Huber. | Foto: Aslan Kudrnofsky
2

Fachhochschule als Austragungsort
Gesundheitspolitisches Forum

Am 5. März 2024 findet das Gesundheitspolitische Forum erstmals in St. Pölten statt. Die Stadt präsentiert sich als Vorreiter in der Gesundheitsversorgung und lädt hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter zur Diskussion ein. ST. PÖLTEN. In einer größeren Dimension als üblich wird am 5. März 2024 das Gesundheitspolitische Forum in der Fachhochschule St. Pölten und somit auch erstmalig in der Landeshauptstadt stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung, die üblicherweise in Wien abgehalten...

Foto: Christoph Böhm
7

FH St. Pölten
Start in der interprofessionellen Gesundheitsausbildung

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und die Fachhochschule St. Pölten unterzeichneten vor Kurzem eine Kooperation zur interprofessionellen Ausbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen. Studierende aus mehreren Studiengängen beider Hochschulen arbeiten dabei fächerübergreifend zusammen. Profitieren werden davon vor allem Patient*innen durch eine zukünftig noch bessere Versorgung. Nun starteten circa 300 Studierende mit ihrer ersten gemeinsamen...

build.well.being 2019 | Foto: Tobias Sautner

build.well.being in der FH
Europäisches Digital-Health-Networking

„Digital Therapeutics and Rehabilitation for All“ – zu diesem Thema machen sich über 140 Teilnehmer bei der 6. Ausgabe der build.well.being am 10. Juni auf die Suche nach Lösungen in Digital Healthcare. Das Networking-Event findet gemeinsam mit der Europaregion Donau-Moldau und dem „ERASMUS+“-Projekt DIRENE an der Fachhochschule St. Pölten und online statt. ST. PÖLTEN. Die jährliche Veranstaltung "build.well.being" ist eine offene Netzwerkveranstaltung für Macher im digitalen Gesundheitswesen....

Die Forschungsgruppe an der FH St. Pölten entwickelt den Workshop mit einem interaktiven Wissens- und Informationskonzept. | Foto: Institut für Creative\Media/Technologies
2

Gesundheit und Umwelt
Interaktiver Workshop „H2NOE“ Wasserschule

Die Fachhochschule St. Pölten entwickelte ein Konzept für einen „H2NOE“-Wasserschule Basisworkshop. Dieser vermittelt den Schüler der Sekundarstufe 1 und 2 mit audiovisuellen und interaktiven Elementen Wissen zu Wasser, Gesundheit und Umweltschutz. ST. PÖLTEN (pa). Welche Rolle spielt Wasser für unsere Gesundheit und für unsere Umwelt und was passiert, wenn wir zu viel Zucker über gesüßte Getränke zu uns nehmen? Antworten auf diese und weitere Fragen vermittelt ein neuer Basisworkshop für...

Studierende beim Simulationstraining | Foto: SIM CAMPUS GmbH
3

Simulationsbasierte Lehre
FH St. Pölten startet Forschungskooperation

Anfang des Jahres sind die „SIM CAMPUS – Zentrum für Notfall-, Krisen- und Katastrophensimulation und Katastrophendiplomatie GmbH“ in Eisenerz und der Bachelorstudiengang Gesundheits- und KrankenpflegePLUS der FH St. Pölten eine Forschungskooperation eingegangen. Die Kooperation stärkt Forschung und Lehre im Gesundheitsbereich und in der Notfallversorgung. ST.PÖLTEN (pa.) Im steirischen Eisenerz befindet sich mit dem SIM CAMPUS das europaweit größte Ausbildungs- und Forschungszentrum im...

Digital Health Lab der FH St. Pölten | Foto: FH St. Pölten / Florian Kibler
2

Medizin
Datenbank bietet Vergleichsdaten für Diagnose und Behandlung

Die vor kurzem veröffentlichte Gutenberg Gang-Datenbank ist die weltweit größte Sammlung von Ganganalysen gesunder Proband*innen Sie bietet Vergleichsdaten für die Diagnose und Behandlung von Gangstörungen. Erstellt haben die Datenbank die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Fachhochschule St. Pölten. ST. PÖLTEN (pa). Beeinträchtigungen des Ganges und Bewegungsstörungen treten in allen Altersgruppen häufig auf. Sie stellen eine enorme sozio-ökonomische Last dar und beeinträchtigen das...

Johannes Pflegerl, Institutsleiter Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung | Foto: FH St. Pölten, Foto Kraus
2

FH St. Pölten
Neuer Lehrgang zu psychischer Gesundheit

Steigende psychosoziale Belastungen in der Bevölkerung führen zu einem wachsenden Bedarf an Fachkräften, die mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient umgehen können. Mit dem neuen Lehrgang Mental Health bietet die FH St. Pölten ein passendes Weiterbildungsangebot in drei Varianten an: einem Zertifikatslehrgang, einem akademischen Lehrgang und als MSc-Lehrgang. ST. PÖLTEN (pa). Die Fachhochschule St. Pölten ermöglicht mit dem Lehrgang Mental Health eine maßgeschneiderte Weiterbildung für...

Das Projektteam mit Studierenden und BetreuerInnen | Foto: FH St. Pölten / Anna Weißenbacher

Bessere Versorgung bei Schlaganfall, St. Pölten
E-Learning für Rettungssanitäter

Im Auftrag des niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds NÖGUS haben Studierende des Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege der FH St. Pölten Inhalte für ein E-Learning-Modul zum Thema Schlaganfall erstellt. Arbeiter-Samariter-Bund und Rotes Kreuz nutzen das Modul seit Jahresbeginn für die Weiterbildung ihrer RettungssanitäterInnen. 6.000 von ihnen haben den Kurs bereits absolviert. ST. PÖLTEN. Im Jahr 2017 startete der NÖ Gesundheits- und Sozialfonds NÖGUS das Projekt „Schnelle...

"Rotkreuzler": Silvia Friedmann "pflegt" Anna Kopatz. | Foto: Loiskandl

Meine Gemeinde 2020
Die St. Pöltner halten sich gesund

ST. PÖLTEN. Eine gute Gesundheit hat oberste Priorität, wenn es um unser Wohlbefinden geht. Darum sorgen sich Gemeinden, Vereine und Institutionen in St. Pölten umsichtig darum, dass die Bürger auch "pumperlg'sund" werden und bleiben. Im zweiten Teil des großen Gemeinde-Checks stellen wir Ihnen drei regionale Initiativen vor, die sich unterschiedlichen Aspekten der Gesundheit verpflichten. Vielfältiger DienstDie wohl bekannteste Dienstleistung des Roten Kreuzes ist der Rettungseinsatz. Dass...

Digital Health Lab. | Foto: Martin Lifka Photography
4

Fachhochschule St. Pölten
Interesse an Zusammenarbeit bekundet: FH St. Pölten, Saphenus und AUVA planen Kooperation im Bereich der motorischen Rehabilitation

Die langjährige Zusammenarbeit der Fachhochschule St. Pölten mit Saphenus Medical Technology und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) im Bereich Forschung und Entwicklung soll erweitert werden. Der Fokus liegt auf innovativen Technologien aus den Bereichen maschinelles Lernen, Visual Analytics und Mixed Reality: Patienten sowie Therapeuten sollen während der motorischen Rehabilitation unterstützt werden. ST. PÖLTEN. „Die angewandte Forschung und Entwicklung ist einer der...

Grin Birgit Becker, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, NÖGKK SCL Martin Trattner, Dr. Norman Schmid – Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Barbara Fischer-Perko, MA – NÖGKK | Foto: A. Kromus

NÖGKK, St. Pölten
Gesunde Kinder – gesunde Erwachsene

Die NÖ Gebietskrankenkasse lud zum mentalen Gesundheitstag
 für Eltern und Kinder ein.  ST. PÖLTEN. Neben der körperlichen ist auch die seelische Gesundheit ein wichtiger Grundpfeiler in der kindlichen Entwicklung. Wie die Kinder Herausforderungen gut meistern und den wachsenden Leistungsdruck bewältigen können, war Thema eines Mentalen Gesundheitstages für Eltern und Kinder, den die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) im September 2019 in der Fachhochschule St. Pölten veranstaltete. Tipps und...

Anzeige
Christoph Redelsteiner (FH St. Pölten), Clemens Kaltenberger (BVRD.at), Stefan Pahler (Druckkammer Traunstein), Klaus Wimmer (Linz AG) und Frank Flake (Rettungsdienst Malteser Oldenburg). | Foto: BVRD

Vernetzung im Rettungswesen
Tagung des Bundesverbands Rettungsdienst an der FH St. Pölten

Vor kurzem fand an der Fachhochschule St. Pölten der Think Tank des Bundesverbands Rettungsdienst (BVRD.at) statt. Die Veranstaltungsreihe der Organisation dient der Wissensvermittlung, dem Meinungsaustausch und dem Netzwerken in der Rettungsszene. Rund 90 TeilnehmerInnen besuchten den Think Tank an der FH St. Pölten. Die Veranstaltung wurde vom BVRD.at gemeinsam mit der FH St. Pölten organisiert, die mit dem akademischen Lehrgang für präklinische Versorgung und Pflege im Zuge des Studiums der...

Anzeige
Sportwissenschaftler Niels Ruso mit FH Professorin Michaela Neubauer und Studiengangsleiterin der Physiotherapie Kerstin Lampel sowie Benjamin Schmid (v. l. n. r.)

Welche Vor- und Nachteile bringt die Therapiemethode mit sich?
Vortrag zu Blood Flow Restriction Training an der FH St. Pölten

Blutflussrestriktionstraining (BFR) ist eine Trainingsstrategie, bei der während des Trainings Manschetten um ein Bein gelegt werden, um den arteriellen Zufluss in den Muskel aufrechtzuerhalten, während die venöse Rückkehr verhindert wird. BFR kann mit Widerstandstraining oder bei alltäglichen Bewegungen, wie zum Beispiel Aufstehen vom Sitzen oder Gehen verwendet werden. Informativer Austausch Am spannenden Vortrag von Physiotherapeut und Sportwissenschaftler Niels Ruso und dem an der FH St....

Besonders in den Wintermonaten ist es schwierig, fünf frische Portionen Obst und Gemüse zu essen. Wir verraten gesunde Alternativen. | Foto: Pixbay
3

Fünf Tipps für gesunde Ernährung

Die Waldviertlerin Verena Schützinger studiert Diätologie an der Fachhochschule St. Pölten und verriet im Gespräch Ratschläge für ein gesundes Leben. 1. GenussZählen auch Sie zu den echten Genießern und nehmen sich Zeit für Ihr Essen? Schmecken Sie die Geschmacksvielfalt Ihres bunten Obstsalates und die perfekte Kombination aus der Süße der verschiedensten Obstsorten oder die gewisse Säure einer Zitrone? Genuss kann alltäglich sein. Es braucht keinen bestimmten Anlass dafür. Auch die kleinen...

Geschäftsführerin Dr. Gabriela M. Fernandes, Prokurist, FH-Prof. Dipl.-Ing. Hannes Raffaseder, Studiengangsleiter Digital Healthcare Dr. Helmut Ritschl, Leiterin des FH-Kollegiums FH-Prof. Mag. Dr. Monika Vyslouzil, Priv. Doz. Dr. Andreas Klein, Universität Wien, Rechtsexperte für Digitale Technologien im Gesundheitswesen Mag. Siegfried Gruber, Priv. Doz. Dr. Tanja Stamm, Geschäftsführer Dipl.-Ing. Gernot Kohl und Bürgermeister der Stadt St. Pölten Mag. Matthias Stadler. | Foto: FH St. Pölten / Raphaela Raggam
2

FH St. Pölten forscht am Einsatz neuer Technologien für die Gesundheit

Medientechnik und Gesundheit arbeiten in neu eröffnetem Digital Health Lab zusammen ST. PÖLTEN (red). An der Schnittstelle von Gesundheit und Medientechnik an der Fachhochschule St. Pölten wird künftig an neuen assistierenden Technologien für den Einsatz im Gesundheitsbereich geforscht. Die daran beteiligten Studiengänge Digital Healthcare, Medientechnik, Physiotherapie, Diätologie, Gesundheits- und Krankenpflege* und Soziale Arbeit setzen in Forschungsprojekten innovative Ideen um, die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.