Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Gerald Mayer, Vorstandsvorsitzender der AMAG präsentierte die Ergebnisse bei einer Pressekonferenz in Wien.  | Foto: AMAG/APA-Fotoservice/Reither

Rückblick
Erfolgreiches erstes Halbjahr für die AMAG Ranshofen

Die Rekordergebnisse des letzten Jahres konnte die AMAG zwar nicht erreichen, dennoch blickt man im Ranshofner Aluminium -Unternehmen auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. RANSHOFEN. Es war das bisher zweitbeste Halbjahr der AMAG. Wie sich das weiter Jahr entwickelt, hängt von der Wirtschafts- und Aluminiumpreisentwicklung ab, heißt es seitens der AMAG. Dabei spielen vor allem die Inflation und politische Konflikte eine wichtige Rolle. Der Vorstand des ALuminum-Unternehmens geht aber...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Gang zum Supermarkt oder zum Bäcker wird immer teurer - viele Menschen können sich das tägliche Leben kaum leisten. | Foto: Michalka
Aktion 3

Bezirk Bruck/Leitha
Inflation: Wenn der Einkauf die Geldbörse leert

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk Bruck mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK BRUCK. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teurer Treibstoff – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie sparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Vertreter der Raiffeisenbank Region Eferding mit Finanzexperte Peter Brezinschek. | Foto: Raiffeisenbank Region Eferding

Raiffeisenbank Region Eferding
Finanzmarktexperte zu Gast in Eferding

Der ehemalige Chefanalyst der RBI, Peter Brezinschek gastierte am 20. März in der Raiffeisenbank Region Eferding und bot einen interessanten Vortrag zum Thema "Zeitenwende bei Inflation und Finanzmärkte". EFERDING. Steigende Zinsen, hohe Inflation und Energiepreise sowie der Ukraine-Konflikt sind nur einige Themen, die die Kapitalmärkte seit vergangenem Jahr stark beeinflussen. In diesem Umfeld richtige Anlageentscheidungen zu treffen, ist herausfordernd und erfordert Weitblick. Der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der durchschnittliche Baulandpreis pro Quadratmeter lag in Oberösterreich 2015 bei 66 Euro, 2021 waren es schon 87 Euro. | Foto: panthermedia/AndreyPopov

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Leistbares Wohnen wird zur Rarität

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Bauen und Wohnen vor allem für junge Leute fast unleistbar ist. In welchen Gemeinden in den Bezirken Grieskirchen & Eferding die Preise besonders günstig und teuer sind sowie Statements der Bürgermeister und einer Immobilienmaklerin zum aktuellen Stand der Dinge in einem Beitrag zusammengefasst. BEZIRKE. Ob Mietwohnung, Eigentumswohnung, Haus oder Baugrund – die Immobilienpreise sind hoch. Die steigenden Preise für Baumaterial, Kreditzinsen sowie die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Der Vermögensberater Hannes Stiegler aus Grödig berät seine Kundinnen und Kunden sehr genau. | Foto: Emanuel Hasenauer

Vorsorge in Krisenzeiten
Vermögensberater berät seine Kunden gerne

Hannes Stiegler aus Grödig berät Kundinnen und Kunden in Finanzfragen aller Art auch in Zeiten der Teuerung, der Inflation und der Krise. GRÖDIG, SALZBURG. Der gewerbliche Vermögensberater Hannes Stiegler berät seine Kunden bei Finanzfragen verschiedenster Art. „Mit mir haben die Kunden einen Coach für alle Finanzfragen an Ihrer Seite", so Stiegler im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau. Und das funktioniert laut Stiegler auch in Zeiten von Teuerung, Inflation und Krise. Er übt seinen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Christian Ganneshofer, Michael Holzer, Waltraud Frotz, Stefan Steinbichler und Karl Pannosch. | Foto: Marlene Trenker

Budget für das nächste Jahr
Die Kosten steigen massiv an

Die Stadtgemeinde Purkersdorf kann in diesem Jahr wegen hoher Fixkosten nicht sparen. PURKERSDORF. "Ein großes 'Danke' an die Finanzabteilung", sagt Bürgermeister Stefan Steinbichler. Unter den derzeitige Vorzeichen ist die Erstellung eines Budgets denkbar schwierig. Der Gemeinde stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung. "Mit 3 Millionen Euro können wir aktiv gestalten", sagt der Stadt-Chef. Die Personalkosten sind auf 6,4 Millionen Euro gestiegen, die Energiekosten verdreifachen sich auf bald 1...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Gehaltsübernahme: ZPV-Obmann Michael Eller (li.) und GÖD-Tirol-Landesvorsitzender Gerhard Seier (re.) bedanken sich bei LH Anton Mattle (mi.) für die besondere Wertschätzung der Landesbediensteten.  | Foto: © Land Tirol/Baumegger
2

Finanzen
Landesbedienstete erhalten ab 2023 Gehaltserhöhung des Bundes

Das Land wird die Gehaltserhöhung des Bundes auch für alle Landesbediensteten übernehmen. Eine Gehaltsstaffelung zwischen 7,15 und 9,41 Prozent stehen an. TIROL. Man möchte die Wertschätzung der Landesbediensteten betonten, deswegen wird es ab dem 1. Jänner 2023 ausgehandelte Gehaltserhöhungen geben. Das Land Tirol wird die von der Bundesregierung mit der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst ausverhandelte Gehaltserhöhung für Bundesbedienstete in voller Höhe auch für alle Landesbediensteten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neben den vielen Informationen, die das InfoEck im Themenmonat bietet, gibt es auf der Webseite des InfoEcks auch Erklärvideos. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

InfoEck
November: Schwerpunkt „Geld und Finanzen“

Auch im November hat das InfoEck ein Schwerpunktthema. Diesmal geht es um "Geld und Finanzen". Jugendliche und junge Erwachsene können sich im November 2022 über die Welt der Finanzen informieren. TIROL. Beim Themenmonat "Geld und Finanzen" des InfoEck werden unter dem Motto "Money Talk" Themen wie Sicherheitsmerkmale von Euro-Geldscheinen, wichtige Begriffe zum Thema Geld sowie Tipps und Tricks für einen finanzkompetenten Alltag erläutert. Am 9. November wird es zudem einen Live-Talk zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Photo by Pixabay on Pexels.com

Inflation
Euro in der Krise: Privatpersonen befürchten Millionenverluste

Die Zahlen lügen nicht. Der US-Dollar gewinnt immer mehr an Wert während der Euro immer wertloser wird. Die Folge: Steigende Preise und das zusätzlich zur hohen Inflation und der Energiekrise durch den Krieg in der Ukraine. Durch den Wertverlust des Euros verlieren Privatpersonen aktuell Millionen an Privatvermögen. Aber das muss nicht sein. Bargeld am Ende Dass der Euro immer mehr an Wert verliert ist kein Geheimnis. Bankfilialen schließen, der digitale Euro wird immer wahrscheinlicher. Die...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Foto: Collage: Neusser, Foto Stock Market: Freepik.com
3

Mehr Geld für die Stadt 2023

Inflation, Krieg, Krise - das trifft auch die Stadt. Klosterneuburg wünscht sich mehr Geld. KLOSTERNEUBURG. "20 Millionen werden im nächsten Jahr in St. Pölten fehlen" - St. Pöltens Bürgermeister Mathias Stadler fordert als Sprachrohr des Städtebundes daher einen finanziellen "Rettungsschirm" vom Bund. Ein Vorschlag, der in Klosterneuburg durchaus auf Zustimmung stößt. Herausforderung Budget "Die Erstellung des Budgets 2023 stellt die Stadtgemeinde Klosterneuburg vor große Herausforderungen,"...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Schulstart wird vor allem für Alleinerziehende eine finanzielle Herausforderung. Gerade mit der aktuellen Inflation und den einhergehenden Teuerungen.  | Foto: Pixabay/flockine (Symbolbild)
3

GPA Tirol
Schulstart: Eine finanzielle Herausforderung

Die Teuerungen und die damit einhergehende Inflation können nicht mehr übersehen werden. Besonders hart trifft es zum anstehenden Schulstart Alleinerziehende, so die Gewerkschaft GPA Tirol. Sie warnt vor einer Armutsfalle.  TIROL. Knapp 1.800 Euro geben Eltern in Tirol jährlich für den Schulbesuch ihrer Kinder aus. Der Großteil dieses Betrags ist im September zum Schulstart fällig. Diese Summe zu stemmen, wird in den aktuellen Zeiten für einige Elternteile herausfordernder denn je. In diesem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klarheit über die Finanzen schaffen. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
2

Bezirk Perg
Preissteigerungen: Das Leben wird immer teuer

Steigende Inflation und Lieferengpässe treiben die Preise nach oben. In vielen Geldbörserln wird's knapp. Konsumenten sollten jetzt kluge Entscheidungen treffen und sich im Notfall rechtzeitig Hilfe suchen. BEZIRK PERG. Von Lebensmitteln über Treibstoff fürs Auto bis hin zu Stromkosten – das Leben ist empfindlich teurer geworden. Zu spüren bekommen das zuerst jene, die ohnehin schon mit wenig Einkommen haushalten müssen. Der Rotkreuz-Markt im Bezirk Perg hat auf die Preissteigerungen reagiert...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
„Ein Ende der Preisanstiege ist derzeit nicht im Sicht, wir müssen handeln.“, so die Forderung der AK Tirol.  | Foto: Pixabay/Rabenspiegel (Symbolbild)

AK Tirol
Preissteigerung soll eingedämmt werden

TIROL. Die immer weiter steigenden Preise der öffentlichen Gebühren und  Energiepreise, hat die AK Tirol dazu bewogen, ein Paket zur Eindämmung der Preissteigerung vorzulegen. Die Teuerungswelle müsse endlich gestoppt werden. Teuerungswelle rollt durch das LandIn den Augen der AK Tirol wird das Land aktuell von einer Teuerungswelle überrollt, die sich auf alle Bereich des Lebens auswirkt. Die allgemeine Erhöhung des Preisniveaus (Inflation), bewegt sich auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Screenshot https://staatsschulden.at/ | Foto: Screenshot https://staatsschulden.at/
1 5

Staatsverschuldung / Schuldenschnitt
Die Schulden Österreichs – Wie bin ich davon betroffen?

Es ist mir ein Anliegen ihnen diesen inhaltlich erschreckenden Artikel nahe zu bringen, da das Beschriebene unser aller Leben auf fatalste Art und Weise beeinflussen könnte, sollte sich die Regierung zu einem dieser geschilderten Schritte entscheiden um die sekündlich steigende Staatsverschuldung zu tilgen. Dieser Artikel erschien im Original auf "Die Geldretter" und wird hier mit freundlicher Genehmigung der "Geldretter" unverfälscht widergegeben. Die Schulden Österreichs – Wie bin ich davon...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Karl-Heinz Müller
Die Nachfrage nach Gold steigt während der Corona-Krise an. Der Goldwert befindet sich dadurch in fast jedem Land in einem Allzeithoch.  | Foto: Pixabay/Stevebidmead (Symbolbild)

Geldanlage
Goldkauf in Zeiten der Corona-Krise?

TIROL. Jedes Jahr erscheint der sogenannte "In Gold We Trust-Report", in diesem Jahr wird die 14. Ausgabe veröffentlicht. Die Experten der Wirtschaftskammer fassen die diesjährigen Ergebnisse der Goldstudien zusammen.  Gold auf dem AllzeithochDie Coronakrise ist wohl ein starker Faktor warum sich Gold in fast allen Währungen, bis auf den US-Dollar, auf einem Allzeithoch befindet. Auf Euro-Basis haussierte Gold im Vorjahr um 22,7 Prozent und seit Jahresbeginn beläuft sich das Plus auch schon...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In diesen Zeiten, ändern sich auch die Sitten!! Die neue Umsatzsteuervoranmeldung
1

Finanzamt ausser Rand und Band

Das Finanzamt hat ein neues U30-Formular (Umsatzsteuervoranmeldung) aufgelegt. Die Zahlenkästchen sind erweitert worden, der Höchstbetrag zum Beispiel für den Umsatz (das Formular gilt für den Zeitraum eines Monats bzw. höchsten für ein Quartal) ist jetzt 99.000.000.000,-- (das sind neunundneunzigtausend Millionen Euro oder 99 Mrd.). Entweder sind also seitens des Finanzamts nun die Erwartungen etwas grösser als bisher, oder die Finanzbehörde rechnet mit einer Giga-Inflation. O tempora o mores...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.