Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. | Foto: Carolina Frank
9

Kostenlose Angebote
"Wiener Bildungschancen" an Schulen finden wieder statt

Die Wiener Pflichtschulen bewerteten das Projekt "Wiener Bildungschancen" zuletzt sehr positiv. Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. WIEN. Im Jahr 2022 startete die Stadt Wien das Projekt "Wiener Bildungschancen". Dabei können Pflichtschulen aus einem Pool an kostenlosen Workshops von Expertinnen und Experten, Vereinen und Institutionen schöpfen und selbst entscheiden, wo und in welchen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Gemeindefinanzen in Winden am See sind derzeit alles andere als blühend. | Foto: Ferdinand Mader
3

Gemeinde Winden am See
ÖVP und Grüne kritisieren Budgetpläne der SPÖ

Die Gemeinde Winden am See befindet sich aktuell in finanzieller Notlage, sie zählt zu den sogenannten Abgangsgemeinden, das heißt, sie hat Schwierigkeiten, ihren Haushalt auszugleichen. Die Ursachen sehen Volkspartei und Grüne nicht nur in der Inflation, den hohen Energiekosten oder im Krieg in der Ukraine, wie es SPÖ-Bürgermeister Erwin Preiner erklärt. In Winden am See seien die Probleme zu einem großen Teil hausgemacht, vermuten Lisa Reuter (ÖVP) und Margit Paul-Kientzl (Grüne). WINDEN AM...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Mehrere Millionen Euro nimmt man in die Hand, um für den Leopoldstädter Nachwuchs Verbesserungen umzusetzen. (Symbolbild) | Foto: Anastasia Shuraeva/Pexels
5

Bezirksbudget
2024 investiert die Leopoldstadt 21,3 Millionen Euro

Von Schulen über Straßen bis hin zu Parks: 2024 kann die Leopoldstadt 21,3 Millionen Euro investieren. MeinBezirk.at hat sich die Posten im Detail angesehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Leopoldstadt ist in eine neue Rechnungsperiode gestartet: Auch 2024 steht dem Bezirk wieder einiges an Geld zur Verfügung. Genau 21.342.600 Euro können dieses Jahr investiert werden. Das wurde von der Bezirksvertretung mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, Neos und FPÖ mehrheitlich beschlossen. Die Grünen lehnten den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In Innsbruck fließen 7,4 Prozent der Gesamtausgaben in Kunst und Kultur. Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (2. v.l.) und präsentierte den Ausgabenbericht für 2022 mit (v.l.) Christina Alexandridis (Kulturentwicklung und Förderung), Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer und Caroline Konrad (GQ Kulturberatung und Kulturforschung). | Foto: IKM/A. Steinacker

Kulturausgabenbericht 2022
Wie viel Geld fließt wohin?

Vor kurzem wurde der Kulturausgabenbericht 2022 veröffentlicht. Dieser gibt Auskunft wohin die städtischen Gelder im Kulturbereich fließen und er zeigt auf, wo die kulturellen Schwerpunkte in Innsbruck liegen. INNSBRUCK. Mit dem Kulturausgabenbericht 2022 setzte das städtische Kulturamt wichtige umgesetzte Maßnahme der „Kulturstrategie 2030“ um. Im Jahr 2022 sind in der Landeshauptstadt 7,4 Prozent der Gesamtausgaben in Kunst und Kultur geflossen. Das entspricht einer Summe von 36.220.731 Euro....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Wernbergs Bürgermeisterin Doris Liposcheck (SPÖ) schnallt den Gürtel heuer enger. | Foto: Adrian Hipp

Gemeindeausblicke
Wernberg startet 2024 mit den notwendigsten Projekten

"Erst das Notwendige, dann das Nützliche und letztlich das Angenehme", lautet das Motto in Wernberg. Trotz angespannter Lage werden auch heuer viele Projekte umgesetzt. WERNBERG. Der Gemeinderat beschloss im Dezember erstmals in der Geschichte der Gemeinde Wernberg ein negatives Budget mit einem prognostizierten Minus in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Dieses Minus ist nicht nur der Weltwirtschaftskrise geschuldet, vielmehr belasten die erhöhten Umlagen-Zahlungen an das Land Kärnten das...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
1:12

Neunkirchen
Landes-Zuweisungen kaschieren Abgang der Stadt

Auf dem Papier fehlen nur einige hunderttausend Euro. Aber die ungeschminkte Budget-Wahrheit bringt Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP) auf den Punkt. NEUNKIRCHEN. Defacto hat die Stadt Neunkirchen einen Abgang von rund 5 Millionen Euro. "Aber da sind wir in guter Gesellschaft; Wiener Neustadt hat einen Abgang, St. Pölten hat einen Abgang", so Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP). Die Entwicklung komme daher zum Tragen, da zwar die Einnahmen gegenüber dem Voranschlag 2023 um 11,6 Prozent steigen, "die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. Die Pläne stellte Wirtschaftsrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag vor. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Doppelbudget
Wien investiert 40 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren

Die rot-pinke "Fortschrittskoalition" stellte den Plan für das Doppelbudget für die kommenden zwei Jahre vor. Demnach investiert man alleine fast 20 Milliarden Euro in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung. WIEN. Peter Hanke will in den kommenden zwei Jahren "viele Schritte" machen und seine Ziele sind dabei sehr ambitioniert: 30.000 neue Jobs, Arbeitslosenquote unter zehn Prozent, 4.000 Pflege-Studienplätze und 600 internationale Firmen in der Hauptstadt. Unter anderem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bürgermeister Georg Willi (l.) und Finanzdirektor Martin Rupprechter (r.) geben einen Einblick in die Budgeterstellung der Stadt Innsbruck für das Jahr 2024.

 | Foto: IKM/R.Eismayr, I.Schroll
2

Vorschau zum städtischen Budget 2024
Schuldenstand wächst weiter an

In letzter Zeit wurde in der Tiroler Landeshauptstadt viel gerechnet. Am 14. und 15. Dezember soll im Gemeinderat das Budget für 2024 beschlossen werden. Nach einem Rückgang der letzten Jahre steigt der Schuldenstand wieder an.  INNSBRUCK. Die Vorbereitungen für das Innsbrucker Budget 2024 laufen auf Hochtouren. Am 17. August gaben Bürgermeister Georg Willi (Grüne) und Finanzdirektor Martin Rupprechter bei einer Erstinformation zum Voranschlag 2024. Dabei stellten sie klar, dass die Stadt keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Stadt hat 2022 insgesamt 19,9 Milliarden Euro ausgegeben, die meisten Ausgaben gab es im Gesundheitsbereich: 2,9 Milliarden Euro. | Foto: Hannah Maier
2

Wiener Spitäler
Fachkräftemangel wird laut Hanke "massiv auf uns zukommen"

Bei der Vorstellung des Wiener Rechnungsabschluss 2022 war auch der Fachkräftemangel in Wiener Spitälern ein Thema. Die Stadt kämpft mit mehreren Maßnahmen gegen die große Herausforderung. Investiert wird dafür in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro. WIEN. Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentierte am Dienstag, 16. Mai, den Wiener Rechnungsabschluss aus dem Vorjahr vor. Die Stadt hat 2022 insgesamt 19,9 Milliarden Euro ausgegeben, die meisten Ausgaben waren im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vielerorts wird derzeit vor Weihnachten das Budget für das kommende Jahr beschlossen. So auch im Flachgau.  | Foto: symbolbild: sm
Video 5

Maßnahmen für 2023
Gemeinden legen Budget für nächstes Jahr fest

Das Jahr neigt sich dem Ende und im Flachgau werden die Budgetbeschlüsse finalisiert. So auch in den zwei Gemeinden Seekirchen und Oberndorf.  SEEKIRCHEN/OBERNDORF. Die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter der SPÖ in Seekirchen sprachen sich bereits früh gegen eine Gebührenerhöhung bei Kinderbetreuung und Elementarbildung aus und stimmte dem Finanzplan der Stadtgemeinde Seekirchen zu. "Wir konnten unsere Forderungen für Familien und Kinderbetreuung durchsetzen", teilte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Die Verwaltung des BKH Kufsteins ist derzeit bemüht, die prognostizierten Mehrkosten im Budget 2023 abzubilden. | Foto: Noggler/BB Archiv
2

Finanzierung
Teuerung trifft auch Bezirkskrankenhaus Kufstein

Die Kufsteiner Krankenhausverwaltung hat sich an das Land Tirol gewandt, weil die Mehrkosten für das kommende Jahr derzeit nicht finanzierbar sind. KUFSTEIN. Gefühlt wird beinahe alles wird teurer. Das hat nun auch Auswirkungen auf die Finanzierungssituation des Kufsteiner Bezirkskrankenhauses. Das Budget für 2022 umfasste rund 110 Millionen Euro, wovon 7,8 Millionen Euro von den Gemeinden kamen. Nun steht im Raum, dass auf die Gemeinden des Krankenhausverbandes nächstes Jahr Mehrkosten von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner

Innsbrucks Inn Piraten Akademie: Kommunale Liquidität durch cleveres Finanzieren
Das aktuelle 20 Millionen Wunder des Bürgermeisters: Kabarettisten- wie kindergerecht erklärt

Wenn wir etwas grundlegend nachgedacht, selbst ausprobiert & somit praktisch erfahren haben, hat sich die graue Theorie für uns erledigt & wir können uns der noch unbeschwerten bürgerlichen Jugend & den langzeitig sorgenresistenten Junggeblieben so mitteilen, dass der Eindruck entstünde, wir wüssten Bescheid. Fakt ist, dass wir seit nunmehr über 20 Jahren predigen, was wir nun hier in Reflexion unserer Vielzahl an Wortmeldungen als aktive Gemeinderäte zum Gegenstande einer effektiven...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Der Neubau der Bergbahnen Imst wird trotz schwieriger Finanzierung vorangetrieben. | Foto: Perktold
2

Nach Staggl-Rücktritt wird weiter die personelle Lage sondiert
TVB sucht nach Führungsfigur

Der Imst-Tourismus ist weiterhin auf der Suche nach einem Obmann, bzw. einer Obfrau. Einige KandidatInnen stehen zur Auswahl. IMST. Nach den Querelen der jüngeren Vergangenheit versucht man beim Imst Tourismus, wieder in ruhigere Gewässer zu rudern. Zur Erinnerung: Rund um die Finanzierung des Bergbahnen-Neubaues in Imst war es zu heftigen Grabenkämpfen zwischen Aufsichtsrat und dem nunmehrigen Ex-Obmann Hannes Staggl gekommen. Staggl hatte ohne Aufsichtsrats-Beschluss freihändig eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die letzte Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause fand im Telfer Sicherheitszentrum statt. Mit einer Enthaltung wurde das Nachtragsbudget 2021 nahezu einstimmig beschlossen. | Foto: MG Telfs/Pichler
1

Finanzierungshaushalt ausgeglichen
Telfer segnen Nachtragsbudget 2021 ab

TELFS. Der Beschluss war mit nur einer Enthaltung erfreulich für den Telfer Bürgermeister: Das Nachtragsbudget 2021 wurde vom Telfer Gemeinderat in seiner Sitzung am 1. Juli 2021 im Sicherheitszentrum abgesegnet – trotz Corona ein erfreuliches Ergebnis. Der Finanzierungshaushalt ist ausgeglichen, im Ergebnishaushalt steht sogar ein Plus von 38.200,- Euro. Dank zusätzlicher Mittel vom Bund kann die Marktgemeinde Telfs heuer wichtige Investitionen tätigen. Zusätzliche FinanzspritzeDie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch bei den Schneemassen im Winter waren Villachs Pioniere im Einsatz. | Foto: KK/Riedelsberger
2

Villach
Albel bedauert Aus für Henselkaserne

Für Bürgermeister Günther Albel sind Pläne zur Henselkaserne vom Tisch. Zusage zum Straßenbau bleibt aufrecht.  VILLACH. Es war ein offenes Geheimnis, nun ist es offiziell bestätigt. Die Pläne für die neue Henselkaserne sind vorerst vom Tisch. Villachs Bürgermeister Günther Albel "bedauere" dies, teilt er heute via Aussendung mit.   "Nicht finanzierbar" Albel bezieht sich damit auf Verteidigungsminister Mario Kunasek, der heute via Zeitung via Medien verlautbaren ließ, dass das...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der Tiroler Abgeordnete Gahr ist mit der Doppelbudgetierung zufrieden. | Foto: Tiroler Bauernbund

Budget für Landwirtschaft 2018 und 2019 steht fest: Mehr Planungssicherheit für Tiroler Bauern

Keinerlei Kürzungen in der Landwirtschaft, stattdessen ein Doppelbudget für 2018 und 2019. 2,218 Milliarden Euro für das Jahr 2018 und 2,221 Milliarden Euro für 2019 sind nun budgetiert. TIROL. Der Tiroler Abgeordnete Hermann Gahr ist erfreut und stellt fest: "Für mich ist es besonders wichtig, dass bei unseren Landwirten nicht gespart wird." Aus dem festgelegten Doppelbudget soll eine bessere Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe entstehen.  Mehr Schutz vor Naturgefahren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Eggenberger

Finanzierung Kärntens, Beschäftigungs-Projekte, Artenschutz - Regierungssitzungs Einblick

Themen zur 67. Sitzung der Kärntner Landesregierung: Finanzierung Kärntens wurde über die Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur gesichert. Beschäftigungs Projekt: Miteinander statt gegeneinander. Naturschutz Monitoring für Artenvielfalt KLAGENFURT. Bei der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) hat Kärnten 352 Millionen Euro in Form eines Kredites für das Jahr 2016 angemeldet. Zur Besicherung werden die Kärntner Wohnbauförderungsdarlehen herangezogen. Laut Landeshauptmann...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die beiden Feuerwehren Rainbach und Höcking werden finanziell "unabhängig". | Foto: Franz Bauer
2

Feuerwehren bekommen erstmals "Globalbudget"

RAINBACH (ebd). Was die Finanzierung der beiden Ortsfeuerwehren betrifft, geht hier die Gemeinde neue Wege. In Absprache mit den Verantwortlichen der FF Rainbach sowie der FF Höcking stellt die Gemeinde den beiden Feuerwehren ein fix festgelegtes, jährliches Budget zur Selbstverwaltung zur Verfügung. Wie Bürgermeister Gerhard Harant betont, wurde das Budget nach einem festgelegten Schlüssel aufgeteilt. "Wir haben die verbrauchten Budgets der letzten fünf Jahre genommen und daraus einen Schnitt...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.