Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Das Buch bietet eine Grundlage zur Sprachförderung. | Foto: www.markuswache.com
3

"Bakabu und der Feuervulkan"
Bücher für ukrainische Flüchtlingskinder

Ein Buch, mit dem ukrainische Kinder die deutsche Sprache lernen können, soll ab sofort an österreichische Volksschulen verteilt werden. Das gab Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Rahmen eines Pressegesprächs am Donnerstag bekannt. ÖSTERREICH. Fast 13.000 ukrainische Kinder und Jugendliche, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden, sind mittlerweile im österreichischen Schulsystem angekommen. Das stellt sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch das Lehrpersonal vor große...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In den Werkstätten erhalten die Teilnehmenden Praxiseinblicke. | Foto: ÖJAB
3

Berufseinstieg
Mit dem MANA Programm lernen Flüchtlinge gefragte Skills

Mit dem MANA-Programm bereitet das Berufspädagogische Institut der ÖJAB in Mödling Migrantinnen und Migranten sprachlich und fachlich auf den Einstieg in gefragte technische Berufsfelder vor: Anmelden sollte man sich jetzt bis zum Lehrgangsstart am 5. September. MÖDLING. Fast 78.000 ukrainische Flüchtlinge wurden im August 2022 in Österreich registriert. (Stand 02.08.2022, ÖIF) Viele davon sind in einem jungen Alter und stehen in einem neuen Land vor der Herausforderung, am österreichischen...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Bereits 3.000 ukrainische Flüchtlinge wurden in Salzburg regisiriert. | Foto: Johanna Janisch
1 2

Ukraine-Krise
Zweiter Standort für Flüchtlingsquartier fixiert

Salzburgs Hilfsbereitschaft für Menschen aus der Ukraine, die vom Krieg flüchten mussten, hält ungebrochen an. In Puch wird das Land ein weiteres Hotel auf Zeit zu einem Quartier für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung stellen. Wegen einer Offensive Russlands geht  das Land von mehr Vertriebenen aus, die in Salzburg Schutz suchen. In Wals-Siezenheim  gibt es eigene Schulklassen für Flüchtlingskinder. SALZBURG. Fast 2000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits in Salzburg angekommen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Leonie Fuchs, Peter Walzer und Leonie Fuchs, Marlena Dockner, Felix Reininger, Leon Maissner, Catharina Anton, Sophie Steininger
 | Foto: privat

Stadt Krems
Mary Ward Schüler helfen Flüchtlingen aus der Ukraine

Schüler der Privatmittelschule Mary wollen Gutes tun und den vielen Menschen, welche die beschwerliche Flucht aus den Kriegsgebieten der Ukraine auf sich nehmen, helfen. KREMS. Im Unterrichtsgegenstand „Lebensorientierung und Persönlichkeitsbildung“ wurde eine Spendenaktion organisiert, an der sich die Jugendlichen mit großem Engagement beteiligten. Lehrkörper bedankt sich So konnten dem Verein Ursus@Help, welcher einen Sondertransport in die betroffenen Flüchtlingsgebiete organisiert, knapp 50...

  • Krems
  • Doris Necker
Alexander Trauner sammelt Geld für zwei Projekte der Caritas. | Foto: Alexander Trauner
2

Versteigerung
Pinzgauer unterstützt mit Whisky zwei Bildungsprojekte

Der Pinzgauer Unternehmer Alexander Trauner sponsert zwei Whisky Flaschen für den guten Zweck. Der Erlös der Versteigerung kommt zwei Bildungsprojekten der Caritas zu Gute. PINZGAU. Alexander Trauner von "Pinzgauer Versicherungsmakler e.U." hat sich zur Unterstützung der Caritas etwas Besonderes einfallen lassen. Er versteigert zwischen 5. und 14. Juli online unter pinkernells-shop.at zwei seltene schottische Whisky. Der Erlös geht an die Caritas Salzburg und greift zwei Bildungsprojekten –...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der Salzburger Weg der Integration Dialog 2019: Wolfgang Schick (Referat Jugend, Generationen, Integration), Landesrätin Andrea Klambauer und Projektleiter Franz Neumayer Wolfgang.  | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
3

Dialog 2019
80 Prozent der Migranten fühlen sich bei uns daheim

Das Dialogjahr 2019 zum Thema Integration geht zu Ende.  Die Präsentation der Erkenntnisse erfolgt am 4. Dezember im Landtag. SALZBURG. Seit einem Jahr redet Salzburg im Rahmen des Schwerpunktjahres "Dialog 2019" über Integration. "Und wir haben dabei viel gelernt", sagt Integrationslandesrätin Andrea Klambauer. „Die Frage der Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft führt zu intensiven gesellschaftlichen Debatten, in welche Richtung sich unser Land entwickeln soll. Das Jahr hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der elfte Jahrgang des Basisbildungsprogramms Minerva feierte über den Abschluss. | Foto: Foto: SOS-Kinderdorf
1

Bildungsprogramms Minerva
Schüler holten gute Noten im SOS-Kinderdorf

Sie haben es geschafft. Der elfte Jahrgang des SOS-Kinderdorf freute sich über ihre Modul- und Jahreszeugnisse. SALZBURG (sm). 19 Schüler mit Migrationshintergrund haben das Basisbildungsprogramm "Minerva" absolviert. Die jungen Menschen aus fünf Nationen hatten ein Jahr lang fleißig dafür gelernt. „Einige haben wir schon vor Ende des Jahrgangs an den Arbeitsmarkt ‚verloren’", so Waltraud Krassnig, Leiterin des Bildungsprogramms "Minerva". „Damit geben wir ihnen den Schlüssel für eine gelungene...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
v. li.: Ines Bürgler, Vorständin der Abt. Gesellschaft und Arbeit, Integrationslandesrätin Christine Baur und Florian Stolz, Teamleiter Bildung und Integration bei den Tiroler Sozialen Diensten, präsentieren die Integrationsangebote in Tirol. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Tiroler Integrationskompass: Hilfe bei der Integration

Integrationslandesrätin Christine Baur gibt für Integrationsangebote ab der Grundversorgung nun vor, dass die Integration von Anfang an statt finden soll. Ein positiver Asylbescheid allein reicht nicht, es muss kontinuierlich an der Integration gearbeitet werden, so Baur. Dabei soll der Tiroler Integrationskompass behilflich sein. TIROL. Laut Baur ist die Grundversorgung der geflüchteten Menschen gesichert, deswegen gilt es nun, den Fokus auf die Aufnahme in der Gesellschaft zu legen. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
GR Kayahan Kaya (Komm!unity), Johannes Ungar (Innovia), Zeliha Arslan (TSD), Landesschulinspektor Christian Biendl (v.l.). | Foto: Spielbichler

Bildung als Einstieg für Geflüchtete in die Gesellschaft

WÖRGL (vsg). Welche Bildungswege stehen geflüchteten Menschen in Österreich offen? Wie sieht es aus mit Schulanmeldungen, wo haben Kinder und wo Erwachsene Zugang? Zum "Tag der Flucht" fand heuer erstmals in Wörgl eine Bildungsmesse für alle statt, die mit Flüchtlingen und Asylwerbern arbeiten und somit täglich mit diesen Fragen konfrontiert sind. „Die Idee zur Bildungsmesse ist im Laufe des Jahres 2016 aufgrund von Fragen von Lehrern, Betreuern und Ehrenamtlichen entstanden“, erklärt Zeliha...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Christoph Lindenbauer, Redakteur Stadtbaltt
1

Kommentar

Alle reden, manche tun Mit Ausländern, Flüchtlingen und Asylwerbern werden Wahlen entschieden. Genauer: Mit der Angst davor. In Deutschland ist die AfD mit diesem emotionalen Reizthema drittstärkste politische Kraft geworden, und in Österreich hat Kanzlerkandidat Sebastian Kurz einen erheblichen Teil seines bisherigen Erfolgs mit einem Kampf gegen eine nächste Flüchtlingswelle verknüpft. Vergessen wird dabei leicht, dass das Land von den vielen Zuwanderen langfristig profitieren kann, wenn sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Bundeskanzler Christian Kern im Interview: "Unsere Linie ist klar: Wer kein Asyl bei uns erhält, der kann auch nicht bleiben." | Foto: Arnold Burghardt
5 6

Bundeskanzler Christian Kern im Interview: "Wer sich nicht an die Regeln hier hält, hat hier keine Perspektive" – mit Video

Im Interview mit meinbezirk.at erläutert Bundeskanzler Christian Kern die Positionen der SPÖ zur Flüchtlingsfrage, zum Islam und zu Wirtschaftsfragen. Außerdem verrät er uns, was er mit Präsident Frank Underwood aus der US-Serie "House of Cards" gemeinsam hat. Das Interview führten Linda Osusky und Wolfgang Unterhuber Auf Ihrer Wahl-Tour sind Sie oft in Tracht zu sehen. Welche Tracht gefällt Ihnen besonders? CHRISTIAN KERN: Österreich hat wunderschöne Trachten. Da ich den Großteil meiner...

  • Wolfgang Unterhuber
SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Christian Moser, Mohammad Reza Kamrani, Sirkana Hamaz Ahmad, LR Martina Berthold, SOS-Kinderdorf Geschäftsleiter Wolfgang Katsch | Foto: SOS Kinderdorf
3

Die Helden vom SOS-Clearinghouse haben es geschafft

Zeugnisverteilung für 29 gestrandete Jugendliche aus sechs Nationen SALZBURG (lin). 29 junge Menschen aus aller Herren Länder haben es jetzt schriftlich: Als Flüchtlinge, die im Aigner Clearinhouse leben, haben sie das Minerva Ausbildungsprogramm absolviert und damit einen wesentlichen Schritt in Richtung selbstbestimmte Zukunft in Österreich gesetzt. Konkret: Ein knappes Jahr haben 15 jungen Frauen und 14 jungen Männer aus Syrien, Somalia, Russland, dem Irak, Äthiopien und Kroatien intensiv...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Armut mit Bildung bekämpfen - laut Kaiser leiste man so auch einen Beitrag zur Reduzierung von Fluchtbewegungen | Foto: pixabay

Kärntner Hilfsprojekte werden Unterstützt

Förderung für wichtige Vorhaben beschlossen, neue Projekte können jetzt eingereicht werden. Mit viel Herz, persönlichem Einsatz und innovativen Projekten helfen Kärntner den Menschen in aller Welt. Der Entwicklungspolitische Beirat entscheidet welche davon vom Land Kärnten gefördert werden. Demnach werden vier Projekte mit einer Gesamtförderungssumme von 47.330 Euro unterstützt. Auch für den Verein "Mölltalherzen für Kongo" gibt es Geld. Die Mitglieder und Obmann Konrad Weixelbraun engagieren...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Axel Isenbart und Angelika Beroun-Linhart vom Katholischen AkademikerInnenverband spendeten der "Übergangsklasse für Flüchtlinge" am Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe 600 Euro. Mit großer Freude konnten Caritas Direktor Hannes Ziselsberger, BIGS-Direktor Helmut Beroun und die jungen LehrgangsteilnehmerInnen die Spende übernehmen. | Foto: Wolfgang Mayer
2

Übergangsklasse für jugendliche Flüchtlinge gestartet

Eine Übergangsklasse im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in St. Pölten soll Jugendlichen mit Fluchthintergrund ab sofort den Einstieg in eine Lehre, mittlere oder höhere Schule erleichtern. ST. PÖLTEN (red). Im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BIGS) in St. Pölten gibt es seit 14. November eine Übergangsklasse für 20 junge Menschen mit Fluchthintergrund. 7 Mädchen und 13 Burschen zwischen 15 und 19 Jahren sind damit in ein neues Schuljahr...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
1

Sachleistungen statt Geld für Kinder in der Mindestsicherung

SPÖ-LAbg. Riezler-Kainzner: Die staatliche Unterstützung durch Sachleistungen, wie der Bezahlung der vorschulischen Betreuung, direkt den Kindern zu Gute kommen lassen. Für Kinder ab drei Jahren solle künftig nicht mehr die gesamte staatliche Unterstützung im Rahmen der MIndestsicherung als Geld ausbezahlt werden, sondern durch Sachleistungen direkt in das Wohl der Kids fließen. Das forderte SPÖ-LAbg. Ingrid Riezler-Kainzer. Die derzeitige Kann-Regelung für Bildungsausgaben als Sonderbedarf im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Zahlreiche wichtige und ernsthafte Themen standen heute auf der Tagesordnung des Klagenfurter Stadtsenates. | Foto: Stadtpresse Klagenfurt / Fritz

Asyl, Zusatztafeln, Beleuchtung, Bildungsboulevard - Sitzung des Klagenfurter Stadtsenats

Eine Enquete des Gemeinderates zu den Themen Flüchtlinge und Asyl, Zusatztafeln bei belasteten Straßennamen und das Beleuchtungskonzept der Stadt. KLAGENFURT. Zum Thema Asyl und Flüchtlinge wird es in der letzten Februarwoche eine Enquete des Klagenfurter Gemeinderates geben, erklärte Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. Mit dabei sein werden unter anderem Vertreter des Landes, der Polizei, des Bundes, des Klagenfurter Ordnungsamtes und der Behörden, die für das Aufenthaltsrecht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
2

Kultur kurios: Kategorie abgeschafft

Fürs Protokoll: Heute ist der Sonntag jener Woche, in welcher auf dieser Plattform die Kategorie KULTUR abgeschafft wurde. Es ist der vorletzte Sonntag des Jahres. Wenn ich richtig sehe, steht für Kulturelles nun die Kategorie FREIZEIT zur Verfügung. Ein kühner Schritt in der Zeit, da uns Medien beständig von einer steigenden Sorge, sogar Angst, Einheimischer um unsere “abendländische Kultur“ und unsere „Identität“ berichten. Das zeugt von einer kuriosen Wechselwirkung. Während also unzählige...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Auch Übergangsklasse in Wörgl

WÖRGL. Neben dem Projekt an der HLW FW Kufstein wurde am 30. November auch an der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe (BFW) Wörgl eine Übergangsklasse für junge Flüchtlinge eingerichtet. Sie ist für junge Menschen gedacht, die nicht mehr schulpflichtig sind und daher keine Pflichtschule besuchen können. Ermöglicht dies durch das Bundesministerium für Bildung und Frauen, die organisatorischen Voraussetzungen dafür sind vom Landesschulrat für Tirol, der BFW und den Tiroler Sozialen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Bildug auf der Flucht. Migration, Bildung und die neuen UN-Sustainable development Goals.

Eine Veranstaltung der Plattform Globale Bildungsgerechtigkeit. Anmeldung: http://www.pfz.at/article1784.htm Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1624706521085228/ Europa ist diesen Herbst von der Flüchtlingsfrage geprägt wie kaum zuvor. Während über eine Million SchülerInnen in Österreich routinemäßig ins Schuljahr starteten, überschritten täglich Hunderte Flüchtlinge die Grenzen. Für die Kinder und Jugendlichen darunter war und ist unklar, in welcher Art und Weise ihr Recht...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Laura Magenau
2

Schulprojekt für Flüchtlinge

Veronika Michitsch unterrichtet mit 15 Pädagogen ehrenamtlich Asylwerber im Transitquartier. ST. RUPRECHT. Die 32-jährige Klagenfurterin Veronika Michitsch hat im Transitquartier in der Dullnig-Halle eine Schule gegründet. Von Montag bis Sonntag drücken die Asylwerber, die in der ehemaligen Druckerei leben, die Schulbank. Unterrichtet werden Deutsch und soziale Bildung. Unterstützt wird die 32-Jährige von freiwilligen Lehrern und Asylwerbern, die sich als Dolmetscher engagieren. Gemeinsamer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Foto: Josef Vorlaufer
3

Nordrhein-Westfalen will von St. Pöltner HTL lernen

Deutsche Ministerpräsidentin zu Gast in St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). "Miteinander reden, voneinander lernen": Unter diesem Motto stand der Besuch der deutschen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Landeshauptstadt St. Pölten. Durch die jährlichen Wirtschaftsreisen der Stadt St. Pölten in den deutschsprachigen Raum konnte ein umfangreiches Netzwerk aufgebaut werden. Dies hat zur Folge, dass die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihres Österreichaufenthaltes die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Elisabeth Gaberle - Stellvertretende Leiterin der NMS Radenthein | Foto: KK
4

Flüchtlingskinder kommen gut in der Schule zurecht

Integration funktioniert gut, Sprachbarrieren bauen sich langsam ab. BEZIRK (ven). Nachdem in Österreich auch Asylwerber-Kinder schulpflichtig sind, gilt auch für sie der "Ernst des Lebens" in den Oberkärntner Schulen. Nun sind ein paar Wochen seit Schulanfang vergangen. Die WOCHE hat sich umgehört, wie es den Kindern im Allgemeinen im Schulalltag geht. "Kinder sehr bemüht" "Hier im Schulzentrum Winklern haben wir drei Flüchtlingskinder. Sie entwickeln sich gut, sind aber mit keinerlei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

HLW Pinkafeld: Benefizkonzert zugunsten SOS Kinderdorf Pikafeld

Wir laden sehr herzlich zu unserem Benefizkonzert zugunsten des SOS KInderdorfes Pinkafeld (Projekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) am Donnerstag, dem 24.09., 19 00 Uhr, Aula der HLW PInkafeld, ein! Das Benefizkonzert wird von einer Matura-Projekt-Gruppe der HLW Pinkafeld in Zusammenarbeit mit dem SOS Kinderdorf Pinkafeld durchgeführt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Max Schabel, der sein Programm zugunsten von unbegleiteten Flüchtlingskindern unentgeltlich darbieten wird. Für...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HLW Pinkafeld
"Nicht vorhandene Deutschkenntnisse verstärken das Leistungsgefälle in den Klassen", sagt LAbg. Johann Richter.

FPÖ will eigene Schulklassen für Flüchtlingskinder

"Flüchtlingskinder, die ohne jede Deutschkenntnisse zu uns kommen, sollten in den Schulen in eigenen Klassen oder Gruppen zusammengefasst werden", schlägt FPÖ-Bildungssprecher LAbg. Johann Richter vor. "Viele neue Schüler, etwa aus Syrien, beherrschen nicht die deutsche Unterrichtssprache. Ist der Anteil von nicht-deutschsprachigen Schülern zu hoch, bestehe die Gefahr, dass die Stammschüler benachteiligt werden und sich der Niveauverfall im Unterricht beschleunigt", argumentiert Richter. Je...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.