Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Die "Buddies" erklären sich bereit, zumindest für ein Jahr lang regelmäßig mit dem Kind/Jugendlichen Zeit zu verbringen, wie etwa gemeinsame Freizeitaktivitäten, Hausaufgaben machen oder die Stadt erkunden. | Foto: Volkshilfe Wien
2

Volkshilfe Wien
"Buddies" für minderjährige Geflüchtete in Wien gesucht

Ein Jahr lang regelmäßig Zeit haben, um "Buddy" für minderjährige Geflüchtete zu sein - die Volkshilfe Wien sucht Patinnen und Paten für Kinder und Jugendliche, die einen wertvollen Beitrag leisten können. WIEN. "Buddies for Refugees": So heißt das Projekt der Wiener Volkshilfe, bei dem Patinnen und Paten für Kinder oder Jugendliche einen wertvollen Beitrag leisten. Die "Buddies" erklären sich bereit, zumindest für ein Jahr lang regelmäßig mit dem Kind/Jugendlichen Zeit zu verbringen, wie etwa...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Im Rahmen eines Kurses im Bundesschulzentrum Feldbach lernen die Jugendlichen aus der Ukraine Deutsch. | Foto: HLW Feldbach
2

Ukraine-Hilfe
Vom Mikro an die Klassentafel

Flüchtlinge erzählen ihre Geschichten und finden ihren Platz in ihrer neuen Heimat in der Südoststeiermark. SÜDOSTSTEIERMARK. Im Haus der Musik in Fehring liegt etwas in der Luft. Eltern mit ihren Kindern aus der Ukraine sind auf den Ablauf des Workshops gespannt: Eine Podcastaufnahme mit einem jugendlichen Flüchtling und dem Streetwork Feldbach steht am Programm. Unterdessen unterhalten sich die Flüchtlinge laut auf Ukrainisch. Im Hintergrund baut das Technikteam das Equipment auf....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • HLW Feldbach 2b
Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen wieder ein Stück weit Sicherheit und einen geregelten Tagesablauf zu bieten, so Mag. Matthias Hofer Vorsitzender der ÖPU-Tirol. | Foto: ÖPU Tirol

Flüchtlinge
Ukrainische Kinder und Jugendliche an Tiroler Schulen

TIROL. Aktuell betreut jedes vierte Gymnasium in Tirol ukrainische Kinder und Jugendliche. Für diese wichtige Aufgabe braucht es rasche Unterstützung und Autonomie, um flexibel reagieren zu können, so die Tiroler ÖPU. Das Gefühl von Sicherheit vermittelnMan müsse den geflüchteten Frauen und Kindern das Gefühl von Sicherheit vermitteln, so die Tiroler ÖPU (die größte Fraktion im Bereich der Tiroler AHS-LehrerInnen). Dazu würde auch gehören einen geregelten Tagesablauf sowie Kontakte zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Freude bei den 18 Mädchen und Burschen ist groß. Sie nahmen am Bildungsprogramm Minerva teil und können damit ihre Zukunft in die Hand nehmen.  | Foto: SOS-Kinderdorf Salzburg
Aktion Video 2

Clearing House Aigen
Bildungsprogramm Minerva weiterhin auf Erfolgskurs

Der August begann für die 18 Teilnehmer mit Migrationshintergrund gut, denn nach den Erschwernissen durch die Corona-Lage konnten sie den Lehrgang des Bildungsprogramms Minerva, in Salzburg erfolgreich abschließen.  SALZBURG. Das SOS-Kinderdorf sei stolz auf die jungen Menschen, die nun die nächsten Schritte in ein selbstbestimmtes Leben setzen. Für die Teilnehmer aus Gambia, Somalia, Afghanistan, Rumänien, der Türkei, Palästina und dem Iran war der Minerva Lehrgang 2021 kein einfacher. Mehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Kinder- und Jugendhilfe übernimmt von Beginn an die Obsorge und ist damit die Rechtsvertretung im Asylverfahren und Elternersatz.  | Foto: Pixabay/Zachtleven (Symbolbild)

Flüchtlinge
Erster Bericht der Kindeswohlkommission

TIROL. Die noch nicht all zu lang bestehenden Kindeswohlkommission hat in den vergangenen Monaten den Vollzug von Asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren im Lichte der Kinderrechte untersucht. Tirol schneidet beim ersten Bericht sehr positiv ab. Schutz der Kinderrechte und des KindeswohlsDie gegründete Kindeswohlkommission unter der Leitung der ehemaligen OGH-Präsidentin Irmgard Griss, stellte kürzlich ihre erste Bilanz vor. Untersucht wurde der Vollzug bei Asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Ötztal-Bhf. wird eine Mahnwache für verschwundene Flüchtlingskinder organisiert. | Foto: Foto: Privat
2

Flüchtlingskinder verschwinden spurlos
Mahnwache für verschwundene Kinder

Der Verein "daHaim" organisiert zum zweiten Mal in Ötztal Bahnhof am 30.4.2021 von 17.00 bis 18.00 Uhr eine Mahnwache. Alle, die zum Thema Menschlichkeit insbesondere gegenüber Menschen auf der Flucht, etwas sagen, singen oder zeigen oder durch ihre Anwesenheit die Dringlichkeit des Themas zum Ausdruck bringen wollen, sind herzlich eingeladen.  ÖTZTAL-BHF. Die Asylkoordination Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, Organisationen, Initiativen und Freiwillige bei der Beratung und Betreuung von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf Initiative der beiden IntegrationspolitikerInnen v.l. StRin Elisabeth Mayr und LRin Gabriele Fischer werden den Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften Computer zum E-Learning zur Verfügung gestellt.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Weltflüchtlingstag
Digitales Lernen in AsylwerberInnenunterkünften

TIROL. Am 20. Juni wurde der Weltflüchtlingstag begangen, den LRin Fischer und Innsbrucks StRin Mayr zum Anlass nahmen, um auf die prekäre Situation von geflüchteten Menschen an Europas Außengrenzen aufmerksam zu machen. Doch auch die Integration muss schon ab der Ankunft beginnen. Dafür bedarf es allerdings direkte Hilfeleistung und entsprechende Infrastruktur.  Digitales Lernen auch für FlüchtlingeDurch die Coronakrise lernte man den Umgang mit dem digitalen Lernen und erkannte die dadurch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vanessa Sari ist die neue Leiterin von yo!vita, einer Einrichtung des Roten Kreuzes Tirol für junge Menschen  | Foto:  Rotes Kreuz Tirol, Liebl/Widmann
2

Rotes Kreuz Tirol
yo!vita unter neuer Leitung

TIROL. Die Einrichtung yo!vita des Roten Kreuzes Tirol wird künftig unter einer neuen Leitung stehen. Tamara Tries zieht sich aus der Leitung zurück, nachfolgen wird ihr die Psychologin Vanessa Sari.  Perspektiven für die ZukunftDie Einrichtung wird mit der Unterstützung des Landes, der Tiroler Sozialen Diensten und des Bundesministeriums für Inneres betrieben. 21 jugendliche Männer finden nach ihrer Flucht bei yo!vita einen Raum, in dem sie sich persönlich entfalten können sowie ihre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Nikolaus hatte für jeden ein kleines Geschenk dabei.  | Foto: SOS Kinderdorf
1

Hoher Besuch
Nikolaus besuchte das Clearing House

SALZBURG (sm). In seinem Sack brachte der Nikolaus Geschenkepackerln für die jungen Flüchtlinge im SOS-Kinderdorf Clearing House, in Aigen. Rund 30 Jugendlichen aus aller Welt zelebrierten zum Nikolaustag das gemütliche Beisammensein. Zusammen mit dem Koch Valentin bereiteten sie ein Chili con carne zu. „Im Zentrum unseres jährlichen Nikolausabends stehen die Freude und das Miteinander, mit selbstverständlicher interkultureller Begegnung, Toleranz und Akzeptanz der religiösen Bräuche, genauso...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
228 minderjährige Flüchtlinge gibt es derzeit in Tirol. | Foto: G. Berger/TSDumF

Neue Zukunft für minderjährige Flüchtlinge

228 minderjährige Flüchtlinge werden in Tirol von den Sozialen Diensten betreut - mit Erfolg! Mit spezieller pädagogischer Betreuung wird den Jugendlichen eine Zukunft geschenkt und verschiedene Perspektiven aufgezeigt. TIROL. So geht es auch Ali, der seit dem Sommer 2016 in Tirol lebt und als minderjähriger Flüchtling mit 16 Jahren aus Afghanistan floh. Dank Kursen und dem Besuch einer Übergangsklasse in Hall in Tirol konnte er nach nur einem Jahr eine Aufnahmeprüfung als Maurerlehring...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anna Roitinger übernahm die Patenschaft von Shadi, der aus der syrischen Stadt Homs nach Österreich geflohen ist. | Foto: Privat

Caritas sucht PatInnen für junge Flüchtlinge

180 Patenschaften über das Caritas-Projekt Commit 2016 begleitet: Infoabend am 6. April in Neudörfl. NEUDÖRFL. Commit ist eine Initiative der Caritas, die Patenschaften zwischen engagierten Menschen und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die in betreuten Wohngemeinschaften untergebracht sind, ermöglicht und begleitet. Engagierte junge Menschen Derzeit sucht die Caritas wieder offene und engagierte Menschen, die ihre Zeit Jugendlichen aus Caritas-Unterkünften schenken möchten. Die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Axel Isenbart und Angelika Beroun-Linhart vom Katholischen AkademikerInnenverband spendeten der "Übergangsklasse für Flüchtlinge" am Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe 600 Euro. Mit großer Freude konnten Caritas Direktor Hannes Ziselsberger, BIGS-Direktor Helmut Beroun und die jungen LehrgangsteilnehmerInnen die Spende übernehmen. | Foto: Wolfgang Mayer
2

Übergangsklasse für jugendliche Flüchtlinge gestartet

Eine Übergangsklasse im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in St. Pölten soll Jugendlichen mit Fluchthintergrund ab sofort den Einstieg in eine Lehre, mittlere oder höhere Schule erleichtern. ST. PÖLTEN (red). Im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BIGS) in St. Pölten gibt es seit 14. November eine Übergangsklasse für 20 junge Menschen mit Fluchthintergrund. 7 Mädchen und 13 Burschen zwischen 15 und 19 Jahren sind damit in ein neues Schuljahr...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
4

72 Stunden im Dienst der guten Sache

BRAUNAU. Bei Österreichs größter Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“, einem Projekt der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 waren von 19. bis 22. Oktober auch Jugendliche in Braunau im Einsatz. Voller Motivation starteten neun Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Bezirk, sowie die jungen Flüchtlinge vom Jugendwohnprojekt der Volkshilfe mit den zwei Jugendleiterinnen vom Dekanat Braunau, Waltraud Menghin und Elisabeth Kronreif, in die 72...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Über hundert Anrainer und Gemeindepolitiker sowie Interessierte folgten der Einladung und äußerten ihre Sorgen und stellten Fragen. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Infos und Bedenken: Gemeinde Telfs klärte über Asylheim im Zentrum auf

Aufregung im Zentrum der Marktgemeinde Telfs: Unweit vom bestehenden Asylwerberheim mit über 70 Flüchtlingen soll, wie berichtet, in der ehemaligen Jacoby-Schule in der Bahnhofstraße ein weitere Heim für unbegleitete Minderjährige betrieben werden. TELFS. Die Marktgemeinde Telfs hat am Mittwoch, 17. August, zu einem Informationsabend im Hotel Munde geladen. Vor allem wollte Bürgermeister Christian Härting Anrainer und Betroffene sowie Unternehmer über das Vorhaben aufklären. In der geplanten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wolfgang Arming (SOS Kinderdorf GF Salzburg) und Wolfgang Katsch (SOS Kinderdorf GF West-Österreich) mit drei ehemaligen Bewohnern, Umair, Hassan-Ali und Rulan.
4

Clearing-house feierte 15-Jahr-Jubiläum

SALZBURG (pl). Das SOS-Kinderdorf Clearing-house in Salzburg-Aigen wird 15 Jahre alt. Bis heute haben mehr als 750 Kinder und Jugendliche hier ein Zuhause auf Zeit sowie einen Ort des Ankommens und der Hoffnung gefunden. "Jene Kinder, die hier in Österreich stranden, haben ihre Eltern zurückgelassen oder auf ihrem gefährlichen Weg verloren", sagt Wolfgang Arming, SOS-Kinderdorfleiter in Salzburg. "Im Unterschied zu den großen anonymen Auffanglagern finden die jungen Menschen im Clearing-house...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers

Völkerverständigung auf afghanisch

Über ein Fest zum Kennenlernen. Spontan wurde ein Frühlingsfest (im kleinen Kreis) im Ternitzer Flüchtlingsheim für jugendliche Flüchtlinge organisiert. Sprachlich trennen uns Österreich von den jungen Flüchtlingen (überwiegend aus Afghanistan) Welten. Da weiß man dann so verbindende Dinge wie Essen zu schätzen. Und beim Abbauen von Fremdenängsten hilft der gemeinsame Schmaus auch.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Beim Projekt "Start Wien" werden neben Unterricht auch Beratungen angeboten. | Foto: Jahn
1

Stadt Wien startet eigenes College für 1.000 junge Flüchtlinge

Sechs Millionen Euro für Projekt "Start Wien": Weiterbildung für bis zu 1.000 Flüchtlinge zwischen 15 und 21 Jahren. WIEN. Ein eigenes Jugend College für Flüchtlinge: Junge Asylwerber, die ihre Schulpflicht absolviert haben, sollen beim Projekt "Start Wien" auf den Umstieg ins Ausbildungssystem vorbereitet werden. Die Finanzierung der bis zu 1.000 Kursplätze wurde nun von der Stadt Wien beschlossen: Sechs Millionen Euro sollen jährlich dafür eingesetzt werden. Jetzt läuft die Suche nach einem...

  • Wien
  • Meidling
  • Andrea Peetz
In diesem Gebäude könnten bei Genehmigung ab dem Sommer minderjährige Flüchtlinge betreut werden. Das Land prüft
2

Land prüft Projekt für Asylwerber

Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) kündigt Diskussion für Standort in St. Stefan an. petra.moerth@woche.at ST. STEFAN. Zum geplanten Projekt der Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in St. Stefan kündigt Wolfsbergs Bügermeister Hans-Peter Schlagholz (SPÖ) eine rasche, umfangreiche Information der Bevölkerung an. Diskussion geplant "Das Projekt wird derzeit vom Land geprüft", sagt der Stadtchef. "Über den momentanen Stand wird es in den nächsten Tagen mit den Betreibern und den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at
1

Unfassbar, was da im Netz abgeht!

MEINUNG Die geplante Unterbringung von 20 minderjährigen Flüchtlingen im ehemaligen Kindergartengebäude in St. Stefan lässt im Sozialen Netzwerk "Facebook" die Wogen hochgehen (S. 4). Auf mehreren Seiten und Profilen hetzen verängstigte, zum Teil nicht einmal ihrer Muttersprache mächtige Mitbürger in primitivster Weise gegen die jugendlichen Asylwerber, die noch nicht einmal da sind. Mit zum Teil derbsten Ausdrücken werden die Flüchtlinge von diesen Usern pauschal als Vergewaltiger, Einbrecher...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Ortsstellenleiter Wolfgang Wagner (r.) und Flüchtlingsbeauftragte Viktoria Bittner mit den Jugendlichen. | Foto: privat
1

Rotes Kreuz holt Asylbewerber ins Boot

TAUFKIRCHEN (ebd). Eine Jugendgruppe hat die Rotkreuz-Ortsstelle Schärding mit jugendlichen Asylwerbern in Taufkirchen gegründet. "Wir wollen damit einen Beitrag zur Integration setzen, den jungen Menschen unsere Freiwilligenarbeit näher bringen und ihnen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten", meint Ortsstellenleiter Wolfgang Wagner. Auch einheimische Jugendliche sind in der Gruppe jederzeit herzlich willkommen.

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
Mitte mit rosa T-Shirt Case Managerin Frau Hermann
2

NÖ Gebietskrankenkasse - Sozialstammtisch

Sozialstammtisch mit der NÖGKK Am 11. Februar 2016 fand im Caritas Haus in St. Gabriel, in Maria Enzersdorf, ein Sozialstammtisch statt. Die Gastgeberin - die Caritas gemeinsam mit Dr. Walter Heckenthaler (Obmann des PSGZ), Kassandra, der Verein für Flüchtlingshilfe, Vertreter der Erzdiözese, Vertreter der Gemeinde und der Bezirkshauptmannschaft Mödling, des Krankenhauses, die NÖ Gebietskrankenkasse und noch viele weitere Netzwerkpartner für soziale Angelegenheiten trafen sich zum...

  • Mödling
  • ÖGK Kundenservice
Achmed Mitaev konnte an Nikolaus Heinelt (Integrationshaus) die stolze Summe von 3000 Euro überreichen.
8

Brigittenau: Spende für Integrationshaus

Jugendliche Flüchtlinge haben eine generations-, bezirks- und kulturübergreifende Hilfe für minderjährige Flüchtlinge organisiert. BRIGITTENAU. Einsatz für andere Jugendliche: Auf Initiative von Achmed Mitaev und Achmed Magamadov aus Tschetschenien entstand im Herbst ein Spendenprojekt für „Im Leo“ des Integrationshauses. „Ich bin selbst geflüchtet und kenne die Situation – ich wollte einfach etwas tun, um zu helfen“, so Mitaev. "Im Leo" in der Engerthstraße werden kriegstraumatisierte Kinder...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer

Wenn man am A. der Welt wohnt

Über ein Jugend-Quartier in der Pampa. Inzwischen bezog ein Schwung minderjähriger Flüchtlinge Quartier in der ehemaligen Tierpension beim Ternitzer Umspannwerk. Ein paar Kleinigkeiten sind tatsächlich fraglich: Warum gerade dieses entlegene Quartier besser geeignet ist, als z.B. das Heim am Kindlwald, darüber wurde (ohne Ergebnis) von den Lokalpolitikern diskutiert. Natürlich zieht es die Jugendlichen vom Quartier zwischen den Feldern auch in die nahen Städte. Allerdings ist die Landstraße...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Verkehrs-Crashkurs für die Jung-Flüchtlinge

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Knapp 18 unbegleitete junge Flüchtlinge haben mittlerweile Quartier in der ehemaligen Tierpension beim Umspannwerk bezogen. "Nur Jungs. Zwei bis vier teilen sich jeweils ein Zimmer", so SPÖ-Stadtchef LA Rupert Dworak. Die Vorrangverhältnisse auf österreichischen Straßen und die Verkehrsregeln im Allgemeinen sind für viele aber noch ein Mysterium. Dworak dazu: "Deshalb kümmert sich Integrationsgemeinderat Mustafa Polat um einen Fahrradkurs für die Teens. Mit der Polizei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.