Flüchtlingsheim

Beiträge zum Thema Flüchtlingsheim

Werkstättenleiter G. Eiböck, Projektbetreuer P.  Logar, Flüchtlingskoordinator M.Eiter, LR G. Reheis, Bgm. H. Grander, der frühere Werkstättenleiter W. Molis. | Foto: Land/Schwarz

500 Fahrzeuge wurden repariert

FIEBERBRUNN (niko). Die Lehrwerkstätte neben dem Flüchtlingsheim Fieberbrunn am Bürglkopf haben mittlerweile 500 instand gesetzte und generalüberholte Fahrzeuge verlassen. Unter Anleitung eines Tiroler Meisters nahmen seit der Eröffnung im Jahr 1995 über 200 Asylwerber an den Schulungen teil: 68 Traktoren, 62 Lkws, 58 Feuerwehrfahrzeuge, 14 Rettungswagen, neun Autobusse und etliche Kommunalfahrzeuge scheinen in dieser Erfolgsbilanz auf. „Zwölf frühere bosnische Asylwerber haben den...

Ute Bock

Ute Bock kehrt heim

Ute Bock, die Flüchtlingshelferin, kehrt im April 2012 in die Zohmanngasse zurück. (Die bz berichtete). Die Anrainer sehen der Ankunft von Frau Bock und ihrer Begleitung mit gemischten Gefühlen entgegen. Josef Neumayr, Initiator der Projekte „A Letter To The Stars“ und projektXchange, bemüht sich ehrenamtlich um eine positive Kommunikation mit den Anrainern: „Die Anrainer werden von uns begleitet. Ihre Anliegen nehmen wir sehr ernst“, so Neumayr. Mitte Februar wird zu einem Informationsabend...

Blaulichtfahrzeuge für Pakrac Flüchtlingsheim Bürglkopf: bereits über 50 Feuerwehrautos repariert

FIEBERBRUNN (bp). Mittlerweile sind weit über 50 in der Werkstätte des Flüchtlingsheimes Bürglkopf reparierte Feuerwehrautos auf dem Gebiet des früheren Jugoslawien im Einsatz; so lautet die Bilanz von LT-Präsident Herwig van Staa und dem für das Flüchtlingswesen zuständigen LR Gerhard Reheis. Zuletzt wurden der Feuerwehr und dem Roten Kreuz von Pakrac drei generalüberholte Einsatzfahrzeuge sowie 81 Funkgeräte übergeben, die im Zuge der Umstellung auf den digitalen Katastrophenfunk in Tirol...

Die Zeit vergeht nicht

SCHWAZ (fh).Im Schwazer Asylwerberheim wohnen derzeit 62 Menschen aus 15 Nationen. Ihre Zukunft ist größtenteils ungewiss, denn negative Asylbescheide sind zwar keine Seltenheit, aber einfach so dorthin zurückzugehen, wo sie hergekommen sind, ist für diese Menschen schlicht unmöglich. „Viele haben nicht einmal Papiere und kommen wirklich nur mit ihren Kleidern am Leib zu uns. Syrer, Lybier, Afrikaner, Russen und vor allem Afghanen kommen nun zu uns, um ein neues Leben anzufangen, aber das ist...

Vorbildliche Initiative für Flüchtlingsheim

SCHWAZ (red). Nach einem Besuch des Flüchtlingsheimes in Schwaz legten sich die SchülerInnen der 1. Klasse Berufsschule mächtig ins Zeug. Sie gestalteten Plakate und motivierten in persönlichen Gesprächen ihre Freunde und Kollegen zum Spenden. Kürzlich übergaben sie Heimleiter Franz Haberl die gesammelte Summe in Anwesenheit von Stadträtin Ingrid Schlierenzauer. Auf Wunsch der Schüler soll das Geld für verschiedene Kinderaktionen verwendet werden.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Gopi Gopakumar und Dilek Gunes. Foto: Sissi Richter
4

fluchtWEGe Theateraufführungen

fluchtWEGe „Flucht“ Was bedeutet das in der heutigen Zeit? In Nordafrika fliehen Menschen vor Unterdrückung und einem Regime. In Japan sind die Folgen einer Naturkatastrophe der Grund für die Flucht vieler Menschen. Doch was bedeutet „Flucht“ für die Menschen in Österreich? Und welche Erfahrungen haben unsere Mitmenschen mit dem Thema „Flucht“ bereits gemacht? Fliehen auch wir im Alltag? Mit dieser Thematik und der Frage nach Heimat setzen sich die Mitglieder eines bisher einzigartigen...

Christina Rudig, Anna Höpperger und Katrin Harb stellten ihr Maturaprojekt  vor. | Foto: Richter
7

„Asylwerber sind nicht faul“

Maturaprojekt von HAK-Schülerinnen über Flüchtlinge im Containerdorf Kürzlich wurden im Saal der Raiffeisenbank Hall die Abschlussprojekte der 5. Klassen der Handelsakademie präsentiert. Besonders erwähnenswert ist ein Maturaprojekt, welches sich mit dem Haller Flüchtlingsheim beschäftigte. HALL (mr). Die drei Schülerinnen Katrin Harb, Anna Höpperger und Christina Rudig recherchierten zum Thema Asylrecht und stellten die Haller Containersiedlung ausführlich vor. Als noch wichtiger und weitaus...

Ausflug in den Bergen: Die BIWAK-Betreuer versuchen ihren Schützlingen eine möglichst normale Jugend zu bieten | Foto: BIWAK
2

„Niemand flüchtet aus Spaß“

SOS-Kinderdorf Wohngemeinschaft in Hall gibt jungen Flüchtlingen ein Zuhause Gerade einmal zwei Monate leben die beiden Brüder Baqier (9) und Ali (12) im Haller Biwak, einer Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Was sie bereits hinter sich haben, würde ein ganzes Buch füllen! HALL (hub). Sieben Jahre gibt es das Haller Biwak schon. In der vom Land Tirol, der Stadt Hall und dem SOS-Kinderdorf geschaffenen Wohngemeinschaft werden minderjährige Flüchtlinge aus allen Regionen...

3

Im BIWAK zählt der Mensch

Zivildiener des Jahres leistete seinen Dienst im Haller Flüchtlingsheim HALL (sf). „Ich kam ins BIWAK mit dem Wissen, dass Arbeit nur aus Produktionszahlen und Mess-daten besteht, und ich gehe mit dem Wissen, dass Arbeit aus viel mehr bestehen kann. Hier zählt der Mensch – so etwas habe ich zuvor bei einer Arbeit nicht erlebt“, resümiert Martin Braunhofer über seine neun Monate Zivildienst. Der 19-Jährige aus Jenbach reiste mit BIWAK-Leiter Lorenz Kerer nach Wien, um von Innenministerin Maria...

Foto: zeitungsfoto.at
5

Nikolaus im Flüchtlingsheim Zirl

Neben einem kleinen Konzert der Musikschule Zirl durften sich die Kinder des Flüchtlingsheimes Zirl auf den Nikolaus freuen, der nicht nur jedem Kind ein Sackerl überreichte, sondern auch an die Erwachsenen dachte. Die Heimbewohner sorgten für ein buntes Buffet. Anschließend wurde getrommelt, musiziert, gesungen und getanzt.

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Ponyreiten - ein Hit für die Kinder im Rahmenprogramm. | Foto: Die Selch
3

"Together" im Flüchtlingsheim Zirl

ZIRL. Im Zirler Flüchtlingsheim fand kürzlich das Together Festival statt, auch das schlechte Wetter konnte die Festgäste nicht abhalten! Im umfangreichen Musik-Programm sorgten u. a. die Bands Mais Uma, Ten Minutes Project und Fircones für Super-Stimmung. Durch die gute Zusammenarbeit mit dem Kulturverein „Die Selch“, Freiwilligenteam der Pfarre, dem Jugendzentrum Zirl sowie den Sponsoren und zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern konnte den Besucherinnen und Besuchern ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.