Flurbrand

Beiträge zum Thema Flurbrand

Foto: Feuerwehr Krems
4

Feuerwehr
Abbrandarbeiten in Kleingarten führten zu Großeinsatz

Abbrandarbeiten in einer Kleingartensiedlung in Egelsee haben am Sonntagnachmittag, 12. November 2023, zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. KREMS-SENFTENBERG. Aufgrund unterschiedlicher Angaben erstreckte sich die Suche über mehrere Kilometer von Senftenberg über Priel bis nach Egelsee. Nach eineinhalb Stunden konnte Entwarnung gegeben werden: Den Waldbrand, der gemeldet worden war, gab es nicht. Alarm Zunächst wurden kurz vor 16.00 Uhr die Feuerwehren Senftenberg, Priel, Imbach und...

  • Krems
  • Simone Göls
Der Flur- und beginnende Waldbrand konnte gelöscht werden. | Foto: FF Fließ
4

Feuerwehreinsatz
Flur- und beginnender Waldbrand im Bereich Fließ

Wie bereits zwei Tage zuvor wurde die Freiwillige Feuerwehr Fließ am Abend des 23. August neuerlich durch die Leitstelle Tirol mittels Sirenen- und Pageralarm zu einem Brand im Freien alarmiert. FLIEß. Diesmal kam es im Bereich Alter Zoll zu einem Flur- und beginnenden Waldbrand. Bereits bei der Anfahrt konnte auf Sicht eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Direkt neben einem Güterweg kam es auf einer Fläche von ca. 10x10m zu einem Vegetationsbrand. Mittels Tanklöschfahrzeug wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
 Mit den Tankwagen wurde das Löschwasser zum Wald transportiert. | Foto: DOKU NÖ
11

Bezirk Melk
Flurbrand in Münichreith - mehrere Feuerwehren im Einsatz

In den Nachmittagsstunden des 22.Augusts wurden mehrere Feuerwehren zu einen Waldbrand bei Münichreith/Ostrong per Sirene alarmiert. MELK. Als die erste Feuerwehr eintraf, wurde durch das steile Gelände mehrere Löschleitungen aufgebaut. Mit den Tankwagen wurde das Löschwasser zum Wald transportiert und mittels Pumpen zum Brandherd gepumpt. Nach dem Ablöschen des Feuers wurde noch der Waldboden aufgelockert, um nach Glutnestern zu suchen welche noch abgelöscht zu wurden. Zum Weiterlesen:...

  • Melk
  • Tamara Pfannhauser
Der Flurbrand wurde höchstwahrscheinlich nicht durch etwa eine Zigarette ausgelöst, sondern ist der extremen Hitze bzw. Trockenheit geschuldet. | Foto: Franz Reinhardt
5

Großeinsatz in Wien
Flur- und Wiesenbrand beim Böhmischen Prater

Ein Getreidefeld stand am Mittwochnachmittag in der Nähe des Böhmischen Praters in Flammen. Sogar Alarmstufe 2 wurde ausgerufen. Es gab keine Verletzten. von Antonio Šećerović & Karl Pufler WIEN/FAVORITEN. "Alarmstufe 2", hieß es kurzfristig bei der Wiener Feuerwehr. Diese wurde am Mittwochnachmittag, 19. Juli, zu einem Brand in der Nähe des Böhmischen Praters gerufen. Da ein Waldbrand vermutet wurde, hatte man die zweite Alarmstufe ausgerufen. Dabei handelt es sich um Brände, bei denen ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Antonio Šećerović
Hitze und Trockenheit machen die burgenländischen Wälder und Fluren zu potenziellen Brandherden. | Foto: Bill Gabbert / Fotalia
1

Feuerwehr-Warnung
Hitze erhöht Wald- und Flurbrandgefahr im Burgenland

Angesichts der sommerlichen Hitze warnt der Landesfeuerwehrverband vor einer erhöhten Gefahr durch Flur- und Waldbrände. An die Bevölkerung gehen mehrere Appelle: Kein offenes Feuer wie Grillen oder Lagerfeuer im Wald bzw. in Wald- und WiesennäheNicht im Wald rauchenKeine Zigarettenreste aus dem Auto werfen.Zufahrtswege zum Wald für die Feuerwehr freihaltenFahrzeuge nicht über trockenem Gras parken, da heiße Auspuffanlagen Brände auslösen können.Wer Rauch oder Feuer in der Nähe von Wald- oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Feuerwehrleute konnten den Brand rasch löschen. | Foto: FF Neußerling
37

Trockenheit
Feuerwehren konnten Waldbrand in Neußerling verhindern

Zu einem Flurbrand kam es am Sonntag in Neußerling. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden. NEUSSERLING. Am Sonntagnachmittag wurde um 17.05 Uhr die Feuerwehr Neußerling, gemeinsam mit den Feuerwehren Herzogsdorf, Neudorf und Lassersdorf zu einem Flurbrand alarmiert. Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Waldbrand verhindert werden. Vorbeugend wurde auch am nahegelegenen Badebiotop in Neußerling eine Wasserversorgung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
63 Feuerwehrmitglieder nahmen am Bezirksmodul teil. | Foto: BR Richard Fuchs, BFKDO Lilienfeld
4

Bezirksmodul
Feuerwehren bildeten sich zu Wald- und Flurbrandbekämpfung weiter

Vergangenen Samstag nahmen 63 Feuerwehrmitglieder in Hohenberg am Bezirksmodul Wald- und Flurbrandbekämpfung teil.  HOHENBERG. Der Bezirk Lilienfeld gehört zu den waldreichsten Gebieten in Mitteleuropa, weshalb sich die Feuerwehren des Bezirkes mit dem Thema Waldbrand zum Teil sehr intensiv auseinandersetzten.  Theorie und Praxis Der theoretische Teil beinhaltete die Grundbegriffe und Grundlagen der Waldbrandbekämpfung sowie Informationen zum Sonderdienst Waldbrandbekämpfung und zum...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Wipfelbrand in Neunkirchen | Foto: pixabay.com
3

Neunkirchen
Flurbrand artete aus und beschäftigte sieben Feuerwerhen

Ein anfänglicher Flurbrand hatte sich durch den Wind auf den Wald ausgebreitet. Ein Großbrand in Trattenbach, die Löscharbeiten dauerten bis in die Früh an. NEUNKRICHEN. Mehr als 80 Feuerwehrleute von sieben Feuerwehren sollen in der Nacht in Trattenbach im Einsatz gewesen sein. Nachdem die Flammen auf den Wald übergegriffen hatten, entwickelte sich das Ganze relativ schnell zu einem Wipfelbrand. Dabei springen die Funken von Baumwipfel zu Baumwipfel über, so konnte sich das Feuer rasch über...

  • Neunkirchen
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Bezirksfeuerwehrkommando WRN
32

Tage 2 und 3
Waldbrandeinsatz auf dem Militärgelände Großmittel

BEZIRK WIENER NEUSTADT, Tag 3 (Bericht des Bezirksfeuerwehrkommandos). Nachdem am 2. Tag die Flammen mit dem auffrischenden Wind wieder angefacht wurden und wieder über 300 Einsatzkräfte von der Feuerwehr eingesetzt waren wird am heutigen Tag die vom Brand betroffenen Flächen wieder bearbeitet. Einerseits werden an den Rändern durch die 4 KHD-Züge der Feuerwehr über Riegelstellungen die Flächen mit Löschwasser eingenetzt. Weiters werden geplanter weise durch Hubschrauber des ÖBH die Glutnester...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Flurbrand bereits von den Jugendlichen gelöscht worden. Die Polizei war zur Brandermittlung ebenfalls vor Ort. | Foto: FF Bad Schallerbach
7

Waldbrände
Jugendliche verhindern Waldbrand in Bad Schallerbach

Am Abend des 30. März konnten Jugendliche einen Flurbrand löschen und die weitere Ausbreitung des Brandes auf den angrenzenden Wald verhindern. Zum Glück, meint die Feuerwehr Bad Schallerbach, denn Waldbrände sind aktuell besonders gefährlich. BAD SCHALLERBACH. Um kurz vor 17 Uhr entdeckten aufmerksame Jugendliche einen in Brand geratenen Wiesenstreifen an einem angrenzenden Jungwald am Sandberg in Bad Schallerbach und alarmierten sofort die Feuerwehr. Da das Feuer aufgrund der Trockenheit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
In Strengberg brannte es nicht nur in einem Garten, sondern auch auf einer nahegelegenen Waldfläche.  | Foto: Bfkdo Amstetten
5

Bezirk Amstetten
Flur- und Waldbrände forderten Feuerwehren der Region

Vergangene Woche trat, wie berichtet, im Bezirk Amstetten aufgrund der momentan anhaltenden Trockenheit die Waldbrandverordnung in Kraft, am 22. März auch landesweit. Seitdem mussten die Feuerwehren des Bezirks bereits zwei Mal zu Wald- und Flurbränden ausrücken. BEZIRK AMSTETTEN, REGION ENNS. In Ernsthofen musste ein Brand in unwegsamen Gelände, nahe der Bahnstrecke, gelöscht werden. Es waren die Feuerwehren Ernsthofen, St. Valentin und Haidershofen im Einsatz. Zu einem Entstehungsbrand in...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Ausbildung zur Wald- und Flurbrandbekämpfung | Foto: FF Mühlbach
2

Waldbrandbekämpfung
Wissensvermittlung gegen Wald- und Flurbrände

MÜHLBACH. Bei der Ausbildung „Wald-und Flurbrandbekämpfung“ in Mühlbach am Manhartsberg wurden 26 Feuerwehrkameraden von 12 Mitgliedern der Waldbrandgruppe ausgebildet, welche in den praktischen Übungen ihre Erfahrungswerte aus Nordmazedonien und Hirschwang an der Rax einfließen ließen.

  • Hollabrunn
  • Jens Meerkötter
Fotos: FF Ernsthofen
11

Feuerwehr im Einsatz
Drei Feuerwehren löschten Flurbrand

ERNSTHOFEN. Am Montag, 21. März rückte die Freiwillige Feuerwehr Ernsthofen um 16:43 Uhr zu einem Flurbrand aus. Aus unbekannter Ursache kam es bei der Loderleite im Bereich der Schlierwand zu einem Wald- bzw. Flurbrand, die Trockenheit der letzten Wochen und Monate tat dazu einiges bei. Kurz nach dem Eintreffen wurde klar, dass durch das sehr unwegsame Gelände weitere Unterstützung benötigt wird. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehr St. Valentin mit dem Großtanklöschfahrzeug sowie die...

  • Enns
  • Peter Michael Röck
Beim Stausee Rauchwart brach aus unbekannten Gründen ein Flurbrand aus. | Foto: Feuerwehr Rauchwart
22

Trockenheit
Immer mehr Flurbrände in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Anhaltende Trockenheit, kein Niederschlag, staubtrockene Böden - diese Faktoren der letzten Wochen hemmen nicht nur die Vegetation, sondern begünstigen auch den Ausbruch von Flurbränden. Allein im Zeitraum zwischen 3. und 16. März brannte es in sieben Ortschaften. Am 3. März brach in Ollersdorf im Ortsteil Königsleitn ein Flurbrand aus. Aus ungeklärter Ursache begann eine Wiese zu brennen, das Feuer breitete sich auf eine Fläche von über 1.400 m2 aus, ehe es die Feuerwehr unter Kontrolle...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Flurbrände werden zunehmend zum Thema: eine eigene Einsatzgruppe wurde daher in jedem niederösterreichischen Viertel gegründet. | Foto: FF Günselsdorf
Aktion

Klimawandel
"Sind bestens für Ernstfall gerüstet"

Die Zahl der Flur- und Waldbrände wird im Bezirk aufgrund des Klimawandels in Zukunft zunehmen. BEZIRK/STEINFELD. Langanhaltende Dürre, extreme Hitzeperioden: Der Klimawandel hat die Witterungsbedingungen im Bezirk verändert. Damit einhergehend steigt die Gefahr von Flur- und Waldbränden. "Pro Jahr kommen wir auf circa 50 Flur- und Waldbrände in Baden", so Stefan Schneider vom Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO) Baden. "Bei uns sind es vorwiegend Flurbrände, die aufgrund des Klimawandels immer...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
4

Feuerwehr Laakirchen im Einsatz
Böschungsbrand in Laakirchen

LAAKIRCHEN. Zu einem Böschungsbrand in der Danzermühlstraße (Stadtgemeinde Laakirchen) wurde heute in den Nachmittagsstunden die Feuerwehr der Stadt Laakirchen alarmiert. Der Brand konnte von den Einsatzkräften mit zwei Hochdruckrohren rasch unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Der Sachschaden dürfte sich in Grenzen halten. Verletzt wurde niemand.

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Laakirchen
Die Feuerwehr wurde zu einem Waldbrand bei Marz gerufen. (Symbolbild) | Foto: Fotolia/MAK

Marz
Vier Feuerwehren bekämpfen Flurbrand

MARZ. Gleich vier Feuerwehren – Mattersburg, Walbersdorf, Rohrbach und Marz – waren mit rund 100 Feuerwehrleuten im Einsatz um den Flurbrand bei Marz zu bekämpfen. In einem Waldstück bei Marz war am Montag Nachmittag gegen 15 Uhr ein Feuer ausgebrochen. Laut ORF Burgenland breitete sich das Feuer auf einer Fläche von 600 Quadratmetern aus. Um an den Brandherd zu gelangen, mussten die Einsatzkräfte erst Holzhaufen beseitigen. Trotz der erschwerten Bedingungen durch Trockenheit und Wind war der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer, Landesrat Wolfgang Klinger und Landes-Feuerwehrkommandant-Stv. Michael Hutterer (v. l.). | Foto: Kerschbaummayr
1 2

Landes-Feuerwehrverband OÖ
Bereits mehr als 450 Wald- und Wiesenbrände

Landesrat Wolfgang Klinger setzt auf den Hausverstand der Bürger, damit es bei vermeidbaren Bränden erst gar nicht zu einem Ausbruch eines Feuers kommt. OÖ. Mehr als 450 Wald-, Wiesen- und Flurbrände mussten Oberösterreichs Feuerwehren dieses Jahr bereits bekämpfen. Im vergangenen Jahr waren es im Vergleich mehr als 250 Brände. Ursachen für die zahlreichen Brände lagen laut Landesfeuerwehr-Kommandant Robert Mayer, „in vielen Fällen bei Wärmestrahlungen durch Erntearbeiten, Blitzschlägen, aber...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
4

Böschungsbrand in Laakirchen

LAAKIRCHEN. Zu einem Böschungsbrand kam es heute in den Mittagsstunden in Laakirchen im Bereich des Kerblweges. Aufgrund des starken Windes und der derzeit herrschenden Trockenheit breitete sich der Brand in kürzester Zeit auf mehrere hundert Quadratmeter aus. Die alarmierten Feuerwehren Laakirchen, Diethaming, Lindach, Oberweis und Rahstorf konnten den Brand mit mehreren Rohren rasch unter Kontrolle bringen und ablöschen. Nach der Kontrolle mittels Wärmebildkamera wurde der gesamte Bereich...

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Laakirchen
Die ersten  Wald- und Wiesenbrände brachen in der Osterwoche aus, der größte wütete in Thalheim. | Foto: Cernic

Feuerwehr warnt
Hitze löst erste Waldbrände

THALHEIM, WELS-LAND. Eine Baumkultur im Bezirk wurde ein Raub der Flammen. Die Feuerwehr warnt jetzt die Bürger. Erstmals mussten die Feuerwehren heuer wegen Wald- und Wiesenbränden ausrücken. Auch im Bezirk Wels-Land heulten deshalb die Sirenen. So wurden die ersten Flurfeuer in der Osterwoche in Marchtrenk und Buchkirchen gemeldet. Am Ostersamstag, 20. April, brach nun in Thalheim gegen Nachmittag der bislang größte Brand aus – in einer Christbaumkultur. Betroffen war ein mehrere hundert...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Ca. 50 Mann der Feuerwehr konnten den Brand löschen (SYMBOLBILD)

Polizeibericht
Brand in Vordermuhr

Am Freitag, dem 19. Oktober 2018, kam es in Vordermuhr zu einem Flurbrand, wie es in einer Presseaussendung der Polizei Salzburg heißt. MUHR. Am 19.10.2018, gegen 17:50 Uhr, entzündete ein 51-jähriger Einheimischer gemeinsam mit seinem Sohn in einem unwegsamen Waldstück einen Asthaufen, meldet die Polizei. Aufgrund des steilen Geländes dürfte ein brennendes Holzstück zirka 20 Meter talwärts gerollt sein und habe einen weiteren Haufen Äste entflammt, heißt es weiter. Der Mann habe vorerst noch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Mit Wasser aus einem Vakuumfass wurden die verbliebenen Glutnester bekämpft. | Foto: Feuerwehr Dobersberg

Waldkirchen: Zigarettenstummel löste Brand aus

Radfahrer entdeckte brennenden Reisighaufen - zwei Feuerwehren im Einsatz WALDKIRCHEN. Am Mittwoch brach in einem Wald nahe der Radlmühle bei Waldkirchen ein Flurbrand aus. Einem zufällig vorbeikommenden Radfahrer fiel der starke Rauch auf und verständigte die Waldbesitzerin. Diese verständigte die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Wehren aus Waldkirchen und Dobersberg begann der Brand bereits auf den Wald überzugreifen. Die Feuerwehren konnten das Feuer jedoch rasch unter Kontrolle bringen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: FF Laussa
5

Waldbrand in Oberdambach

LAUSSA. Am Sonntag, um 14.25 Uhr wurden die FF Laussa und die FF Losenstein zu einem Böschungs- und Flurbrand in den Ortsteil Oberdambach alarmiert. Als das Tanklöschfahrzeug der FF Laussa am Einsatzort eintraf, erstreckte sich der Brand bereits über 2500 Quadratmeter Wald und Gebüsch. Somit beschloss die Einsatzleitung, die weiteren Nachbarsfeuerwehren Oberdambach und Pechgraben nachzualarmieren. Als diese eintrafen war jedoch der Brand bereits unter Kontrolle, da der Grundstücksbesitzer einen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Thomas Bauer
5

Schneller Einsatz der Feuerwehr verhinderte Waldbrand

PRINZENDORF (10.08.2015) - Zu einem vermeintlichen Waldbrand wurden gegen 18.00 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Prinzendorf/Rannersdorf, Ebersdorf und Hauskirchen gerufen. Am Einsatzort stellte der Einsatzleiter einen Flurbrand neben einem kleinen Waldstück entlang der Landesstraße zwischen Prinzendorf und Zistersdorf fest. Sofort wurde mit den angerückten Tanklöschfahrzeugen die Bekämpfung des Flurbrandes vorgenommen, denn aufgrund des Windes drohte der Flurbrand auf das Waldstück...

  • Gänserndorf
  • Christoph Herbst
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.