Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Die Feuerwehren Mariapfarr und Tamsweg bekämpften am 7. Mai 2025 eine Ölverschmutzung auf der Taurach.  | Foto: BSBÖ OVI Keidel Thomas
7

Mariapfarr-Stranach
Feuerwehr bekämpfte Ölverschmutzung auf der Taurach

Die Feuerwehren Mariapfarr und Tamsweg bekämpften eine Ölverschmutzung auf der Taurach. Auch Ölsperren wurden errichtet. Zusätzlich kam eine Spezialfirma mit einem Pumpwagen zum Einsatz. MARIAPFARR. Am Mittwoch, 7. Mai 2025, wurde die Feuerwehr Mariapfarr gegen 12:21 Uhr zu einer Ölverschmutzung auf der Taurach im Ortsteil Stranach alarmiert. Darüber informierte der Bezirkssachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im Landesfeuerwehrverband Salzburg/Bezirk Lungau, Thomas Keidel. MeinBezirk Lungau...

Foto: © Styria/ Freudenberger

BUCH-TIPP: Werner Freudenberger - Am Tagliamento
Den letzten Wildfluss der Alpen entdecken

Der Tagliamento fließt in türkis-blau, unterbrochen von kleinen Inseln, durch Landschaften von den Alpen zur Adria. Werner Freudenberger zeigt uns seine persönlichen Eindrücke und gibt Tipps bezüglich Routen zum ehrfurchtgebietenden Fluss. Der Ratgeber beinhaltet 15 Ausflugsrouten mit Detailkarten, Wander-, Rad- und Einkehrtipps. Freudenbergers bisherige Aufgaben beinhalteten die Produktion von über 40 Fernsehdokumentationen zur Kultur und Natur des Alpen-Adria-Raums. Styria Verlag, 29 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei der Auszeichnung zur Wassergemeinde 2023: Nina Kraft (Moderation Neptun Preisverleihung, li.) Roland Holitzky (Vizebürgermeister St. Michael im Lungau, 2. v. li.), Norbert Totschnig (4. v. li., Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft), Dominik Rosner (4. v. re., Leiter der Abteilung 7 – Wasser, Amt der Salzburger Landesregierung), Johannes Laber (5. von links, Prokurist und Leiter der Abteilung Altlasten bei der Kommunalkredit Public Consulting (Sponsor Kategorie Wassergemeinde)) sowie Vertreter der Gemeinde St. Michael im Lungau. | Foto: © Marko's Photography
4

Neptun-Wasserpreis
St. Michael ist Österreichs Wassergemeinde 2023

Der bundesweite Neptun-Wasserpreis geht ins Bundesland Salzburg, in den Lungau. Die Marktgemeinde St. Michael hat diesen Staatspreis für ihre Mur-Renaturierung erhalten und ist somit Österreichs Wassergemeinde 2023. ST. MICHAEL, SALZURG. Die Marktgemeinde St. Michael im Lungau ist mit ihrem Projekt der Mur-Renaturierung am Mittwochabend bei der Verleihung des Neptun-Wasserpreis 2023 in Wien zu Österreichs „Wassergemeinde 2023“ gekürt worden. „Die Lebensader des Lungaus ist für die Menschen,...

Die Bauarbeiten an der Enns entlang des Mandlinger Moores verlaufen aktuell nach Plan. Die erste Flussschlinge wurde bereits durchflutet. Bis Ende März soll das gesamte Teilstück renaturisiert sein. | Foto: Felix Hallinger
Video 4

Enns bei Radstadt
Aushub der neuen Flusskurven verläuft nach Plan

Die Bauarbeiten an der Enns entlang des Mandlinger Moores verlaufen nach Plan. Der Fluss konnte bereits in die erste von zwei geplanten Flussschlingen umgeleitet werden. Ende März soll die Renaturisierung abgeschlossen sein. RADSTADT. Entlang des Mandlinger Moores wird aktuell ein Teilstück der Enns in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebaut. Dabei entstehen zwei neue Flussschlingen, die den Fluss um circa 150 Meter verlängern sollen. Wie das Land Salzburg heute mitteilte, ist die erste Kurve...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Europäische Union, der Bund, das Land und die Gemeinde Radstadt beteiligen sich finanziell an der Renaturisierung der Enns. | Foto: Felix Hallinger
6

Naherholung bei Radstadt
An der Enns entstehen zwei neue Flussschlingen

Entlang des Mandlinger Moores entstehen im Flussverlauf der Enns zwei neue Schlingen. Der Bereich wird renaturisiert. Dadurch sollen Ökologie und Hochwasserschutz verbessert werden. Der Radstädter Bürgermeister freut sich auf das neue Naherholungsgebiet. RADSTADT. An der Enns bei Mandling laufen aktuell die Bauarbeiten für die Wiederherstellung der ursprünglichen Fließstrecke des Flusses. In den 1980er-Jahren wurde die Enns zwischen Radstadt und der Landesgrenze zur Steiermark begradigt, um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
„Wir haben eine Kurve in die Mur hineingebaut.“ Mit diesen simplen Worten erklärt Dominik Rosner, der Leiter der Abteilung Wasser des Landes Salzburg, seinen Kindern, was in St. Michael im Lungau passiert ist. Hier sehen wir ihn bei seiner Ansprache bei der Mäander-Durchstichfeier. | Foto: Peter J. Wieland
10

Mäander geflutet
Jetzt hat die Mur eine Kurve wie damals

Mit der Einleitung des Wassers hat das Fluss-Renaturierungsprojekt in St. Michael im Lungau seinen wohl größten Meilenstein erreicht. ST. MICHAEL. Mit dem Mäander-Durchstich – also mit der Einleitung von Wasser in den Mäander – in St. Martin hat das Fluss-Renaturierungsprojekt an der Mur bei St. Michael im Lungau seinen nächsten und wohl auch größten Meilenstein erreicht. Was wurde realisiert? Nun: „Wir haben eine Kurve in die Mur hineingebaut.“ Mit diesen simplen Worten erklärt Dominik Rosner,...

An der Stelle, wo die Mur gerade einen Mäander bekommt: Bürgermeister Manfred Sampl, Polier Eduard Hirscher und Bauleiter Michael Fanninger. | Foto: Peter J. Wieland
Video 7

Fluss-Renaturierung
Ein Rückschritt, der ein Fortschritt ist

MIT VIDEO ::: 720 Meter der Mur im Salzburger Lungauer werden renaturiert für Mensch, Tier und Natur: St. Michaels Großprojekt des Jahrzehnts. Die Mur erhält einen Riesen-Mäander. Außerdem ist es im Bundesland Salzburg in der Form einmalig. >> Video: entstanden ist es bei unserem Lokalaugenschein – mit Ausführungen des Bürgermeister, des Bauleiters und des Poliers: ST. MICHAEL. Wer in diesen Tagen entlang der Mur in St. Michael unterwegs ist, wird eine rege Bautätigkeit bemerken. Was dort...

Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) sieht bei den Renaturierungsprojekten der Stadt an der Glan und am Alterbach neben der gewässerökologischen Aufwertung einen Mehrwert für die Bevölkerung.  | Foto: Neumayr

Gewässerökologie
Renaturierungen sollen Mehrwert für Bevölkerung haben

Ökologische Aufwertung der Salzach könnte ein Naherholungsgebiet in der Stadt schaffen. SALZBURG. Anfang November stellte ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter eine Anfrage zur Renaturierung des Fischerwirtsbachs im Stadtteil Liefering – gerichtet an Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste). Brandstätter schlug vor, den Bach im Sinne einer ökologischen Aufwertung wieder offen zu legen und zu renaturieren. Mehr dazu können Sie hier lesen Salzach hat großes Potenzial Berthold weist jetzt in...

Erstmalig im Bundesland Salzburg wird ein ursprünglicher, natürlicher Gewässerverlauf wieder hergestellt: und zwar in St. Michael im Lungau, auf einer Länge von 600 Metern. Bürgermeister Manfred Sampl (Landtagsabgeordneter) zeigt uns – hier im Bild zu sehen – den Plan. Der Grund dieser Renaturierung ist ein rein ökologischer: die Mur soll für die Menschen zugänglich gestaltet und für die Pflanzen- und Tierwelt lebenswerter werden. | Foto: Peter J. Wieland
4

Fluss-Renaturierung
Diesen Riesen-Mäander bekommt die Mur

Flussrenaturierung in St. Martin auf einer Länge von 600 Metern und innerorts auf 120 Metern: die Mur wird in diesem Ortsteil von St. Michael teils total rückgebaut  – im Land Salzburg ein einzigartiges Projekt in diesem Ausmaß. ST. MICHAEL. Zwischen der Murbrücke in der Nähe des Schotterwerks im St. Michaeler Ortsteil St. Martin und der Murbrücke – in Blickrichtung St. Margarethen – die zum Golfplatz führt, wurde in diesen Tagen ein Flussaufweitungs-Großprojekt gestartet. Das Vorhaben umfasst...

Entlang der Salzach wurden heute Mittag bereits alle Fahrrad-Unterführungen gesperrt.  | Foto: Archivbild: Stadt Salzburg / Tschandl

Präventivmaßnahmen
Josefiau vor Hochwasser schützen

Mit einen Wasser-Pegel von 5,20 m werden nun in Teilen der Josefiau Schutzmaßnahmen getroffen. Eine drohende Nachmittagswasserwelle aus dem Gebirge kann derzeit nicht ganz ausgeschlossen werden. SALZBURG. Wie der Chef der Salzburger Berufsfeuerwehr, Branddirektor Reinhold Ortler teilte der Stadt Salzburg mit, das im Bereich der Membergerstraße vorsichtshalber der Hochwasserschutz aufgebaut wird. Es ist der am tiefsten liegenden Teil der Josefiau. Die Salzach erreichte hier Mittags einen Pegel...

Die Schützen in ihren Schiffen ruderten aufeinander zu.
5

Traditionsfest auf der Salzach
Oberndorf stach sich zum Sieg

Schifferschützen stachen wieder mit der Lanze zu OBERNDORF (sm). Ein Seil mit Würsten spannte sich über die Salzach, die von den Männern beim "Wurstspringen" erbeutet wurden. Zuvor mussten sich die Schifferschützen jedoch im Wettstreit messen. Zu viert fanden sich die Mannschaften auf den Booten ein: zwei Ruderer, ein Steuermann und der Stecher, der mit seiner Lanze den gegnerischen Stecher von Bord stoßen soll. Den Schifferschützen Oberndorf gelang schließlich, nach über zehn Jahren, wieder...

Mittlerweile sind die Arbeiten beendet und die Radwege wieder frei befahrbar. | Foto: Stadt Salzburg
2

Nach Hochwasser
Radwege wieder befahrbar

Die Fahrradunterführungen wurden vom Schlamm befreit und sind wieder befahrbar.  SALZBURG (sm). Der Starkregen von Sonntag auf Montag ließ die Salzach anstiegen. Vorsichtshalber wurden Sperrungen eingerichtet. Der Fluss trat an manchen Stellen über das Ufer und hinterließ beim Rückgang Schlamm. Dieser wurde entfernt und die Radwege wieder freigestellt. Starkregen hinterließ Schlamm an den Wegen 30 bis 40 Zentimeter hoch lag der Schlamm an den Fahrradunterführungen unter der Lehenerbrücke. Rund...

In Kaprun stürzte ein Auto in die Kapruner Ache. Die Personen konnten sich befreien und blieben unverletzt. | Foto: HV Domenik DAVID / FF Kaprun
1 5

In Kapruner Ache gestürzt: Auto über halben Kilometer mitgeschwemmt

Das Auto blieb am Grund des Baches hängen, Insassen können ans Ufer schwimmen. KAPRUN. Am 28. August kam es um 22 Uhr zu einem Ausparkversuch mit schwerwiegenden Folgen. Eine 33-Jährige Autofahrer und ihr 19-jähriger Beifahrer - beide aus Tschechien - fuhr von einem Parkplatz in Kaprun in das Bachbett der Kapruner Ache. Diese führte zum Zeitpunkt Hochwasser. Über Seitenfenster befreit Das Auto blieb erst 550 Meter weiter am Grund der Ache hängen. Die Frau und der Jugendliche könnten sich über...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
58

VIDEO - Historische Piratenschlacht auf der Salzach

Die Piratenschlacht der Schifferschützen wurde nach fünf Jahren erneut aufgeführt. Es zählt zu dem größten Freilufttheater nach historischem Vorbild. FLACHGAU/BAYERN (sm). „Hängt ihn auf!“, rief der Räuberhauptmann als ihm einer derRotröcke in die Hände geriet. Er lies den Mann in der Salzach tränken, auf den Baum knüpfen und mit einem Prügel schlagen, bis dieser unter Stöhnen gen Himmel schrie: „Hilfe, de bringen mi um!“ Was wie die Szene eines Filmes anmutet, spielte sich letzte Woche an der...

Genusspaddeln auf der Salzach. | Foto: Stadt Salzburg/Zuparic
4

Salzburg vom Fluss aus erleben

Das Genusspaddeln im Rahmen des "SportTestivals" begeisterte die Teilnehmer. SALZBURG (sm). Es gilt schon jetzt als das Highlight des "SportTestivals", das bis in den Herbst hinein läuft. Derzeit am Müllner Steg. Immer Dienstag von 18:00 bis 19:30 Uhr können in verschiedene Sportarten hineingeschnuppert werden. Vergangenen Dienstag wartete eine besondere Sportart auf die Besucher: Genusspaddeln. 15 Teilnehmer durften kostenlos mit dem Kajak die Salzach entlang paddeln und den Blick auf die...

Mit dem Kanu in die Salzach. | Foto: MEV

Genusspaddeln auf der Salzach

SALZBURG (sm). Das "SportTestival" der Stadt Salzburg setzt neue Akzente: Bei den kostenlosen Dienstagsstunden von 18 bis 19.30 Uhr können viele verschiedene Sportarten ausprobiert werden. Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein besonderes Highlight für jede Altersklasse: Genusspaddeln auf der Salzach am 24. Juli, Treffpunkt: Müllner Steg. ____________________________________________________________________________________ Du möchtest über Stories in deinem Bezirk informiert werden? Melde Dich...

Kaum fertig gebaut kommen alle gerne
3

"Respekt und Hut ab". Hochwasser- und Naturschutz-Projekt in Bergheim

Naturnaher Erholungsraum schützt vor Überschwemmungen. Bauern stellen Grund bereit. BERGHEIM (lin). Die Gemeinde bändigt ihre Flüsse. Sowohl der kleine Plainbach als auch die Fischach sind nur maximal für ein 30-jähriges Hochwasser gerüstet. Immer häufiger sind nicht nur die Wiesen, sondern auch die Gärtern und Keller der Anrainer überflutet. Ein mehrjähriges Hochwasserschutzprogramm an beíden Gewässern ist daher im Laufen. "Früher hat man viel Geld in die Hand genommen, um die Flüsse und Bäche...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.