Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Univ.-Prof. DI Dr. Rudolf Krska | Foto: NLK Reinberger

Krska ist "internationaler Spitzenforscher"

Tullner Technopol und Land NÖ gratulieren zur Auszeichnung. TULLN / Ö. Der Medienkonzern Thomson Reuters erstellt jährlich eine Liste jener Forscherinnen und Forscher, die international von ihren Fachkolleginnen und -kollegen am häufigsten zitiert werden und damit als “most influential“ gelten. Zwanzig davon sind in Österreich tätig – an der Spitze Univ.-Prof. DI Dr. Rudolf Krska vom BOKU-Department IFA-Tulln, das am Technopol Tulln angesiedelt ist. Bestätigung für Niederösterreich Wirtschafts-...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Forschung über Haus- und Hofgeschichte

mit Prof. Dr. Gerhard Floßmann, Chronikteam Fronsburg Wann: 09.04.2016 09:30:00 bis 09.04.2016, 17:00:00 Wo: Rathaus, Weitersfeld 113, 2084 Weitersfeld auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Nicole Rammer
Klaus Arnold war Professor an der Universität Wien und lehrte dort Tourismuswirtschaft sowie Wirtschaftsgeographie.
5

Arnold übernimmt die wissenschaftliche Leitung des Stadtmuseums

Universtitätsprofessor, Geograph und Historiker will Museum ins digitale Zeitalter führen WAIDHOFEN. Das Stadtmuseum Waidhofen hat mit Universitätsprofessor Dr. Klaus Arnold einen neuen wissenschaftlichen Leiter. Arnold ist Historiker und Geograph und hat an der WU Wien Wirtschaftsgeographie und Tourismusgeografie gelehrt. Ab 2000 hatte Arnold die Leitung des Instituts für Tourismuswirtschaft an der WU inne. Als wissenschaftlicher Leiter will Arnold zuerst den Museumsauftritt im Internet auf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Im Bild: Ein über 15 Meter langes, sechs Meter breites und ebenso hohes Kellergewölbe mit verfüllten Fortsetzungen. | Foto: Heinrich Kusch
4 9

Wundersame Klosterneuburger Unterwelt

Klosterneuburg ist von historischen Anlagen unterhöhlt – manche Gewölbe werden sogar auf die Jungsteinzeit datiert. Aber warum wurden sie im 16. Jahrhundert mit dem Albrechtsbach geschwemmt und verschüttet? Das Forscher-Ehepaar Kusch widmet sich in seinen Forschungen seit Jahren darum, Licht ins Dunkel zu bringen. KLOSTERNEUBURG (Printausgabe, 10. Februar 2016). Hunderte Meter weit unterhalb des Stiftes im zentralen Bereich des Stadtplatzes und unter dem Stift selbst befinden sich historische...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Die Schülerinnen und Schüler des Teams aus Kempten im Allgäu präsentieren ihre Forschungsergebnisse
5

First Lego League: Wie kann der Abfallberg verkleinert werden?

Wie kann der unglaublich große Abfallberg in Österreich und weltweit minimiert werden? Sortenreine Trennung bereits beim Verbraucher mit genauer Kennzeichnung der Bestandteile ist ein Lösungsansatz, ein Kleinkomposter für jede Küche ein anderer. Sie halten das für Visionen? Solche und ähnliche Vorschläge zur Lösung unserer Abfallprobleme wurden am Freitag und Samstag bei den Robotik- und Forschungswettbewerben der First Lego League im WIFI St. Pölten präsentiert. Teams aus ganz Österreich...

  • St. Pölten
  • Renate Langsam
Foto: Hackl
1

Mostviertler Betriebe werden "zukunftsfit"

Eisenstraße und HTL brachten Forschungsprojekt mit TU Wien ins Rollen REGION. Mit dem Zukunftsthema Industrie 4.0 setzen sich neun Leitbetriebe aus der Region im Rahmen eines Forschungsprojekts der Technischen Universität Wien auseinander. Als Vermittler zwischen Wirtschaft und Forschung fungierten die Eisenstraße Niederösterreich und die HTL Waidhofen an der Ybbs, die den Kontakt zur TU Wien herstellten. Das Projekt läuft seit Oktober 2015. Kürzlich trafen sich Firmenchefs der teilnehmenden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ERFORSCHEN DIE FASZINIERENDE WELT DES ABFALLS

Das Bildungsprogramm FIRST® LEGO® League fördert naturwissenschaftlichen Nachwuchs. In der Saison 2015/16 dreht sich alles um das Thema Müll: Recyceln versus aufwerten – was passiert mit unserem Abfall? Start frei für eine neue FLL Wettbewerbssaison: Schülerteams in 63 Regionen Zentraleuropas messen sich im naturwissenschaftlich-technischen Bildungsprogramm. Über 6.000 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren werden bei den zentraleuropäischen Wettbewerben erwartet. Bereits zum 14. Mal...

  • St. Pölten
  • Renate Langsam
Die Mostviertler Kinder tauchen in die Welt der Technik und Natruwissenschaft ein. | Foto: Zukunftsakademie Mostviertel
1

Kinder erkunden die "Welt" der Forschung

MOSTVIERTEL. Bereits das dritte Jahr in Folge startet die Zukunftsakademie Mostviertel die Initiative "T4T | tools for talents". Das Gesamtprojekt besteht aus einer großen Anzahl an Bausteinen, welche für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen entwickelt wurden. Die teilnehmenden Kindergärten und Schulen können aus dem breiten Angebot wählen und setzen die Aktivitäten gemeinsam mit Firmenpartnern und Experten aus der Region um. 900 Kinder nehmen teil Dieses Jahr werden insgesamt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: eisenstrasse.info

Regionale Leitbetriebe machen sich fit für Industrie 4.0

Eisenstraße und HTL Waidhofen brachten Forschungsprojekt mit TU Wien ins Rollen EISENSTRASSE. Mit dem Zukunftsthema Industrie 4.0 setzen sich neun Leitbetriebe aus der Region im Rahmen eines Forschungsprojekts der Technischen Universität Wien auseinander. Als Vermittler zwischen Wirtschaft und Forschung fungierten die Eisenstraße Niederösterreich und die HTL Waidhofen, die den Kontakt zur TU Wien herstellten. Das Projekt läuft seit Oktober 2015. Kürzlich trafen sich Firmenchefs der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Christoph Firnkranz bei der Preisverleihung (Fotocredit: Martin Lusser)
2

HTL Hollabrunn Schüler gewannen mit ihrer Zukunftsidee im „Jahr der Forschung“

Die Schüler Lukas Baumgartner, Christoph Firnkranz und Lukas Vogl von der Abteilung Elektronik und Technische Informatik der HTL Hollabrunn gewannen in der Kategorie Technik und Mobilität den 1. Platz mit ihrer Zukunftsidee. Das von den erfindungsreichen Diplomanden entwickelte "Gärgassicherheitssystem" soll mittels eines CO2-Sensornetzwerks Winzerinnen und Winzer vor lebensgefährlichen CO2-Konzentrationen in Weinkellern warnen, die Warnbeleuchtung aktivieren und die Entlüftung einschalten. Das...

  • Hollabrunn
  • Robert Kugler
Foto: privat
1

NÖ-Firmen erobern Staaten

Erfolg für Wirtschaftsdelegation: UN-Chef Ban Ki Moon ließ Büro von Niederösterreichern einrichten. NÖ. Die NÖ-Wirtschaft startete kürzlich einen "Angriff" auf die US-Märkte. Eine Woche lang erkundete eine Delegation unter der Leitung von Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav New York, Boston und Washington. Gemeinsam mit Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung organisierte das Wirtschaftsressort des Landes ein hochkarätiges Programm für über 20 NÖ-Unternehmer. In New York erklärten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
39

Ein Ausflug in Waidhofens Katakomben

Waidhofens gewaltige Kelleranlagen geben Forschern bis heute Rätsel auf. WAIDHOFEN. Sie sind dunkel, feucht und ihr Zweck ist bis heute nicht restlos geklärt. Was selbst viele Waidhofner nicht wissen: Fast die gesamte Innenstadt ist mit einem gewaltigen Keller- und Tunnelsystem durchzogen. Die Bezirksblätter wagten den Abstieg in die Jahrhunderte alten Katakomben tief unter dem Hauptplatz. Unheimliche Zeitreise unter die Stadt Wenig ist bekannt über das gewaltige Tunnelsystem. Erst im Rahmen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: NLK Reinberger
4

Wie Tulln Leben retten will

Die Forschungsplattform BiMM am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln wurde eröffnet. Dort sollen neue Medikamente entwickelt werden. TULLN. In Tulln wird nun Forschung betrieben, die Menschenleben retten soll. Geforscht wird in der Core Facility und Forschungsplattform BiMM (Bioactive Microbial Metabolites), die gestern am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln eröffnet wurde. Landeshauptmann Erwin Pröll und Sektionschef Elmar Pichl drückten den Knopf, der die Roboter im Labor erstmals...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: andreasklinger.at

29-jährige Waidhofnerin erforscht die Welt der Quanten

Nadine Dörre ist Quantenphysikerin. Jetzt wird sie gemeinsam mit vier Kolleginnen für ihre Arbeit ausgezeichnet WAIDHOFEN. Sie forscht dort, wo Laien schon beim Lesen der Zusammenfassung scheitern: Nadine Dörre aus Waidhofen ist Quantenphysikerin. Stark vereinfacht: Quantenobjekte können gleichzeitig die Eigenschaften von Wellen oder Teilchen haben. Das funktioniert in der "großen" Welt allerdings nicht. "In unserer Alltagswelt jedoch beobachten wir keine Quantenzustände von Objekten wie zum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Kinder der Volksschule 2 freuen sich schon auf die Stunden mit den Technologykids. Mit dabei: Stadtrat Ing. Norbert Pay, Direktorin Andrea Gleixner, Stadtrat Hubert Herzog und Elisabeth Pichler, Obfrau der Technologykids. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

8.000 Euro für Forschung in Tullner Volksschulen

TULLN (red). Bereits das zweite Schuljahr in Folge fördert die Stadtgemeinde Tulln die spielerische Vermittlung von Naturwissenschaften in den Volksschulen Tulln und Langenlebarn. Der Tullner Verein „Technologykids“ weckt mit spannenden Experimenten und Versuchen die Neugier und das Interesse an Technik und Naturwissenschaft. Die Stadtgemeinde Tulln wird in diesem Schuljahr wieder mit dem Verein „Technologykids“ kooperieren: Die Kinder aller dritten Klassen der drei Volksschulen in Tulln und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Versuchslabor der Hof Gruppe am IST Austria Campus. | Foto: IST Austria
2

Staatssekretär zu Besuch am IST Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (red.) Österreichs Life-Science-Branche boomt und sichert selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erstmalig über 51.000 Arbeitsplätze
, die Zukunftsbranche in Österreich floriert. Global Incubator Network "Das IST Austria in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut der Spitzenklasse und ein wichtiges Herzstück unserer Internationalisierungsoffensive. Die Wissenschafter spielen am internationalen Forschungssektor ganz vorne mit. Darauf können wir auf der ganzen Welt stolz...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Mario Wallner | Foto: privat

Ottenschläger sorgt für Forschungserfolg

OTTENSCHLAG/WIEN. Mario Wallner aus Ottenschlag ist beim Ludwig Boltzmann Institut für Archäologie in Wien tätig. Er hat gemeinsam mit anderen Forschern das neue Stonehenge 2 entdeckt. Am Weg zu seiner Doktorarbeit liegt ihm das Carnuntum und Stonehenge besonders am Herzen, wo er schon Monate verbrachte. Als Mitarbeiter von Professor Neubauer ist er mit dem Bodenradar und tätig und hat auf seinen Computerbildern den neuen Sternkreis Stonehenge 2 entdeckt.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Jakob Schelker, Thomas Hein, Erika Fischer, Robert Ptacik und Martin Kainz betreiben Gewässerforschung in Lunz am See.
3

Lunz: Forschen auf Weltniveau

Am WasserCluster in Lunz am See wird bereits seit dem Jahr 1905 Gewässerforschung betrieben. LUNZ. Etwa 600 Studenten der Universität für Bodenkultur und der Universität Wien absolvieren pro Jahr ihre einwöchigen Ausbildungskurse in Lunz am See und stellen damit einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor für das Kultur- und Bergsteigerdorf dar. Des Weiteren sind am WasserCluster Lunz mehr als 20 Praktikanten aus internationalen Universitäten beschäftigt. Forschung am WasserCluster "Am WasserCluster...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ing. Peter Sonnleithner, Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Prof. Dr. Andreas Kumpf, Mag. Martin Bosch und Christoph Schwarz freuen sich über die Förderzusage. | Foto: privat

"Fittest City of Austria": Zukunftsweisendes Forschungsprojekt in St. Pölten

Auf dem Weg zur „Fittest City of Austria“ erhielt die Stadt St. Pölten die Zusage über für namhafte Projektförderung durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. ST. PÖLTEN (red). Ein weiterer Meilenstein in Richtung "fittest City of Austria" ist erreicht: Die Stadt St. Pölten erhielt von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unter dem Projekttitel "Altersgerechte Aisstenzsysteme für eine höhere Lebensqualität im Alter (AAL) – Integrationsfähigkeit in ein...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Sebastian Schrittwieser und Robert Luh erforschen am Josef Ressel Zentrum, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden können.
2

"Ihr DHL-Paket ist abholbereit"

Im Josef Ressel Zentrum in St. Pölten wird IT-Angriffen gegen Unternehmen der Kampf angesagt. ST. PÖLTEN (jg). Auf den Tischen stehen wie in jedem Büro übliche Bildschirme, in der kleinen Küche sitzen junge Männer um die Mittagszeit gesellig beieinander – Auf den ersten Blick deutet im 5. Stock des Business- und Innovationszentrums (BIZ) in St. Pölten nichts darauf hin, dass hier einem wachsenden Kriminalitätszweig der Kampf angesagt wurde. Hier, im Josef Ressel Zentrum der Fachhochschule,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das ist der Plan: So sieht der Uni-Neubau in Tulln am BOKU-Gelände aus. | Foto: © ARGE DELTA / SWAP

Forschen und Arbeiten in neuem Uni-Gebäude

Wettbewerb entschieden: Neues Labor für Labor- und Bürogebäude für BOKU Tulln wird um 2,5 Millionen Euro errichtet. TULLN / WIEN (red). Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) errichtet für die Universität für Bodenkultur (BOKU) ein neues Labor- und Bürogebäude in Tulln. Der geladene Architekturwettbewerb zur Planersuche wurde vor kurzem zugunsten der Arbeitsgemeinschaft DELTA und SWAP Architekten entschieden. In ungefähr einem Jahr Bauzeit wird ein zweigeschoßiger Bau in Holzbauweise mit rund...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wurzeln, Sabine Ruprecht
4

Lebendige Erde - Geomantie

mit Sabine Ruprecht Die Erde als lebendiges Wesen erfahren. Die Landschaft als eigenständiges Bewusstsein. Kraftorte in Baden und Umgebung erkunden. Die Wahrnehmung dafür schärfen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Termin: Do 23.07.2015 18.30 - 21.00 Uhr Kosten € 10 Treffpunkt: Serasim - Seminarraum 2500 Baden, Gartengasse 22 von dort aus, werden wir uns gemeinsam zu einem Kraftort in der Umgebung begeben. Bei Schlechtwetter bleiben wir im Seminarraum. Anmeldung Aus organisatorischen...

  • Baden
  • Sabine Ruprecht
Foto: privat
2

Hauskirchens jüngste Forscher

Das Gewinnspiel im Zuge eines Vortrags der OMV in der Volksschule Hauskirchen sorgte für große Freude. Elina Bierbaum gewann den 2. Preis des Gewinnspiels für sich und für die Klasse – ein Besuch in Wien, im Vienna Open LAB, gesponsert von der OMV Austria. Nun besuchten die Schüler der vierten Klasse Hauskirchen das Molekularbiologische Mitmachlabor. Dort entschlüsselten die Kinder selbst unter der Anleitung zweier Studentinnen aus Obst und Gemüse den genetischen Code. Danach isolierten sie...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
v.l.n.r.: Gemeinderat Dr. Michael Klosterer, Prof. Wolfgang Knoll (AIT-Mitveranstalter), Prof. Timothy Swager (Massachusetts Institute of Technology), Prof. Achim Walter Hassel (Johannes Kepler Universität Linz und CEST), Prof. Christoph Kleber (wissenschaftlicher Geschäftsführer CEST)
3

Internationale Spitzenforscher zu Gast in Wiener Neustadt

Wr. Neustadt: Vom 25.-26.06.2015 diente Wiener Neustadt als Veranstaltungsort für eine internationale Fachkonferenz mit dem Thema „Bioelectrochemistry and more…“ (Bio-Elektrochemie). Aus diesem Grund reisten 80 Fachgrößen aus Asien, den USA und Europa in die „Allzeit Getreue“ Wiener Neustadt ist ein Paradebeispiel für eine Stadt, die sich immer mehr von „rauchenden Schloten zu rauchenden Köpfen“ entwickelt. Die inzwischen 20 Jahre zählende älteste und größte Fachhochschule Österreichs, das...

  • Wiener Neustadt
  • Michael Klosterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.