Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Maria T. Eder, Sandra Siegert, Petra Bohuslav, Sonja Zwazl und die Gastgeber vom IST Austria Lisa Cichocki und Georg Schneider | Foto: privat
3

"Frauen fördern Forschung"

10. Klosterneuburger Frauentag und Bezirksfrauentag Tulln am IST Austria KLOSTERNEUBURG / BEZIRK TULLN (red). Die Lector Hall des IST Austria in Maria Gugging war am 14. März bis zum letzten Platz ausgebucht. Die ÖVP-Frauen „Die Klosterneuburgerin“ unter der Leitung von Maria-Theresia Eder zeigten beim 10. Klosterneuburger Frauentag wie stark die Begeisterungsfähigkeit der Frauen für aktuelle Themen aus Forschung und Politik ist. „Mir ist es wesentlich bei den modernen Entwicklungen unserer...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Sandra Siegert leitet eine Forschungsgruppe. | Foto: IST Austria/Nadine Poncioni
2

Klosterneuburgs Frauen brechen aus Rollen aus

Internationaler Frauentag: Zu Gast bei Klosterneuburgerinnen, die sich erfolgreich in Männerdomänen behaupten. KLOSTERNEUBURG. Am 8. März feiert die Welt den Internationalen Frauentag. Ein Anlass um auf die nach wie vor bestehenden Ungleichheiten hinzuweisen. Etwa verdienen Frauen weniger und sind seltener in Führungspositionen tätig. Die Bezirksblätter sprachen mit Klosterneuburgerinnen, die sich davon nicht abschrecken ließen und erfolgreich in Männerdomänen vorgeprescht sind. Stark in der...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Biologiebücher müssen wohl umgeschrieben werden. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com

Viel Getöse ums Gekröse

Forscher haben ein neues Organ entdeckt. Ein neues Organ, das entdecken selbst die besten Forscher nicht jeden Tag. Wissenschafter in Irland aber ist genau das gelungen. Sie haben erkannt, dass das Gekröse, in der Fachsprache auch Mesenterium genannt, ein zusammenhängendes Organ ist. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung, die unseren Darm an den Bauch heftet. Bekannt ist das Gekröse schon lange, es wurde aber falsch eingeschätzt. Bislang ging man davon aus, dass es aus lauter Einzelteilen...

  • Michael Leitner
Der österreichische Wappenvogel brütet im Nationalpark Donau-Auen. | Foto: Baumgartner

Nationalpark Donau-Auen: Junge Seeadler zieht es in die weite Ferne

Das vergangene Jahr war ein gutes für die heimischen Seeadler. In Ost-Österreich und den angrenzenden Ländern wurden 188 Exemplare gezählt, 24 Seeadler-Paare haben erfolgreich gebrütet und 31 Jungvögel sind ausgeflogen. Im vergangenen Mai hat der WWF mehrere junge Seeadler aus dem Nationalpark Donau-Auen mit GPS-Sendern ausgestattet und verfolgt seitdem das Verhalten der Tiere. Jungvögel bleiben beim Horst Auffallend ist an dieser Studie, dass die besenderten Jungadler recht lange in Nähe des...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
15 Millionen Euro fließen in das geplante Technologie- und Forschungszentrum – in unmittelbarer Nachbarschaft zur Elite-Universität IST Austria gelegen. | Foto: IST Austria

15 Millionen Euro für neues Forschungszentrum

MARIA GUGGING (red.) Mehr als 32 Millionen Euro nimmt das Land Niederösterreich über seine Regionalisierungsagentur ecoplus in die Hand, um zwei neue Technologiezentren zu errichten. Neben dem Forschungsstandort Austrian Institute of Technology (AIT) in Seibersdorf wird auch das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) errichtet. IST bei Niederösterreich-Card Die Projekte sind zentraler Bestandteil der „Wirtschaftsstrategie Niederösterreich 2020“, die vom Land laufend an die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Vize Harald Schinnerl, Agrana-Boss Martin Doppler, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Actual Berger Monika Landsiedl, Roland Murauer, CIMA-Austria-GF Claus Zeppelzauer, Campus Tulln Technopol, Messe-Chef Wolfgang Strasser und Moderatorin Katharina Bernhart. | Foto: Zeiler
52

Tullns Wirtschaft: Fit für die Zukunft?

Stadtgemeinde lud zur Informations- und Vernetzungs-Veranstaltung ins Danubium. TULLN. Tulln zählt zu den dynamischsten Städten Österreichs. Wie zukunftsfit die Tullner Wirtschaft wirklich ist – das wurde im Rahmen des Informations- und Vernetzungsabends im Tullner Danubium erörtet, zu dem Bürgermeister Peter Eisenschenk und Vize Harald Schinnerl Dienstag Abend luden. Forschung, Industrie, Gewerbe, Marktplatz Tulln – Quo vadis? hieß es im ersten Themenblock wo Claus Zeppelzauer, Campus Tulln...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
47

Agrana: 15 Millionen "nur" für Forschung

Agrana Research & Innovation Center ist Forschungs-Headquarter und entwickelt 5.000 Rezepturen. TULLN. Was haben Eis, Fliesenkleber, Zucker oder Säuglingsnahrung gemeinsam? Jedes Produkt enthält zumindest eine, aber meist mehr Komponenten von der Agrana bzw. wird dort erzeugt. Das Agrana Research & Innovation Center (ARIC) ist das zentrale Forschungs- und Entwicklungsunternehmen der Agrana Gruppe. Am Standort Tulln ist das Forschungs-Headquarter an die nahegelegenen universitären Einrichtungen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Den Forschenden biete das Konrad-Lorenz-Institut nicht weniger als die Rahmenbedingungen für ein Abenteuer, so dessen wissenschaftlicher Direktor Johannes Jäger: "Die Forschung ist ein Abenteuer. An einer Universität ist dieses Abenteuer fast nicht mehr möglich, weil man keine Risiken nehmen kann, ohne die Karriere zu gefährden." | Foto: Cornelia Grobner
2

Existenzfragen statt Graugänse

Der wissenschaftliche Direktor des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung Johannes Jäger im Gespräch über einen umstrittenen Namensgeber, die großen Fragen der Menschheit und eine sich wenig dafür interessierende Politik. KLOSTERNEUBURG (Printausgabe, 28. September 2016). Hinter den mittelalterlichen Mauern des Klosterneuburger Kremsmünsterhofs forscht am Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung (KLI Klosterneuburg) ein Dutzend internationaler...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Ein tierisches Kunstwerk - Unsere Buchshecke kunstvoll verpackt
5 8 2

Verpackungskunst

Wussten Sie übrigens, dass mehrere Firmen und Forscher versuchen Spinnenseide für medizinische Zwecke herzustellen? Acht behaarte, flinke Beine, dicker Körper - und dann diese klebrigen Netze. Spinnen sind einfach gruselig. Aber sie haben einen Trick, den die Menschen bisher so nicht nachmachen konnten: Sie können Fäden spinnen, vier Mal so belastbar wie Stahl. Dehnbar um das Dreifache. Beständig gegen Hitze, Pilze und Bakterien. Trotzdem biologisch. Besonders Mediziner setzen Hoffnungen auf...

  • Schwechat
  • Violetta Fiori
Am WasserCluster erforscht man die Goldalgen im Lunzer See. | Foto: Weinfranz
1

Die Goldalgen trüben den Alpensee in Lunz

Der Lunzer See im Wandel: Goldalgen-Blüte durch Erhöhung der Phosphor-Konzentration LUNZ. Der Lunzer See ist nicht mehr, wie er einmal war, das fällt See-Kennern schon seit längerer Zeit auf. Auch die Forscher des WasserClusters Lunz haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Veränderungen auseinandergesetzt, die im Lunzer See vor sich gehen und folgende Schlüsse gezogen: Die Trübung ist vor allem auf erhöhte Algenbiomasse zurückzuführen, im Lunzer See blühen sogenannte Goldalgen....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Abteilungsleiter Wirtschaft, Tourismus und Technologie des Amtes der NÖ Landesregierung Georg Bartmann, Geschäftsführerin der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Henrietta Egerth, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav, wissenschaftlicher Leiter des K1-Zentrums FFoQSI Martin Wagner, ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: NLK

Technopol Tulln wird gefördert

Zusätzliche 19 Millionen Euro für die nö. Forschungslandschaft NÖ/TULLN (red). Einen großartigen Erfolg für die niederösterreichische Forschungs- und Technologielandschaft brachte die jüngste Vergabe der Comet-Mittel durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG: "Es wurden alle Anträge mit Niederösterreichischer Beteiligung genehmigt", freute sich Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav (ÖVP). Insgesamt fließen in den kommenden Jahren zusätzlich rund 14...

  • Tulln
  • Michael Holzmann

Wandertag in Drösing zugunsten Kinderkrebsforschung

Das Jugend-, Sport- und Freizeitzentrum Drösing organisiert am 28. August 2016 den 3 karitativen March-Wandertag. Die Teilnehmer starten um 8.30 Uhr beim Sportzentrum, die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro, bei den Raststationen gibt es regionale Köstlichkeiten. Für jeden gewanderten Kilometer werden 50 Cent an die St. Anna Kinderkrebsforschung gespendet.

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Labor als attraktives Zusatzangebot am Technopol Tulln | Foto: Thule

ecoplus bietet „Lab on demand“ für Startups und Spinoffs

ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, bietet Jungunternehmen ab Herbst 2016 ein voll eingerichtetes Mikrobiologielabor am Technopol Tulln an. TULLN (red). Mit dem Lab on Demand können Jungunternehmen eine sterile Werkbank, einen Brutschrank sowie diverse andere Geräte auch für einen kurzen Zeitraum für ihre Forschungstätigkeiten anmieten. „Mit diesem Angebot wollen wir Startups und Spinoffs eine kosteneffiziente Möglichkeit bieten, um in einem standardmäßig ausgestatteten...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
Niederösterreichs Motto: „Richtig wachsen, besser Leben" soll mit Spitzenforschung Arbeitsplätze und Wirtschaft in Niederösterreich fördern.

Mikro-Roboter für Operationen und Käse ohne Blähungen sollen in Zukunft unsere Jobs sichern

Der Wirtschaftsstandort Niederösterreich ist durch zusätzliche Finanzspritze von 19 Millionen Euro weiter auf der Überholspur unterwegs. „Technologie und Forschung sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Unternehmen die hier investieren sind wettbewerbsfähiger und schaffen mehr Arbeitsplätze. Die Aufgabe der Politik ist es die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Der Wettbewerbsdruck aus Nachbarregionen ist hoch, aber wir sind hier ganz vorne mit dabei, wurden erst vor kurzem zur besten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker
Kongress Chaos & Ordnung

Kongress Chaos & Ordnung: Was bestimmt die Zukunft der Menschheit?

Außergewöhnliche Wetterlagen, Terror, politische Zerreißproben, absurde wirtschaftliche Verhältnisse, unbeherrschbare Flüchtlingsströme und Pandemien - rund um den Globus nehmen die Extreme zu. Überlagert von einer immer chaotischer erscheinenden Weltlage existiert im Hintergrund dennoch eine ordnende Struktur. Chaos und Ordnung gehören zusammen. Dieter Broers, Schirmherr des Wiener Kongresses Chaos & Ordnung, blickt über den Tellerrand der Naturwissenschaft und gibt gemeinsam mit einer Reihe...

  • Wien
  • Landstraße
  • Alisa Grün
Gespräch zwischen Studentin Patricia Bittersam-Horejs, Familienrats-Koordinatorin Alexandra Steger und Projektleiter Johannes Pflegerl. | Foto: privat

Familien für Pilotprojekt gesucht

Unterstützungskonferenz für pflegende Angehörige: Fachhochschule St. Pölten sucht. ST. PÖLTEN. Die Menschen werden immer älter, gleichzeitig wird die Situation hinsichtlich Betreuung immer schwieriger. Pflegende Angehörige sind oftmals Einzelkämpfer, meist leistet eine Person allein den Großteil der Pflege. Ein Pilotprojekt an der FH St. Pölten beschäftigt sich daher nun mit Unterstützungskonferenzen als eine Möglichkeit, Familien dabei zu helfen, Pflege und Betreuung eines Angehörigen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Das Projektkonsortium, v.l.: Martin Wertitsch, Ulrike Stöger, Irene Pugl, Robin Sandfort, Margot Linke

Talente für Technologie begeistern

ECKARTSAU. Wie funktioniert Forschung? Was kann man mit Forschungsergebnissen und Technologie machen? Wie werden innovative Ideen umgesetzt? Das sind die Kernfragen von "Talente regional" und damit auch die des Projekts "Thermo X Tele". Junge Menschen ab Kindergartenalter sollen unter Kooperation von Bildungs- und Forschungseinrichtungen durch altersgerechte Aktivitäten an die Welt der Forschung und deren praktische Anwendung heran geführt werden. Bei "Thermo X Tele", das ab September in die...

  • Gänserndorf
  • Michaela Chvojka

Die Gebrüder Pez

Wirtssöhne aus Ybbs - Wegbereiter der Aufklärung in der Wissenschaft? Bernhard Pez wurde 1683 als Sohn eines Ybbser Gastwirts geboren und war der ältere Bruder von Hieronymus Pez, der später sein Forschungsgefährte werden sollte. Beide traten in das Benediktinerstift Melk ein, studierten Theologie und wurden zu Priester geweiht. Sie begannen mit historischen Forschungen und beschäftigten sich auch mit der Geschichte außerhalb der Habsburgermonarchie. Sie begaben sich dazu auf ausgedehnte...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
20

Für Querschnittslähmung durch Wien

Wings for Life World Run Wien, 8. Mai 2016 Der diesjährige Wings for Life World Run wurde von St. Pölten nach Wien verlegt. Ca. 14.000 Starter folgten den Ruf und unterstützten mit ihren 50€ Startgeld die zu 100% für die Heilung von Querschnittslähmung verwendet wird. An 34 Orten auf der Welt wurde Zeitgleich gestartet. Auch 3 Sport Club Neustift im Felde Mitglieder waren mit dabei. Marion Weidemann, Franz Koller und bereits zum 3-mal Josef Bauer. Wien konnte mit den Sehenswürdigkeiten und dem...

  • Tulln
  • Josef Bauer
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll mit den Schülern der Abteilung Maschinenbau der HTL Hollabrunn
4

Lange Nacht der Forschung 2016

Maschinenbau-Projekte machen die HTL-Hollabrunn zur offiziellen Forschungsschule der Langen Nacht der Forschung 2016 Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung präsentierten die Schüler der Abteilung Maschinenbau an der New Design University in St. Pölten den aktuellen Stand der Forschungsergebnisse, welche in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Biotechnische Verfahren am Campus Tulln und mit dem österreichischen Tribologiezentrum in Wiener Neustadt entstanden sind. Mit unter den Besuchern war...

  • Hollabrunn
  • Robert Kugler
Stießen auf die Forschung an: Franz Stanzl, Petra Zizenbacher und Direktor Josef Meisl. | Foto: Pricken
13

Die ganze Nacht geforscht

Fachschule, Technopol und Hohe Warte: Die Bezirksblätter waren bei der Langen Nacht der Forschung vor Ort. TULLN/WIEN. Man war gut beraten, flaches Schuhwerk zu tragen und im Zwiebellook zu erscheinen, denn bei der Langen Nacht der Forschung gab es viel zu bestaunen, wie etwa in der Landwirtschaftlichen Fachschule unter Direktor Josef Meisel, der durch die Schule führte, aber auch Vorträge anbot. Etwa zu den Themen Hausgarten oder Naturapotheke, der von Petra Zizenbacher zum Besten gegeben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
67

Wieselburg lud zur langen Nacht der Forschung

Am Wieselburger Fachhochschul-Campus zeigten die Studenten, woran sie tüfteln. WIESELBURG (MiW). Eine Nacht lang öffnete die Marketing-Fachhochschule in Wieselburg ihre Pforten: Unter anderem Lisa-Maria Schrittwieser und Kathrin Heim erklärten, wie sie ein neues "Wachauer Kracherl" zu zaubern versuchen.

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Thomas Hein (l.) und die am WasserCluster beschäftigte Dissertantin Tz-Ching Yeh (5.v.l.) begrüßten die Forscher aus Taiwan in Lunz. | Foto: Lugbauer

Der Klimawandel im Fokus am WasserCluster in Lunz

Österreichische und taiwanesische Experten trafen in Lunz zusammen, um über zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte zum Klimawandel zu diskutieren. LUNZ. Starkregen, Hangrutschungen, Murenabgänge – Extremereignisse wie diese sind mit zunehmender Erderwärmung häufiger zu beobachten und fallen mitunter heftiger aus. Um Forschungsprojekte in diesem Bereich zu diskutieren, trafen im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Lange Nacht

der Forschung, Tel. 02572-20719, anmeldung@mamuz.at Wann: 22.04.2016 17:00:00 bis 22.04.2016, 23:00:00 Wo: MAMUZ Museum Mistelbach, Waldstr. 44-46, 2130 Mistelbach auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Vera Hofmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.