Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Das Brot der Zukunft präsentieren Stephen Webb, Erich Kasses, Sonja Zwazl und die Mitarbeiter der Firma Kasses. | Foto: WKNÖ

G'schmackiges Vollkorn und die Erotik des Sauerteigs

Eineinhalb Jahre forschten acht Bäcker aus der Union am optimalen Brot - mit dabei war Erich Kasses aus Thaya THAYA. G'schmackig und gesund passen bekannterweise ja selten zusammen. Dieses Kunststück wollen jetzt acht Bäcker aus der Europäischen Union fertig bringen und tüftelten eineinhalb Jahre lang am so genannten "HealthBread" - dem optimalen Brot. Einer von ihnen ist Erich Kasses aus Thaya. Nachdem schon in den Laboren Forscherteams an den perfekten Zutaten für das "HealthBread" arbeiteten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Erdstall-Besitzer Anni und Andi Polt (außen), Dieter Ahlborn (in der Mitte, mit Helm) und seine Assistenten Franz und Monika Huber beim Zugang zum Erdstall. | Foto: Harald Böckl

Ulrichschläger Erdställe im Visier von internationalen Forschern

Die Erdställe in Ulrichschlag stehen erneut unter der Lupe der Forscher. Nach wie vor geben die mysteriösen Tunnel Rätsel auf - das könnte sich aber jetzt ändern. ULRICHSCHLAG. Sie sind dunkel, eng, kalt und feucht, trotzdem wurden in mühevoller Handarbeit bis zu zwanzig Meter lange Tunnel in den felsigen Boden des Waldviertels gehauen. Welchem Zweck dienten die Tunnel und Gänge? Wie haben es die Erbauer im 12. Jahrhundert geschafft sie trotz der extremen Bedingungen derart präzise in die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Johann Harnisch, Imker-Bezirksobmann, beklagt einen geringen Ertrag. Er macht die Schwechater Großimkerei dafür verantwortlich. | Foto: Cornelia Grobner
3

Imkerstreit in der blühenden Idylle

Bienen einer Schwechater Großimkerei bedienen sich am Klosterneuburger Nektar – das sorgt für Unmut. KLOSTERNEUBURG/SCHWECHAT (cog). Das war eine Aufregung unter den ImkerInnen in Klosterneuburg, als sich der Schwechater Großimker Stefan Mandl vor etwa sechs Jahren mit seinen Bienen in Klosterneuburg ausbreitete. "Es gibt keine Zahlen" Gemeinsam mit seinem Partner Martin Oliva besitzt er 7.000 Bienenvölker an mehr als 500 Standorten in Niederösterreich und Wien. Friktionsfrei geht das nicht...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
3. Haus des Technologie- und Forschungszentrums in Tulln eröffnet: Gerhard Schmid (Geschäftsführer TFZ), Helmut Miernicki (Geschäftsführer ecoplus GmbH), Eva Maria Binder (Chief Research Officer Erber AG), Landesrätin Petra Bohuslav und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: Zeiler
1 6

Mehr Platz für die Forschung

3. Haus des Technologie- und Forschungszentrums in Tulln offiziell eröffnet. TULLN. "Die starke Partnerschaft zum Land Niederösterreich ist unabdingbar", betont Bürgermeister Peter Eisenschenk die Zusammenarbeit. Die Erfolgsgeschichte schreibt sich weiter: Heute, 4. Juni, wurde die 3. Ausbaustufe des Technologie- und Forschungszentrums (TFZ) in Tulln eröffnet. Nach der Fertigstellung der 2. Ausbaustufe 2011 wurde nun aufgrund der steigenden Nachfrage bereits die 3. Ausbaustufe abgeschlossen....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Tz-Ching Jeh aus Taiwan, Thomas Hein und Erika Fischer in einem Labor am WCL.
8

"Alles Wasser" in Lunz am See

Der WasserCluster Lunz lädt am 13. Juni zum Tag der offenen Tür in das idyllische Dorf am Lunzer See. LUNZ AM SEE. Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Seen und Flüsse? Sind unsere Gewässer im Stress? Wie ist es um die Gewässerforschung im Mostviertel, in Österreich und in der Welt bestellt? Der WasserCluster Lunz (WCL), ein universitäres Forschungszentrum, stellt einen Tag lang die wertvolle Ressource Wasser in den Mittelpunkt und lädt am Freitag, 13. Juni zum Tag der offenen Tür, wo es...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mesokosmen zur Untersuchung der der Vielfalt an Plankton-Gemeinsachften an der Biologischen Station in Lunz am See. | Foto: Wassercluster Lunz

Studien zur Artenvielfalt am Lunzer Wassercluster

LUNZ AM SEE. Neuere Studien belegen, dass die Diversität (Artenvielfalt) von Einzellern und anderen mikroskopischen Organismen durch eine begrenzte Ausbreitung beschränkt wird. Diese Forschungsergebnisse stehen in Widerspruch zur lange üblichen Auffassung, dass Lebensgemeinschaften von mikroskopischen Organismen - im Gegensatz zu höheren Lebewesen - in Bezug auf ihre Diversität stets gesättigt sind. In diesem Projekt am Wassercluster Lunz am See wird der Einfluss von Dispersion (Ausbreitung)...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ryuichi Shigemoto an einem Elektronenmikroskop im Labor | Foto: IST Austria / Reiner Riedler

Proteine am Werk

IST Austria Professor Ryuichi Shigemoto will die Elektronenmikroskopie in der Nanometer-Welt revolutionieren. Die Entwicklung wird durch österreichischen Wissenschaftsfond FWF unterstützt. KLOSTERNEUBURG (red). Das Grüne Fluoreszierende Protein (GFP) ist so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau der Zellbiologie: Erkenntnisse zur Mobilität von Proteinen, RNA Dynamik oder zum Vesikel-Transport basieren auf der Anwendung des GFP. IST Austria Professor Ryuichi Shigemoto hat sich eine ähnliche...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
41

Die lange Nacht der Forschung 2014: Wissen schafft's in Wieselburg

Die örtliche Fachhochschule (FH) wurde im Zuge der "Langen Nacht der Forschung" von den Besuchern gestürmt WIESELBURG (MiW). Insgesamt 56 Stationen wartete die Bierbrauchstadt im Zuge der bundesweiten Bildungsinitiative auf: Die "Lange Nacht der Forschung" erlebte im Jahr 2014 mit 136.500 Besuchern einen neuen Rekord. Es galt in Wieselburg neben dem Francisco Josephinum (insgesamt neun Stationen) und dem Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) (zwei Stationen) vor allem am Campus Wieselburg...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Gemeinderätin Eva Koloseus, Barbara Schwarz, Landesrätin für Soziales, Bildung, Bgm. Peter Eisenschenk, Vizebgm. Susanne Schimek und Birgit Herbinger, FH-Leiterin. | Foto: ecoplus/GRÜHBAUM
2

Erfolg für "Lange Nacht der Forschung"

Moderne Bioanalytik, Pflanzenzüchtung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Focus in Tulln. TULLN / NÖ (red). 44 Projektstationen an 6 Standorten, 2.100 begeisterte Gäste – so die Bilanz der Langen Nacht der Forschung in Tulln. Teilnehmende Standorte waren das TFZ Technologie- und Forschungszentrum Tulln, die Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Tulln, die Universität für Bodenkultur/Standort Tulln – IFA, das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln – UFT, die LFS Landwirtschaftliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Neue Erkenntnisse zur Gehirnentwicklung: Simon Hippenmeyer | Foto: IST Austria

Hochdotiertes Forschungsstipendium für Neurowissenschaftler

Simon Hippenmeyer forscht mit Partnern aus den USA und dem UK am Aufbau des zerebralen Kortex. Dafür erhielt er jetzt eine sechsstellige Fördersumme (HFSP Grant). KLOSTERNEUBURG (red). Simon Hippenmeyer, Assistant Professor am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria), erhält einen Program Grant des Human Frontier Science Programs (HFSP). Gemeinsam mit drei Forschungsgruppen aus den USA und Großbritannien erforscht der Neurowissenschaftler, wie sich die größte Struktur des...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
AIT bei der Langen Nacht der Forschung 2012 | Foto: AIT

Lange Nacht der Forschung am AIT

Vom "Schimmelpilz-Zoo über die Welt der Klone bis hin zum Wasser ist nicht gleich Wasser": Am Freitag wird einiges geboten. TULLN. Das Austrian Institute of Technology am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln in der Konrad Lorenzstrasse 24 lädt Freitag, 4. April zur Langen Nacht der Forschung Der Schimmelpilz-Zoo Schimmelpilze gehören zu unserem täglichen Leben. In einem speziellen Labor werden diese nachgewiesen und genau bestimmt. Es gibt gute und schlechte Schimmelpilze. Verschiedenste...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Lange Nacht der Forschung

KREMS. Am 4. April 2014 öffnen Forschungsstätten in ganz Österreich zur „Langen Nacht der Forschung“ ihre Türen. Die Donau-Universität Krems lädt mit 21 Stationen für jede Altersgruppe zum Mitmachen, Informieren und Austauschen. Von Biomedizin über Stressforschung bis hin zu interaktivem Lernen und Denkmalschutz reicht das vielfältige Themenspektrum. Ein Wissensparcours mit anschließendem Fotoshooting für junge BesucherInnen, die Ausstellungseröffnung zu einem Kunst-Forschungsprojekt und ein...

  • Krems
  • Doris Necker
Eltern, die darüber nachdenken, ob sie ihr Kind impfen lassen wollen oder nicht, stehen vor einer großen Informationsschieflage. | Foto: Franz Neumayr
1 1 4

Impfskepsis am Vormarsch

Masern, Zecken & Co: Impfempfehlungen gibt’s zuhauf. Wir sprachen mit BefürworterInnen und GegnerInnen. KLOSTERNEUBURG/REGION PURKERSDORF (cog/tw). Grippewelle, Masern-Epidemie, HPV-Virus und mit der ersten Frühlingssonne auch die Zecken. Derzeit sind die Medien voll von Impfempfehlungen. Doch immer mehr SkeptikerInnen vermuten, dass Impfungen mehr schaden als nützen, zum Beispiel Allergien, Krebs oder Alzheimer auslösen können. Tatsache ist: Das Impfen ist ein Milliardengeschäft. In Österreich...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Erich Erber, Vorstandsvorsitzender ERBER AG, DI Anton Plimon, Managing Director AIT Austrian Institute of Technology, Mag. Dr. Henrietta Egerth, Geschäftsführerin Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Mag. Friedrich Faulhammer, Rektor Donau-Universität Krems, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr. Petra Bohuslav, Professor Dr. Rudolf Taschner und ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki | Foto: Foto: ecoplus/MADZIGON

„Technologie & Forschung – gestern.heute.morgen“

Seit dem Start der Technologieoffensive des Landes Niederösterreich im Jahr 2000 und dem Beginn des von ecoplus umgesetzten Technopolprogramms 2004 hat sich Niederösterreich international als Technologiestandort etabliert. „33 Unternehmen wurden seitdem an den vier Technopolen gegründet. 2.260 Personen arbeiten hier, davon etwa 1.330 ForscherInnen“, sagt Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr. Petra Bohuslav. Ein Wirtschafts- und Technologiestandort verändert sich permanent. „Um auf diese...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
"Ich freue mich, wenn ich an speziellen Fragestellungen tüfteln kann, die dann tatsächlich Hilfestellung leisten.", sagt Heinrich. | Foto: ACR/Alice Schnür
2

Auszeichnung für eine, die noch viel vorhat

Die Lebensmitteltechnologin Victoria Heinrich aus Klosterneuburg erhält den ACR Woman Award 2013. WIEN/KLOSTERNEUBURG. Ja, es gab den berüchtigten Chemiebaukasten, aber auch eine Weinbau-Tradition in der Familie (mütterlicherseits), einen Goldschmiedemeister (väterlicherseits) und damit Gelegenheit, eine persönliche Leidenschaft für Lebensmittel und das Arbeiten mit feinsten Werkzeugen zu entwickeln. Die Lebensmitteltechnikerin Victoria Heinrich glaubt, dass ihr Interesse für die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Bei einem Treffen an der Donau-Universität Krems wurden zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen | Foto: Matthias Nemec

Lebensstilintervention bei Schlaganfall

Europäisches Forschungskonsortium an der Donau-Universität Krems gegründet KREMS. (kpr). ExpertInnen aus mehreren europäischen Ländern trafen sich am 21. Oktober auf Einladung des Departments für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin an der Donau-Universität Krems, um ein Forschungskonsortium zu gründen. Erklärtes Ziel der gemeinsamen Anstrengungen ist es, die präventiven Möglichkeiten von Lebensstiländerungen bei SchlaganfallpatientInnen wissenschaftlich zu untermauern. Auf...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
1 25

Der Grundstein wurde gelegt: Haus C entsteht

TULLN. Weil einfach zu wenig Platz für's Forschen ist, wurde beschlossen (siehe Artikel: Mehr Platz für Technologie) am Campus Tulln ein weiteres Haus zu bauen. Heute (9. Oktober) fand die Grundsteinlegung statt. "Bürgermeister Edwin Pircher war maßgeblich daran beteiligt, dass aus Tulln eine Universitätsstadt wird", sagte Bürgermeister Peter Eisenschenk (TVP) in seiner Rede und fügte weiters hinzu, dass "Willi Stift als sein nach Nachfolger die Ideen Pirchers ausgebaut hat". Alexander Pretsch,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Foto: EVN
4

Roboter erobern das Atomkraftwerk

Das Zwentendorfer Atomkraftwerk dient derzeit als Teststätte für sogenannte Schlangen-Roboter. ZWENTENDORF. An der Entwicklung von sogenannten Schlangen-Robotern arbeitet derzeit das Forscherteam des Biorobotics Lab der Carnegie Mellon University. Zweck dieser Roboter ist es, sie durch enge Zugänge zu schicken um den dahinter liegenden Raum zu erkunden. Da sie künftig unter anderem für Kraftwerksinspektionen eingesetzt werden sollen, bietet das durch die EVN im AKW Zwentendorf eingerichtete...

  • Tulln
  • Tanja Waculik

Bildung und Forschung in Stockerau

Nicht nur SPÖ und ÖVP stehen hinter der Idee, aus dem ehemaligen Gerichtsgebäude eine Bildungseinrichtung zu machen, auch die GRÜNEN würden derartiges begrüßen. Schon 2010 präsentierten sie ein Konzept von Stockerau als Ökocity, für dessen Verwirklichung eine Bildungs- und Forschungseinrichtung in Stockerau ein entscheidender Schritt wäre.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: eisenstraße.info

Studenten helfen bei Vermarktung

Gebro Akin, Terezia Olexova und Ferid Unger von der Universität Wien loteten die Chancen für eine mögliche Internet-Vermarktungsplattform für Ybbsitz aus. „Wir streben eine Schmiedeplattform als weiteres Instrument an, um unser Profil als Schmiedezentrum zu schärfen“, so Bürgermeister Josef Hofmarcher

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

KFV‐Forschungspreis: Einreichfrist

BEZIRK. Das  KFV  (Kuratorium  für  Verkehrssicherheit)  ruft  WissenschaftlerInnen,  JungforscherInnen und  StudentInnen  auf,  neue  Impulse  für  mehr  Sicherheit  zu  liefern  und  ihre  Arbeiten  und Ideen  zu  innovativen  Sicherheitskonzepten einzureichen.  Dem  Gewinner winken 10.000 Euro  und  eine  mögliche  Realisierung  des  Projekts.  Gemeinsames  Ziel:  Mehr  Sicherheit für alle.  www.kfv.at/forschungspreis, Einreichfrist bis 17. März 2013 ...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

IST-Präsident Thomas Henzinger erhält Wittgenstein-Preis

Wichtigster Forschungspreis Österreichs geht an weltweit angesehenen Computerwissenschafter MARIA GUGGING. Thomas Henzinger ist einer der beiden Wittgenstein-Preisträger 2012. Dies gaben Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und Christoph Kratky, Präsident des Wissenschaftsfonds FWF, heute Mittag bekannt. Der Präsident des Institute of Science and Technology (IST) Austria erhält den wichtigsten Wissenschaftspreis des Landes gemeinsam mit Niyazi Serdar Sariçiftçi, Physikochemiker an der...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Merkbar lernen durch Forschen

Schüler der Schremser Neuen Mittelschule mit Workshop am Edelhof SCHREMS/EDELHOF. Die SchülerInnen der 3. Klassen der NöMS Schrems nahmen am 2. Mai am Workshop „Wir sind Boden“ in Edelhof teil. Dabei wurden Bodenhorizonte bestimmt, Bodeneigenschaften erforscht und Bodenlebewesen entdeckt. Bei Versuchen und Experimenten wurden Bodenproben gezogen, in Kleingruppen ausgewertet und Zusammenhänge begründet. Während des Projekttages auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule durfte diese...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.