Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

1 2

Neunkirchner Filmemacher verewigte Pflege-Ikone

Erwin Böhm hat sich vom Psychiatrie-Pfleger zum anerkannten Pflegeforscher gemausert. Seine Lehren finden europaweit Anwendung. Der Neunkirchner Peter Glatzl (r.) drehte einen Film über "50 Jahre Pflegeforschung" des Wahl-Breitenauers. Böhm hat erst vor kurzem sein neues Buch "Die Tattoos der Altersseele – Ein biographisches Phänomen" herausgebracht. Derzeit erholt sich der 75-Jährige von einem medizinischen Eingriff.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Wissenschaft im Kaufhaus - Wissensraum in Floridsdorf

Wissens°raum in Floridsdorf lädt Neugierige zum Experimentieren ein Von 30. Mai bis 31. Juli 2015 sind die BewohnerInnen des 21. Wiener Gemeindebezirks eingeladen, ihrer Neugier freien Lauf zu lassen und im Wissens°raum in der Schloßhoferstraße 3 in Floridsdorf (ehem. Woolworth-Gebäude) zu forschen und zu entdecken. Bei diesem erfolgreichen Gratisangebot in den Wiener Gemeindebezirken sind Menschen jeden Alters und ohne besonderer Vorbildung oder Sprachkenntnissen eingeladen, einfach...

  • Korneuburg
  • Petra Bockenauer-Preinf
Julia Nagy, Studentin Universität Wien, Franz Gruber, Geschäftsführer der GARTEN TULLN und  Viktoria Ammann, Studentin Universität Wien) | Foto: Die Garten Tulln

Garten Tulln ist "Vogel-Forschungsstandort"

TULLN (red). Vor zwei Jahren wurde die Vogelfutterstelle auf der GARTEN TULLN in Kooperation mit BirdLife Österreich und der Universität Wien errichtet. Seitdem wird die Stelle von verschiedensten Vogelarten fleißig genutzt. Eine Jungforscherinnen- und Jungforschergruppe der Universität Wien wird in den nächsten Wochen nun genau untersuchen, welche Strategien Vögel anwenden, um an Futter zu gelangen. Die Studie soll zu Beginn Aufschluss darüber geben, welche Futterstelle wie häufig genutzt wird...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hildegard Uecker: "Katastrophal ist, dass es unbefristete Arbeitsverträge, wenn überhaupt, oft erst relativ spät gibt – mit Ende Dreißig, Anfang Vierzig nach mehreren Ortswechseln. Und natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass man überhaupt irgendwann eine permanente Stelle bekommt. Gerade für Familien ist diese Situation sehr kritisch, und es macht die Familiengründung schwierig, besonders für Frauen." | Foto: Cornelia Grobner

Vom Forschen am IST-Campus: "Wir inspirieren uns gegenseitig"

Eine Nachwuchswissenschafterin vom IST Austria im Gespräch über das vor der Türe stehende Selbstorganisation-Symposium, das Forscherleben in Maria Gugging und die Tücken einer Wissenschaftskarriere für das Familienleben. KLOSTERNEUBURG. Seit Herbst plant und organisiert ein 11-köpfiges Team junger WissenschafterInnen am Forschungsinstitut IST Austria in Maria Gugging das vierte Young Scientist Symposium am Standort, das am 8. Mai den ganzen Tag über stattfindet. Die Bezirksblätter haben mit der...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Gerhard Fritz und Hubert Edinger sind stolz auf den patentierten "Brunnen". Dieser macht aus einem normalen Hydranten einen Brunnen, wo Trinkwasser entnommen werden kann.
11

Erfindungen am laufenden Band

Die Firma MKE in Heidenreichstein erfindet hoch komplizierte Maschinen am laufenden Band. HEIDENREICHSTEIN (eju). Ob federndes Zahnimplantat, Überflur-Hydrant mit Brunnenfunktion oder elektro-hydraulicher Weichen-Stellantrieb, so verschieden die Produkte auch erscheinen, sie nahmen alle ihren Ursprung in der Heidenreichsteiner Firma MKE. Dort ist man auf das Erfinden von präzisen Vorrichtungen und Maschinen spezialisiert. Besonders im Sondermaschinenbau werden quasi ausschließlich Einzelstücke...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Brennholz für die Reichshauptstadt Wien von Hildegard und Franz Wiesenhofer. | Foto: Wiesenhofer

Präsentation: "Trift auf der großen Erlauf"

Zur diesjährigen Landesausstellung "ÖTSCHER:REICH, Die Alpen und wir", haben sich die Purgstaller Lokalhistoriker Hildegard und Franz Wiesenhofer dem Thema "Trift auf der Großen Erlauf" angenommen. Sie verfassen derzeit eine umfangreiche Dokumentation. Bereits im 14. Jahrhundert soll schon an den Flüssen Ybbs, Erlauf und Traisen das Schwemmen, Triften und Flößen von Holz im stärkeren Umfang betrieben worden sein. Im 18. Jahrhundert wurden erstmals von Seiten des Kaiserhauses Schwemmprivilegien...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
29

Wissenschaftliche Auszeichnung für Junge aus dem Raum Krems

Dass Innovationen im Bereich der Forschung nicht auf ältere Semester reduziert ist, beweist die Verleihung des vom BioTec Area Verein Krems ausgeschriebenen Preises "Krems Cooperation Research Award. Junge Menschen erbringen regelmäßig hervorragende wissenschaftliche Leistungen in Form von Publikationen, Bachelor- und Masterarbeiten. Mit dem Award werden - mit rasch zunehmenden Erfolg - wiederkehrend junge Wissenschafter aus dem Raum Krems zu Höchstleistungen auf dem Gebiet der angewandten...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Lilienfelder feiern beachtliches Debut bei der FLL in St. Pölten

Bei ersten Antreten des BG/BRG Lilienfeld beim Regionalwettbewerb der FIRST-Lego-League in St. Pölten konnte das Team "SAPonit Lilienfeld" aus der Klasse 3R2 hervorragende Ergebnisse erzielen. Der ausgezeichnete 2. Platz in der Kategorie "Forschungspräsentation" ist das Ergebnis der guten schulinternen fächerübergreifenden Zusammenarbeit am Gymnasium. Zusammenarbeit Die Lehrer der Fächer Informatik, Deutsch, Technisches Werken und Bildnerische Erziehung haben sich in zahlreichen Gesprächen...

  • St. Pölten
  • Renate Langsam
Johannes Fink ist ein österreichischer Physiker. | Foto: IST Austria
3

IST-Austria wächst und wächst

KLOSTERNEUBURG (red). Donnerstagabend stellte "IST Austria"-Präsident Thomas Henzinger drei neue Professoren und einen weiteren ERC-Preisträger vor: Die Festkörperphysiker Johannes Fink und Georgios Katsaros sowie der Strukturbiologe Leonid Sazanov erhöhen die Anzahl der ProfessorInnen am IST Austria auf 37. Der Computerwissenschaftler Chris Wojtan wurde für sein Projekt „Big Splash: Efficient Simulation of Natural Phenomena at Extremely Large Scales“ mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet,...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Foto: Birgit Lautenschläger / Universität Regensburg
2

“Igel-Ameisen” schützen sich vor Krankheitserreger

KLOSTERNEUBURG (red). In der dieswöchigen Ausgabe der Proceedings of the Royal Society B beschreiben IST-Professorin Sylvia Cremer und ihr Team erstmals den Schutz vor Krankheitserregern, den der ektosymbiotische Pilz bei Ameisen bewirkt. Ihr Zusammenschluss verleiht den Ameisen ein „igelartiges“ Aussehen. In ihrer Arbeit “Anti-pathogen Protection versus Survival Costs mediated by an Ectosymbiont in an Ant Host” untersuchten Konrad et al. den Zusammenschluss zwischen invasiven Gartenameisen und...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
v.l.n.r.: Studiengangsleiter Christoph Schmidl, Vortragende Peter Pöchacker und Gabriel Reichert

Forschung & Entwicklung live: Absolventen der FH Wiener Neustadt am Campus Wieselburg stellten im Rahmen des Energielokals aktuelle Forschungsergebnisse vor

Rund 30 Zuhörer erfuhren beim letzten Energielokal für das Jahr 2014, welche Energiethemen uns in Zukunft beschäftigen werden. Unter dem Motto „Absolventen vor den Vorhang“, referierten Peter Pöchacker und Gabriel Reichert als frisch gebackene Master des Studiengangs „Regenerative Energiesysteme & Technisches Energiemanagement“ über aktuelle Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten. Peter Pöchacker beschäftigte sich u.a. damit, wie man verschiedene Betriebsstandorte unter Energiegesichtspunkten...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
vlnr: Christoph Rahofer (EMS Exhibits Geschäftsführer), Ingrid Winkler (Bundesrätin), Klaus Schneeberger (Arena Nova Vorstand) und Gerald Stangl (Arena Nova Geschäftsführer).
11

Ausstellung „Leonardo da Vinci“ in Wiener Neustadt

„All unser Wissen gründet sich auf Wahrnehmung“ zitiert EMS Exhibits Geschäftsführer Christoph Rahofer das Genie Leonardo da Vinci. Rahofer las im Italienurlaub Dan Browns Bestseller „The Da Vinci Code“ und machte vor Ort Bekanntschaft mit jener Handwerkerfamilie aus Florenz, die bereits in zweiter Generation Nachbildungen von da Vincis Erfindungen produzierte. Nach monatelangen Vorbereitungen entstand eine Ausstellung, die ihre Besucher dazu ermutigt, maßstabsgetreu nach den Originalen der...

  • Wiener Neustadt
  • Ursula Hilmar
Foto: EVN
3

25 Experimente für Amstettens Schulen

Lehrer der Amstettner Volksschulen erhielten von der EVN Lehr- und Experimentiermaterialien, mit denen 25 Experimente durchgeführt werden können. Unter dem Namen „EVN Forscherwelt – Alles Energie!“ sollen dabei die Schüler ermutigt werden, physikalische Phänomene zu erfassen und ihren Bezug zum Alltag herzustellen. "Strom birgt einerseits Gefahren in sich, Energie ist aber auch ein hervorragendes Beispiel, um Kindern den Umgang mit knappen Ressourcen zu erklären", so der Vorstandssprecher der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Roman Bigler, Bernhard Kraus, Jay Kingaby: Seit Montag im Einsatz im UFT. | Foto: Foto: Pricken
2

Stadthafen-Chef kocht Studenten ein

Oliver Braun übernimmt Mensa des Universitäts- und Forschungszentrums in Tulln. TULLN. Lernen macht hungrig: Die Studenten sowie Professoren am Universitäts- und Forschungszentrums Tulln (UFT) werden bestens versorgt. Der bekannte Gastronom Oliver Braun übernahme die Küche und somit auch die Verpflegung. Innerhalb kürzester Zeit wurden die Räumlichkeiten adaptiert, schon Montag Mittag wurden die ersten Menüs ausgegeben. "Entscheidend ist für uns natürlich die Qualität der Gerichte, aber auch...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Auszeichnungen des Abends.
46

Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich 2014

Schloss Grafenberg bildet den stimmungsvollen Rahmen für die ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Wissenschaftspreise“ stehende Veranstaltung. 1964 wurden die ersten Wissenschaftspreise vom damaligen Landeshauptmann Leopold Figl verliehen. 2014 verleiht LH Dr. Erwin Pröll die Auszeichnungen jenen, die mit bemerkenswerten Innovationen im Bereich Wissenschaft sowohl auf sich als auch auf das Land Niederösterreich aufmerksam machen. Das Bundesland hat sich in den letzten Jahren mit seinen FH,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Über dem Tullnerfeld werden hier in den drei Holzhütten Bodenerosionsversuche durchgeführt. | Foto: Zeiler

Bodenerosionsversuche mit Landwirtschaftlicher Fachschule

MICHELHAUSEN / TULLN. Hoch oben – mit Blick über das Tullnerfeld – stehen drei Holzhütten. Und dort wird geforscht. Und zwar unter dem Titel "Bodenerosionsversuche". Wolfgang Deix, Lehrer in Tullns Landwirtschaftlicher Fachschule, erklärt das Projekt genauer: "Hier werden die unterschiedlichen Bodenbearbeitungsvarianten getestet: Einmal wird mit dem Pflug, einmal mit der Scheibenegge gearbeitet, aber auch Direktsaat wird aufgetragen. Und dann wird beobachtet, wo die Bodenabschwemmung am größten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

7. Forum Medientechnik

Am 27. und 28. November 2014 findet das siebente Forum Medientechnik an der FH St. Pölten statt und bietet eine ideale Plattform für Präsentation, Diskussion, Kritik und Austausch von innovativen Ideen und aktuellen Herausforderungen im weiten Feld der digitalen Medien. Interdisziplinärer Ansatz Die Tagung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und berücksichtigt neue technologische Möglichkeiten und kreative Gestaltung genauso wie inhaltliche Ideen und wirtschaftliche Anforderungen. Die...

  • St. Pölten
  • Katrin Detter
Foto: IST Austria
3

"IST Austria"-Familie wächst

IST Austria Präsident Thomas Henzinger stellt erfolgreiche JungforscherInnen vor • Inhaltliche Erweiterungen auf den Gebieten der Biologie und der Mathematik KLOSTERNEUBURG (red). Präsident Thomas A. Henzinger hat heute morgen die Namen von drei weiteren ProfessorInnen bekannt gegeben: Der Systembiologe Martin Loose, der Mathematiker Jan Maas und die Evolutionsbiologin Beatriz Vicoso kommen als Assistant Professors an das IST Austria, wodurch die Zahl der ProfessorInnen auf insgesamt 34 steigt....

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Tigermoskitos & Co auf dem Vormarsch? In so eine Falle (Bild: Mückensammlerin Marianne Haider aus Greifenstein) ging auch eine potenzielle Malaria-Mücke. | Foto: Grobner
5

Malaria-Alarm in Klosterneuburg

In der Schwarzen Au in Klosterneuburg ging einer Forschergruppe eine potenzielle Malaria-Mücke in die Falle. WIEN-UMGEBUNG (cog). Seit dem Frühjahr werden in Klosterneuburg und Tulln in speziellen Mückenfallen alle möglichen "Mini-Blutsauger" gesammelt. Die Bestandsaufnahme ist Teil eines internationalen Forschungsprojektes, das die Ausbreitung invasiver Stechmücken untersucht. "Nicht mehr nur lästig" "Viele der Mücken mögen jetzt harmlos sein, aber wir müssen vorbereitet sein", so der...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Generaldirektor Johann Marihart, Sektionschef im Wirtschaftsministerium Michael Losch, Raiffeisen Generalanwalt Walter Rothensteiner, NÖ Agrarlandesrat Stephan Pernkopf, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: Zeiler
41

Agrana eröffnet Research & Innovation Center

Vier Millionen Euro am Standort Tulln investiert: Bündelung von Forschung und Entwicklung am Standort. TULLN. In Sachen Forschung und Entwicklung setzt die Agrana ein klares Zeichen und eröffnet das Research & Innovation Center (ARIC). Bisher waren die Units "Zuckerforschung Tulln" sowie das "Innovation und Competence Center" getrennt, jetzt setzt man auf Synergien, beispielsweise bei Forschungsschwerpunkten wie Ernährungsphysiologie, Süßungsmittel und Aromen, Mikrobiologe, Produktqualität und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1

BUCH TIPP: Ein Plädoyer für die pelzigen Tierchen

Die Hummel ist ein Wunder der Natur – und vom aussterben bedroht! Dave Goulson, Gründer einer Stiftung zur Rettung der Hummel, erzählt sehr lebhaft die Erforschung der dicken Brummer und macht mit seinem sehr unterhaltsamen Plädoyer klar, dass diese Tiere ein sehr wichtiger Bestandteil für das Ökosystem und für den Menschen sind. Das Buch kann vor allem Gartenbesitzer begeistern! Hanser Verlag, 320 Seiten, 20,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
IST Austria Assistant Professorin Gaia Novarino identifiziert Gen als Risikofaktor für geistige Behinderung | Foto: IST Austria

Mutation verantwortlich für niedrigen IQ

Geistige Behinderung ist definiert als ein IQ von unter 70 und tritt bei 2-3 Prozent der Bevölkerung auf. In den meisten Fällen ist es sehr schwierig, die genetische Ursache der Behinderung festzustellen. Ein Forscherteam rund um "IST Austria"-Assistant-Professorin Gaia Novarino hat nun neue Mutationen in einem Gen namens SETD5 entdeckt. KLOSTERNEUBURG (red). Gaia Novarino, Assistant Professor am IST Austria, veröffentlicht gemeinsam mit Tim Strom (Universität Bonn) und Hartmut Engels...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Andreas Vrtis, Herwig Huto und Michael Schlögl (alle Fliegerwerft I), Thomas Jost, Michael Walter und Michael Schönhuber (Joanneum Research). | Foto: Zeiler
5

Internet im Flieger: Testreihe in Langenlebarn

Joanneum Research und internationale Fachleute arbeiten derzeit am Fliegerhorst Brumowski. LANGENLEBARN / GRAZ. "Wir sind heute gewohnt, praktisch überall mit Breitbandanbindungen Internetdienste (email, Web, ...) nutzen zu können, nur während Flugreisen besteht diese Möglichkeit meist nicht", stellt Michael Schönhuber, Joanneum Research Graz, fest. Mit entsprechenden Satellitenverbindungen wird das in Zukunft möglich sein, allerdings sind die Bedingungen für die Funkübertragung komplex....

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Waldviertler Entwickler luchst der Stärke neue Stärken ab

ZWETTL. Auf die Entwicklung neuer industrieller Anwendungen des Naturproduktes Stärke hat sich Roman Steindl als Einpersonenunternehmen (EPU) mit seiner Firma „new starch“ in Zwettl spezialisiert. Im Gespräch mit dem NÖ Wirtschaftspressedienst betont er, dass Stärke, die man weltweit lokal günstig produziere, nicht nur Erdölprodukte ersetzen, sondern auch noch massiv Kosten einsparen könne. Für seine jüngste Innovation, das Trockenstärkesprühverfahren für die Papierindustrie, ist der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.