Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Mit einer neuen Methode der MedUni Wien sollen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits erkannt werden, bevor sich Symptome zeigen. (Symbolbild) | Foto: Louis Reed/Unsplash
3

MedUni Wien
Neue Methode zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mit einem neuen Verfahren sollen Risikopatienten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für Blutkrebs rasch erkannt werden.  WIEN. Forschern der Medizinischen Universität (MedUni) Wien ist erneut ein wissenschaftlicher Erfolg gelungen, der in der internationalen Fachwelt Schlagzeilen macht. Dabei dreht sich alles um die sogenannte klonale Hämatopoese. Dabei wird ein Phänomen bezeichnet, das durch Mutationen in blutbildenden Stammzellen verursacht wird und zu Blutkrebs führen kann. Man weiß...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Eine der größten Ambulanzen ist die Notaufnahme für Erwachsene im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus.
 | Foto: SALK
5

Einfach mal reinhören
Erste Folgen im Podcast der Salzburger Landeskliniken

Schon kurz nach seinem Start enthält der Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken (SALK) die ersten Folgen. In der neuesten Folge erzählt die Oberärztin Teresa Nedwed-Müllner aus ihrem Alltag in der größten Ambulanz des Uniklinikums. SALZBURG. Vor Kurzem starteten die Salzburger Landeskliniken (SALK) mit ihrer Podcast-Kanal, der in drei Rubriken über Medizin-, Gesundheitsthemen und die Arbeitsplätze im Krankenhaus informiert. Schon jetzt gibt es die ersten Folgen. Neue Folge: Für alle...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
In einem gemeinsamen Projekt der MedUni Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist. (Symbolfoto) | Foto: Minku Kang/Unsplash
3

MedUni & TU Wien
Gehirn aus dem 3D-Drucker für Forschungsarbeit entwickelt

In einem gemeinsamen Projekt der MedUni Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist. Damit soll in erster Linie die Forschungsarbeit vorangetrieben werden.  WIEN. Gehirnkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schizophrenie beeinträchtigen das Leben vieler Menschen weltweit. Diese Erkrankungen können zu Gedächtnisverlust, Bewegungsstörungen und psychischen Problemen führen. Trotz medizinischer...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der neue Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken bieten in den Rubriken "Arbeitsplatz Krankenhaus", "Gesundheitswissen" und "Medizin & Foschung" interessante und wichtige Hintergrund-Infos. (Symbolbild) | Foto: SALK/Schnöll
Aktion 3

Einfach mal reinhören
Neuer Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken

Seit dem heutigen Freitag, dem 22. März, gibt es einen neuen Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken, der in drei Rubriken über Medizin-, Gesundheitsthemen und die Arbeitsplätze im Krankenhaus informiert. SALZBURG. Da Podcasts allgemein immer beliebter werden und „Medizin“ und „Gesundheit“ zusätzlich zu den beliebtesten Rubriken gehören, haben die Salzburger Landeskliniken (SALK) beschlossen ab heute mit einem eigenen Podcast-Kanal durchzustarten. Ob im Auto, beim Busfahren, beim Spazieren...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Anzeige
Tauchen Sie ein in die Welt der Forschung an der KL – unter anderem im interdisziplinären Forschungsfeld Mental Health and Neuroscience | Foto: KL/K. Ranger
5

Open University an der KL Krems
Lernen Sie die Gesundheitsuni am Campus Krems am 16. März kennen

Am Samstag, den 16. März 2024, öffnet die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) am Campus Krems von 10 bis 14 Uhr ihre Pforten: Ein abwechslungsreiches Programm bietet Einblick in Studium und Forschung. KREMS. Im gesamten Trakt Y des Universitätsgebäudes können Besucher:innen Wissenswertes und Spannendes über die Forschungsaktivitäten, Studien- und Weiterbildungsangebote sowie die Universität selbst erfahren. Studiengangsleiter:innen und Lehrende...

  • Krems
  • Caro Fegerl
Anzeige
Gerald Obermair (2.v.l.) und sein Team erforschen u.a. die neurobiologischen Grundlagen psychischer Erkrankungen. Der Physiologe koordiniert das geplante PhD-Programm. | Foto: KL/K. Ranger
3

Doktoratsstudium „Mental Health and Neuroscience"
Forschen für Ihre Gesundheit

An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) forschen Wissenschafterinnen und Wissenschafter bereits seit Jahren fächerübergreifend im gesundheitspolitisch relevanten Bereichen der mentalen Gesundheit und Neurowissenschaften. KREMS. Das ist ganz im Sinne der Weltgesundheitsorganisation WHO: Diese empfiehlt ausdrücklich die die Erforschung der mentalen Gesundheit. So sollen bei Fragen rund um die psychische Gesundheit auch die Neurowissenschaften künftig...

  • Krems
  • Caro Fegerl
Bei der neurodegenerativen Erkrankung Multiple Sklerose (MS) werden Nervenzellen durch das eigene Immunsystem geschädigt und zerstört.  | Foto: Foto: Unsplash
2

MedUni Wien
Grundlage für Multiple Sklerose-Impfstoff gefunden

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Zentrums für Virologie und der Universitätsklinik für Neurologie, gelang es Mechanismen zu identifizieren, die Menschen vor Multipler Sklerose schützen könnte. WIEN. Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des zentralen Nervensystems im jungen Erwachsenenalter. In Österreich sind rund 14.000 Menschen von der Krankheit betroffen. Nun haben Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) eine mögliche Grundlage...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
ÖGDV Präsident Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf, Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg Stary, Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Kittler | Foto: ÖGDV/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Diagnose von Hautkrebs
Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung

Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) stellte im Rahmen einer Pressekonferenz innovative Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich vor. KI-gestützte Systeme werden in der Diagnostik von Hautkrebs bereits erfolgreich eingesetzt und sind aktuellen Studien zu Folge Expert:innen beim Erkennen von Hautveränderungen ebenbürtig. Dennoch sehen Forscher:innen noch einige Herausforderungen im Hinblick auf Anwendbarkeit, Daten und Konsequenzen von Fehldiagnosen....

  • Wien
  • Andi Leitner
Anzeige

Drop-Out verringern
Plattformen für Patientenbefragungen in klinischen Studien

Die Herausforderungen im Hinblick auf Teilnehmerbefragungen für klinische Studien sind bekannt: Behandlungen, Medikamente oder andere medizinische Produkte durchlaufen komplexe Testverfahren. Die Rekrutierung von geeigneten Probanden gestaltet sich aufwändig, die Drop-Out-Rate ist hoch. Nicht selten scheitert das Erreichen des angestrebten Signifikanzniveaus an der Rektrutierung von genügend Patient:innen oder an einer zu optimistisch eingeschätzten Abbruchquote bzw. Lost-To-Follow-Ups. Häufige...

  • Wien
  • Donaustadt
  • MAIA.tools GmbH
0:22

Neuer Gebärmutterkrebs-Test
Weniger radikale Behandlungen nötig

Ein neuer und einfacher Test hilft bei der Erkennung von Gebärmutterkrebs und bewahrt viele Frauen vor operativen Eingriffen. Das zeigt eine Studie des Innsbrucker EUTOPS-Institutes. INNSBRUCK. Der neue Test macht 90 Prozent der chirurgischen Diagnoseverfahren wie Gebärmutterspiegelungen und -ausschabungen bei Frauen mit abnormalen vaginalen Blutungen während oder nach den Wechseljahren unnötig. Gebärmutterkrebs wird schneller erkannt. Radikale Operationen, Strahlen- und Chemotherapien werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Bei den Ehrengräbern am Zentralfriedhof (v.l.):  Alfred Pritz (SFU-Rektor),  Renate Niklas (Geschäftsführerin der Friedhöfe Wien), Constantin Sora (Vizedekan der Fakultät für Medizin der SFU) und Christian Joukhadar (Dekan der Fakultät für Medizin der SFU). | Foto: Sigmund Freud Privatuniversität Wien
1 5

Anreize zur Spende
SFU Wien sucht menschliche Körper für Forschung

Mit einem neuen Körperspendeprogramm will die Sigmund Freud Uni Wien die medizinische Ausbildung und Forschung unterstützen. Auch für eine ehrenvolle  Bestattung am Wiener Zentralfriedhof ist gesorgt. WIEN/LEOPOLDSTADT/SIMMERING. Viele Menschen haben den Wunsch, nachfolgenden Generationen etwas Gutes zu tun. Eine Möglichkeit dazu biete eine Körperspende zu medizinischen und wissenschaftlichen Zwecken – etwa mittels des neuen Körperspendeprogramms der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU). ...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Makroplastik das zu Mikroplastik wird auf der Donauinsel von Verpackungen

Medizinische Universität Wien
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn

Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben Wien (OTS) - Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
1

Forschung in der Physiotherapie
Innovative Schulterstudie sucht Teilnehmer*innen: Betroffene zur Mithilfe einladen und Forschung in der Physiotherapie unterstützen

Eine neue und bedeutende Schulterstudie im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang "Advanced Physiotherapy & Management" sucht derzeit nach geeigneten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Studie konzentriert sich auf den Pull-Test, eine Untersuchungsmethode, die bei Schulterschmerzen zwischen Sehnenproblemen und Schleimbeutelproblemen unterscheidet. Die Studie ist für Ende April geplant, jedoch hängt der genaue Zeitpunkt von der erfolgreichen Patient*innen-Rekrutierung ab.  Um an der Studie...

  • Stmk
  • Graz
  • Florian Baader
Karin Steidl hat sich der Forschung in der Medizin verschrieben. | Foto: Privat
2

Gleichberechtigung in der Forschung
Frauen in die Wissenschaft

Weltweit geht viel Forschungspotenzial verloren, da zu wenige hoch qualifizierte und gut ausgebildete Frauen in der Forschung arbeiten. ST. VEIT. In den meisten Ländern ist man bei der Gleichstellung der Geschlechter in wissenschaftlichen Fächern auf allen Ebenen des Bildungssystems noch weit entfernt. Laut dem UNESCO-Institut für Statistik liegt der weltweite Frauenanteil in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei unter 30 Prozent. Barrieren abbauen Jährlich wird am 11. Februar der Tag der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Forschung in Puch und Kuchl. | Foto: FH Salzburg
2

FH Salzburg
Wenn aus Baumrinde Medizin gegen Entzündungen wird

Die Fachhochschule Salzburg forscht: Medizin aus Baumrinden soll entzündungshemmend wirken. KUCHL. Können Bäume zur Wundheilung beitragen? Im Forschungsprojekt OxiWoundWood geht ein interdisziplinäres Forschungsteam der FH Salzburg der Frage nach. Ein kürzlich in der Fachzeitschrift „Antibiotics“ erschienenes Review Paper der FH Forscher fasst die aktuellen Erkenntnisse auf dem Forschungsgebiet zusammen und zeigt laut Angaben der FH vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten auf. „Gerade im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die neuen Oberärzte gemeinsam mit Geschäftsführung und Ärztlicher Direktion beim
Ärzteneujahrsempfang 2023 am Klinikum Wels‐Grieskirchen. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Werner Gattermayr
2

16 neue Führungskräfte
Klinikum Wels-Grieskirchen als Innovationstreiber

Am 18. Jänner wurden am Klinikum Wels‐Grieskirchen im Rahmen des feierlichen Ärzteneujahrsempfangs 16 Nachwuchsmediziner zu Oberärztinnen und Oberärzten ernannt.  WELS. Am Klinikum Wels‐Grieskirchen sichern derzeit rund 600 Ärzte mit Pflegekräften und vielen weiteren Berufsgruppen die Gesundheitsversorgung der Region. „Oberärztinnen und Oberärzte sind entscheidend für die qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie in unserem Schwerpunktkrankenhaus“, so der ärztliche Leiter Thomas Muhr und...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Virologen beschäftigen sich weltweit mit resistenten Viren. Ein Innsbrucker Team hat sensationelle Ergebnisse.  | Foto: Symbolbild (iStock)
3

Bedeutende Forschungsergebnisse
Harmlose Ersatzviren machen es möglich

Einem Innsbrucker Team ist es gelungen ein sicheres Modell zur Vorhersage von resistenten Coronaviren zu entwickeln. INNSBRUCK. Wenn wir in der Geschichte zurückblicken, stellen wir fest, dass uns Pandemien immer wieder begleiten. Erst 2019 hat sich die Corona-Pandemie über den ganzen Planeten ausgebreitet und das Leben vieler Menschen beeinflusst. Rund drei Jahre nach den ersten Fällen in Europa scheint sich die Lage zu entspannen. Der Corona-Virus wird uns allerdings noch länger beschäftigen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Der auf Initiative des Landes Tirol gegründete Health Hub Tirol treibt die Standort-Entwicklung im Life-Sciences-Bereich weiter voran. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Medizin
Förderprogramm für Life-Sciences-Unternehmen

Mehr als 11.000 Menschen arbeiten in Tiroler Life-Sciences-Unternehmen. Zusammen erwirtschaften diese einen Branchenumsatz von rund 2,7 Mrd. Euro jährlich. Der auf Initiative des Landes Tirol gegründete Health Hub Tirol treibt die Standort-Entwicklung im Life-Sciences-Bereich weiter voran. TIROL. Der Tiroler Life Science-Sektor ist in breit gefächert, weiß Mario Gerber, Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung. Immerhin gehören einige etablierte Unternehmen aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Thomas Horvatits

Winzig wie Feinstaub
Dr. Thomas Horvatits: Nachweis von Mikroplastik in der Leber

HAMBURG/KOBERSDORF Dr. Thomas Horvatits – den Namen verbindet man mit dem Kobersdorfer Gemeindearzt. Aber auch sein Sohn Thomas jr. ist Mediziner und machte kürzlich mit Forschungen zu Mikroplastik in der menschlichen Leber auch international auf sich aufmerksam. Wir haben mit ihm über seine Forschung und Zukunftspläne gesprochen: BB: Wie sind Sie zur Medizin gekommen? Dr. Horvatits: Ich bin ja in Kobersdorf aufgewachsen, wo mein Vater auch weiterhin als Arzt für Allgemeinmedizin tätig ist. Das...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Das Forschungsteam des Department of Life Sciences unter der Leitung von Prof.(FH) Christoph Wiesner forscht erstmals an einer neuartigen optogenetischen Tumorzelllinie: Davina Pirchan, Katrin Colleselli, Tamara Gassner, Prof.(FH) Christoph Wiesner, Anna Stierschneider
 | Foto: IMC FH Krems

IMC FH Krems
Neues optogenetisches Forschungsprojekt in der Krebstherapie

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar stellt ein Forschungsteam des Department of Life Sciences an der IMC FH Krems sein Projekt zur Therapie von Pankreaskarzinomen vor. KREMS. Der Weltkrebstag findet jährlich am 4. Februar statt. Sein Ziel ist es, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Ein besonders innovatives Forschungsprojekt zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs läuft an der IMC Fachhochschule Krems . Hier forscht...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: STR Werner Stöberl, Robert Wagner (Dir. DPU), Ingrid Walzer (Bestattung Krems), Zsolt Fejér (Leitung Anatomie DPU), Peter Aschauer (Ansprechpartner Körperspende)
 | Foto: Danube Privat University (DPU)

Forschung
Körperspendenprogramm unterstützt Medizinfortschritt

Die Danube Private University (DPU) in Krems-Stein hat im Juli 2021 ein Körperspendenprogramm gestartet. KREMS. Nach der erfolgreichen Etablierung des Zahnmedizin- und Humanmedizinstudiums in der Universitätsstadt wird ein weiterer Meilenstein gesetzt, um die Exzellenz der Forschungs- und Lehrtätigkeit der DPU zu unterstützen. Für die medizinische Forschung Die Universitätsstadt Krems ist nun eine von nur fünf Standorten in Österreich, bei der Interessierte ihren Körper nach dem Ableben der...

  • Krems
  • Doris Necker
Guido Wollmann leitet das Christian-Doppler-Labor für Virale Immuntherapie und forscht an onkolytischen Viren.  | Foto: MUI/Mair
2

Experteninterview
„COVID-Impfung bringt Krebsforschung voran“

INNSRBUCK. Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die Covid-Impfung rasch auf den Weg gebracht werden. Warum die Krebsforschung von den Erkenntnissen der Corona-Massenimpfungen profitiert - sei es auf fachlicher oder auf behördlicher Ebene – erklärt Guido Wollmann, Krebsforscher am Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Wie weit ist die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen in der Krebsforschung gediehen? Guido Wollmann: Die drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bei einer groß angelegten Studie von BioNTech, Translationale Onkologie an der Johannes Gutenberg-Universität der Universitätsmedizin Mainz sowie dem Forschungszentrum für Immuntherapie der Johannes Gutenberg-Universität zeigte sich, dass durch die mRNA-Therapie bei Mäusen (die künstlich mit Multiple Sklerose krank gemacht wurden) der Ausbrauch der Krankheit sich verzögert hat sowie der Schweregrad der ausgebrochenen Krankheit reduziert wurde. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Multiple Sklerose
mRNA-Technologie im Einsatz gegen Erkrankungen

Multiple Sklerose, eine Autoimmunerkrankung die zumeist schubförmig verläuft, ist mit 2,5 Millionen Betroffenen die weltweit häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Vor allem ein neues mRNA-Verfahren könnte in Zukunft, bei positiven Testverläufen, für MS-Patienten große Erleichterungen bringen. Bei einer Studie mit Mäusen hat es funktioniert. Forscher betreten hier jedenfalls "Neuland". SALZBURG. Die Behandlungsmethoden der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) gegen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Rund 14.000 Quadratmeter wird der neue Gebäudekomplex in der Mariannengasse haben. | Foto: MedUni Wien

MedUni am Alsergrund
Planungsstart für neues Forschungszentrum am AKH

Am AKH entsteht ein neues Forschungszentrum für Translationale Medizin und Therapien. ALSERGRUND. Es ist ein Projekt von Stadt Wien und Bund, rund 130 Millionen Euro wird das neue Forschungszentrum kosten: Auf rund 14.000 Quadratmetern soll das neue Zentrum für Translationale Medizin und Therapien als Drehscheibe für mehrere Grundlagenwissenschaften dienen. Auch örtlich wird es zum Brückenschlag zwischen Lehre, Labor und Klinik: Die neuen Gebäude liegen in der Achse zwischen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.