Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Wasserstoff gilt als große Zukunftshoffnung. | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
3

Infrastruktur im Bezirk
„Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie wäre Zukunftschance"

Kurt Lobenschuss (SPÖ): „Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie- und Forschungszentrum wäre Zukunftschance für nördliches Waldviertel!“. Nach der Ausdünnung der Infrastruktur im Bezirk Waidhofen sei die schwarz-blaue Landeskoalition gefordert, Perspektiven aufzuzeigen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Bezirk Waidhofen rittert mit dem Bezirk Lilienfeld um die rote Laterne des einwohnerschwächsten Bezirks. Einher damit gehe der Verlust von Infrastruktur, beschreibt Kurt Lobenschuss, Vorsitzender des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mit einem Talk zum gemeinsamen Wirtschaftsraum eröffneten gestern Mittwoch Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der bayerische Staatsminister Eric Beißwenger und Staatssekretärin Claudia Plakolm die Startup-Messe „salz21“. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Video 8

Technologie- und Innovationsforum „salz21“
Präsentation der WISS 2030

Von 6. bis 7. März findet derzeit im Salzburger Messezentrum das Technologie- und Innovationsfourm „salz21“ statt. Am gestrigen Mittwoch fanden zudem auch die bayrisch-österreichischen Wirtschaftsgespräche und die Präsentation der Wissenschafts- und Innovationsstrategie des Landes (WISS 2030) statt. SALZBURG. Einmal im Jahr findest das Technologie- und Innovationsforum „salz21“ im Salzburger Messezentrum statt und ist der Hotspot für einen guten Austausch zu Zukunfts- und Innovationsthemen für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Könnte das unsere Zukunft sein? | Foto: FH Hagenberg
2

Mails checken im selbstfahrenden Auto
Lochnerin forscht für die Zukunft

Victoria Oberascher forschte im Zuge ihres Studiums an der Fachhochschule Hagenberg an einer Weiterentwicklung des in modernen Autos verbauten "Head-Up-Displays". Das "Windshield-Display" soll dann in selbstfahrenden PKWs eingesetzt werden. LOCHEN AM SEE, HAGENBERG. "AutoSimAR" klingt wie ein Schiff aus dem Star-Wars-Universum, könnte aber in der Zukunft zum Alltag des Autofahrens gehören. Victoria Oberascher aus Lochen und ihre Studienkollegen von der FH Hagenberg entwickelten ein Konzept der...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Fledemäuse sind Meister der Signalverarbeitung. Auch in Autoradaren wird diese Wissenschaft verwendet. | Foto: panthermedia/the_lightwriter
Video 2

Eferdinger Uniprofessor im Gespräch
Fledermäuse helfen bei Auto-Forschung

Mario Huemer ist Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Signalverarbeitung an der Johannes Kepler Universität in Linz. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklärt der Eferdinger, wo Signalverarbeitung in unserem täglichen Leben vorkommt, und welch große Rolle diese Wissenschaft in der Forschung und der Zukunft spielt. EFERDING, LINZ. Ob beim Streamen von Filmen, beim Musik hören oder im Auto: Digitale Signalverarbeitung begleitet uns überall im Alltag. Sie steckt in fast jedem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Zukunftsforscher, Autor und Journalist Matthias Horx thematisierte in Telfs und Seefeld Zukunft aber auch Gegenwart. | Foto: Lair
7

"Zeitwende - Wandelzeiten"
Zukunftsforscher Matthias Horx zu Gast im Bezirk

TELFS, SEEFELD. Der bekannte Zukunftsforscher Matthias Horx war in den vergangenen Tagen zwei mal im Bezirk zu Gast. In Telfs und Seefeld begeisterte er mit "Zeitwende - Wandelzeiten" das Publikum. "Future Spirit"Horx thematisierte in seinen Vorträgen aktuelle und zukünftige Themen wie Ukraine-Krieg, Klimawandel, Digitalisierung, uwm. und versuchte den Menschen im Saal dabei den "Future Spirit" einzupflanzen: "Wie finden wir gemeinsam den "Future Spirit", der uns helfen kann, mit Klugheit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Verantwortlichen des Steirischen Vulkanlandes lauschten gespannt dem Vortrag des Zukunftsforschers Daniel Dettling (Mitte). | Foto: Woche
4

Bad Radkersburg: Zukunftsvortrag
Vorzeigeregion Steirisches Vulkanland

BAD RADKERSBURG. Im mobilen Pavillon der Steiermarkschau, der in Bad Radkersburg stationiert ist, fand ein interessanter Vortrag statt. Der Zukunftsforscher Daniel Dettling aus Berlin sprach zum Thema "Rurbanismus - Die Zukunft im ländlichen Raum". Mit Auszügen aus seinem aktuellen Buch "Progressive Provinz" zeichnete er ein absolut positives Bild für die Zeit nach der Covid-Pandemie. Eingangs stellte er die Frage "Muss man die Zukunft fürchten?". In der Beantwortung dieser Frage wagte er einen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
BM Heinz Faßmann tauschte sich mit internationalen Studierenden aus. | Foto: JKU
5

Ars Electronica Festival
Bildungsminister Faßmann besuchte Festival-Uni an der JKU

Wie sollen Universitäten der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmen sich 100 Studierende aus 41 Ländern bei der ersten internationalen Festival University von Johannes Kepler-Universität (JKU) und Ars Electronica. "Ich bin überzeugt davon, dass in diesem Umfeld neue und innovative Ideen entstehen", zeigt sich Bundesminister Heinz Faßmann bei einem Besuch vom Format begeistert. LINZ. Bundesminister Heinz Faßmann und Landesrat Markus Achleitner (beide ÖVP) begrüßten am Dienstag rund 15 der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mensch und Maschine müssen lernen, sich zu vertrauen –an der JKU wird an den Grundlagen des autonomen Fahrens geforscht. | Foto: JKU
2

Interview
Trauen Sie fahrerlosen Autos über den Weg?

Cristina Olaverri-Monreal forscht an der JKU zum Thema "automatischer Straßenverkehr". Im Gespräch mit der StadtRundschau erklärt die Wissenschaftlerin, warum autonome Fahrzeuge die Lebensqualität in Linz verbessern können und weshalb Fußgänger bald selbst zu Verkehrsschildern werden könnten.   Müssen wir uns vor autonomen Fahren fürchten? Olaverri-Monreal: Autonome Fahrzeuge haben das Potenzial, Transportsysteme zu verbessern und dazu beizutragen, Verkehrstote zu vermeiden. Diese Vorteile...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Vorsitzender des IST Austria Kuratoriums Claus J. Raidl, IST Austria Präsident Thomas Henzinger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Heinz Faßmann bei der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding
 | Foto: NLK Jürgen Burchhart

Forschung
IST Austrias Unabhängigkeit und Weiterentwicklung auch nach 2026 gesichert

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und das Land Niederösterreich bekennen sich zum weiteren Ausbau der Spitzenforschung am IST Austria und wollen noch dieses Jahr die Finanzierung langfristig absichern. KLOSTERNEUBURG. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und das Land Niederösterreich bekennen sich zum weiteren Ausbau der Spitzenforschung am IST Austria und wollen noch dieses Jahr die Finanzierung langfristig absichern. Sowohl BM...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Vom 28. September bis 10. Oktober setzt die Veranstaltungsreihe wieder Zukunftsentwürfe aus Kunst und Kultur und wissenschaftliche Erkenntnisse in Beziehung zueinander.  | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer

Was ist real?
Festival hinterfragt Fiktion und Wirklichkeit

Das Festival bringt Zukunft in die Gegenwart, setzt neue Impulse und bekräftigt die Positionierung Salzburgs als zukunftsorientierten Wissensstandort. SALZBURG. Science meets Fiction, das Science-Fiction-Festival in Salzburg, geht in die dritte Runde. Vom 28. September bis 10. Oktober setzt die Veranstaltungsreihe wieder Zukunftsentwürfe aus Kunst und Kultur und wissenschaftliche Erkenntnisse in Beziehung zueinander. Wissensstandort Salzburg entwickeln „Die Stadt hat sich die Weiterentwicklung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Mario Jooss ist Tourismusforscher an der Fachhochschule Salzburg. | Foto: FH Salzburg

Tourismus
"Buchungslage ist derzeit überraschenderweise gut"

Tourismusforscher Mario Joos ist überzeugt: Langfristig wird sich die Branche wieder erholen. PUCH BEI HALLEIN. "Reisen ist ein Grundbedürfnis des Menschen", erklärt Mario Jooss, Tourismusforscher an der Fachhochschule Salzburg. Aber nicht nur das, auch für die heimische Wirtschaft ist der Tourismus von größter Bedeutung. Trotz den Corona-Maßnahmen sei die Buchungslage im Salzburger Land allerdings "überraschenderweise gut". Vor allem die angekündigte Grenzöffnung zu Deutschland sei hier von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Harry Gatterer blickt stets weit voraus.  | Foto: Harald Eisenberger
2

Neues Buch
Harry Gatterer macht sich die Welt

"Ich mach mir die Welt" heißt das aktuelle Buch des Zukunftsforschers Harry Gatterer. WIEN. "Als Zukunftsforscher war mir stets klar, dass wir in unserer hochvernetzten Welt immer mit einer Krise rechnen müssen, die globale Auswirkungen hat", sagt Autor und Zukunftsforscher Harry Gatterer. Obwohl er sich seit Jahrzehnten beruflich mit der Zukunft beschäftigt – Gatterer betreibt gemeinsam mit Zukunftsforscher Matthias Horx das Zukunftsinstitut am Rudolfsplatz in der Inneren Stadt –, konnte auch...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
2 1

HAK/HAS – IT-HTL Ybbs
Arbeit und Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Diese Themen wurden in einem sehr lebendigen und außerordentlich interessanten Vortrag am 17. Jänner 2020 von Dr. Franz Kühmayer für die Schüler der 5. Jahrgänge der Handelsakademie und IT-HTL behandelt. Dr. Franz Kühmayer zählt zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit. Er sammelte langjährige Erfahrung als internationaler Top-Manager und ist als Trendforscher am Zukunftsinstitut und als Geschäftsführender...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger im Gespräch. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

Ernährung
So wirken sich Foodtrends auf die Landwirtschaft aus

Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler ist davon überzeugt, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten in Zukunft ändern werden. Darauf muss auch die Landwirtschaft in OÖ reagieren. OÖ. Um herauszufinden, wie sich die Landwirtschaft in OÖ bis 2030 entwickeln wird, ist es nötig zu wissen, was Menschen bis dahin essen werden. Die Foodtrend-Forscherin Hanni Rützler wagt einen Blick in die Zukunft. Ernährungsgewohnheiten im WandelIm Zentrum stehe die Frage, wie die Landwirtschaft noch stärker auf...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Nanoklasse des Pierre de Coubertin BORG Radstadt haben Spaß an der zukunftsweisenden Forschung. | Foto: PDC BORG
2

Wissenschaft
Nanoklasse beim Open Nano Science Congress

Die Nanoklasse des Pierre de Coubertin BORG Radstadt durfte beim Open Nano Science Congress im Unipark Salzburg mitwirken. SALZBURG. Schüler des Pierre de Coubertin BORG Radstadt an einem internationalen wissenschaftlichen Kongress zum Thema Nanotechnologie und Nanowissenschaften teilnehmen und dies nicht nur als passive Zuhörer, sondern aktiv durch selbst gestaltete Beiträge. Großes Auditorium Das Peer-Teaching-Projekt mit einer israelischen Partnerschule, sowie mit der Sportmittelschule...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Digitalisierung
Zukunftsforscher Dr. Kühmayer in der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs - Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? Wie treibt Digitalisierung den Fortschritt voran?

Diese Fragen wurden in einem sehr lebendigen und außerordentlich interessanten Vortrag am Montag, 21. Jänner 2019 von Dr. Franz Kühmayer für die Schüler der 5. Jahrgänge Handelsakademie und IT-HTL des Schulzentrums Ybbs behandelt. Dr. Franz Kühmayer zählt zu Europas einflussreichsten Vordenkern der neuen Arbeitswelt und ist gefragter Experte für die Themen Zukunft der Arbeit und Leadership. Er sammelte langjährige Erfahrung als internationaler Top-Manager und ist als Trendforscher am...

  • Amstetten
  • Jürgen Feyrer
Bgm. Heinz Schaden mit von Schülerin hergestellter Brille aus dem 3D-Stift. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild
3

"Zukunftsbegegnungen" im Wissensmonat Mai

SALZBURG. Bis zum dritten Juni steht die Stadt Salzburg ganz im Zeichen des "Wissensmonats". An 37 Tagen werden mehr als 120 Veranstaltungen geboten. "Die Wissensstadt Salzburg setzt damit ein klares Signal: Wir gehen vereint in die Zukunft und bieten schon jetzt spannende Begegnungen mit ihr an. Für mich ist Wissen in all seinen Formen quasi der ‚Lebensstoff‘, der alles antreibt. Da brauchen wir so viel wie möglich davon. Wissen schafft Arbeitsplätze und Innovation. Daher ist uns als Stadt die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vize Harald Schinnerl, Agrana-Boss Martin Doppler, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Actual Berger Monika Landsiedl, Roland Murauer, CIMA-Austria-GF Claus Zeppelzauer, Campus Tulln Technopol, Messe-Chef Wolfgang Strasser und Moderatorin Katharina Bernhart. | Foto: Zeiler
52

Tullns Wirtschaft: Fit für die Zukunft?

Stadtgemeinde lud zur Informations- und Vernetzungs-Veranstaltung ins Danubium. TULLN. Tulln zählt zu den dynamischsten Städten Österreichs. Wie zukunftsfit die Tullner Wirtschaft wirklich ist – das wurde im Rahmen des Informations- und Vernetzungsabends im Tullner Danubium erörtet, zu dem Bürgermeister Peter Eisenschenk und Vize Harald Schinnerl Dienstag Abend luden. Forschung, Industrie, Gewerbe, Marktplatz Tulln – Quo vadis? hieß es im ersten Themenblock wo Claus Zeppelzauer, Campus Tulln...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

4. IoT Talks Salzburg: Schnittstellen, App- und Geräteentwicklung

Im Rahmen von “IoT Talks” werden Lösungsansätze, Praxis-Beispiele, Anwendungen, Standardisierungsaktivitäten oder Geschäftsideen vorgestellt und diskutiert. Die IoT Talks Salzburg bieten Interessierten eine Plattform zur Vorstellung ihrer Ideen, Ergebnisse und Erfolge: Wir laden Sie herzlich ein, mit einem Talk bei einem der nächsten IoT Talks aktiv mitzumachen. Für unsere Auftaktveranstaltung im Jahr 2016 konnten wir drei spannende Vorträge gewinnen, die das Thema Internet der Dinge aus der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier

3. IoT Talks Salzburg: Vom Sensor ins ERP-System

Die IoT-Talks im Oktober stehen unter dem Motto “Vom Sensor ins ERP-System” und stellen die Rolle des Internets der Dinge in den Produktionsprozessen und Produkten der Zukunft in den Mittelpunkt. Die Teilnahme an den IoT-Talks ist kostenlos. Details + Anmeldung: Internet of Things Talks Salzburg Talk 1: Design Patterns für Industrial Internet Systeme (Felix Strohmeier, Salzburg Research) Talk 2: Think Big – Act Small: Umsetzungsbeispiele für Industrie 4.0 im KMU-Umfeld (Eric-Jan Kaak,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier

IoT Talks March 2015, Salzburg

Alle reden vom “Internet der Dinge” (“Internet of Things”, IoT). Doch was bedeutet die "cyber-physische Welt" für Sie und Ihr Unternehmen? Die neu gegründete, offene Gruppe "IoT Salzburg" vernetzt Praktiker und Interessierte. Nach Wien, Linz und Graz wurde nun auch in Salzburg eine offene IoT-Gruppe für alle Interessierten gegründet. Im Rahmen von “IoT Talks” werden Lösungsansätze, Praxis-Beispiele, Anwendungen, Standardisierungsaktivitäten oder Geschäftsideen vorgestellt und diskutiert. Am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier

2. innovators_talk: "Innovation baut auf Kooperation"

Der 2. innovators_talk am 3. Juni steht im Zeichen der Kooperation. In der BAUAkademie Salzburg vermitteln Experten, wie sie Kooperationen nutzen, um Innovationen voranzutreiben. Mit dabei sind u.a. Bernd Wohlkinger, Leiter Technologie und Innovation bei Siemens Österreich, Romy Sigl, Gründerin von Coworking Salzburg sowie Roland Stelzer, Mitbegründer des Happylabs, das im Herbst auch in Salzburg eröffnet. Der Eintritt ist nach Anmeldung unter innovators.eu/talk frei. Die Plattform...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Birgit Strohmeier

Einladung zum IZ-Forum:

Die Initiative Zukunftsenergien lädt zum Forum in den Kranebitter Hof (Innsbruck) am Dienstag, den 05. Februar 2013, ab 19 Uhr. Themen: Diskussionen über den Aufbau des IZ-Algenforschungszentrum. Erste Ergebnisse aus einer Reihe an Gesprächen werden präsentiert. Für unsere Forschung haben wir durch die Vermittlung der eueco.de, Gewächshäuser mit einer Gesamtgröße von ca. 2.000m² gestiftet bekommen. Dies ermöglicht der IZ ein offenes internationales Algenforschungszentrum in Tirol zu etablieren,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Erwin Wimmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.