Forst

Beiträge zum Thema Forst

Anzeige
Foto: Forstservice und Gartenpflege Pirchegger
4

Worauf es beim richtigen Forstservice und der Gartenpflege wirklich ankommt!

Der Wald in Österreich erfüllt wichtige Aufgaben. So schützt uns ein gesunder Wald vor Naturgefahren, bietet uns Erholungsraum, ist ein wichtiger Wasserspeicher und er versorgt uns mit frischer Luft. Aber er ist auch ein wichtiger Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen und er liefert uns den wertvollen Rohstoff Holz. Mit der Aufforstung werden die Weichen für die zukünftige Bestandsentwicklung gestellt. Damit eine Aufforstung möglichst rasch gesichert ist, das heißt es zu keinen Ausfällen durch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Profis aus ihrer Region
Alle Tiroler Preisträger auf einen Blick | Foto: Bayerischer Forstverein
2

Tirol räumt beim Alpinen Schutzwaldpreis ab

Imster Volksschule und Naturpark Karwendel gewinnen den Alpinen Schutzwaldpreis. IMST. Bei der zwölften Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises - Helvetia im bayerischen Kempten sind Projekte aus Bayern, St. Gallen und Tirol als Preisträger geehrt worden Am 2. Februar 2018 hat die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Alpenländischer Forstvereine (Forstvereine aus Bayern, Graubünden, Kärnten, Liechtenstein, St. Gallen, Südtirol, Tirol und Vorarlberg) im Kornhaus von Kempten in Anwesenheit von rund 160...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: straga/panthermedia.net

Info-Veranstaltung "Forstwirtschaft hat Zukunft"

INNVIERTEL. Der Bezirk Braunau ist etwa mit einem Drittel bewaldet. Somit kommt den Wäldern  im Bezirk Braunau eine wesentliche Bedeutung zu und sind diese eine wichtige Einkommensquelle für die Waldeigentümer. Aufgrund der Klimaerwärmung und der damit im Zusammenhang stehenden Veränderung der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse, aber auch durch Schädlingsbefall ist es wichtig unsere Wälder kontinuierlich auf diese Änderungen vorzubereiten. Damit auch nachhaltig weiterhin Erträge aus den...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Schweiger

45-Jähriger in Hollenstein von Baum erschlagen

HOLLENSTEIN. Ein 45-jähriger Slowake führte am Morgen des 15. Januar gemeinsam mit einem 37-Jährigen aus dem Bezirk Steyr-Land Forstarbeiten im Gemeindegebiet von Hollenstein durch. Als der 45-Jährige gerade dabei war einen Baum zu fällen, brach dieser noch bevor er vollständig durchgeschnitten war ab und fiel auf den Arbeiter. Der 37-Jährige rief sofort den Notruf an. Die Besatzung des Notarzthubschraubers Christophorus 15 führte die Erstversorgung und Reanimation vor Ort durch, jedoch konnte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Förster Karl Lobner (1.v.r.) mit dem Warther Waldarbeits-Champion Michael Diwisch (vorne, 3.v.l.) und dem Teilnehmerfeld. | Foto: LFS Warth
1

Die besten Forstprofis der Fachschule Warth wurden gekürt

26. Waldarbeitswettbewerb ausgetragen. BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen_mück). Beim traditionellen Waldarbeitswettbewerb des Landjugend-Schulsprengels der Fachschule Warth gingen vor den Weihnachtsferien 19 Schüler an den Start, um den fachgerechten Umgang mit der Motorsäge unter Beweis zu stellen. "Der Wettkampf bestand aus den Bewerben Fallkerb, Kombischnitt und Präzisionsschnitt. Besonders spannend ging es beim abschließenden Kettenwechseln der Motorsäge her, denn dabei zählen Sekunden über die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine Woche lang wehte in Ossiach die japanische Flagge. Forstleute aus Japan holten sich Forstwissen aus erster Hand | Foto: KK
1

Erfolgsmodell aus Ossiach macht in Japan "Schule"

Japaner lernen das Erfolgsmodell der Wertschöpfungskette "Wald und Holz" in Ossiach kennen. OSSIACH (fri). Eine Woche lang wurde an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach für Japanische Forstleute wiederum ein Schwerpunktkurs zu den Themen Waldbewirtschaftung, Holzerntetechnik und Biomassestrategie abgehalten. Elf Kolleginnen und Kollegen – vorwiegend aus Zentraljapan – möchten das Erfolgsmodell der Österreichischen Wertschöpfungskette „Wald und Holz“ kennen lernen und das Know-how mit nach...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Frauen wollen die traditionelle Geschlechterrolle in den ländlichen Regionen hinter sich lassen. | Foto: pixabay.com
1

Frauen ziehen immer mehr vom Land in die Stadt

Viele Menschen in Österreich ziehen vom ländlichen Gebiet lieber in die Stadt. Speziell Frauen ziehen aus Ausbildungszwecken in die Stadt und nehmen so meist das soziale Gefüge mit, erläutert Frauenlandesrätin Christine Baur. TIROL. Am 15. Oktober ist der internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten, ein Grund warum man die Landflucht der Frauen thematisieren sollte. "Gehen die Frauen, stirbt das Land" sagt ein alter Spruch, der allerdings auch eher die traditionelle Geschlechterrolle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Jahreshaupttagung der steirischen Förster

Der Steiermärkische Forstverein hält am Freitag, dem 8. September in Deutschlandsberg seine Jahreshaupttagung 2017 ab. Unter dem Motto "Urbane Naturträume - Leben am Land" gibt es ab 9 Uhr ein ganztägiges Programm. Im Kultur- und Veranstaltungszentrum "Ebene2" wird in Vorträgen von Peter Haßlacher (Cipra Österreich), Josef Plank (Landwirtschaftskammer) und Michael Suda (TU München) über die Zukunft der Forstwirtschaft im ländlichen Raum diskutiert. Um 11.30 Uhr hält der Forstvereine seine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Verletzte wurde von der Rettung in das LKH Villach gebracht

Forstunfall in Ostriach

Pensionist verletzt sich bei Holzbringungsarbeiten an der rechten Hand. OSTRIACH. Am 27. Juli war ein 71-jähriger Pensionist in seinem Wald in Ostriach, Gemeinde Ossiach, mit Holzbringungsarbeiten beschäftigt. Plötzlich löste sich das unter Spannung stehende Zugseil der Seilwinde von der Kette und prallte gegen seine Hand. Der Pensionist wurde an den Fingern der rechten Hand unbestimmten Grades verletzt. Er wurde mit der Rettung ins LKH Villach gebracht und dort ambulant behandelt.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
26

Sommerfest der Kulturgemeinschaft Forst

FORST (tef). Eine Premiere gab es vor Kurzem in der kleinen Ortschaft Forst auf der Saualpe. Erstmals organisierte nämlich die örtliche Kulturgemeinschaft mit Obfrau Birgit Kogler, ihrem Stellverteter Harald Kogler, dem Kassier Michael Jarz, der Schriftführerin Daniela Schönhart und deren Stellvetreterin Marianne Flaggl an der Spitze, am Sportplatz ein Kinder- und Sommerfest. Vor allem die Kinder konnten sich bei den Geschicklichkeitsspielen und in der Hüpfburg richtig austoben. Das Team der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle

Fest in Forst

Anstelle des Dämmerschoppens veranstaltet die Kulturgemeinschaft Forst am Sonntag, 16. Juli, das 1. Forster Kinder- und Sommerfest am örtlichen Sportplatz. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und bietet neben Grillspezialitäten und einem großen Kuchen- und Tortenbuffet auch diverse Geschicklichkeitsspiele, eine Hüpfburg und Kinderschminken. Auf großes Interesse bei den kleinen Besuchern wird auch der Bobbycar- und Traktorparcours stoßen. Für Unterhaltung sorgt die Gruppe C-Moll. © Jean...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
NMS-Lamprechtshausen-Schülerin Maja Pohn mit Landesrat Josef Schwaiger und Landesforstdirektor Michael Mitter. (v.l.)
3

Waldchampions bekommen "Holz-Champignons"

Die Landesforstdirektion hat mit einem Schulwettbewerb das Thema Wald in den Fokus gerückt. GROSSGMAIN (jrh). Flachgauer Schüler kennen sich im Wald scheinbar recht gut aus. Bei einem Schulwettbewerb konnten die Schüler ihr "Wald-Projekt" einreichen. Dabei krönten sich gleich drei Klassen aus Flachgau zum "Salzburger Waldchampion". Die Landesforstdirektion hat heuer zum ersten Mal diesen Wettbewerb veranstaltet, bei dem alle sechsten Schulstufen der Stadt Salzburg sowie aus dem Flachgau und dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank

Forstbewerb - Landjugend Sattledt

Der Bezirksforstwettbewerb OÖ fand heuer am 21.05.2017 in Eberstalzell statt. Wieder ein Event, wo die Landjugend Sattledt nicht fehlen durfte. Unsere 3 Burschen Sebastian Deixler, Fabian Hofinger und Manuel Rathmayr gaben bei den verschiedensten Aufgaben stets ihr bestes und am Schluss konnten tolle Ergebnisse erzielt werden. Sebastian Deixler erreichte den ausgezeichneten 24. Rang, Fabian Hofinger den tollen 30. Rang und Manuel Rathmayr konnte sich über den 34. Rang freuen. Wir sind sehr...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jaklin

Das Cowgirl aus Forst

Die 14-jährige Buchhofschülerin Anja Salzmann ist eine ausgesprochene Expertin im Umgang mit Rindern. Besonders angetan hat es ihr die Pinzgauer-Rasse, von der es in Österreich nur noch 6.000 Exemplare gibt. Am heimischen „Schröckerhof“ in Forst, einem Mutterkuhbetrieb mit rund 60 Tieren, fühlt sich Anja am wohlsten. Jedes einzelne Tier kennt sie mit Namen und Ohrmarkennummer. „Unser Betrieb wird bereits in der siebenten Generation geführt und besteht seit 1753“, weiß die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Matthäus Edegger wird sogar beim Bundesentscheid am 1. Juli mitmischen. | Foto: LJ
1 2

Großartige Erfolge beim Landesentscheid Forst der Landjugend

René Grubelnik von der Ortsgruppe Eibiswald schaffte einen 3. Platz, Thomas Mandl von der Ortsgruppe Groß St. Florian holte sich den 6. Platz. Am 13. Mai ging der Landesentscheid Forst der Landjugend Steiermark in der FAST Pichl (BM), mit insgesamt 60 Starterinnen und Startern über die Bühne. Drei forstbegeisterte Deutschlansberger mussten sich in den Disziplinen Fallkerb- und Fällschnitt, Kettenwechseln, Kombinations- und Präzisionsschnitt, Zielhacken und zwei Theoriestationen beweisen. Starke...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Michael Mühlbachler, Wolfgang König, Christoph Ebner, Jürgen Müller (v.l.) | Foto: privat
5

Der Wald erwacht heuer später aus dem Winterschlaf

ST. FLORIAN. "Die kühle Witterung im April könnte gut gegen den Borkenkäfer sein", erklärt Christoph Ebner. Seit eineinhalb Jahren kümmert er sich gemeinsam mit Wolfgang König, Jürgen Müller und Alex Weiß um Spezialbaumfällungen in privaten Gärten und um Wälder im Bezirk. Alle vier kommen von einem aderen beruflichen Hindergrund. Ebner etwa ist Leitner der Lebenshilfe in St. Florian. Freitag Mittag lassen die vier ihren Brotberuf hinter sich, und widmet sich ihrer zweiten Leidenschaft. Ebners...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Der Forstunfall ereignete sich in diesem Waldstück am Ortsende von Laaben. | Foto: Punz

Laaben: 56-Jähriger von Ast erschlagen

Tragischer Unfall bei Holzschlägerungsarbeiten im Wienerwald: Der Notarzt konnte nur mehr den Tod von Forstarbeiter Anton Sch. feststellen. LAABEN (mh). Großer Schock in der Wienerwaldgemeinde Brand-Laaben. Am vergangenen Samstag war der 56-jährige Anton Sch. alleine in einem Waldstück am Ortsende von Laaben mit Holzschlägerungsarbeiten beschäftigt. Weil er nicht am vereinbarten Treffpunkt erschienen war, machte sich die Waldbesitzerin und Nachbarin kurz nach 11 Uhr auf die Suche nach dem...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Betreuer Roland Wurzer (li) und Harald Bretis freuen sich mit den Mädchen über den großartigen Erfolg.
43

Top-Leistungen im Wettbewerb

Mit einem Mädchen- und Burschenteam war die Fachschule und Agrar-HAK Althofen bei den 16. Staatsmeisterschaften der Waldarbeit in Otterbach OÖ vertreten. Nach der Eröffnungszeremonie mit Einzug und Musik begann der Wettkampf mit den Bewerben Fallkerb- und Präzisionsschnitt. „Es ist schwierig, im Wettkampf konzentriert zu bleiben und genau zu schneiden“, meint Teilnehmerin Celin. Am Abend sorgten die Maibaumkraxler für gute Stimmung. Das gemeinsame Abendessen und die Vorbereitungen für den...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Bezirksförster Georg Findeis im Gespräch mit Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler. | Foto: Zeiler
2

Schwarznuss und Linde anstatt Esche

Bezirksförster über das Eschentriebsterben, Müllablagerungen, Erholungsnutzung und vegane Hunde. TULLN / KLOSTERNEUBURG / KORNEUBURG. Teile des Waldes sind immer noch gesperrt – bereits im November des Vorjahres haben die Bezirksblätter ausführlich über das Eschentriebsterben berichtet. Die Lage hat sich jedoch weiter zugespitzt. "Jetzt ist es noch katastrophaler", bestätigt Georg Findeis, seines Zeichens Chef der Bezirksforstinspektion Tulln und Korneuburg. Starben bisher die Triebe der Eschen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wenn die Forstolympiade in Kroatien Vorbote für die Staatsmeisterschaften ist, dann können sich die Gegner warm anziehen: Elisabeth Wallner wurde Gesamt-Olympiasiegerin (hinten re.), Sarah Hauer (hinten links) holte den 3. Platz. | Foto: Elisabeth Martetschläger
10

Erstmals richtet Otterbach die Forst-Staatsmeisterschaften aus

So etwas gab's noch nie in der Landwirtschaftsschule: Am 2. und 3. Mai stürmen die besten Forst-Schüler Österreichs Otterbach. ST. FLORIAN AM INN (ska). Und auf dem Forstteam der LFS Otterbach ruhen die Hoffnungen: Elisabeth Wallner verteidigt ihren Staatsmeistertitel aus dem Vorjahr – sie wurde 2016 zur Meisterin im Kettenwechsel der Mädchen gekürt. Bei den Burschen wechselt Lukas Baminger schon jetzt die Ketten seiner Motorsäge schneller als der Weltmeister – Baminger braucht 8,43 Sekunden,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
6

Besucheransturm bei Landjugend-Forstwettbewerb

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fand am vergangenen Sonntag, dem 2. April, der Bezirksforstentscheid in Wendling statt! Insgesamt 30 Teilnehmer traten in der Landjugend- und in der Gästewertung gegeneinander an. In sieben Disziplinen wurden ihnen dabei die verschiedensten Fertigkeiten abverlangt. Geht es beim Durchhacken eher um Kraft, braucht man beim Präzisionsschnitt viel Gespür für die Motorsäge und beim Kombinationsschnitt das perfekte Augenmaß. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Bezirk Grieskirchen
Weidezäune werden leider vor allem allen geweih- und horntragenden Wildarten immer wieder zum Verhängnis.
10

Wildbestände im Bezirk gut im Griff

Jäger im Bezirk Innsbuck-Land erfüllen die Abschusspläne: Über 5.400 Stück Schalenwild wurden erlegt. BEZIRK. Mehr als zufrieden ist Bezirksjägermeister Thomas Messner mit der Abschusserfüllung des vergangenen Jahres: "Trotz dem späten Winter und den langen Föhnperioden konnte der Abschuss im normalen Maße erfüllt werden. Zufrieden sind wir auch deswegen, weil unsere Abschusspläne auf einem sehr hohen Niveau liegen." Jägerschaft zieht Bilanz Die landesweite Abschussquote beim Rotwild wurde 2016...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Übergabe in Ossiach: Johann Zöscher, Peter Mayer, Markus Konrad, Franz Bojer und Marko Kumer (vorne von links) | Foto: Friessnegg
4

In Ossiach ist ein "Mounty" im Einsatz

Studenten und Forstarbeiter können das neueste Seilgerät in der Forstlichen Ausbildungsstätte testen. OSSIACH (fri). Einen Bildungsvorsprung können sich Forstarbeiter im Bereich der Seilbringung sichern, wenn sie in den nächsten Monaten einen Kurs in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach besuchen. Wichtige Kooperation "Wir haben seit Mitte Februar eine äußerst nachhaltige Kooperation mit der Firma Konrad Forsttechnik", verrät der Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, Johann...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.