Forst

Beiträge zum Thema Forst

Übergabe in Ossiach: Johann Zöscher, Peter Mayer, Markus Konrad, Franz Bojer und Marko Kumer (vorne von links) | Foto: Friessnegg
4

In Ossiach ist ein "Mounty" im Einsatz

Studenten und Forstarbeiter können das neueste Seilgerät in der Forstlichen Ausbildungsstätte testen. OSSIACH (fri). Einen Bildungsvorsprung können sich Forstarbeiter im Bereich der Seilbringung sichern, wenn sie in den nächsten Monaten einen Kurs in der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach besuchen. Wichtige Kooperation "Wir haben seit Mitte Februar eine äußerst nachhaltige Kooperation mit der Firma Konrad Forsttechnik", verrät der Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, Johann...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Geschäftsführer Gottfried Gabl (li.) und Obmann Martin Alber freuen sich über eine positive Entwicklung des Maschinenring Tiroler Oberland. | Foto: Maschinenring
3

Maschinenring Tiroler Oberland weiter auf Erfolgskurs

Der Maschinenring Tiroler Oberland baut den Erfolg im Forstbereich weiter aus und bietet sichere und flexible Arbeitsplätze in der Region. Im Bereich Gartengestaltung und Grünraumdienste verbucht das Unternehmen der Oberländer Bauern erfreuliche Zugewinne. Die Schaffung von Zuerwerbsmöglichkeiten und Kostenentlastung für Landwirte sind auch in Zukunft die obersten Ziele des Maschinenring. BEZIRK. „Der Maschinenring Tiroler Oberland bleibt mit seinen 1.353 Mitgliedern nicht nur ein bedeutender...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die nachhaltige Bewirtschaftung der heimischen Wälder ist seit 160 Jahren in einem der strengsten Forstgesetze weltweit vorgeschrieben | Foto: pixabay

Erstmalige Sanierungsoffensive für Kärntens Forstwege

Für die Sanierungsoffensive der Forststraßen stehen heuer 50.000 Euro zur Verfügung. 800.000 Euro sind für den Forstwegebau budgetiert. „Unsere Wälder haben zahlreiche Funktionen, die sich auf unser ganzes Leben auswirken. Diese Funktionen, wie Schutz für Siedlungen, Wasserspeicher, Energielieferant, Erholungs- und Lebensraum bleiben nur erhalten, wenn die Wälder bewirtschaftet werden können“, so Forstlandesrat Christian Benger. Damit die Bewirtschaftung sichergestellt werden kann, startet das...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Vom Wald und der vielen Arbeit

FÜGENBERG (fh). Seite dem Jahr 2006 ist Hannes Wildauer als Waldaufseher für Fügen und Fügenberg zuständig. Eine verantwortungsvolle Aufgabe wenn man bedenkt, dass das Gebiet ca. 4.000 Hektar Wald umfasst. Weiters verwaltet Wildauer, zusammen mit drei weiteren Mitarbeitern die Gemeindeguts-Agrargemeinschaft Fügen/Fügenberg und auch hier wird die Arbeit nicht weniger. Seine Ausbildung hat der sympathische Forstmann in Rotholz absolviert und er hat den Wald in und um die beiden Gemeinden in einem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
1 7

Vom Stubaital aus in die Welt

Seit vielen Jahren wird neben anderen Werkzeugen auch Forstwerkzeug von der Marke "Stubai" produziert. FULPMES/STUBAI. "STUBAI" hat sich mit seinen hochwertigen Metallerzeugnissen weltweit einen Namen gemacht. Sie definiert sich als genossenschaftlicher Zusammenschluss von metallverarbeitenden Unternehmen, der aus insgesamt 21 Mitgliedsbetrieben besteht. Die Muttergesellschaft „Stubai Werkzeugindustrie reg. Gen.m.b.H.“ hat zwei Tochterfirmen: Einerseits gibt es die "Stubai KSHB GmbH", die für...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
16

Landesforstwettbewerb 2017 – Gold für Steger, Mösl und Hirscher

Am Samstag, den 11. März 2017 fand der Landesforstwettbewerb der Landjugend Salzburg statt. Bereits zum fünften Mal war die Lagerhaus-Technik Ausstellung in Bergheim Austragungsort des Events. Gut 1.000 Besucher und herausragende Leistungen zweier Motorsägen Akrobaten sorgten für eine einzigartige Stimmung. „Mit 35 TeilnehmerInnen verzeichnen wir im heurigen Jahr einen neuen Rekord“, stellt Landesobmann Maximilian Brugger fest. Die neu ins Leben gerufene Klasse für alle unter 20-jährigen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Salzburg
von links: Stefan Bliem, Josef Prommegger und Bgm Manfred Sampl bei der Eröffnung
16

Neueröffnung Reparaturcenter im Lungau Gmbh

Reparaturen aller Art von PKW über LKW bis hin zu Land-, Bau- und Forstmaschinen bietet das neu eröffnete Center in St. Michael. Ergänz mit einem Jagd und Forst Shop für Bekleidung und Zubehör. Die Lungauer/Pongauer Unternehmensgruppe Prommeggger eröffnete am 10. Februar 2017 ihr "jüngstes Kind" im Gewerbegebiet in St. Michael. In rund 6 Monaten Umbauzeit wurde die ehemalige Halle der Tischlerei Aigner in das "Reparaturcenter im Lungau" umgebaut. Nach entsprechenden Adaptierungen beherbergt die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Kaninger Hegeringleiter Josef Bernd Erlacher und Wolfgang Glanzer-Unterscheider
13

Jäger unter Beschuss geraten

Hegering Kaning hat in seiner Ausstellung erstmals Kinder zu Gast RADENTHEIN. "Wir Jäger sind in letzter Zeit sehr unter Beschuss geraten." Diese Feststellung hat Wolfgang Glanzer-Unterscheider, Leiter des Hegerings Kaning, getroffen. Am Rande der diesjährigen Ausstellung im Stadtsaal konstatiert der Obmann gemeinsam mit seinem Stellvertreter Josef Bernd Erlacher, die Jäger bewegten sich auf dem "schmalen Grad" zwischen Tierschützern und Forstbehörde. Während die einen nicht verstehen wollten,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Reinhart Langkammer, Johann Griengl, Christine Schatz, Michael Badlauf, Hubert Karrer, Michael Jarz, Bernhard Kainz, Marianne Flaggl, Rita Rottenhofer, Birgit Kogler, Christian Baldauf, Daniela Schönhart (v.li) | Foto: KK

Neuer Vorstand für die Kulturgemeinschaft

Vor Kurzem fand die Jahreshauptversammlung der Kulturgemeinschaft Forst statt. FORST. Bei der Jahreshauptversammlung der Kulturgemeinschaft Forst wurde ein neuer Vorstand gewählt. Dabei wurde Birgit Kogler zur neuen Obfrau gewählt, Christian Baldauf bleibt 1. Obmann-Stellvertreter, Harald Kogler wurde zum 2. Obmann-Stellvertreter gewählt. Michael Jarz bleibt Kassier, Martin Kalcher ist der Kassier-Stellvertreter, Daniela Schönhart bleibt Schriftführerin, Marianne Flaggl die 1....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche

Bursch ohne schein klatschte Auto gegen Baum

Unfall am 21. Jänner im Bereich der Forststraße. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Unfall mit einem Pkw ereignete sich in den Abendstunden des 21. Jänner. Ersten Informationen zufolge dürfte ein Lenker ohne Führerschein ein Auto im Bereich des Forst bei Grafenbach-St. Valentin gegen einen Baum gefahren haben. Bleiben Sie dran, wir tun es auch!

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesamtsdirektor Markus Matschek, Christian Benger, Christian Matitz, Landesamtsdirektor Dieter Platzer und Leiter des Agrarkompetenzzentrums des Landes, Gerhard Hoffer | Foto: Büro Benger

Christian Matitz wird neuer Forstdirektor des Landes

Christian Matitz wird Nachfolger von Forstdirektor Gerolf Baumgartner Gerolf Baumgartner war 34 Jahre lang im Landesdienst und seit 1990 Landesforstdirektor and Abteilungsleiter der Forstabteilung. Nach seinem Wechsel in den Ruhestand folgt ihm Christian Matitz, der heute per Dekret in der Landesamtsdirektion zum Nachfolger bestellt wurde. „Mit Gerolf Baumgartner hatten wir einen herausragenden Experten für Forstangelegenheiten. Er hinterlässt seinem Nachfolger große Fußstapfen. Ich danke...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
1 9

Kirtag in Steinakirchen: Mit Kakao gegen die Herbstzeit

Beim Michaelikirtag verraten die Steinakirchner, wie sie die Kälte der Herbstzeit aktiv erleben. STEINAKIRCHEN AM FORST (MiW). Mit einem Oktoberfest und anschließendem Michaelikirtag begrüßen die Wirtschaftstreibenden in Steinakirchen den nahenden Herbst. Die Gäste verrieten den BEZIRKSBLÄTTERN, wie sie die kühlere Jahreszeit nutzen werden: "Da ich nun in der Pension bin, gehe ich vermehrt wandern und schaue auf meine Enkelkinder", verrät hierzu einer der örtlichen Imker Franz Leichtfried. Auch...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Schüler aus dem Burgenland führten Forstarbeiten im Wald auf der Frauenalpe durch. Fotos: Leitner
1 2

Lernen in der Natur

Oberstufenschüler aus Pinkafeld hielten Projektwoche auf der Frauenalpe ab. MURAU. Schüler aus dem Burgenland haben in den letzten Wochen den Wald auf der Frauenalpe unter die Lupe genommen. Im Rahmen einer Projektwoche führten sie verschiedenste Forstarbeiten durch und lernten vieles über den Wald und Nachhaltigkeit. Wie echte Forstwarte Am Plan standen Aufforstungen von Mischbaumarten sowie die Installation von Kontrollzäunen. Außerdem wurde der sogenannte „Stadtblick“ freigeschnitten und...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Station Fallkerb- und Fällschnitt
1 6

Maria Alm: Der erste Landjugend-Forstwettbewerb im Pinzgau & ein Hoffest

Zu Beginn des Monats stand beim Eggerhof, Familie Fersterer, in Maria Alm zum ersten Mal der Bezirksforstwettbewerb der Landjugend Pinzgau am Programm. Bei kaiserlichem Wetter lieferten sich die Teilnehmer der verschiedenen Landjugendgruppen packende Duelle mit Axt und Motorsäge. Fünf Stationen galt es zu bewältigen Zu Beginn maßen sich die jungen Burschen im Präzisions- und Kombinationsschnitt. Weiter ging es beim Ziel- und Durchhacken, gefolgt vom Kettenwechsel ging es schließlich weiter zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Salzburg
4

1. Forstwettbewerb der Landjugend Pinzgau

Am Samstag, den 3. September 2016 findet erstmals ein Forstwettbewerb im Bezirk Pinzgau statt. Der Bezirksvorstand rund um die 17 Ortsgruppen starke Organisation veranstaltet das forstwirtschaftliche Kräftemessen im Zuge des Maria Almer Hoffestes beim Eggerbauern. „Mit dem Forstwettbewerb möchten wir junge Leute zum praktischen und geübten Umgang mit der Motorsäge begeistern. Wir wollen gängige Stationen im Forstbereich anbieten und keine Weltmeisterschaft austragen“, so Agrarreferent Lukas...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Salzburg
4

1. Forstwettbewerb des Landjugend Bezirk Pinzgau

Am Samstag, den 3. September 2016 findet erstmals ein Forstwettbewerb im Bezirk Pinzgau statt. Der Bezirksvorstand rund um die 17 Ortsgruppen starke Organisation veranstaltet das forstwirtschaftliche Kräftemessen im Zuge des Maria Almer Hoffestes beim Eggerbauern. „Mit dem Forstwettbewerb möchten wir junge Leute zum praktischen und geübten Umgang mit der Motorsäge begeistern. Wir wollen gängige Stationen im Forstbereich anbieten und keine Weltmeisterschaft austragen“, so Agrarreferent Lukas...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Landjugend Salzburg
4

Feuerwehr rettet Katze von Baum

Hoch hinaus wollte eine Katze in Forst. Bis auf 20 Meter traute sich der Stubentiger auf einen Baum. ALKOVEN. Telefonisch wurde die Freiwillige Feuerwehr Alkoven am Donnerstagvormittag, 4. August, zur Assistenz bei einer Tierrettung ersucht. Eine ausgebüxte Katze hat in ihrem Eifer in der waldreichen Ortschaft Forst einen hohen Baum erklommen. In rund 20 Metern Höhe war die lustige Kletterei dann jedoch nicht mehr ganz so lustig – für das Tier war Endstation. So wurde nach einer Weile die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Die Schwammerlsuche ist eine Leidenschaft, die mitunter schon früh geweckt wird. | Foto: Ramona Heim/Fotolia

Jetzt schießen die Pilze aus dem Boden

Schwammerlsaison: Neben der Giftigkeit der Pilze gibt es auch rechtliche Vorgaben, die zu beachten sind. BEZIRKE (raa). Festes Schuhwerk, waldgerechte Kleidung, ein Korb und ein Messer. Mehr benötigt der passionierte Schwammerlsucher für seine große Leidenschaft nicht. Es ist ein Hobby, das in den wenigen Wochen im Sommer von immer mehr Menschen geteilt wird. Mitunter werde es fast zur Sucht, wie ein lieber anonym bleibender Mitvierziger gesteht. "Meine Großmutter hat mich schon mit fünf Jahren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Der Wald beeinflusst den Wasserhaushalt der Landschaft. Ein Teil des Regenwassers verdunstet an Bäumen und Sträuchern | Foto: KK
4

Ein Lebensraum mit vielen Funktionen

Der Wald ist Lebens- und Wirtschaftsraum. Er bietet Schutz und dient als Wasserspeicher. OSSIACH (fri). Dass der österreichische Wald eine Reihe enorm wichtiger Funktionen erfüllt, ist den meisten Menschen bewusst. Jeder kennt die Schutzfunktion des Waldes, also den Schutz der Gesellschaft vor Naturgefahren. Jeder weiß, dass man in den Wald gehen darf, um sich zu erholen, um dort Kraft zu tanken und einfach den Naturraum zu genießen und dass der Wald als Wasserspeicher dient. Konsens mit...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Martin Ferlan: "Mein Arbeitsplatz ist unter freiem Himmel. Etwas Schöneres kann ich mir nicht vorstellen" | Foto: Friessnegg
4

Mit der Motorsäge auf Meisterkurs

Der 22-jährige Martin Ferlan hat schon mehrere Meistertitel geholt. Dazu startet der Zedlitzdorfer seine Motorsäge an. ZEDLITZDORF (fri). "Ein wenig gefährlich ist die Arbeit schon. Aber ich könnte mir keinen schöneren Job vorstellen", gerät der 22-jährige Martin Ferlan ins Schwärmen, wenn er von seinem Berufsalltag spricht. Sein Arbeitsplatz ist der Wald, sein Werkzeug die Motorsäge, Hacke, Seilwinde und Co. Selbstverständlich wird nur mit der kompletten Schutzausrüstung gearbeitet, legt der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
12

Sonnwendfeuer: Die Steinakirchner halten ihre Brauchtümer hoch

Passend zur Sonnenwende verraten die Gäste, welche persönliche Rituale sie in ihrem Alltag pflegen. STEINAKIRCHEN AM FORST (MiW). Beim jährlichen Sonnwendfeuer am Mostviertler Sonnwendkreis erforschten die BEZIRKSBLÄTTER die persönlichen Rituale und Bräuche der Besucher. Veronika Steinberger verrät hierzu das Geheimnis ihres fröhlichen Gemüts: "Ich versuche am Morgen gleich mit einem positiven Gedanken aufzustehen." Die Obfrau des veranstaltenden Vereins "Steinakirchen Aktiv" Elisabeth...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
7

St. Peters Kinder sind die Wald-Champions

Wald-Knigge oder Schädlinge erkennen: Bei den Waldjugendspielen punkten Amstettens Kinder. BEZIRK. Konzentriert halten Lara, Esther, Layla und Elisa Holzhäuschen in den Händen und versuchen einen guten Standort dafür zu finden. Das ist gar nicht so einfach, schließlich soll das Haus bei starkem Regen nicht im Wasser stehen oder bei Steinschlag beschädigt werden. Doch die vier Mädels sind gut vorbereitet und finden die richtigen Bauplätze. Bestens vorbereitet "Für die Waldjugendspiele können...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Direktor Ing. Leo Klaffner, Waldkönigin Gwendolyne Mayer, Bianca Luger (Siegerin Einzelwertung, FJ Wieselburg), Raphael Populorum(Sieger Einzelwertung, FJ Wieselburg) und Bildungslandesrätin Mag. Barbara Schwarz. | Foto: Jürgen Mück
2

Hohenlehen hat die besten "Hoizhocka"

Präzisionsschnitt, Stechen und Zusammenschneiden, Zielhacken und Blochrollen im Ybbstal HOHENLEHEN. Beim Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsschulen in Niederösterreich gingen an der Bergbauernschule Hohenlehen rund 60 Schüler aus sieben Schulen an den Start. Bei den Burschen unter 17 Jahren siegte die LFS Hohenlehen, bei der Teamwertung holten die Mädchen den zweiten Platz, Bei der Einzelwertung der Burschen unter 17 Jahre siegte "Hohenlehner" Lukas Rauchenberger. Dass die Waldarbeit...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Stoßen beim Fahnenhissen standesgemäß mit einem Puntigamer an: Edi Möstl, Hanna und Edi Sram sowie Ernstl Ortner (v. l.).
1

Kultklub Sturm erobert Forst mit „Flaggenparade“

Sturm-Fahne gehisst Edi Sram, der über viele Jahre in verschiedenen Funktionen beim SK Sturm tätig war und seine Gattin Hanna sind Sturmfans, so lange sie denken können. Einst daheim in der Grazer Neuholdaugasse, schmückte eine Sturmfahne den Balkon, später wanderte sie in den Heimgarten Raiffeisenstraße. Ab sofort aber ziert das fünf Meter lange Banner das neue Heim der Srams in Forst nahe dem Flughafen. Bei der feierlichen Flaggenparade dabei: Die Edelfans Edi Möstl und Ernst Ortner, ehemals...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Machinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.