Frösche

Beiträge zum Thema Frösche

Hoppla, wo möchtest du denn hin? | Foto: Victoria Edlinger
13

Wir kommen um zu Retten
Die Amphibien wandern wieder im Bezirk Tulln

Autofahrer bitte vorsichtig fahren und Tempo reduzieren; Kröten sind unerlässlich für unser Ökosystem. BEZIRK. Im Bezirk Tulln befinden sich Amphibien-Wanderstrecken in Sitzenberg-Reidling beim Schlossteich, in Würmla in Diendorf und Hankenfeld, in Abdsorf bei den Fischteichen Nexing, in Sieghartskirchen Richtung Rappoltenkirchen und Kogl. "Amphibien wandern hauptsächlich bei Einbruch der Dunkelheit und in der Nacht, wenn es warm und feucht ist. Ist das der Fall, sollte man als Autofahrer die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schon die Jüngsten helfen den Amphibien bei ihrer Laichwanderung im Bezirk Scheibbs. | Foto: Jacqueline Kastenberger
27

Laichwanderung
Unsere Amphibien auf "Brautschau" im Bezirk Scheibbs

Die heimischen Amphibien sind Gefahr! Aber es gibt Menschen im Bezirk, die für sich für die Tiere in Not einsetzen. BEZIRK SCHEIBBS. Unsere Kröten, Frösche, Unken und Salamander im Bezirk haben's wahrlich nicht leicht. Denn neben der zunehmenden Bedrohung ihrer Lebensräume werden sie im Zuge ihrer Laichwanderung im zeitigen Frühjahr häufig Opfer des Straßenverkehrs. Kinder als Amphibien-Retter Doch glücklicherweise gibt es engagierte Tierschützer wie Jacqueline Kastenberger und Benjamin...

Amphibienretter werden im Bezirk Scheibbs dringend gesucht! Der Straßenverkehr stellt eine große Gefahr für selten gewordene Kröten dar. | Foto: Robert Hofrichter
4

Amphibienwanderung
Frösche-Klauber im Bezirk Scheibbs dringend benötigt

Die Amphibien begeben sich bald wieder auf die Suche nach passenden Laichgewässern für ihren Nachwuchs. Deshalb sucht der Naturschutzbund zur Zeit dringend nach fleißigen Helfern. BEZIRK SCHEIBBS. Bald wandern sie wieder! Schneller als man denkt ist das Frühjahr da und selbst wenn es noch recht kühl ist, machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen....

Frösche und andere Amphibien sind auf den Wanderungen zu ihren Laichgewässern vielen Gefahren ausgesetzt und brauchen Menschen, die ihnen etwa als Fröscheklauber das Leben retten. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Froschwanderung hat gestartet
Froschklauber als Lebensretter gesucht

Die Froschwanderung hat begonnen. Damit Frösche und andere Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern gelangen, braucht es Schutz und Unterstützung von Menschen. Immerhin lauern viele Gefahren wie etwa stark befahrene Straßen auf den Wegen der Tiere. SALZBURG. Mit Mitte Februar hat die Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern begonnen. Der Springfrosch ist der Erste, der sich auf seinen Weg macht, ihm folgen der Grasfrosch und die Erdkröte. Ein paar Wochen später machen sich Unken, Molche,...

Die Frösche sind wieder unterwegs - besonders auf stark befahrenen Straßen lauert für sie Gefahr. | Foto: Robert Hofrichter
3

Straßen als Gefahr
Der Naturschutzbund sucht Frosch-Lebensretter

Der Frühling kommt und damit beginnt auch die Wanderzeit der Amphibien. Tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander machen sich auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Doch auf dieser Reise lauern Gefahren wie stark befahrene Straßen. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Leben der gefährdeten Tiere zu retten und gleichzeitig mehr über sie zu erfahren. STEIERMARK. Wenn die Temperaturen milder werden, erwacht der Springfrosch, gefolgt von...

Wer den Fröschen bei ihrer Wanderung helfen will, kann sich bei der Froschklaub-Börse des Naturschutzbundes informieren. Auch in Tirol gibt es einige Möglichkeiten. | Foto: unsplash/Samuel Giacomelli (Symbolbild)
2

Froschwanderungen
Helft den Fröschen zu ihren Laichplätzen

Die großen Froschwanderungen beginnen wieder. Tausende von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern machen sich auf zu ihren Laichplätzen. Ihr könnte ihnen bei dieser gefährlichen Reise helfen! TIROL. Der Weg zu ihren Laichplätzen ist nicht ungefährlich. Stark befahrene Straßen sind eine der Haupttodesursachen der Amphibien. Die Froschklaub-Börse des Naturschutzbunds bietet die einzigartige Möglichkeit, Amphibienleben zu retten und dabei hautnah Neues über die gefährdeten Tiere zu...

Für Krems und Bergern werden freiwillige Helfer zum Schutz der Amphibien gesucht. | Foto: Herbert Degen

Naturschutzbund NÖ
Suche nach Amphibienschützer für Krems und Bergern läuft

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung von Amphibienstrecken in Krems und in der Gemeinde Bergern sucht der Verein noch Mithelfer. BEZIRK. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren...

Auch Erdkröten profitieren von den Aufstiegshilfen. | Foto: Robert Hofrichter
Aktion 3

Viehsperren
Aufstiegshilfen für Frösche, Kröten, Molche und Co.

Für Amphibien, die durch Viehgitter fallen, gibt es kein Entkommen mehr. Die Biotopschutzgruppe Pinzgau hilft. PINZGAU. Heimische Amphibien sind gefährdet. Die Gründe dafür sind vielseitig. Eines der Probleme: Weideroste. Der jahreszeitliche Wechsel zwischen den verschiedenen Lebensräumen der Amphibien im Frühjahr und im Herbst stellt sie vor viele Herausforderungen. Falle: Viehsperre Nicht nur der Straßenverkehr, auch Viehsperren fordern ihre Opfer. Sind Erdkröte, Grasfrosch, Bermolch und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
An ausgesuchten Orten in der Südsteiermark fühlt sich auch der Lobfrosch wohl. | Foto: Renner

Wo quakt es noch in der Südsteiermark?

Der Narurschutzbund sucht nach Amphibien – Bevölkerung soll Beobachtungen von Frosch & Co. melden. Ihre Lebensweise macht sie zu ganz besonderen Lebewesen: Amphibien leben sowohl im Wasser als auch an Land. Doch gerade das macht sie höchst empfindlich gegenüber Veränderungen ihres Lebensraums. Genügt einer dieser beiden Bereiche nicht mehr ihren Lebensansprüchen, verschwinden sie. Inzwischen sind sämtliche heimischen Amphibienarten bedroht. Hauptursache ist die intensive Nutzung der Landschaft....

"Hier laichten vor dem Bau des Hochwasserbeckens tausende Amphibien", sagt Naturschutzbund-Bezirksobmann Joachim Tajmel. | Foto: Anna Kaufmann
1 6

Lebensraum für über 3.400 Tiere
Amphibienteich in Jennersdorf trockengelegt

Ein 1,4 Hektar großer Teich am Grieselbach fiel einem Hochwasserschutzprojekt der Landes-Wasserbauabteilung zum Opfer. Erdkröte, Grasfrosch, Springfrosch, Teichmolch, Grünfrösche - für über 3.400 Amphibien war der 1,4 Hektar große Teich im alten Hochwasserrückhaltebecken am Grieselbach in Jennersdorf ein wichtiges Laichgewässer. War, nicht ist. Denn der Teich wurde 2017 beim Bau des neuen Rückhaltebeckens ersatzlos trockengelegt. Naturschutzbund protestiertDen Naturschutzbund des Bezirks...

Jeder kann helfen, damit Kröten, Frösche und Unken ihren Weg finden. | Foto: Axel Schmidt
3

Artenschutz
Helfen Sie Fröschen und Kröten

Der Naturschutzbund NÖ sucht AmphibienzaunbetreuerInnen für Klosterneuburg-Weidling. WEIDLING (pa).  Die Amphibien machen sich im März auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Der Naturschutzbund NÖ führt wieder seine größte Artenschutzaktion durch und sucht Freiwillige für die Betreuung von Amphibienzäunen in Klosterneuburg.Wenn jährlich im Frühjahr bis Mitte April unzählige Amphibien von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern wandern, um sich fortzupflanzen, startet der Naturschutzbund NÖ...

Foto: Axel Schmidt/NÖ Naturschutzbund
3

Tulln: Amphibien auf Wanderschaft

Naturschutzbund sucht Freiwillige und warnt Autofahrer. BEZIRK TULLN (pa). Die Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Der Naturschutzbund NÖ setzt wieder Maßnahmen für ihren Schutz und ruft Autofahrer zur Vorsicht auf. Sobald es wärmer wird, wandern die ersten Amphibien vor allem abends und in der Nacht zu ihren Laichgewässern, wo sie sich paaren und ihren Laich ablegen. Für die zahlreichen Zaunbetreuer ist das der Startschuss für ihren jährlichen Einsatz im Zeichen des...

Die Amphibienschützer aus dem Bezirk Scheibbs freuen sich sehr über den Nachwuchs ihrer "Schützlinge" im Teich.
1 29

Amphibienfreunde retten Tiere

Sechs Tierschützer aus dem Bezirk Scheibbs haben ca. 8.000 Amphibien bei ihrer Wanderung unterstützt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Februar haben die Bezirksblätter einen Artikel veröffentlicht, in welchem der Naturschutzbund die Menschen im Bezirk Scheibbs dazu aufrief, zahlreiche Amphibien an bestimmten Straßenstellen bei ihrer jährlich stattfindenden Laichwanderung zu den Teichen zu unterstützen. Benjamin Geyrhofer, Gertrude Schwarz, Peter Ritzinger, Sarah Riegler, Markus Scharner, Gabriele Kostner...

Der Naturschutzbund benötigt dringend Hilfe von Amphibienfreunden aus der Region. | Foto: privat
2

Amphibienschützer in Kienberg gesucht

KIENBERG-GAMING. Der Naturschutzbund benötigt dringend freiwillige Helfer in Kienberg-Gaming, um beim Einsammeln von Amphibien an der Bundesstraße B25 auf Höhe der Seebachlacke mitzuhelfen, um diese bei ihrer Rückwanderung zu unterstützen. "Die Wanderstrecke ist nur einseitig mit der Zaun-Kübelmethode und teils auch mit einer fixen Anlage gesichert. Die Rückwanderung ist leider ungesichert an diesem sowieso schwer zu schützenden Straßenabschnitt. Trotz Zaun sterben jährlich unzählige Amphibien...

Amelie und Pauline Ullmann halfen ihrem Papa Thomas fleißig beim Krötenretten. | Foto: privat
1 13

Die Krötenretter aus Albrechtsberg

ALBRECHTSBERG. "Wir können mit den vielen Amphibien-Rettungen zufrieden sein. Jetzt werden wir die Zäune wieder abbauen", resümiert Thomas Ullmann nach dem Ende der Amphibien-Wandersaison. Ullmann ist mit einigen Mitstreitern jeden Frühling unterwegs, um auf den Straßen um Albrechtsberg und Loosdorf Amphibien – zu 99 Prozent Erdkröten – vor dem "Überfahrenwerden" zu retten. Die Population geht zurück "Hier beim Schloss haben wir die Situation, dass beiderseits der Straße Teiche sind und die...

  • Melk
  • Christian Rabl
Maria Pfau, Karin Wieseneder, Friedrich Lehensteiner, Franz Ecketsberger, Manfred Winkel, Gerhard Bürg (hinten v.l.) mit den Schülern Markus Reidinger, Nina Tarnawski und Fiona Fuchs. | Foto: privat
2

Zelkings Schüler als Amphibienretter

ZELKING-MATZLEINSDORF. Kürzlich hat eine Schülergruppe samt Direktorin Maria Pfau, Bürgermeister Gerhard Bürg und Gemeinderätin Karin Wieseneder den Krötenschutz-Zaun an der Straße Richtung Einsiedl inspiziert und einige von der Kälte starre Kröten und Molche ans sichere Straßenufer gebracht. "Seit Beginn der Aktion haben freiwillige Gemeindebürger schon über 2.500 Tiere vor dem Verkehrstod gerettet", dankt Karin Wieseneder vor allem der langjährig zuständigen Christine Benesch, von der sie nun...

  • Melk
  • Christian Rabl
In einem Kübel werden Amphibien gesammelt und von freiwilligen Helfern über die Straße gebracht. Derzeit werden in Waidhofen noch Helfer gesucht. | Foto: Schmidt
3

Kröte, Molch und Co. brauchen Hilfe: Freiwillige gesucht!

BEZIRK. Aufgrund der milden Witterung machen sich Frösche, Kröten und Molche bald auf den Weg zu ihren Laichgewässern. An gefährlichen Straßenabschnitten werden jetzt Schutzzäune aufgestellt. Mit diesen können jährlich hunderte oder sogar tausende Tiere davor bewahrt werden, überfahren zu werden. Der Naturschutzbund NÖ sucht dringend Zaunbetreuer. Lebensgefährlich ist für die Amphibien jede Straße auf ihrer Wanderung, auch auf Forst- und Feldwegen werden zahllose Tiere überfahren, insbesondere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.