Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Kleiner Stich, große Wirkung: Die Zeckenimpfung schützt. | Foto: Pixabay

Zecken-Impfaktion der ÖGK startet

Pünktlich mit dem Frühling kommt auch die Zeckengefahr: Da der Winter heuer besonders mild war, sind die Zecken auch besonders früh aktiv. Die Österreichische Gesundheitskasse Steiermark startet am kommenden Montag, dem 2. März, ihre Zecken-Impfaktion und lädt alle ein, dieses Service in Anspruch zu nehmen. Bis 29. März wird im Gesundheitszentrum Graz in der Friedrichgasse 18 im 8. Stock von Montag bis Freitag von 12 bis 14 Uhr geimpft. Versicherte und Angehörige der Österreichischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

FRüHLiNGS-FLOHMARKT 1. März, Alte Burse

Sonntag, den 1. März 2020 von 15:00 - 18:00 Uhr in der Sonnenfelsgasse 19 1010 Wien links neben der Jesuitenkirche im Saal und im überdachten Innenhof (barrierefrei) veranstaltet von Ingrid und Agnes Für alle, die noch spontan verkaufen möchten: Standaufbau ab 14:00 Standgebühr je Tisch: 2 € ANMELDUNG bitte bei Agnes 0670 40 98 109 agnes.lugmayr@gmx.at  Ohne GÄSTE kein Flohmark...., mit uns kannst du Kaffee trinken und (veganen) Kuchen essen, Musik hören, dir die neuen Räumlichkeiten von der KO...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ingrid Sieder-Österreicher
Bianca Poller bietet eine Bioresonanztherapie | Foto: Poller

Gesundheit & Wellness
Hilfe bei Allergien: Bioresonanztherapie

BRUCK/LEITHA. Eine rinnende Nase und juckende Augen können Symptome einer Allergie sein. Nach dem milden Winter blühen Hasel und Erle derzeit schon. Der Pollenflug hat auf Grund der hohen Temperaturen und vielen Sonnenstunden heuer bereits früher begonnen. Die Bioresonanz kann hier helfen. Es wird getestet, welche Pollen Probleme bereiten und anschließend direkt therapiert. So lernen Sie den Frühling und den Sommer von einer neuen Seite kennen. Allergien als Reaktion des Immunsystems Durch den...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Osterstrauch | Foto: Stoiber
2

Frühling lässt grüßen
Osterstrauch legt los

NEUHOFEN ( hst ) :  Man sieht es im Garten, wie hier , der Osterstrauch regt schon seine Triebe heraus und lässt sich nicht mehr aufhalten. Die Pflanzenwelt zeigt es einem und natürlich auch die Vögel, sie zwitschern schon fröhlich und sehnen sich nach dem Frühling, genauso wie jeder von uns.

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Kräftige Pflanzen benötigen viel Dünger & Wasser. Unkräuter sollten regelmäßig aus den Beeten entfernt werden. | Foto: Fotolia/Creatix

Gartensaison, Frühlingserwachen
Das große Garteln kann jetzt beginnen

Garteln will gelernt sein. Wir haben Tipps, wo der grüne Daumen als erstes zum Einsatz kommt. BEZIRK (tazo). Bald sind die trüben Tage quasi Schnee von gestern. Kaum sprießen die ersten Triebe aus der Erde, juckt es die Hobbygärtner bereits in den Fingern. Ernst Danninger, Geschäftsführer von Danninger Gartengestaltung in Münzkirchen, verrät, wann der richtige Zeitpunkt zum ersten Garteln ist: "Beginnen sollte man erst, wenn kein Schnee mehr in Sicht ist. Das kann auch schon Ende Februar sein....

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Mühlwasser bei Stadlau
3 5 17

Spaziergang entlang dem Mühlwasser
Erlebnis mit sich paarenden Schwänen

Das Mühlwasser erstreckt sich von der Alten Donau bis in die Lobau. entlang führen schöne Spazierwege, im Sommer gibt es auch einen Badestrand. Ich spazierte von der U2 Station Stadlau bis zum Biberhaufenweg. Dabei konnte ich Schwäne (Höckerschwäne) beobachten, die dort ihr Revier haben. Die Schwäne gehören zu den Entenvögeln. Die Paare binden sich zumeist fürs ganze Leben.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Herbert Ziss
11

Der perfekte Garten
So wird der Sommer bunt und ertragreich

Bunte Blumen, saftige Wiesen und ertragreiche Obst- und Gemüsepflanzen. Die Österreicher garteln für ihr Leben gern, doch was für diesen perfekten Garten alles gemacht werden muss, das weiß Clemens Ranseder von der gleichnamigen Gärtnerei in Ort im Innkreis. "Frühjahrsputz im Garten", so lautet die Devise für die ersten Arbeiten des Jahres. Ziergräser und Hecken - hier auf die Knospen achten! - werden ebenso geschnitten wie Rosenpflanzen, die von den letzten abgestorbenen Trieben befreit...

  • Ried
  • Sonja Hochhold
85

Blütenmeer
Frühlingserwachen im Mühlwald bei St. Ruprecht

Langsam aber sicher ist es wieder so weit - ein Blütenmeer in St. Ruprecht an der Raab, genauer gesagt im Mühlwald bei Etzersdorf stimmt auf den Frühling ein! Etwas verfrüht, durch den milden Winter, gibt es auch dieses Jahr dieses Naturschauspiel der besonderen Art zu bestaunen. Tausende Frühlingsknotenblumen blühen und sind in den nächsten Wochen in voller Pracht. Normalerweise bietet sich jedes Jahr ab zirka Anfang/Mitte März im Mühlwald bei Etzersdorf (an der L361) – ein einzigartiges...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
In der Gärtnerei Viehböck in Schönau werden schon zahlreiche Pflänzchen vorgezogen.  | Foto: Viehböck
2

Frühlingserwachen im Bezirk Freistadt
Tipps für die Gartenarbeit nach dem Winter

Die ersten warmen Sonnenstrahlen wärmen uns, der Garten wird wieder grün und die ersten Krokusse sprießen aus der Erde: Es wird langsam Frühling. Die BezirksRundschau Freistadt hat mit der Gärtnerei Stolzlederer in Neumarkt und mit der Gärtnerei Viehböck in Schönau gesprochen und nach Tipps für den Start in die Gartensaison gefragt. BEZIRK FREISTADT. Wenn die Vögel zwitschern und die ersten Knospen zum Vorschein kommen steigt bei vielen wieder die Lust aufs "Garteln". Die ersten Pflänzchen...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Alfred Schmutz
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche – Schnappschüsse aus dem Bezirk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Der Frühling lässt grüßen Sehr zeitig blühen die Krokusse und auch die Bienen sind schon unterwegs und sammeln Nektar für den Honig. Dieses Foto wurde in Pettenbach aufgenommen. Hoch oben überm Pittental Die Burg Seebenstein fotografierte unsere Regionautin Elisabeth Peinsipp. Teilen auch Sie Ihre schönsten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zurechtschneiden okay, aber bitte nur im Winter. | Foto: Foto: KK

Ende der Sommerzeit heißt: Beginn der Beschneidungen

NÖ. Aus welchem Grund auch immer Sie beschließen, die Baumschere in die Hand zu nehmen, wichtig ist nur, es in der kalten Jahreszeit zu tun. Dann befinden sich die Bäume in einer Art Ruhephase und verlieren beim Abzwicken der Zweige keine wichtigen Nährstoffe. Durch das fehlende Laub ist es außerdem leichter zu erkennen, wo geschnitten werden muss. Aber Achtung: Kälter als minus fünf Grad sollte es nicht sein, da die Schnittstellen dadurch nicht so glatt werden. Die Äste werden höchstens...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
4

Die Natur als Künstler

Es ist immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie künstlerisch und mit welchen Details die Natur mit ihren Jahreszeiten die Landschaft gestaltet. Gewöhnliches vertrocknetes Laub wird so zu einem interessanten Teil des Gesamtbildes. Der kreativste Künstler ist die Natur. (Andreas Tenzer)

  • Tirol
  • Osttirol
  • Markus Kozubowski
Moni Brachmayer-Jauk von Dein Yoga in Zirl zeigt einfache Yin & Yang Yogahaltungen die uns im Frühling unterstützen.
3

Yoga meets traditionell chinesische Medizin (TCM).
Das Element des Frühlings - Fr 28.02. 15:00 - 17:30

In diesem Workshop zeigen Alexandra Langpohl (TCM enerqi balance Gesundheitspraxis Zirl) und Moni Brachmayer-Jauk (Dein Yoga in Zirl) wie man die Energien des Element des Frühlings - Holz - am besten für sich nutzen kann.  Der Zyklus der Fünf Elemente beginnt mit dem Element Holz. Es steht für dieKraft des jungen Yangs, also für den Frühlingsbeginn. Es geht um  Neubeginn,  Kreativität,  mutig Grenzen erweitern,  Altes loslassen  seelisch wie körperlich Entschlacken. Die zugeordneten Organe...

  • Tirol
  • Telfs
  • Moni Brachmayer-Jauk
Im Frühling wird es Zeit, die Rosen zu schneiden.  | Foto: AdobeStock

Der Frühling kommt: Rosenschnitt ist angesagt

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Wenn im Frühling die Forsythien blühen, ist es Zeit für den Pflegeschnitt der Rosen. Hochwertiges Schnittwerkzeug ist dabei das A und O, denn saubere Schnittwunden mit scharfer Schnittkante heilen rascher ab. So wird das Risiko des Eindringens von Krankheitserregern deutlich reduziert. Als Schnittregel gilt allgemein: je stärker der Rückschnitt, desto kräftiger das Wachstum. „Schneiden Sie idealerweise 5 Millimeter schräg nach hinten abfallend über einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

"Natur im Garten" Tipp der Woche
Rosen Frühjahrsschnitt

Wenn im Frühling die Forsythien blühen, ist es Zeit für den Pflegeschnitt der Rosen. Hochwertiges Schnittwerkzeug ist dabei das A und O, denn saubere Schnittwunden mit scharfer Schnittkante heilen rascher ab. So wird das Risiko des Eindringens von Krankheitserregern deutlich reduziert. TULLN (pa). Als Schnittregel gilt allgemein: je stärker der Rückschnitt, desto kräftiger das Wachstum. Rose ist jedoch nicht gleich Rose – je nach Rosengruppe sind andere Schnittmaßnahmen notwendig. „Schneiden...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Es ist zu warm, das treibt die Bienen immer früher raus | Foto: Pixabay
1 2

Es ist zu warm
Bienen schwirren jetzt schon aus

Bis zu 15 Grad Celsius, und das im Februar: die Natur ist verwirrt. Und das bereitet auch den heimischen Imkern Kopfzerbrechen.  VILLACH LAND (pewu). Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen bis zu 15 Grad - und das im Februar. Die Wetterverhältnisse sind für diese Jahreszeit eindeutig zu mild. Das beunruhigt auch die beiden Imker Johannes Piovesan und Friedrich Omann aus der Region Villach Land. Durch den Wärmeeinbruch verspüren die Bienen bereits jetzt einen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Petra Wucherer
Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Benno faulenzt Es geht doch nichts über Pausen beim Gassi-Gehen. Hund Benno jedenfalls genießt das Faulenzen in Begleitung seines Frauerls. Das Schöne liegt so nah... ... meint unsere Regionautin Elfriede Lungenschmied und teilt mit unserer Leserschaft ihr Foto vom Saubbachgraben mit dem stillen Gewässer. Die ersten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bisher verlief der Monat landesweit rund 5 Grad zu mild, Grund hierfür sind anhaltende Westwetterlagen, die winterlich kalter Luft einfach keine Chance lassen. | Foto: Ubimet
2

Wetter in Tirol
Februar-Temperaturen bislang 5 Grad zu warm

TIROL. Der Februar ist noch nicht ganz rum, doch bis jetzt kann man bilanzieren, dass der Monat im Schnitt 5 Grand zu warm war. Statt Winter verspürt man Frühlingsgefühle. Laut der Ubimet-Meteorologen liegt der Grund in den anhaltenden Westwetterlagen. Diese lassen der winterlichen kalten Luft keinerlei Chance. Die Möglichkeit, dass der Februar 2019 zum mildesten der Messgeschichte wird, ist hoch. Februar rund 5 Grad zu mildDer Februar war bisher geprägt von einer milden Westströmung mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In ihrem Glashaus ist schon längst der Frühling eingezogen: Susi Ober von der Gärtnerei Ober in Braunau.  | Foto: höllbacher
2

Gartentipps von Susi Ober:
Minigemüse: Der Gartentrend 2020

Für viele Hobbygärtner ist Gartensaion im Bezirk Braunau schon längst gestartet. Ein bisschen Zeit sollte man sich aber noch lassen, rät Gartenexpertin Susi Ober von der Gärtnerei Ober in Braunau. BRAUNAU (höll). Die ungewöhnlich warmen Temperaturen haben die Hobbygärtner bereits aus ihrem Winterschlaf geweckt – und schon juckts in den Fingern. Was die Gartler brauchen ist frisches Grün, fruchtbare Erde und das Erfolgserlebnis, wenn die ersten Blüten zu sehen sind. Doch Gartenexpertin Susi Ober...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
5

Der Frühling hält Einzug in Schwechat

Geht man dieser Tage mit offenen Augen in Schwechat spazieren, wird man neben den typischen Winterblühern wie Winterjasmin und Schneeball auch überall von Vorboten des Frühlings begrüßt. Die Schneeglöckchen stehen bereits in voller Blüte, da und dort findet man schon blühende Krokusse und auch die Tulpen stecken schon ihre ersten Spitzen aus der Erde. Die Hasel blüht vielerorts, was vor allem Allergiker nicht besonders freuen dürfte. Wer jetzt bereits Stiefmütterchen pflanzt, muss sich momentan...

  • Schwechat
  • Birgit Führer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Gesangsverein Ilz
3
  • 7. Juni 2024 um 19:00
  • Kulturhaus
  • Ilz

Wenn die Vöglein musizieren

„Wenn die Vöglein musizieren“Der Gesangsverein Ilz lädt sehr herzlich zu wunderschönen „Frühlingsklängen“ am Freitag, 7. Juni 2024 um 19 Uhr ins Kulturhaus in Ilz ein. Ein bunter Reigen wunderschöner Melodien erwartete die Besucher und es wird ein erfrischendes, abwechslungsreiches Programm mit traditionellen, aber auch modernen Stücken dargeboten. Freuen Sie sich auf den Kinderchor der Volksschule, den Chor und die Schulband der Mittelschule, Volksmusik-Ensembles und ein Tuba-Ensemble der...

Einladung | Foto: GMV Raabs
  • 8. Juni 2024 um 20:00
  • Lindenhof
  • Raabs an der Thaya

Frühlingskonzert vom Gemischten Chor

RAABS. Das Frühlingskonzert des Gemischten Chor des GMV Raabs findet am Samstag, 8. Juni um 20 Uhr im Schüttkasten Lindenhof statt. Gastchor: Gesangsverein Dorsendorf. Eintritt: freie Spende.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.