Franz Schmid

Beiträge zum Thema Franz Schmid

Foto: Franz Schmid
3

Heldenhaft: Querschnittsgelähmter Herrnbaumgartner läuft Kuhtriftlauf

Vor wenigen Tagen fand in Herrnbaumgarten der Kuhtriftlauf statt. In 5 Kategorien starteten knapp 100 Teilnehmer. Organisiert wird der Lauf von Franz Schmid, der sich beim örtlichen Fußballverein seit Jahrzehnten engagiert. Sein Bruder, Walter Schmid, ist seit Jahren querschnittsgelähmt, da er bei einem Arbeitsunfall von der Leiter gefallen ist. Walter Schmid ist als Kämpfer bekannt und gibt niemals auf. Dieser starke Willen zeigte sich beim Kuhtriftlauf wieder. Denn mit Krücken und...

Rudolf Klaffenböcks fotografische Rückblende auf 700 Jahre Stadt Schärding fällt bisweilen real-absurd aus. | Foto: Rudolf Klaffenböck
4

Devise lautet: Viel Neues und manch Altbewährtes

Kulturverein Schärding macht sich zukunftsfit: Neue Homepage, neues Logo, Newsletter und neues Programm. SCHÄRDING. "Wir sind auf den Zug der neuen Medien aufgesprungen", meint Neo-Obmann Franz Schmid. So wurde die Homepage des Vereins aktualisiert und ein neues Logo kreiert. "Außerdem bieten wir seit kurzem einen Newsletter an und sind auch auf Facebook vertreten", zählt Schmid auf. Inhaltlich möchte der Kulturverein Altbewährtes mit neuen Innovationen mischen. Veranstaltungen sollen etwa...

Elfriede und Wolfgang Peherstorfer (rechts) mit Christoph Danner (von links), Franz Angerer und Franz Schmid. | Foto: Stadt Schärding

Feierstunde: Stadt Schärding dankt Wolfgang Peherstorfer

15 Jahre lang war Peherstorfer Obmann des Schärdinger Kulturvereins und hat das kulturelle Leben der Stadt geprägt. SCHÄRDING. Rund 250 Veranstaltungen mit tausenden Besuchern fanden während seiner Ära statt. Im Herbst hat er die Verantwortung für den Verein an Franz Schmid übergeben. In einer Feierstunde im Wirtshaus zur Bums'n dankten nun Bürgermeister Franz Angerer, Kulturstadtrat Christoph Danner und neuer Obmann Franz Schmid Peherstorfer und seiner Frau Elfriede für die ehrenamtlichen...

Franz Schmid hat mit dem Kulturverein einiges vor. | Foto: Ebner
1 2

"Schärding könnte zur 'K. u. K.-Stadt' werden"

Franz Schmid ist neuer Obmann des Kulturvereins. Dabei fiel ihm die Entscheidung alles andere als leicht. SCHÄRDING. Im Interview spricht der 63-Jährige aus St. Florian/I. über Schicksal, Ziele und was es mit Schärding als 'K. u. K.-Stadt' auf sich hat. Herr Schmid, Sie sind seit 20 Jahren im Kulturverein tätig. Zuletzt als Obmann-Stellvertreter. Ist das Obmann-Amt da die logische Konsequenz? Schmid: Nein, um ehrlich zu sein, musste ich mir das erst reichlich überlegen. Warum? Weil natürlich...

Der neue Obmann Franz Schmid, sein Stellvertreter Mario Puhane, der scheidende Chef Wolfgang Peherstorfer und Schärdings Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Kulturverein Schärding
2

Franz Schmid ist künftig Kopf der Kulturstadt Schärding

Das Jubeljahr ist fast Geschichte. Jetzt startet der Kulturverein Schärding mit neuem Vorstand durch. SCHÄRDING (ska). An einen Ruhestand im wahrsten Sinne des Wortes ist bei Franz Schmid wohl nicht zu denken. Erst im August hat sich der langjährige Amtsleiter der Bezirkshauptmannschaft und Geschäftsstellenleiter des SHV in den Ruhestand verabschiedet, nun nimmt er sich des nächsten Amtes an: Schmid ist neuer Obmann des Kulturvereins Schärding. Er übernimmt damit das Zepter von Wolfgang...

Franz Schmid war jahrelang Amtsleiter der BH Schärding und Geschäftsstellenleiter des Sozialhilfeverbandes Schärding.
12

BH-Urgestein sagt Pfiat Gott: Verabschiedung von Franz Schmid

Franz Schmid verabschiedet sich nach 41 Jahren in den Ruhestand. Das Vitale Wohnen und die SoKos gehen auf sein Konto. SCHÄRDING (ska). "Die 70er Jahre, das war die Zeit des Absolutismus in der BH Schärding", erinnert sich Franz Schmid. "Bei Besprechungen im Chefzimmer musste jeder stehen, außer der Chef persönlich – egal wie lange sie dauerten." In 41 Jahren Dienstzeit sammeln sich zahlreiche solcher Erinnerungen an. Bei seiner Verabschiedung in den Ruhestand hat Franz Schmid diese wieder...

Der bisherige Obmann Franz Schmid, Maria Grüneis (30 Jahre Mitglied), Bezirksobmann Otto Straßl. | Foto: Gemeinde Vichtenstein
2

Ein neuer Obmann für die Senioren

VICHTENSTEIN. Nach elf Jahren legte Franz Schmid sein Amt als Obmann des Vichtensteiner Seniorenbundes nieder. Ihm folgt Josef Berndl nach. Bei der Jahreshauptversammlung wurde er in das Amt gewählt. Seine Stellvertreterin ist Anna Reiter, Kassier ist Johann Berndl und Schriftführer Anton Breit. Bei der Versammlung wurden außerdem Maria Grüneis und Karl Klaffenböck für 30 Jahre Mitgliedschaft beim Seniorenbund geehrt.

Foto: Gemeinde Vichtenstein

30 Jahre lang war er Bürgermeister

VICHTENSTEIN. Altbürgermeister und Obmann des Seniorenbundes Vichtenstein Franz Schmid erhielt von Landeshauptmann Josef Pühringer eine Auszeichnung für sein jahrelanges Engagement. Schon mit 16 Jahren startete Schmid seine Karriere als Jungbauernvertreter und übernahm einige Jahre später Funktionen im Bauernbund und in der Fraktion. 1973 wurde Schmid Bürgermeister in Vichtenstein. Das Amt hatte er 30 Jahre lang inne. Seit Ende der Amtszeit ist Schmid Obmann des Seniorenbundes.

LK-Präsident Johann Mößler (l.) gratuliert dem alten und neuen Bezirksobmann des Bauernbundes: Franz Schmid (r.) und Josef Fradler (Mitte) | Foto: Arbeiter
3

Neuer Bezirksobmann beim Bauernbund

Josef Fradler löst Franz Schmid als Bauernbund-Bezirksobmann ab. BEZIRK KLAGENFURT LAND. Fast drei Jahrzehnte stand Franz Schmid, Landwirt aus Maria Saal, der bäuerlichen Bevölkerung im Bezirk als Bauernbund-Bezirksobmann von Klagenfurt mit Rat und Tat zur Seite. Nun löst ihn der Maria Saaler Josef Fradler (35), mit fast 97 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt, ab. Die Latte hat Schmid für seinen Nachfolger hoch gelegt. Nun liegt es an Fradler, die Landwirte mit starker Stimme in zunehmend...

Gemeinsam mit den beiden Knappen freuen sich Franz Schmid, Michaela Gasser (Kaunertal Tourismus) und Johann Landerer über den gelungenen Knappen-Rundwanderweg. | Foto: Kaunertal Tourismus
4

Silbersuche im Kaunertal – neuer Rundwanderweg

Im Mittelalter galt Tirol als eines der wichtigsten Bergbaugebiete Europas. In mehreren Regionen wurde zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert nach dem wertvollen Erz gesucht. So auch im Kaunertal, wo ein spezieller Themenweg nun seiner Bestimmung übergeben wurde. KAUNERTAL. Das Kaunertal – bekannt für seinen Gletscher, für die unberührte Natur und für den Naturpark Kaunergrat. Das Tal spielte aber bereits vor rund 500 Jahren eine sehr bedeutende Rolle für den wirtschaftlichen Aufschwung in Tirol....

TVB-Bereichsleiter Florian Van der Bellen, Franz Schmid, TVB-Obm. Armin Falkner, Bgm. Pepi Raich, Chronist Martin Frey und Joe Landerer.
2 110

Barrierefreier Blick über's Kaunertal

Aussichtsplattform "Adlerblick" und neuer Rundwanderweg zu den Knappenlöchern wurden in Feichten eröffnet. KAUNERTAL (otko). Spektakulär ging es vergangenen Freitag in Feichten zu. Bei der Eröffnung der neuen "Adlerblick"-Aussichtsplattform wurde das Tiroler Wappentier per Hubschrauber eingeflogen und in seinem neuen Horst platziert. Der aus Holz von Ernst Mark geschnitzte Adler hat eine Spannweite von 5,30 Metern und wiegt rund 700 Kilogramm. "Mit den neuen Plattformen Adlerblick und...

Foto: Ebner
2

Soko Gemeinde im Einsatz

Fragen rund um Pflegegeld und Krankenbetten: Die Gemeinde-Soko wird gut angenommen. BEZIRK, ESTERNBERG (kpr). Seit Herbst 2013 gibt es flächendeckend in allen Gemeinden des Bezirks eine "Soko" – kurz für Sozialkoordinatiorin. Die Bezirksrundschau hat nachgefragt, wie sich das System entwickelt und mit welchen Anliegen die Soko zu tun hat. Initiator und Geschäftsstellenleiter des Sozialhilfeverbands Schärding ist zufrieden mit den Anfängen des Projekts: "Die Sokos – ich verwende die weibliche...

4

Kraft-Tag für pflegende Angehörige

SCHÄRDING (ebd). Am 16. Mai wurde vom SHV Schärding der 2. Kraft-Tag für pflegende Angehörige im Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding angeboten. Mehr als 100 interessierte und betroffene Personen folgten dieser Einladung. Der Obmann des SHV Schärding, Bezirkshauptmann Rudolf Greiner, stellte die Angebote vor und berichtete auch über geplante weitere Maßnahmen, insbesondere über die Einführung der Gemeinde SOKO. Der akademische Lehrer der Altenbetreuungsschule DPGKP Helmut Lehner hielt einen...

Franz Schmid vom SHV Schärding trägt "Soko"-Idee bereits seit Jahren mit sich herum.
1 2

Bezirk Schärding bekommt eine eigene "Soko"

Mit ganz spezieller "Eingreiftruppe" lässt der SHV Schärding oberösterreichweit aufhorchen. BEZIRK (ebd). Demnach hat der Sozialhilfeverband die Einführung einer "Gemeinde-Soko" beschlossen. Dabei handelt es sich um eine Sozialkoordinatorin, die besonders im Bereich Betreuung und Pflege in jeder Gemeinde des Bezirkes als Ansprechpartner für die Bürger zur Verfügung stehen wird. "Es kann nicht sein, dass jemand, der bei sozialen Problemen Hilfe braucht, keine bekommt, weil es an der nötigen...

Andorfs Pfarrer Erwin Kaltseis segnete die neue Betreuungseinrichtung für demente Heimbesucher. | Foto: SHV Schärding
2

Andorf macht‘s vor: Neue Wege in der Betreuung dementer Heimbewohner

ANDORF (ebd). In der Betreuung dementiell erkrankter Heimbewohner werden in Andorf neue Wege beschritten. Demnach wurde am 16. April im Bezirksalten- und Pflegeheim Andorf die Inbetriebnahme einer speziellen Betreuungseinrichtung gefeiert. Im Rahmen dieser Feier wurde auf die Notwendigkeit derartiger Konzepte durch den ständigen Anstieg der Anzahl dementer Personen hingewiesen. "Das Bezirksalten- und Pflegeheim Andorf hat sich schon vor längerer Zeit mit der Thematik der Betreuung dementer...

Foto: SHV Schärding
9

SHV zeigt sich spendabel – pflegende Angehörige

SCHÄRDING (ebd). Im Bezirk Schärding gibt es rund 4000 bis 5000 zu Pfelgende. 387 sind in Bezirksalten- und Pflegeheim untergebracht. Ungefähr 600 Klienten werden monatlich von den Mobilen Diensten versorgt. "Bleiben rund 4000 zu Pflegende, welche von Angehörigen zu Hause versorgt werden", weiß Franz Schmid vom Sozialhilfeverband Schärding. Und dabei setzen sich laut Sozialhilfeverband pflegende Angehörige durchaus auch Gesundheitsrisiken durch falsche Bewegungsmuster wie das Heben der zu...

Um so lange wie möglich auch im hohen Alter in den eigenen vier Wänden verbringen zu können, suchen die beiden Gemeinden Waldkirchen/Wesen und St. Aegidi neue Konzepte. | Foto: Foto: Yuri Arcurs,/Fotolia
3

Pflege in der Zukunft – wo drückt der Schuh?

Zwei Schärdinger Gemeinden wollen es wissen – wie die Zukunft der Pflege aussehen kann. ST. AEGIDI, WALDKIRCHEN (ebd). Unter dem Titel „Pflege: ein Arbeitsmarkt der Zukunft“ sollen ideale Formen der künftigen Betreuung in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter erarbeitet werden. Unterstützt wird das EU-Projekt vom Regionalmanagement Oberösterreich, der Fachhochschule Linz und der Arbeiterkammer Oberösterreich. „Es braucht auch in der Region Schärding und Grieskirchen gelungene Konzepte und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.