Freilichtmuseum

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum

Stellten das Museums-Jahresprogramm für 2025 vor: Harald Popofsits, Astrid Kropf, Bgm. Roman Jandrisevits, Eveline Niederbacher-Kisser, Gerhard Kisser (von links). | Foto: Martin Wurglits
23

Historisches Ambiente
Mit KI-Unterstützung durchs Freilichtmuseum Gerersdorf

Die Verantwortlichen des Museums haben für Kulturinteressierte ein dichtes Programm zusammengestellt, das bis in den Herbst läuft. GERERSDORF. Mögen die Exponate im Freilichtmuseum auch historischer Natur sein, bei der Wissensvermittlung geht man höchst fortschrittliche Wege. Seit kurzem sind hier KI-gestützte "Audioguides" im Einsatz, die den Besuchern die Informationen über die alten, bäuerlichen Gebäude bei Führungen via Ohrstöpsel zu Gehör bringen. "Wir bieten diese Audioguides auf Deutsch,...

Der Ideenwettbewerb dauert noch bis zum 15. Mai 2025. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
3

Ideen gesucht
Salzburger Freilichtmuseum startet einen Ideenbewerb

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain lädt bisherige und zukünftige Gäste bei einem Ideenbewerb zum Mitgestalten ein. GROSSGMAIN, SALZBURG. Die Vorstellungen darüber, wann ein Museumsbesuch als gelungen beurteilt wird, sind individuell. Mit Fragen wie „Was darf auf keinen Fall fehlen?“, „Was macht einen Museumsbesuch noch attraktiver?“, oder „Wie muss das Erlebnis sein, dass man wiederkommt und weiterempfiehlt?“ will das Salzburger Freilichtmuseum erfahren, was es für ein besonders...

Von links: Christian Marckhgott (Vorsitzender des Fördervereins des Salzburger Freilichtmuseums), Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Peter Fritz, (Direktor des Salzburger Freilichtmuseums). | Foto: Salzburger Freilichtmuseum/Franz Neumayr
4

Kultur in Salzburg
Freilichtmuseum hofft auf über 100.000 Besucher

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain zählte 2024 rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Um das auch 2025 zu schaffen, wird viel Neues geboten, aber auch Altbewährtes aufpoliert. Vom Fest zum 15-jährigen Bestehen der Museumsbahn bis hin zum neuen Besucherzentrum wird in Zukunft vieles geboten. GROSSSGMAIN, SALZBURG. Das Auffälligste am Gelände des Salzburger Freilichtmuseums ist momentan der Bau des neuen Besucherzentrums, der gut voranschreitet. In einem Jahr soll dieser eröffnet...

Kustos Dr. Thomas Bertagnolli mit Geschäftsführer Maximilian Herbst beim Videodreh für ihren neuen TikTok-Kanal.
3

Museum Tiroler Bauernhöfe auf TikTok
Geschichte im Hochformat, historisches Wissen geht viral

Das Museum Tiroler Bauernhöfe überrascht derzeit mit Kurzvideos auf TikTok. Ein moderner Ansatz, um alte Baukunst und das Leben früherer Generationen lebendig zu machen. Kramsach - In einem düsteren Bauernhof, im Schein eines Ringlichts, erklärt Dr. Thomas Bertagnolli, der Kustos des Museums, warum Türrahmen früher so niedrig waren. Bei ihm steht Geschäftsführer Maximilian Herbst und filmt – für TikTok. In 30 Sekunden erzählen sie Geschichten, die die Vergangenheit fassbar machen. Ein Ansatz,...

Die zu erwerbenden Bausteine zeigen eine Ansicht der alten Propstei, zu der viele Einwohner eine besondere Beziehung haben. | Foto: Domverein Maria Saal
1 3

Alte Propstei Maria Saal
Ort der Kultur und Geschichte wird wiederbelebt

Nach jahrelangem Leerstand und bereits erfolgten Renovierungsarbeiten soll die alte Propstei wiederbelebt werden. Neben Sälen für Kultur- und Vereinsbetrieb ist auch ein kirchengeschichtliches Museum in Planung. Zur Mitfinanzierung wurde daher vor Kurzem eine Bausteinaktion gestartet. MARIA SAAL. Das altehrwürdige Gebäude der alten Propstei in Maria Saal befindet sich Wandel. Dort, wo wahrscheinlich einst die ersten Kärntner Bischöfe gelebt hatten, möchte der Domverein einen Ort der Kultur und...

Die historischen Gebäude kann man im Salzburger Freilichtmuseum bestaunen. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
6

Freilichtmuseum Salzburg
Ein großes Erlebnis unter freiem Himmel

Das Salzburger Freilichtmuseum liegt im Bundesland Salzburg und befindet sich etwa 15 Kilometer südwestlich des Salzburger Stadtzentrums im Gemeindegebiet von Großgmain (Bezirk Salzburg Umgebung), unweit der deutsch-österreichischen Grenze. Das landschaftlich abwechslungsreiche gelegene Museumsareal besitzt eine Größe von 50 Hektar, liegt in einem Natur- und Pflanzenschutzgebiet und wird von der Gebirgskulisse des Untersbergs überragt. GROSSGMAIN, SALZBURG. Das Salzburger Freilichtmuseum hat...

Das Freilichtmuseum in Salzburg: ein rund 50 Hektar großes Areal am Fuße des Untersbergs in Großgmain. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 7

Freilichtmuseum Salzburg
Bei jedem Wetter durch Salzburgs Vergangenheit

Das Freilichtmuseum in der Flachgauer Gemeinde Großgmain verbindet seit 40 Jahren Geschichte und Erlebnis.  GROSSGMAIN, SALZBURG. Das Freilichtmuseum in Großgmain ist ein rund 50 Hektar großes Areal am Fuße des Untersberges und hat weitaus mehr als nur ein paar alte Bauernhäuser zu bieten. Es gibt Mühlen, Schmieden und Kapellen zu entdecken, viele Plätze in der Natur, die zu einer Rast einladen – inklusive dem Gastgarten im „Salettl“ - und eine Museumsbahn, die über das ganze Gelände fährt. ...

2

Neuer Obmann für das Museum Tiroler Bauernhöfe: Alois Margreiter übernimmt das Freilichtmuseum

Kramsach - Bei der diesjährigen Generalversammlung des Museum Tiroler Bauernhöfe wurde ein bedeutender Schritt in der Vereinsgeschichte vollzogen: Der ehemalige Landtagsabgeordnete und langjährige Bürgermeister von Breitenbach, Alois Margreiter, wurde zum neuen Obmann gewählt. Alois Margreiter tritt die Nachfolge von Ing. Hans Knoll an, der das Amt des Obmanns 16 Jahre lang mit großem Engagement und Erfolg ausgeübt hat. „Vier Perioden sind eine lange Zeit, aber ich gebe das Museum in die besten...

Saisoneröffnung: Der Freilichtmuseumsverein stellte für 2024 sein reichhaltiges Musik-, Ausstellungs- und Museumsprogramm vor. | Foto: Martin Wurglits
7

Weitere historische Gebäude
Freilichtmuseum Gerersdorf auf Expansionkurs

Das Freilichtmuseum Gerersdorf mit seinen über 30 historischen Gebäuden hat eine Erweiterung erfahren. Drei über viele Jahre privat genutzte Häuser auf dem Areal sind nun ebenfalls zur Besichtigung freigegeben, gab Museumsgründer Gerhard Kisser bekannt. 10.600 Besucher - das waren um rund 1.000 mehr als im Jahr davor - schlenderten 2023 durch das historische Ensemble oder nahmen an Führungen teil. Für heuer steht ihnen auch wieder ein reichhaltiges Kulturangebot zur Verfügung....

Das Museum Tiroler Bauernhöfe öffnet wieder seine Pforten

Neubeginn im Frühling: Mit der Eröffnung nach der Winterpause am Palmsonntag läutet das Museum Tiroler Bauernhöfe eine Saison voller Neuerungen und traditioneller Highlights ein. Mitmachen erwünscht. Kramsach - Nach monatelanger Ruhe erwacht Tirols größtes Freilichtmuseum am 24. März aus der Winterpause. Diese Saison steht ganz im Zeichen des Neuanfangs, mit frischen Ideen und bewährten Traditionen. Die erste Neuerung betrifft das Museums-Management selbst. Maximilian Herbst aus Kramsach tritt...

Die Museumsbetreiber laden zum kulturellen Nachtwandeln am 7. Oktober in St. Michael, Güssing, Moschendorf und Gerersdorf ein. | Foto: Martin Wurglits

Samstag, dem 7. Oktober
"Lange Nacht" in vier Museen des Bezirks Güssing

Bis ein Uhr früh können Nachtschwärmer am Samstag, dem 7. Oktober, die heimischen Museen durchstreifen. 38 Museen im BurgenlandBurgenlandweit beteiligen sich 38 Häuser an der "Langen Nacht der Museen", im Bezirk Güssing sind es vier: das Landtechnikmuseum in St. Michaeldas Freilichtmuseum in Gerersdorfdas Auswanderer- und Josef-Reichl-Museum in Güssingdas Weinmuseum in MoschendorfDie "Lange Nacht" ist vom ORF österreichweit ausgerufen Es ist das 23. Mal, dass Museen und Galerien ihre Türen von...

37

Freilichtmuseum Stübing
Freilichtmuseum Stübing so wie sie es noch nie gesehen haben.

Freilichtmuseum Stübing so wie sie es noch nie gesehen haben. Ich nutze Infrarotfilter 720nm um die Bilder zu machen und eine max. Dauer von 5 - 60sec Langzeitbelichtung mit Stativ. Infrarot Fotografie wo alles ein bisschen wie eine Märchenlandschaft aussieht. Stübing das Museum für bäuerliche Kultur und Hauslandschaften mit Bulb Langzeitbelichten. Es ist eine eigene Fotografie die ich sehr schätze und damit möchte ich euch zeigen was möglich ist. Natürlich ist alles was sich bewegt nicht auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Erfolgreiches Pilotprojekt des Salzburger Freilichtmuseums mit dem Roten Kreuz. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
Aktion 8

Rotkreuz-Notrufgerät
Mehr Sicherheit für die Menschen im Freilichtmuseum

Nach einer erfolgreichen Testphase wurden nun offiziell die Rotkreuz-Notrufgeräte, im Salzburger Freilichtmuseum in Betrieb genommen. Damit verkürze sich die Reaktionszeit und man gewinne wertvolle Minuten, die im Notfall Leben retten können. GROßGMAIN. Die Zusammenarbeit zwischen dem Salzburger Freilichtmuseum und dem Roten Kreuz trägt Früchte in Sachen Notruf. Denn wenn es auf dem weitläufigen Gelände zu einem medizinischen Notfall kommt, gilt es eine schnelle Versorgung der Betroffenen zu...

Der Museumsverein hat ein breitgefächertes Angebot für Geschichte-Fans, Musikliebhaber, Kunstfreunde und Kinder zusammengestellt: Dietmar Salmhofer, Gerhard Kisser, Wilhelm Pammer, Eveline Niederbacher-Kisser, Roman Jandrisevits, Karl Lackner (von links).
Video 4

Geschichte, Malerei, Musik
Freilichtmuseum Gerersdorf stellt Jahresprogramm vor

Alte Gemäuer sollen auch für junge Generationen so interessant wie möglich gemacht werden. Das ist der Grund, warum Gerhard und Eveline Kisser in ihrem Freilichtmuseum Gerersdorf heuer erstmals einen "Kindertag" veranstalten. Erster Kinder-MuseumstagAm Samstag, dem 10. Juni, offeriert dieser eigene Museumstag eine große Palette an kindgerechten Angeboten. Spezielle Führungen machen Kindern anschaulich, wie früher gewohnt, gekocht, gewaschen und gearbeitet wurde. Altes Handwerk wie Schmieden,...

2:06

Bis ein Uhr früh
Des Nachts durch fünf Museen im Bezirk Güssing

Kulturinteressierte Nachtschwärmer hatten es leicht. Bei der "Langen Nacht der Museen", die der ORF österreichweit veranstaltete, konnten sie allein im Bezirk Güssing in fünf Museen mit einer gemeinsamen Eintrittskarte und bis ein Uhr früh ihren Wissensdurst stillen. Einblicke in die Geschichte unserer Region gab es überall. Im Freilichtmuseum von Gerhard Kisser in Gerersdorf erhellte Kerzenschein die alten, restaurierten Bauernhäuser, Stadel und Werkstätten. Franz Jost schmiedete am offenen...

Symbolbild. | Foto: stock.adobe.com/at/Monkey Business

Nach großem Erfolg
Das Projekt "Schule ins Museum" wird ausgeweitet

Landeshauptmann Kaiser: "Das Erfolgsprojekt Schule ins Museum wird ab 11. Juli 2022 auch Hortgruppen zugänglich gemacht". Mit der Aktion soll junges Publikum für die Kärntner Museen gewonnen werden. KÄRNTEN. Schulklassen, die ein Kärntner Museum besuchen wollten, konnten bereits beim Land Kärnten einen Fahrkostenzuschuss beantragen – ab 11. Juli 2022 wird das von Kultur- und Bildungsreferent Peter Kaiser initiierte Erfolgsprojekt "Schule ins Museum" ausgeweitet. Auch für Hortgruppen"Ich freue...

Von links: Künstler Markus Thurner, Sagzahnschmied Hans Guggenberger, Siegmund Kogler, Kaarettist Wilfried Schmickler.
4

Weltweit größter moderner Totentanzzyklus
Der Tod tanzt in Kramsach

Wenn es nach dem Präsidenten der Europäischen Totentanzvereinigung, Siegmund Kogler aus Metnitz geht, dann ist der am Museumsfriedhof in Kramsach errichtete Totentanzzyklus mit dem Titel „Das Letzte“ der weltweit monumentalste seiner Art. Am Samstagabend hat sich Tirol mit dem zweiten Teil des Totentanzes (der erste Teil wurde 2018 geschaffen) sozusagen den Weltrekord unter den modernen Totentanzdarstellungen gesichert. Auf Anregung von Sagzahnschmied Hans Guggenberger hat Bildhauer Markus...

Freuen sich auf das neue Kulturjahr: Museumsvereinsobmann Wilhelm Pammer, Eveline Niederbacher-Kisser, Gerhard Kisser und Obmannstellvertreter Roman Jandrisevits (von links). | Foto: Martin Wurglits
2

Malerei, Musik, Kunsthandwerk
Freilichtmuseum Gerersdorf stellt Kulturprogramm 2022 vor

Das Freilichtmuseum Gerersdorf ist mit insgesamt 9.900 Besuchern vergleichsweise glimpflich durch das Corona-Jahr 2021 gekommen. "Das langjährige durchschnittliche Besucheraufkommen von rund 10.000 konnten wir damit annähernd halten. Es sind zwar viele Busgruppen ausgeblieben, dafür sind mehr Individualgäste gekommen", bilanzieren die Museumsbetreiber Gerhard Kisser und Eveline Niederbacher-Kisser. Drei AusstellungenFür heuer wurde wieder ein umfangreiches Kulturprogramm aus Konzerten,...

Vom 17. bis zum 19. Dezember 2021 lädt das Freilichtmuseum zur „Adventroas“ ein. In einem stimmungsvollen Spaziergang, beleuchtet von Laternen, werden die Besucher zu 24 Stationen geführt. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum

Eröffnung
Zum vierten Advent kann man ins Salzburger Freilichtmuseum

Die ab kommender Woche geltenden Corona-Regelungen ermöglichen dem Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain, heuer noch einmal seine Tore zu öffnen. GROSSGMAIN. Vom 17. bis zum 19. Dezember 2021 lädt das Freilichtmuseum zur „Adventroas“ ein. In einem stimmungsvollen Spaziergang, beleuchtet von Laternen, werden die Besucher zu 24 Stationen geführt, an denen sie unterschiedliche (Salzburger) Bräuche zur Adventszeit einmal anders zu erleben können. Unbekanntes entdecken und mit dabei sein, wenn...

Raschschuhe und Weidenkorb | Foto: Heimatverein Attergau
1 3

Uralte Technik des Flechtens
Körbe und Patschen aus Naturmaterialien

Korbflechten aus Naturmaterialien ist eine jahrhundertealte Technik. Als Grundmaterial für kleinere Gegenstände standen Gräser, Binsen Schilf, Bast und Stroh zur Verfügung. Weiden, Haselzweige, Birke und andere Materialien nutzte man zur Verarbeitung von Körben für höhere Belastungen. Wäschekorb, Reisekorb, Brotkorb, Geschenkkorb und Flaschenkorb sind neben dem Einkaufswagen, dem Stuben- und Puppenwagen, dem Bienenkorb und Heißluftballonkorb nur einige Beispiele der erzeugten Produkte. Im...

Der Eingang des Salzburger Freilichtmuseums
10 8 25

Das Salzburger Freilichtmuseum
Salzburgs größtes Museum mit "Pfiff"

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain/Flachgau ist nicht nur Salzburgs größtes Museum, sondern auch eines, das eine Wanderung durch alle fünf Gaue des Bundeslandes ermöglicht.  Wem das zu Fuß zu weit ist, der nimmt einfach die entzückende Museumsbahn, die ihn dann gemütlich durch die Gaue schaukelt - ihren markanten "Piff" hört der Wanderer im ganzen Gelände. Der Passagier kann die jahrhundertealten Bauernhäuser, Gehöfte und andere Bauten, im Vorbeifahren besichtigen.  Originale,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Das Kramsacher Grundstück auf dem das Tiroler Bauernhöfe Museum steht ist rund neun Hektar groß. | Foto: Museum Tiroler Bauernhöfe
3

Kramsach
Tiroler Bauernhöfe Museum feiert seinen Gründungsvater

Das Museum Tiroler Bauernhöfe feiert den 100. Geburtstag seines Gründungsvaters Heinz Mantel. Der Volkskundler und begeisterte Sammler alter Kulturgüter gründete 1974 das Freilichtmuseum. KRAMSACH (red). Seit über vierzig Jahren bietet das Museum eine wunderbare Möglichkeit, die verschwundene Welt der Landbevölkerung zu entdecken. Rund 60.000 Besucher strömen jährlich in das Freilichtgelände. Auf neun Hektar stehen heute 14 Bauernhöfe und 24 Nebengebäude aus den verschiedensten Talschaften...

Von Laubsägearbeiten, Holzzäune herstellen, Schmieden bis hin zum Prügeltorte backen werden jeden Sonntag alte Techniken und Herstellungsweisen vorgestellt.  | Foto: Tiroler Bauernhöfe Museum
2

Kultur
Kramsacher Bauernhöfe Museum eröffnet am Palmsonntag

Am 28. März öffnet das Tiroler Bauernhöfe Museum in Kramsach. Voraussichtlich durchgehend bis Ende Oktober von 9 bis 18 Uhr. KRAMSACH (red). Nach der Winterpause öffnet das Freilichtmuseum am 28. März seine Pforten. Auch in diesem Jahr stehen Handwerk und alte Herstellungstechniken am Museumsplan. Jeden Sonntag können Besucher Handwerker bei ihrer Arbeit zusehen und erfahren viel Wissenswertes aus vergangenen Tagen. Von Laubsägearbeiten, Holzzäune herstellen, Schmieden bis hin zum Prügeltorte...

Das Ensemble aus über 30 alten südburgenländischen Bauern- und Wirtschaftsgebäuden ist ab Samstag, dem 16. Mai, wieder geöffnet. | Foto: Gerhard Kisser
3

Geöffnet seit 16. Mai
Freilichtmuseum Gerersdorf als ideales Ausflugsziel

Corona-bedingt mit Verzögerung hat das Freilichtmuseum Gerersdorf heuer seine Türen geöffnet. Das Ensemble aus über 30 alten südburgenländischen Bauern- und Wirtschaftsgebäuden ist seit Samstag, dem 16. Mai, wieder geöffnet. Die gesundheitsbehördlichen Auflagen umfassen Maskenpflicht für Mitarbeiter, Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln für Besucher. Vorläufig bis 30. Juni werden keine Führungen angeboten, bis zumindest 31. August keine kulturellen Veranstaltungen. In der Museumsschank gibt es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.