Freilichtmuseum

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum

Silvia Hoanzl vor ihren immer wieder froschgrünen Aquarellen. | Foto: Peter Sattler
69

Wenn Farben tanzen
Silvia Hoanzl stellt im Freilichtmuseum Gerersdorf aus

Die letzte Ausstellung dieser Saison widmete Gerhard Kisser in seinem Hause Silvia Hoanzl. Die Lehrerin, Umweltberaterin, Sozialpädagogin, alternativmedizinische Therapeutin aus Neustift bei Schlaining schloss 2021 ihre Praxisräume und widmete sich nur mehr der Aquarellmalerei.  GERERSDORF (ps). Silvia Hoanzl lässt ihre Farben auf weißem Papier im Tanz erstarren. "LebENDLICHkeit" heißt zum Beispiel eine Serie, oder "Wenn die Stille tanzt" ein Bild. Es entstehen zufällige und gewollte Formen,...

Am 20. August können Besucherinnen und Besucher unter dem Motto „Der Mond ist aufgegangen“ an einer stimmungsvollen Nachtführung durch das Museumstal teilnehmen. | Foto: Harry Schiffer
3

Geschichte(n) und Sagen
Mystische Mondführung im Freilichtmuseum Stübing

Am 22. August lädt das Österreichische Freilichtmuseum Stübing zu einer besonderen Abendveranstaltung ein. Unter dem Titel "Der Mond ist aufgegangen" findet von 20 bis 23 Uhr eine mystische Führung durch das nächtliche Museumstal statt. STÜBING. Bei Vollmond und in stimmungsvoller Dämmerung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in das bäuerliche Leben vergangener Zeiten. Informationen zum EventGeschichte(n), Sagen und Musik begleiten den Rundgang, der die Bedeutung des...

56

Sommerausstellung
Ralph und Henry Hartl im Freilichtmuseum Gerersdorf

Die Zwillingsbrüder Ralph und Henry Hartl geben ihrer Ausstellung die Überschrift "Kreis und Quadrat" und sie  verraten auch, wie sie vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen: Geometrische Muster, wie sie vom Menschen kaum hergestellt, sondern nur "in Auftrag gegeben werden können". GERERSDORF (ps). "Es sollen immer Gefühlsbilder werden, die von uns kreiert, mit Hilfe des Computers verändert, überlagert, verzerrt oder gespiegelt werden, um dann von einem Tintenstrahldrucker auf Papier gebracht...

18

Kurzurlaub in der Oststeiermark
Schönes Vorau

Der Chorherrenstift thront zwar über dem Ort, aber es gibt noch andere schöne Kirchen, hübsche Friedhöfe, entzückende Gassen, schöne Fassaden und natürlich nette Geschäfte. Die unterirdischen Gewölbe - mehrere hundert - geben bis heute Rätsel auf. Die zahlreichen Lochsteine in der Umgebung sind nicht minder geheimnisvoll. Unweit die Lafnitz, in Sichtweite Berge über 1000 m, schattige Wälder, lauschige Wege an Bächlein. - Geschichtlich ist der Ort auch sehr interessant: im 12. Jh. zum ersten Mal...

Anzeige
Reenactment-Gruppen lassen das Leben der Kelten für zwei Tage wieder auferstehen. | Foto: Gemeinde Schwarzenbach
4

Keltendorf Schwarzenbach/Bucklige Welt
Keltentage im Freilichtmuseum

Ein faszinierendes Erlebnis für die ganze Familie: Das versprechen die Keltentage 2025 im Keltendorf Schwarzenbach/Bucklige Welt. Am 23. und 24. August erwecken unterschiedlichste Reenactment-Gruppen das Archäologische Freilichtmuseum wieder zu neuem Leben. SCHWARZENBACH. Am 23. und 24. August 2025 erwacht das Archäologische Freilichtmuseum in Schwarzenbach in der Buckligen Welt wieder zum Leben. Tauchen Sie ein in die Welt der Kelten und entdecken Sie, wer sie waren, wie sie lebten, was sie...

Ausflug
PRO-GE-Pensionisten auf Zeitreise in Schliersee

Vor kurzem unternahmen die Pensionisten der PRO-GE Ortsgruppe Reutte einen Ausflug ins Wasmeier-Museum in der oberbayerischen Gemeinde Schliersee. REUTTE/SCHLIERSEE (red). Dort angekommen erwartete die Mitglieder eine interessante Führung durch das liebevoll gestaltete Museumsdorf, das das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte auf anschauliche Weise näherbrachte. Die originalgetreu wieder aufgebauten Höfe, alten Handwerksstätten und spannenden Geschichten aus früheren Zeiten begeisterten...

Die Leiterin der Sammlung, Susanne Brandner, führte durch das Salzburger Freilichtmuseum. | Foto: Emanuel Hasenauer
19

Salzburger Freilichtmusem
Eine Zeitreise entlang mehrerer Jahrhunderte

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain bildet das ländliche Bauen, Wohnen und Wirtschaften vom 15. bis zum 20. Jahrhundert ab. SALZBURG, GROSSGMAIN, LUNGAU. Das im Jahr 1984 eröffnete Salzburger Freilichtmuseum ist das größte Museum des Landes und liegt am Fuße des Untersbergs. Das Museum hat die Aufgabe, das ländliche Bauen, Wohnen und Wirtschaften der vergangenen Jahrhunderte in Salzburg zu dokumentieren. Ein Teil der circa 100 wiedererrichteten Originalbauten stammt aus dem Flachgau und...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Museen bewahren unsere Kultur

FLACHGAU, SALZBURG. Museen wie das Salzburger Freilichtmuseum bewahren unsere Kultur, Werte und Traditionen. Sie bilden das Leben früherer Zeiten ab. Egal, ob Flachgau, Lungau, Pongau, Pinzgau oder Tennengau, im Salzburger Freilichtmuseum lernt man über alle Bezirke etwas. Das ist einerseits für Erwachsene interessant und spannend, manch einen versetzt der Besuch im Museum vielleicht sogar zurück in seine eigene Kindheit. Doch vor allem für Kinder und Jugendliche ist der Besuch des Museums...

Wolfram Berger las im Freilichtmuseum Gerersdorf aus Robert Musils Jahrhundertroman "Der Mann ohne Eigenschaften". | Foto: Martin Wurglits
9

Berger las Musil
Hochleistungs-Lektüre wurde in Gerersdorf zum Hör-Vergnügen

Wolfram Berger machte mit seinen Rezitationen Appetit, es mit dem über tausend Seiten starken Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil doch auch einmal selbst zu versuchen. GERERSDORF. Hochleistungs-Leser zählen den "Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil zur Königsklasse. "Über tausend Seiten Weltliteratur" seien hier zwischen zwei Buchdeckeln zu finden, wie Kultursommer-Intendant Andreas Vitásek einleitend würdigte. Er selber sei schon dreimal an der Lektüre gescheitert. Was...

Am 1. August findet im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing erneut der Themenabend „Feierabend wie einst“ statt, mit kulinarischem Ausklang. | Foto: ÖFM
3

Freilichtmuseum Stübing
Führung und Kulinarik durch zwei Bundesländer

Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing heißt es am 1. August wieder "Feierabend wie einst". Eine abendliche Zeitreise lädt Erwachsene dazu ein, das Burgenland und die Steiermark mit allen Sinnen zu entdecken – inklusive Führung, regionaler Kulinarik und geselligem Ausklang. STÜBING. Gemeinsam mit erfahrenen Vermittlerinnen und Vermittlern begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einen Rundgang durch das Museumsgelände. Stimmungsvolle VeranstaltungStation gemacht wird unter...

Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
"Lebendes Fossil" wurde in Pelmberg übersiedelt

Die Übersiedelung einer besonderen Insektenart vom alten in das neue Strohdach des Freilichtmuseums Pelmberg ist gelungen. HELLMONSÖDT. Die schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist eine Insektenart, die bereits zu Zeiten der Dinosaurier lebte und aus dem Mittelmeerraum in unsere Region eingeschleppt wurde. In großer Anzahl ist das Insekt in unserer Gegend nur im Strohdach des alten Bauernhofs im Freilichtmuseum Pelmberg in Hellmonsödt nachzuweisen. Durch die Lagerung des Strohs vom alten Dach im und...

Oldtimerfahren macht Spaß und ist eine Lebenseinstellung
70

Stehrerhof
Schöne Oldtimer und altes Handwerk

NEUKIRCHEN/VÖCKLA. Rekordverdächtige Beteiligung bei dem schon traditionellem Oldtimertreffen am Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla, veranstaltet vom Gasthaus Böckhiasl. An die 500 Oldtimer Autos und Motorräder nutzen das schöne aber auch heiße Sommerwetter für eine Ausfahrt nach Neukirchen. Auch ein Rolls-Royce und einige USA Klassiker waren zu bewundern. Das älteste Fahrzeug unter den Autos war ein Ford Bj. 1916. Auch im Handwerkerhaus herrschte Hochbetrieb. Ob Spinnen, Zwirnknopfnähen,...

163

Festakt zum runden Geburtstag
Museum Tiroler Bauernhöfe feierte runden Geburtstag

Kramsach – Tirols größtes Freilichtmuseum hat mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Generationen seinen 50. Geburtstag gefeiert. Frühmorgens startete man mit Heu-Yoga am Museumsteich in den Tag. Bei einer Führung bot Kustos Thomas Bertagnolli spannende Einblicke in das Leben der Bauern von damals. Und auch der Landeshauptmann Anton Mattle war unter den zahlreichen Gästen an diesem Tag. Er ließ sich das Fest nicht entgehen und bekam eine kleine Sonderführung durch Tirols größtes...

Foto: Peter Sattler
82

Bilder einer Ausstellung
Agostina Suazo im Gerersdorfer Freilichtmuseum

"Ihre Bilder kann man nicht übersehen", sagt Laudator Art-Uro zur Eröffnung der Ausstellung der chilenischen Malerin Agostina Suazo im Ausstellungsraum des Freilichtmuseums. Die treue Fangemeinde des Museumsleiters Gerhard Kisser kam in großer Anzahl zur gemeinsamen Bildbetrachtung am ersten Tag der Schau, die bis zum 3. August besucht werden kann. GERERSDORF (ps). Agostina Suazo kam über eine Reise um die Welt ins Burgenland und blieb, "der Liebe wegen", wie sie sagt, wo sie im Schloss...

Foto: Martin Hofmann
5

Plöckenpass und Umgebung
Geschichte in den Bergen von Kö-Mau

Im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Italien trifft spektakuläre Natur auf bewegte Geschichte. Rund um den Plöckenpass verläuft eine der eindrucksvollsten Etappen des Karnischen Höhenwegs (KHW 403) – ein Geheimtipp für Wandernde, Bergsteiger und Geschichtsinteressierte. KÖTSCHACH- MAUTHEN. Schon die Römer bauten hier eine Militärstraße, später folgten Feldzüge und Grenzkonflikte. Während des Ersten Weltkriegs wurde das Gebiet zur alpinen Frontlinie. Heute erinnert ein weitläufiges...

Anzeige

Kärntner Volkskultur 2025
Erstmals gemeinsam: Tag der Kärntner Volkskultur & Tag der Tracht

Am Sonntag, dem 15. Juni ab 9.30 Uhr verwandeln Brauchtums-, Trachten- und Musikvereine Maria Saal bereits zum neunten Mal zum Zentrum der Kärntner Volkskultur. KÄRNTEN. Neben dem traditionellen Ablauf mit Festmesse, Umzug und dem beliebten Frühschoppen mit Konzert bilden die Kärntner Trachten und der Fokus auf „Kind, Jugend und Soziales in der Volkskultur“ weitere Höhepunkte des „Tages der Kärntner Volkskultur“ im Freilichtmuseum. Zeitgleich wird erstmals zum „Tag der Tracht“ im ganzen Land...

51

MITTERKIRCHEN
Sehenswert: das Freilichtmuseum "Keltendorf Mitterkirchen"

Das Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen ist eines von mehreren in Europa errichteten Keltendörfern, das die Rekonstruktion einer keltischen Siedlung aus der Hallstattzeit (800 bis 450 vor Christus) darstellt. Das Keltendorf befindet sich in der Ortschaft Lehen in der Gemeinde Mitterkirchen im Machland im Bezirk Perg in Oberösterreich, wo 1980 bis 1990 bedeutsame historische Funde, unter anderem eines Wagengrabes, gemacht und archäologische Ausgrabungen vorgenommen wurden. Bei den...

  • Perg
  • Bruno Haneder
Bluesnight in Gerersdorf: Peter Pleyl, René Heindl, Arthur Fandl, Karin Daym, Natascha Flamisch, Sigi Flamisch und Markus Faber (v.l.). | Foto: Dagmar Tutschek
18

Liebe lag in der Luft
Blueskonzert im Freilichtmuseum Gerersdorf

Arthur Fandl spielt auf, und die Fans gediegener Bluesmusik folgen freudig seinem Ruf. So mancher fand im Veranstaltungsraum des Freilichtmuseums Gerersdorf nur mehr einen Stehplatz, darunter auch Bürgermeister Roman Jandrisevits. GERERSDORF (dt). Als gestandene Bluesfans erwiesen sich auch ORF-Burgenland-Lady Elisabeth Pauer-Gerbavsits mit Ehemann Michael Gerbavsits, PR-Frau Eveline Rabold, Künstlerkollegen Peter Wagner und Michael Muhr sowie Hausherrin Eveline Niederbacher-Kisser. Sie alle...

Gerhard und Ingrid Zetter verabschieden sich von ihrem Kitting | Foto: Lisa Stöckl
Video 13

Baujuwel aus Unterschützen
277 Jahre alter Kitting in neuer Heimat

Am Montagvormittag erfolgte die Translozierung eines Kittings aus Unterschützen in das Freilichtmuseum von Gerersdorf. Als Kitting werden alte Speicherbauten mit Strohdach bezeichnet, welche typisch für das südliche Burgenland waren. Wie läuft so eine Überstellung ab und worauf muss geachtet werden? MeinBezirk Oberwart berichtet darüber. UNTERSCHÜTZEN. Am Montagvormittag konnte der Kitting der Familie Zetter erfolgreich vom Familiengrundstück in Unterschützen nach Gerersdorf in das...

Beim alljährlichen Auswintern und Kehraus der Säge vor Saisonbeginn: Franz Waldbauer, Johann Laubichler, Uschi Leuchtenmüller, Josef Wagner, Emmerich Müllauer, Josef Wimpissinger. | Foto: privat
2

Start in die Saison 2025
Freilichtmuseum Brettersäge in Kirchbach

Die letzte historische Brettersäge des Waldviertels mit einer weitgehend mittelalterlichen Sägetechnik angetrieben von einem großen Wasserrad. KIRCHBACH. Die Brettersäge in Kirchbach wurde im Jahr 1898 von Grund auf neu erbaut. Die hier erlebbare Sägetechnik des „Venetianergatters“ stellt einen im ausgehenden Mittelalter entwickelten Stand der Technik dar. Die Brettersäge war mit nur geringen Anpassungen bis in das Jahr 1963 in Betrieb, bevor sie in einen genau 30 Jahre andauernden...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: KuMV
1 4

Freilichterlebnis 7 Mühlen sperren wieder auf!

Das Freizeiterlebnis für die ganze Familie Öffnungszeiten:1.Mai bis 31.Oktober täglich von 8 - 19 Uhr! Ausgehend vom Ortszentrum Pfarrwerfen erreicht man nach ca. 150m den Zugang zum Mühlenrundweg.Die 7 Mühlen am Pfarrwerfener Mühlbachl sind in ihrer Art einzigartig. Bereits im Mittelalter wurden hier Wassermühlen betrieben. Über Jahrhunderte trugen diese „Gmachmühlen“, Mühlen mit nur einem Raum, zur Selbstversorgung der bäuerlichen Bevölkerung bei. Am malerischen Mühlenrundweg wird die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Claudia Witte
Stellten das Museums-Jahresprogramm für 2025 vor: Harald Popofsits, Astrid Kropf, Bgm. Roman Jandrisevits, Eveline Niederbacher-Kisser, Gerhard Kisser (von links). | Foto: Martin Wurglits
23

Historisches Ambiente
Mit KI-Unterstützung durchs Freilichtmuseum Gerersdorf

Die Verantwortlichen des Museums haben für Kulturinteressierte ein dichtes Programm zusammengestellt, das bis in den Herbst läuft. GERERSDORF. Mögen die Exponate im Freilichtmuseum auch historischer Natur sein, bei der Wissensvermittlung geht man höchst fortschrittliche Wege. Seit kurzem sind hier KI-gestützte "Audioguides" im Einsatz, die den Besuchern die Informationen über die alten, bäuerlichen Gebäude bei Führungen via Ohrstöpsel zu Gehör bringen. "Wir bieten diese Audioguides auf Deutsch,...

Die Ausstellung "Kunst ist wo? Anders" von Reinhard Mikel (3. von rechts) kann im Freilichtmuseum Gerersdorf bis 9. Juni besichtigt werden. | Foto: Martin Wurglits
Video 17

"Begnadete Vielfalt"
Reinhard Mikel stellt im Freilichtmuseum Gerersdorf aus

Die Mikel-Ausstellung "Kunst ist wo? Anders" kann zu den Öffnungszeiten des Freilichtmuseums bis 9. Juni besichtigt werden. GERERSDORF. Wüsste man es nicht besser, könnte man meinen, im Freilichtmuseum seien Werke von drei Künstlern ausgestellt. So vielfältig ist das Werk des gebürtigen Tirolers Reinhard Mikel, der seit über 30 Jahren in Kukmirn lebt. Vielfalt in allemBilder, Skulpturen, Zeichnungen und Reliefs, Materialien wie Holz, Metall und Öl, die Farbgebung bunt, gedeckt, hell oder...

Eröffnung des 21. Burgenländischen Museumstags im Freilichtmuseum Wander Bertoni: u.a. Dr. Waltraud Bertoni, Dr. Stanek, Landesrätin Mag. Daniela Winkler, LAbg. Mag. Margit Paul-Kientzl, vom Landesmuseum Burgenland Dir. Mag. Gert Polster, Bürgermeister Erwin Preiner, Vizebgm. Mag. Roland Langthaler | Foto: Andrea Glatzer
35

21. Burgenländischer Museumstag
Auftakt in Wander Bertonis Freilichtmuseum

Anlässlich des 100. Geburtstags des renommierten österreichischen Bildhauers Professor Wander Bertoni (verstorben 2019) wurde das Freilichtmuseum Wander Bertoni als Austragungsort des 21. Burgenländischen Museumstags ausgewählt.   WINDEN AM SEE. Immer mehr burgenländische Museen verfügen über das "Museumsgütesiegel", so auch das Freilichtmuseum Wander Bertoni mit einem Skulpturen-Park und einem Eiermuseum, in dem nicht weniger als 4000 Exponate von Eiern aus aller Welt zu sehen sind. Eröffnet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.