Freilichtmuseum

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum

Ernst mit seinem Chevi Pickup
55

Bildergalerie
Heiße Motoren am Stehrerhof

Besucher und Hitzerekord beim schon traditionellem Oldtimertreffen am Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla. Über 400 Oldtimer Autos und Motorräder nutzen das schöne aber auch heiße Sommerwetter für eine Ausfahrt nach Neukirchen. Auch ein Rolls-Royce- u. Bentley Club mit Fahrer*Innen aus der BRD und OÖ. war gekommen. Mit dabei auch kuriose Eigen-u. Umbauten und auch einige USA Klassiker waren zu bewundern. Das älteste Fahrzeug unter den Autos war ein Ford Bj. 1916. Auch im Handwerkerhaus...

Sabine Weinert zeigt ihre Werke ab 8. Juli in Gerersdorf. | Foto: Fotogarage.at
3

Sabine Weinert stellt aus
Freilichtmuseum Gerersdorf wird zum "verbotenen Garten"

"Der verbotene Garten" erblüht ab Freitag, dem 8. Juli, im Freilichtmuseum Gerersdorf. Unter diesem Titel zeigt die Malerin und Illustratorin Sabine Weinert einen Ausschnitt ihrer Werke. Die gebürtige Wienerin, die in Perchtoldsdorf lebt, bringt die Freude am Schönen und Individuellen zu Papier. In Öl auf Leinwand und mit Graphitstift auf Papier und Karton lässt sie Realität und Traum bunt ineinander verschwimmen. Die Bilder aus ihrem "verbotenen" Garten sind vor allem klein und quadratisch....

Bis September ist in Kleinstübing ein Straßenzug gesperrt. Das betrifft vor allem Besucherinnen und Besucher des Freilichtmuseums. | Foto: Privat
2

Voraussichtlich bis 15. September
Verkehrssperre in Kleinstübing

Seit dem 14. Juni ist die L334 in Kleinstübing im Bereich der Bahnüberstzung gesperrt – und das bis voraussichtlich 15. September. Wir haben die Informationen darüber, was das für den Verkehr bedeutet und welche Straßenzüge davon betroffen sind. DEUTSCHFEISTRITZ. Der Grund der Sperre sind Arbeiten auf beziehungsweise neben der L334. Konkret geht es um Sanierungsarbeiten der Futtermauer beziehungsweise Bestandsmauer der ÖBB im Bereich von Kilometer 4,519 bis Kilometer 4,940, wo sich auch die...

auch wenn wir an dem Tag wenig Sonne hatten, waren die Blumenwiesen eine Augenweide
14 10 28

Spaziergang durch's Museumstal
Ein Sonntagsbesuch im Freilichtmuseum Stübing

Einige Male im Jahr besuchen wir das Freilichtmuseum in Stübing. Die blühenden Wiesen, die mit sehr viel Liebe und Sorgfalt bepflanzten Bauerngärten zeigen sich zur Zeit in voller Pracht. Auch wenn man glaubt schon alles gesehen zu haben, entdeckt man doch immer wieder was Neues. In den Häusern ist alles so liebevoll hergerichtet, dass man meinen könnte sie sind noch bewohnt. Und wenn es dann in der Stube auch noch raucht und das Feuer am offenen Herd knistert, tritt man für kurze Zeit eine...

134

Volkskultur, Maria Saal, Freilichtmuseum
Tag der Kärntner Volkskultur 2023 - Freilichtmuseum Maria Saal

 Unter Organisation der Abteilung 14 - Kunst und Kultur, bzw. der ARGE Volkskultur fand im Freilichtmuseum Maria Saal der "Tag der Kärntner Volkskultur" wieder statt. MARIA SAAL.Nach der Festmesse im Dom zu Maria Saal fand der Festzug ins Freilichtmuseum statt. Danach folgte der Festakt der Gendarmerie- und Polizeifreunde Kärnten. Daraufhin folgte das Frühschoppen Konzert mit Moderator Harry Prünster. Anschließend gab es gelebte Volkskultur am gesamten Gelände inkl. drei Bühnen, wo u.a....

Am "Tag der Kärntner Volkskultur" werden die historischen Gebäude des Freilichtmuseums von den volkskulturellen Verbänden thematisch bespielt. Besonders bunt wird es durch die Vielfalt an Trachten, Uniformen und Kleidern. | Foto: Freilichtmuseum Maria Saal

Am 4. Juni im Freilichtmuseum
Volkskultur und Brauchtum im Mittelpunkt

Im Freilichtmuseum Maria Saal findet am 4. Juni der "Tag der Kärntner Volkskultur" statt. Volkskultur und Brauchtum stehen wieder im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 4. Juni, findet im Freilichtmuseum Maria Saal der "Tag der Kärntner Volkskultur'" statt. Bei freiem Eintritt wird ein vielfältiges Programm für Jung und Alt geboten. Es gibt Musik, Tanz, Gesang, Kulinarik und vieles mehr. "Erleben sie die Kärntner Volkskultur und unser vielfältiges Brauchtum in der einzigartigen...

Bandleader Arthur Fandl am Keyboard. | Foto: Anna Maria Kaufmann
18

Blues Night
Ein Fest für Freunde des Blues in Gerersdorf

Gerersdorf. Die Blues Night ging dieses Jahr bereits in ihre fünfte Auflage. Einmal mehr begeisterte Arthur Fandl mit seinem Blues Set im stilvollen Ambiente des Freilichtmuseums in Gerersdorf das zahlreich erschienene Publikum. Von Arthur Fandl 2012 gegründet, ist die Band regelmäßig in den einschlägigen Wiener Blues-Lokalen zu Gast. Außer Fandl wirken noch Peter Pleyl, Markus Faber, Karin Daym, sowie Renè Ph. Heindl mit. Die Band kann auf gemeinsame Auftritte mit der Wiener Blueslegende Al...

Die Ausstellung mit Bildern von Erwin Paar eröffneten der 2. Landtagspräsident Walter Temmel und Freilichtmuseums-Gründer Gerhard Kisser (von links). | Foto: Martin Wurglits
20

"Rübezahls" Firmling Erwin Paar
Schwarzeneggers Kamerad stellt in Gerersdorf aus

An prominenten Wegbegleitern mangelte es dem Maler Erwin Paar in seinem Leben nicht. Firmgöd des gebürtigen Heiligenbrunners war der berühmte Uhudler-Rebell Johann "Rübezahl" Trinkl, sein Kamerad beim Bundesheer seinerzeit in Graz der spätere Hollywoodstar und Gouverneur Arnold Schwarzenegger. Und wenn man den Worten von Freilichtmuseums-Gründer Gerhard Kisser bei der Eröffnung der Paar-Ausstellung in Gerersdorf Glauben schenkt, haben "die Bilder von Marc Chagall gewisse Ähnlichkeiten mit denen...

Erwin Paar stellt ab 6. Mai im Freilichtmuseum Gerersdorf aus. | Foto: Paar
2

Im Freilichtmuseum
"Uhudlerei" eröffnet die Gerersdorfer Ausstellungs-Saison

Die Ausstellungssaison im Freilichtmuseum Gerersdorf beginnt am Samstag, dem 6. Mai, um 18.00 Uhr. Dann wird nämlich die "Uhudlerei" eröffnet. So nennt sich die Bilderschau, für die der aus aus Heiligenbrunn stammende Maler Erwin Paar verantwortlich zeichnet. Seine surrealen und naturalistischen Malereien in Öl und Pastell werden bis 2. Juli in Gerersdorf zu sehen sein. Bei einigen seiner Werke lässt Paar das Thema Uhudler deutlich einfließen. Der einstige Schüler des Zeichenlehrers Edi...

Das im Freilichtmuseum Gerersdorf stehende Bauernhaus aus Kroatisch Tschantschendorf aus dem Jahr 1794 ist endlich neu gedeckt, freut sich Museumsgründer Gerhard Kisser. | Foto: Martin Wurglits

Freilichtmuseum
Neues Strohdach für 229 Jahre altes Bauernhaus in Gerersdorf

Vier Jahre lang war das historische Wohnhaus aus Kroatisch Tschantschendorf mit Plastikplanen statt mit Stroh eingedeckt. Nun steht eines der Prunkstücke des Gerersdorfer Freilichtmuseums wieder so da, wie es sollte: mit Strohdach. "Das Problem ist, dass es kaum noch Firmen gibt, die mit Stroh decken", seufzt Museumsgründer und -leiter Gerhard Kisser. Mit der polnischen Firma, die das Dach vor wenigen Jahren unsachgemäß deckte, musste er einen jahrelangen Gerichtsstreit ausfechten. Erst jetzt...

Erfolgreiches Pilotprojekt des Salzburger Freilichtmuseums mit dem Roten Kreuz. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
Aktion 8

Rotkreuz-Notrufgerät
Mehr Sicherheit für die Menschen im Freilichtmuseum

Nach einer erfolgreichen Testphase wurden nun offiziell die Rotkreuz-Notrufgeräte, im Salzburger Freilichtmuseum in Betrieb genommen. Damit verkürze sich die Reaktionszeit und man gewinne wertvolle Minuten, die im Notfall Leben retten können. GROßGMAIN. Die Zusammenarbeit zwischen dem Salzburger Freilichtmuseum und dem Roten Kreuz trägt Früchte in Sachen Notruf. Denn wenn es auf dem weitläufigen Gelände zu einem medizinischen Notfall kommt, gilt es eine schnelle Versorgung der Betroffenen zu...

Der Museumsverein hat ein breitgefächertes Angebot für Geschichte-Fans, Musikliebhaber, Kunstfreunde und Kinder zusammengestellt: Dietmar Salmhofer, Gerhard Kisser, Wilhelm Pammer, Eveline Niederbacher-Kisser, Roman Jandrisevits, Karl Lackner (von links).
Video 4

Geschichte, Malerei, Musik
Freilichtmuseum Gerersdorf stellt Jahresprogramm vor

Alte Gemäuer sollen auch für junge Generationen so interessant wie möglich gemacht werden. Das ist der Grund, warum Gerhard und Eveline Kisser in ihrem Freilichtmuseum Gerersdorf heuer erstmals einen "Kindertag" veranstalten. Erster Kinder-MuseumstagAm Samstag, dem 10. Juni, offeriert dieser eigene Museumstag eine große Palette an kindgerechten Angeboten. Spezielle Führungen machen Kindern anschaulich, wie früher gewohnt, gekocht, gewaschen und gearbeitet wurde. Altes Handwerk wie Schmieden,...

6 4 20

PVÖ Favoriten
Ausflug Eiermuseum Winden am Neusiedler See

Wie jedes Monat ein Ausflug ist mit unserer Reiseleiterin Erika waren wir am 05.04.2023 dabei. Reiseleiterin Erika hat wie immer super geplant. Wir fuhren mit den Bus nach Winden/See – Neusiedlersee. Die Busfahrt hat 28.00 € gekostet was ja nicht so teuer ist. In Winden am See gibt es das Eiermuseum Wander Bartoni was ja gut zu Ostern passt. Nicht nur von vielen Osteiern in einen großen Glashaus Gebäude – was aber noch sehr sehenswert war ist der Garten mit verschieden Skulpturen und...

Maria Mühlböck aus Zwettl an der Rodl hat einen Leserbrief verfasst. | Foto: BRS

Leserbrief zum Hollerbergfest
Zweckentfremdung des Freilichtmuseums

Maria Mühlböck aus Zwettl an der Rodl hat einen Leserbrief über die neue Location des Hollerbergfestes verfasst. Mit großem Bedauern habe ich aus den Medien entnommen, dass der Unterkagererhof neuer Standort für das Hollerbergfest wird. Ich möchte hier nicht die ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr in Frage stellen, die enorm wichtig ist und die großen Respekt verdient. Dennoch frage ich mich, ob es sinnvoll ist, ein Fest auf dem Gelände eines denkmalgeschützten Museums...

Im Pradler Friedhof gibt es richtig feine Sonnenplatzerln.  | Foto: Lisa Kropiunig
8

Ost & West Friedhof
Wenn Ruhestätten zu einem Ort der Begegnung werden

Die Innsbrucker Friedhöfe sind alles andere als triste, traurige Orte. Bäume, Blumen, Wege und Bänke zieren die Ruhestätten, um auch für die Hinterbliebenen einen Ort zu schaffen, der zum Verweilen einlädt.  INNSBRUCK. Wenn man den Ost und Westfriedhof in Innsbruck besucht, sieht man nicht nur die liebevoll geschmückten Gräber, sondern auch Wiesen, Blumen und Bäume. Das Amt für Grünanlagen, welches auch für die Gestaltung der Friedhöfe zuständig ist, möchte den Ruhestätten einen einladenden...

Marianna Jelinek, Bürgermeister Josef Wagner, Martin Böhm und Günther Hahn, v.l. | Foto: privat

E-Tankstellen
Neue ella Ladestationen in Rappottenstein und Kirchbach

RAPPOTTENSTEIN/KIRCHBACH. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rappottenstein im Bezirk Zwettl hat ella zwei neue Ladestationen ans Netz gebracht: Die erste Ladestation befindet sich in Rappottenstein beim Gemeindeamt. Während das E-Mobil lädt, können Sie im Sommer im Waldbad Rappottenstein das Wetter genießen, einen kleinen Imbiss nehmen oder die Burg Rappottenstein besichtigen und mit Alpakas wandern. Die zweite Ladestation befindet sich in Kirchbach bei der Hausnummer 2. Auch hier können Sie...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer (links) und Museumsdirektor Michael Weese (rechts) beim Pressegespräch im Salzburger Freilichtmuseum | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 5

Saisoneröffnung
Salzburger Freilichtmuseum blickt positiv nach vorne

Im Jahr 2023 wird die Geschichte im Salzburger Freilichtmuseum wieder lebendig und lädt dazu ein, die Vergangenheit neu zu entdecken, um die Zukunft anders zu sehen. GROSSGMAIN, SALZBURG. Die Herausforderungen waren in den letzten Jahren auch für das Salzburger Freilichtmuseum groß, allerdings konnte das Museum beweisen, dass Krisen auch Chancen bedeuten. So hat Corona im Museum einen Wandel vorangetrieben. Nachhaltigkeit, Verantwortung für die Natur, Digitalisierung, neue Veranstaltungsformate...

29

Joglland Advent g´spian
Im Freilichtmuseum in Vorau war ein großer Erfolg

Den Advent G´spian mit allen Sinnen. Ganz ursprünglich. Ganz natürlich. Ganz besinnlich. Das alles konnten die Besucher:innen vergangenes Wochenende beim Joglland Advent g´spian im Freilichtmuseum in Vorau. Am dritten Adventwochenende war es nach zweijähriger Coronapause endlich wieder so weit. Der beliebte Joglland Advent g´spian im Freilichtmuseum Vorau begeisterte zahlreichen Gäste von Nah & Fern. Angefangen von alter Handwerkskunst bis hin zu, Räuchern, Märchengeschichten und einer...

19

Gosauer Bergweihnacht
Der besondere Weihnachtsmarkt

„Brauchtum pflegen und Tradition erhalten“ - Gosauer Bergweihnacht, der wahrscheinlich schönste und stimmungsvollste Weihnachtsmarkt Österreichs. An den ersten zwei Adventwochenenden findet auf dem Areal des „Freilichtmuseums Schmiedbauer“ die Gosauer Bergweihnacht statt - ein Weihnachtsmarkt, klein und überschaubar, aber mit besonderem Flair. Ein Markt ohne kitschiges „Klumpad“, sondern mit typischem Handwerk der Region. Traditionelle Handwerkskunst, gepaart mit Kunsthandwerk, Schmankerln und...

Das Innenleben des "Lieblingsobjekts" von Chefkurator Egbert Pöttler: die Rauchstube des "Sallegger Moar". "Die Geschichte des „Sallegger“ Hofes reicht bis in das Jahr 1409 zurück. Im Jahr 1775 erhielt das Wohnhaus seine heutige Form. Das eingeschossige, mit Stroh bedeckte Gebäude ist im Wohnbereich in überkämmtem und verzinktem Blockbau errichtet. Der Wirtschaftsteil des Hauses mit Keller und Stall ist aus Bruchsteinen gemauert. Den Hauptraum des Hauses bildet die völlig erhaltene Rauchstube, die als Koch-, Ess- und Wohnraum diente. Bett und Wiege erinnern daran, dass hier auch die Kleinkinder und Kranken betreut wurden. In der Steige unter der Sitzbank fanden auch die Hühner ihr Nachtquartier." (Quelle: museum-joanneum.at) | Foto: ÖFM Stübing
8

60 Jahre Freilichtmuseum Stübing
Von der Wurzel der Existenz lernen

Österreichs einziges und einzigartiges Freilichtmuseum ist in Stübing beheimatet. Vor 60 Jahren wurden die Türen in das "Tal der Geschichte(n)" geöffnet. Chefkurator Egbert Pöttler erzählt von den Anfängen und einem besonderen Schmuckstück. DEUTSCHFEISTRITZ/GRAZ-UMGEBUNG. Früher war alles besser – sagt man. Aber wann ist früher und wie war dieses "Anno dazumal" für die Menschen? Wer Brauchtum, Tradition, Handwerk und die Lebensweisen von einst hautnah erleben möchte, der ist im Österreichischen...

Wenn der Herbst sich zeigt, ist das Österreichische Freilichtmuseum Stübing ein ganz besonderer Ort. Im November gibt es ein besonderes Programm mit verlängerten Öffnungszeiten. | Foto: ÖFM Stübing_Wolfram Strohschein
4

Freilichtmuseum Stübing
"Tal der Geschichte(n)" mit einem Sonderprogramm

In diesem Jahr verlängert das Freilichtmuseum Stübing erstmals die Saison mit Sonderöffnungszeiten und bietet ein besonderes Programm an. Es wird Spezialführungen geben und besonders Kinder und Familien haben die Chance, viel zu lernen. DEUTSCHFEISTRITZ. Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing ist eines der zehn größten in ganz Europa. Über 100 historische Bauten laden dazu ein, das Leben und den Alltag der bäuerlichen Vorfahren zu erforschen und dabei die Natur im Museumstal zu genießen....

Landeshauptmann Wilfried Haslauer (2. von rechts) im renovierten Zauberflötenhäuschen mit Michael Weese (links) (Salzburger Freilichtmuseum), Rainer Heines (2. von links) (Stiftung Mozarteum) und Linus Klumpner (Mozart-Museen) (rechts). | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
2

Salzburger Freilichtmuseum
Zauberflötenhäuschen erfolgreich restauriert

Die  Restaurierungsarbeiten am Zauberflötenhäuschen im Salzburger Freilichtmuseum mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer wurden nun erfolgreich abgeschlossen. GROSSGMAIN, SALZBURG. Noch vor den Sommerferien wurde er ins Salzburger Freilichtmuseum disloziert: der Holzpavillon, in dem Wolfgang Amadeus Mozart in Wien einen Teil der „Zauberflöte“ geschrieben haben soll. Nun – nach etwas mehr als vier Monaten - steht der Transport des restaurierten Gebäudes an den neuen Standort in Salzburg kurz...

2:06

Bis ein Uhr früh
Des Nachts durch fünf Museen im Bezirk Güssing

Kulturinteressierte Nachtschwärmer hatten es leicht. Bei der "Langen Nacht der Museen", die der ORF österreichweit veranstaltete, konnten sie allein im Bezirk Güssing in fünf Museen mit einer gemeinsamen Eintrittskarte und bis ein Uhr früh ihren Wissensdurst stillen. Einblicke in die Geschichte unserer Region gab es überall. Im Freilichtmuseum von Gerhard Kisser in Gerersdorf erhellte Kerzenschein die alten, restaurierten Bauernhäuser, Stadel und Werkstätten. Franz Jost schmiedete am offenen...

Foto: Foto: Ilka Wiegrefe

Von Tatütata bis zum Suppensong
Familienmitmachkonzert mit Viktor Bauernfeind im Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“

Ein Familienmitmachkonzert mit Viktor Bauernfeind unter dem Titel "Von Tatütata bis zum Suppensong " findet im Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“ statt. ELSARN. Am 16. Oktober 2022 ist der große Tag: Um 15.00 Uhr startet Viktor Bauernfeind mit seinem Konzert im Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“, 3491 Elsarn im Straßertale, 
Kremser Straße 1. Familienmitmachkonzert mit Viktor Bauernfeind Von Tatütata bis zum Suppensong Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“ Wo:...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 17. Mai 2025 um 20:00
  • Freilichtmuseum
  • Gerersdorf

Blues-Nacht in Gerersdorf

Eine Blues-Nacht mit dem Arthur Fandl Blues Set & Natascha Flamisch findet am 17.05.2025 um 20:00 Uhr in Freilichtmuseum statt. GERERSDORF. Für dieses Konzert konnte Arthur Fandl heuer die Funky Blueslady Natascha Flamisch, als Gast gewinnen. Sie ist eine der vielseitigsten Sängerinnen, die immer wieder für Überraschungen sorgt. Das Arthur Fandl Blues Set ist die Band um den aus Güssing stammenden und in Wien lebenden Musikers Arthur Fandl (voc, p, uk, pos.), bestehend aus Markus Faber (harp),...

Die Ausstellung von Reinhard Mikel ist von 12. April bis 9. Juni 2025 im Freilichtmuseum Gerersdorf zu sehen.  | Foto: Martin Wurglits
  • 18. Mai 2025 um 10:00
  • Freilichtmuseum
  • Gerersdorf

Ausstellung von Reinhard Mikel in Gerersdorf

Wir laden herzlich zur Ausstellung des Tiroler Künstlers Reinhard Mikel im Freilichtmuseum Gerersdorf ein. Wann? Vom 12. April bis 9. Juni 2025 Vernissage: Samstag, 12. April 2025, um 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 – 18:00 Uhr Reinhard Mikel, der seit 1990 in Kukmirn lebt, arbeitet in allen Bereichen der bildenden Kunst: Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Keramik, Reliefs und Installation. Seine Inspiration findet er im Alltag, wo er zufällige Spuren entdeckt – zum Beispiel auf einem...

Foto: pixabay
  • 18. Mai 2025 um 11:00
  • Schulgasse
  • Haag

Das „Most & Musik“ im Freilichtmuseum

Am Sonntag, dem 18.05.2025, von 11:00 bis 22:00 Uhr, findet das „Most & Musik“ im Freilichtmuseum statt. AMSTETTEN. Die Veranstaltung „Most & Musik“ bietet eine wunderbare Gelegenheit, den Tag mit guter Musik und köstlichem Most zu genießen. Das Freilichtmuseum in Stadt Haag sorgt für eine einzigartige Atmosphäre. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Tag voller Unterhaltung und Genuss. Der Veranstalter, das Kulturamt Stadt Haag, freut sich auf Ihren Besuch. Veranstalter ist das Kulturamt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.