Freilichtmuseum

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum

Handwerkliche Tätigkeit im Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“ | Foto: Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“

Wikinger zu Gast bei den Germanen Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“

Schallaburg - Reiternomaden in EuropaEin Wochenende lang sind die Wikinger zu Besuch bei den Germanen im Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft Elsarn“. STRASS/ELSARN. Wer noch nie einen Wikinger getroffen hat – hat hier die Möglichkeit dazu. Jährlich kommen die Wikinger zu Besuch ins Germanendorf und zeigen den Besucher:innen einen kleinen Ausschnitt aus ihrem Alltag. Für das leibliche Wohl sorgt das Germanenstüberl. Wann: 08. & 09.10.2022 | 10.00 – 17.00 Wo: Freilichtmuseum „Germanisches Gehöft...

Die Pensionistenreisegruppe vor dem Gemeindeamt in Pöllauberg. | Foto: PVÖ Zwettl

Steiermark
4-Tages-Ausflug des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Zwettl

ZWETTL. Die Ortsgruppe Zwettl des Pensionistenverbandes machte einen 4-Tages-Ausflug in die Steiermark. 1. Tag: Anreise, Pöllauberg, Ölmühle Pfandler und Quartierbezug in Vorau  2. Tag: Töchterlehof (Stutenmilch, Friesenzucht), Steirische Apfelstraße, Erlebnisgärten Höfler, Obsthof und Brennerei der Familie Wilhelm 3. Tag: Südsteirische Weinstraße (Gläserne Weintraube, Grenzlandtisch) 4. Tag:  Augustiner Chorherrenstift Vorau und Freilichtmuseum, anschließend Heimreise über die Blumenstraße....

22 13 7

Radfahren um den Neusiedlersee
Internationaler Neusiedlersee-Radweg

Durch den Ort Fertöszéplak (deutsch Schlippach am See) - Gemeinde im Kreis Sopron, Ungarn, führt der internationale Neusiedlersee-Radweg. Hier wird man begrüßt von einer Reihe von wunderschönen weißen Arkadenhäusern im ungarischen Bauernbarock. In den Häusern befindet sich heute das Volkskunde-Freilichtmuseum, in denen Geschichte, Leben, Arbeitswelt und alte Handwerkskunst gezeigt wird. Ist sehr beeindruckend und sehenswert!

Waltraud Bertoni, Eva Schreiber, Christine Heindl vom Verlag edition lexliszt12 und Margit Kientzl vom Kulturverein Schaumamoi | Foto: Eva Schreiber
3

Lesung im Freilichtmuseum Winden
Schreiber las aus ausgezeichnetem Roman

Gestern Sonntag fand im Freilichtmuseum Wander Bertoni in Winden am See eine Lesung aus dem Buch "Eine Ahnung vom Ende des Glücks" der Windenerin Eva Schreiber statt. WINDEN AM SEE. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und die Autorin, die Veranstalter Waltraud Bertoni und der Kulturverein Schaumamoi sowie die Gäste sehr zufrieden. Windenerin mit Theodor Kery-Preis ausgezeichnet

Übergabe Salzburg-Bilder des Fotohofs an das Freilichtmuseum im Bild: Rainer Iglar, Michael Weese, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Michael Mauracher.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
3

Fotomarathon
Im Freilichtmuseum andere Blickwinkel finden

Kommenden Sonntag sind alle Besucher des Freilichtmuseums eingeladen, das Gelände aus neuen Blickwinkeln zu fotografieren. GROSSGMAIN. Kinder, Amateure und Profis sind am kommenden Sonntag, 21. August, beim Fotomarathon eingeladen, das Freilichtmuseum aus neuen Blickwinkeln kreativ festzuhalten. Anlass dafür ist der Welt-Foto-Tag. „Fotografie kann man in Salzburg nicht nur selbst ausprobieren, unsere Museen verfügen über Sammlungen, die auch über die Grenzen des Landes hinweg sehr bedeutend...

Der Mond lädt ein, das Leben von einst kennenzulernen. | Foto: Harry Schiffer

Freilichtmuseum
Vollmondwanderung im Tal der Geschichte(n)

Beim nächtlichen Spaziergang durch das Österreichische Freilichtmuseum Stübing gibt es Spannendes über die Hintergründe der bäuerlichen Lebensweisen von einst zu erfahren. Geschichten, Erzählungen, Sagen und Musik vermitteln Geheimnisvolles und Mystisches zum Leben und Alltag früherer Zeiten. DEUTSCHFEISTRITZ. Bei der Mondführung gilt es das Tal der Geschichte(n) nachts von einer anderen, geheimnisvollen Seite zu entdecken. Die Mondführung vermittelt nicht nur Interessantes und Spannendes über...

Die Ausstellung graphisch dominierte Bilder von Ilse Lichtenberger (Mitte) im Freilichtmuseum nahmen Walter Temmel und Eveline Niederbacher-Kisser vor. | Foto: Martin Wurglits
20

Gesichter und Konturen
Ilse Lichtenberger eröffnet Ausstellung in Gerersdorf

Personen, Gesichter und menschliche Körper haben es Ilse Lichtenberger angetan. Der Grafikkünstlerin aus Markt St. Martin dienen sie als Vorlage und Inspiration. "Es sind aber keine klassischen Porträts. Die von Ilse Lichtenberger dargestellten Personen schauen nie ins Bild", wie Maler Wolfgang Horwath bei seiner Eröffnungsrede zur Lichtenberger-Ausstellung im Freilichtmuseum Gerersdorf bemerkte. Wenige FarbenDie konturhaften Bilder sind grafisch dominiert und kommen mit nur wenigen Farben aus....

Waltraud liebt schnelle Autos....
50

Nostalgie
Über 200 Oldtimer am Stehrerhof

Nach zweijähriger Pause fand heuer wieder das schon traditionelle Oldtimertreffen am Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla statt. Zugleich wurde auch wieder viel altes Handwerk im Nebengebäude gezeigt und den vielen Besuchern auch vorgeführt. Obwohl die Wettervorhersagen für den Vormittag nicht so rosig waren, kamen doch über 200 Oldtimerautos und Motorräder so nach und nach angefahren. Der vorhergesagte Regen blieb zum Glück aus und die Sonne zeigte sich immer mehr. So herrschte bald reges...

Ilse Lichtenbergers Ausstellung "Interaktionen" im Freilichtmuseum Gerersdorf zeigt vor allem Druckstöcke und Holzschnitte. | Foto: Ilse Lichtenberger
3

Vernissage
Ilse Lichtenberger stellt ab 9. Juli in Gerersdorf aus

Werke der Druckgrafikerin Ilse Lichtenberger aus Markt St. Martin (Bezirk Oberpullendorf) sind ab Samstag, dem 9. Juli, im Freilichtmuseum Gerersdorf zu sehen. Die Ausstellung "Interaktionen" bietet vor allem ihren Druckstöcken und Holzschnitten von Menschendarstellungen eine Bühne. Die Vernissage am Samstag beginnt um 18.00 Uhr, die Ausstellung dauert bis 4. September. Geöffnet ist das Freilichtmuseum Gerersdorf täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr.

2 2 17

Rund um das Stift Vorau
53 Schritte-Weg - Chorherrenweg

Rund um das Stift Vorau führt der nicht ganz 1 km lange Chorherrenweg. Vor einigen Jahren habe ich mal eine ausgedehntere Wanderung in Vorau gemacht und bin dann unter anderem zum 53-Schritte Weg gekommen. Ich war neugierig, ob es die Fußskulpturen noch gibt. Weil ich ohnehin eine Wartezeit in Vorau zu überbrücken hatte, habe ich mich auf den Weg gemacht - und wirklich da stehen sie noch. Ich hab mich natürlich dazugestellt - auch baren Fußes - und hab mir die verschiedenen Füße angeschaut und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Symbolbild. | Foto: stock.adobe.com/at/Monkey Business

Nach großem Erfolg
Das Projekt "Schule ins Museum" wird ausgeweitet

Landeshauptmann Kaiser: "Das Erfolgsprojekt Schule ins Museum wird ab 11. Juli 2022 auch Hortgruppen zugänglich gemacht". Mit der Aktion soll junges Publikum für die Kärntner Museen gewonnen werden. KÄRNTEN. Schulklassen, die ein Kärntner Museum besuchen wollten, konnten bereits beim Land Kärnten einen Fahrkostenzuschuss beantragen – ab 11. Juli 2022 wird das von Kultur- und Bildungsreferent Peter Kaiser initiierte Erfolgsprojekt "Schule ins Museum" ausgeweitet. Auch für Hortgruppen"Ich freue...

Der Alpenverein Schärding war mit 42 Mitgliedern unterwegs. | Foto: Alpenverein Schärding

Ausflug
Alpenverein veranstaltete Zeitreise durch die Jahrhunderte

Mit großer Freude konnte von 31. Mai bis 1. Juni wieder ohne Einschränkung die traditionelle Kulturfahrt des Alpenvereins Schärding stattfinden. Hier der Reisebericht. SCHÄRDING. Heuer ging's ins Schilcherland sowie ins „Tal der Geschichte(n)“, dem Freilichtmuseum Stübing bei Graz. Die gewählte Reiseroute verlief entlang der Eisenstraße durch abwechslungsreiche Landschaften wie das imposante Gesäuse, der Enns entlang, bis nach Eisenerz zu Füßen des Erzbergs, der dem Ort und der Region seit dem...

Mit den neuen Preisen zahlt sich auch noch ein Besuch am Abend aus. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
2

Abendtarif
Billiger ins Freilichtmuseum Großgmain

Ab 1. Juli gibt es im Freilichtmuseum Großgmain einen ermäßigten Eintritt für die Abendstunden. GROSSGMAIN. Mit einem neuen Angebot ermöglicht das Salzburger Freilichtmuseum allen, die sich als Abschluss ihres Arbeits- oder Urlaubstages den Besuch des Museums gönnen möchten, einen vergünstigten Eintrittspreis. Mit 1. Juli 2022 führt das Salzburger Freilichtmuseum die Tagesausklang-Karte ein, eine Abendkarte, die ab 16 Uhr bzw. ab 17. Oktober 2022 ab 15 Uhr) gilt. Damit kann das Museum ab den...

Die Kastanien und Linden wurden gepflanzt, um den Besuchern des Freilichtmuseums Gerersdorf einmal schattige Parkplätze bieten zu können. | Foto: Gemeinde Gerersdorf-Sulz

Kastanien und Linden
Künftige Schattenbäume in Gerersdorf gepflanzt

Damit in fernerer Zukunft beim Freilichtmuseum Gerersdorf schattige Parkplätze zur Verfügung stehen, sind beim Parkplatz Laubbäume angepflanzt worden. Es sind Rosskastanien und Linden, die von den Gemeindearbeitern gesetzt wurden. Zahlreiche Baumpaten haben mit ihren Sponsorbeiträgen die Finanzierung der Bäume übernommen.

53

Erlebbare Geschichte beim Keltenfestival
"Eisen - das blaue Gold der Kelten"

SCHWARZENBACH. Bei neuem Besucherrekord fand am Wochenende nach zweijähriger Pause das Keltenfestival, veranstaltet von der Marktgemeinde Schwarzenbach, wieder statt. Die Gäste konnten in die Welt der Fürsten, Händler, Handwerker und Bauern unserer Vorfahren eintauchen. In den rekonstruierten Gebäuden im Freilichtmuseum zeigten zahlreiche Darsteller im "belebten" Dorf das Alltagsleben in der späten Bronzezeit. Unter dem Motto "Eisen - das blaue Gold der Kelten" wurde diesmal die Eisenproduktion...

Das Freilichtmuseum in Maria Saal wird zur ganz besonderen Bühne
1

Veranstaltungstipp
Jeunesse Klagenfurt lädt zu "Carl Orff: Carmina Burana"

Die Jeunesse Klagenfurt lädt am Samstag, 11. Juni, um 20.30 Uhr zur Veranstaltung "Carl Orff: Carmina Burana" ins Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal - es handelt sich dabei sogar um ein Stück Kärntner Geschichte. MARIA SAAL. "Pange lingua vox adonis nobilem praelatum de solio." Mit diesen Worten rühmt der mittelalterliche Dichter in einem Gedicht der Carmina Burana die Lebensfreude am Hof des Propstes in Maria Saal - es ist eine Dichtung, die, zumindest teilweise, vor 800 Jahren in Kärnten...

Die Pensionisten aus Ebensee beim Freilichtmuseum Groß Gmain. | Foto: Ebenseer PV

Ausflug
Ebenseer Pensionisten im Freilichtmuseum Groß Gmain

Ins Freilichtmuseum nach Groß Gmain fuhren dieser Tage die Ebenseer Pensionisten. EBENSEE. Ein Besuch, der die bäuerliche Vergangenheit wieder aufleben ließ. Sehr angetan waren die Ebenseer Pensionisten von den liebevoll restaurierten diversen Gebäuden, den alten Dampfmaschinen, den Werkzeugen und den liebevoll gestalteten Bauerngärten. Eine Fahrt durch das Gelände mit dem Bummelzug durfte auch nicht fehlen. Ein wunderschöner Ausflug bei herrlichem Sommerwetter, der seinen Abschluss im...

Anzeige
Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten Beiträgen ins Rampenlicht.
1 3

Kärnten
Tag der Volkskultur im Freilichtmuseum Maria Saal

(BEZAHLTE ANZEIGE) Nach zwei Jahren Pause findet der “Tag der Kärntner Volkskultur“ am 12. Juni 2022 zum sechsten Mal in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmangeboten finden sich auch zahlreiche neue für alle Besucher-Generationen. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur mit ihren 21 Dachverbänden und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler...

Wie wurde Kleidung früher hergestellt, was war wichtig, für wen war sie wann gedacht? All diese Fragen werden im Schwerpunktjahr zu "'s Gwand" beantwortet. | Foto: ÖFM Stübing
3

Freilichtmuseum Stübing
Jahresthema: 's Gwand rückt in den Fokus

Am 29. Mai wurde das Jahresthema im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing feierlich eröffnet: 2022 steht ganz im Zeichen von "'s Gwand – zwischen Handwerk, Funktion und Mode" und setzt sich mit dem Handwerk und der Entstehung der Kleidung anno dazumal, aber auch mit dem heutigen Bewusstsein für Ressourcenschonung auseinander. DEUTSCHFEISTRITZ. "I bin vom Land, ma kennt's am G'wand" – und nein, das muss bei Weitem keinen negativen Konnex haben. Denn die Tracht feiert wieder einen Höhepunkt....

Von links: Künstler Markus Thurner, Sagzahnschmied Hans Guggenberger, Siegmund Kogler, Kaarettist Wilfried Schmickler.
4

Weltweit größter moderner Totentanzzyklus
Der Tod tanzt in Kramsach

Wenn es nach dem Präsidenten der Europäischen Totentanzvereinigung, Siegmund Kogler aus Metnitz geht, dann ist der am Museumsfriedhof in Kramsach errichtete Totentanzzyklus mit dem Titel „Das Letzte“ der weltweit monumentalste seiner Art. Am Samstagabend hat sich Tirol mit dem zweiten Teil des Totentanzes (der erste Teil wurde 2018 geschaffen) sozusagen den Weltrekord unter den modernen Totentanzdarstellungen gesichert. Auf Anregung von Sagzahnschmied Hans Guggenberger hat Bildhauer Markus...

Von links nach rechts.: Michael Weese, der Direktor des Freilichtmuseums, Andrea Schmid, die stellvertretende Direktorin der Caritas Salzburg, Landesrätin Andrea Klambauer und Sonja Dick, die Leiterin der Lerncafés Pinzgau und Pongau beim Fest für die Kinder der Lerncafés im Salzburger Freilichtmuseum. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Caritas Salzburg
Jubiläumsfest im Salzburger Freilichtmuseum

Seit nunmehr zehn Jahren unterstützt die Caritas Salzburg gemeinsam mit Stadt und Land sowie den Gemeinden Kinder, die sich in der Schule nicht so leichttun. Das Salzburger Freilichtmuseum hat alle Lerncafé-Kinder am 24. Mai 2022 zum Zehn-Jahres-Jubiläum eingeladen. GROSSGMAIN, SALZBURG, ZELL AM SEE. Die ersten beiden Lerncafés wurden im Jahr 2012 in der Elisabethvorstadt und in Zell am See eröffnet. Heute unterstützt die Caritas in sechs Lerncafés in Stadt und Land etwa 170 Kinder, damit sie...

Im Freilichtmuseum Stübing kann die gesamte Familie noch viel von der Natur lernen. | Foto: Anton Steinwider
2

Freilichtmuseum Stübing
Insektentag: "Was summt denn da?"

Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing steht kommend ein Erlebnistag für Groß und Klein auf dem Plan, der die Arbeit der fleißigen Bienen und anderen Insekten in den Fokus rückt. DEUTSCHFEISTRITZ. Unter dem Motto "Was summt denn da?" veranstaltet das Freilichtmuseum Stübing einen Insektentag für die gesamte Familie. Am 21. Mai, von 10 bis 16 Uhr, spielen wichtige Tiere die Hauptrolle. Theorie und Praxis auf der Wiese Der Insektentag vermittelt Wissenswertes über die Insekten, deren...

Arthur Fandl und sein Blues Set spielen am Samstag, dem 14. Mai, in Gerersdorf. | Foto: Joe Vigerl

Kasehs, Fandl & Co.
Freilichtmuseum Gerersdorf erlebt eine Blues-Nacht

Zur Blues-Arena wird am Samstag, dem 14. Mai, das Freilichtmuseum Gerersdorf. Stargast der von Arthur Fandl organisierten "Blues Night" ist Hannes Kasehs, einer der besten österreichischen Bluessänger und-gitarristen. Den ersten Teil des Konzertes bestreitet Arthur Fandl selbst mit seinem Blues Set. Im Repertoire der Band befinden sich Bluessongs von Muddy Waters, Willie Dixon, Little Walter, Big Bill Broonzy, Elmore James sowie Eigenkompositionen. Beginn ist um 20.00 Uhr.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 17. Mai 2025 um 20:00
  • Freilichtmuseum
  • Gerersdorf

Blues-Nacht in Gerersdorf

Eine Blues-Nacht mit dem Arthur Fandl Blues Set & Natascha Flamisch findet am 17.05.2025 um 20:00 Uhr in Freilichtmuseum statt. GERERSDORF. Für dieses Konzert konnte Arthur Fandl heuer die Funky Blueslady Natascha Flamisch, als Gast gewinnen. Sie ist eine der vielseitigsten Sängerinnen, die immer wieder für Überraschungen sorgt. Das Arthur Fandl Blues Set ist die Band um den aus Güssing stammenden und in Wien lebenden Musikers Arthur Fandl (voc, p, uk, pos.), bestehend aus Markus Faber (harp),...

Die Ausstellung von Reinhard Mikel ist von 12. April bis 9. Juni 2025 im Freilichtmuseum Gerersdorf zu sehen.  | Foto: Martin Wurglits
  • 18. Mai 2025 um 10:00
  • Freilichtmuseum
  • Gerersdorf

Ausstellung von Reinhard Mikel in Gerersdorf

Wir laden herzlich zur Ausstellung des Tiroler Künstlers Reinhard Mikel im Freilichtmuseum Gerersdorf ein. Wann? Vom 12. April bis 9. Juni 2025 Vernissage: Samstag, 12. April 2025, um 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 – 18:00 Uhr Reinhard Mikel, der seit 1990 in Kukmirn lebt, arbeitet in allen Bereichen der bildenden Kunst: Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Keramik, Reliefs und Installation. Seine Inspiration findet er im Alltag, wo er zufällige Spuren entdeckt – zum Beispiel auf einem...

Foto: pixabay
  • 18. Mai 2025 um 11:00
  • Schulgasse
  • Haag

Das „Most & Musik“ im Freilichtmuseum

Am Sonntag, dem 18.05.2025, von 11:00 bis 22:00 Uhr, findet das „Most & Musik“ im Freilichtmuseum statt. AMSTETTEN. Die Veranstaltung „Most & Musik“ bietet eine wunderbare Gelegenheit, den Tag mit guter Musik und köstlichem Most zu genießen. Das Freilichtmuseum in Stadt Haag sorgt für eine einzigartige Atmosphäre. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Tag voller Unterhaltung und Genuss. Der Veranstalter, das Kulturamt Stadt Haag, freut sich auf Ihren Besuch. Veranstalter ist das Kulturamt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.