Friedhöfe Wien

Beiträge zum Thema Friedhöfe Wien

Im Lehrgarten sind Piermoser und Wenzelburger zur Gänze selbst für ihre Gemüsepflanzen verantwortlich. | Foto: Manfred Sebek
1 2 13

Lehre
"Friedhofsgärtner? Ein ganz normaler Job"

Lukas Piermoser und Alisa Wenzelburger absolvieren ihre Lehre am Simmeringer Zentralfriedhof. SIMMERING. Umtopfen, Gießen, Gräber gestalten: Langweilig wird es am Zentralfriedhof nicht, Lukas Piermoser und Alisa Wenzelburger sind eifrig am Werk. Der 17-jährige und die 20-jährige sind Lehrlinge in der Gärtnerei der Friedhöfe Wien - ein ganz normaler Arbeitsplatz eben, wie Wenzelburger bemerkt. Der Simmeringer und die Leopoldstädterin sind ein eingespieltes Team. Gemeinsam mit vier anderen...

43 Tote konnten identifiziert werden, 61 blieben namenlos | Foto: I.Wozonig
57 35 39

Der Friedhof der Namenlosen an der Donau in Wien

derFriedhof der Namenlosen befindet sich an der Donau beim Hafen Albern im 11. Wiener Gemeindebezirk. Durch Gewerbegebiete führen 2 Buslininien hin, am Ende wartet ein Fußweg von etwa 15 Minuten. 1854 wurde ein erster Friedhof angelegt um den nicht identifizierten Wasserleichen hier eine letzte Ruhe zu ermöglichen. Die Toten wurden hier früher aufgrund eines Strudels in der Donau oft angeschwemmt, auch dieser Friedhof wurde überschwemmt, daher wurde 1900 ein Friedhof jenseits des Dammes...

Einen Besuch wert ist der Friedhof Hernals auf jeden Fall. Hier der Blick Richtung Aufbahrungshalle und Kapelle, daneben die Arkaden.
1 1

Prüfung läuft
Friedhof Hernals als Denkmalfriedhof?

Der Bezirk wünscht sich die Entwicklung des Hernalser Friedhofs zum Denkmalfriedhof. Die Stadt prüft. HERNALS. Der Wiener hat ja bekanntlich einen Hang zum Morbiden. Kein Wunder also, dass hier die letzten Ruhestätten sehr schön sind. Dazu zählt der Friedhof Hernals mit seinen 21.864 Gräbern am Hang des Schafbergs. Gemeinsam mit den Stimmen der SPÖ und der Neos wurde vor Kurzem ein Antrag der Grünen beschlossen, aus dem Friedhof Hernals einen Denkmalfriedhof zu machen. Übrigens: Die große...

Der Wiener Zentralfriedhof

Der Wiener Zentralfriedhof Allerheiligen - Besuch des größten Friedhofsparks Der Begriff Friedhofstourismus ist ja wirklich makaber und so mancher kritische Zeitgenosse würde darin auch eine gewisse Pietätslosigkeit erkennen. Nähert sich der interessierte Friedhofsbesucher den Orten der letzten Ruhe jedoch mit der angemessenen Würde, erschließen sich ihm mitunter wahre Schätze menschlicher Kulturgeschichte. Der Wiener Zentralfriedhof zählt jedenfalls zu den weltweit herausragendsten...

Das Grab von Milan Benedas Ehefrau wurde vor 15 Jahren mit einer Steinplatte versehen. Plötzlich soll die Platte weg.
2 1 2

Bürokratie stört Totenruhe: Muss das Grab von Ex-Volleyballstar geöffnet werden?

15 Jahre lang war die Abdeckung auf einem Jedleseer Grab kein Thema. Plötzlich soll sie entfernt werden. FLORIDSDORF. Eine Steinplatte am Jedleseer Friedhof. Natursteine, verbunden mit Mörtel, fügen sich seit 15 Jahren in die umliegende Wiese ein. Ein stimmiges Bild, würde man denken. Ein schönes Urnengrab. Hier liegt Milan Benedas Frau Brigitte, 1989 bei einem Autounfall verunglückt. Das Ehepaar Beneda war in den 1970er-Jahren das Volleyball-Traumpaar der Nation. Beide spielten im...

Zentralfriedhof: Einfahrt Tor 9 wieder möglich

Der beschädigte Kassenautomat wurde ausgetauscht. Ein- und Ausfahrt wieder möglich. "Der Kassenautomat beim Tor 9 des Zentralfriedhofs ist kaputt", meldete sich bz-Leserin Ingrid Arnberger. "Wer nun mit dem Auto an der Rückseite des Zentralfriedhofs herinfährt, kann nur über den Haupteingang wieder ausfahren", ärgert sich die Besucherin. Der Umweg wäre für sie sehr beschwerlich. Problem gelöst "Situation ist bereits bereinigt", sagt Nina Lämmermayer von der Bestattung Wien. Das Problem wären...

Gnadenbild von Maria Zell und hl. Johannes von Nepomuk, der auch gegen üble Nachrede schützte. | Foto: Stadtarchäologie Wien

Ausstellung: "Gemischte Partie. Wiens vergessene Friedhöfe"

Der dritte Teil der Ausstellungsreihe der Stadtarchäologie Wien präsentiert vom 2. Oktober bis 1. Februar in der VHS Meidling (12., Längenfeldgasse 13–15) die Ergebnisse der Ausgrabungen auf zwei ehemaligen Friedhöfen. Auf dem Friedhof des Militärspitals in der Gumpendorfer Straße wurden von 1769 bis 1784 überwiegend Soldaten begraben. Der außerhalb des Linienwalls angelegte katholische Matzleinsdorfer Friedhof war im 19. Jahrhundert einer der fünf kommunalen Friedhöfe. Die beiden Friedhöfe...

Altmannsdorf: Eine Volksbefragung verhinderte die Auflassung des Friedhofs. | Foto: Metroverlag
2

Allerheiligen: Wien und all seine Toten

Insgesamt 57 Friedhöfe gibt es in Wien. Wir haben die spannendsten Fakten gesammelt. WIEN. Allerheiligen steht vor der Tür: Beim gemeinsamen Familienausflug zum Friedhof können Sie mit diesem Wissen glänzen: • Am Islamischen Friedhof (Großmarktstraße 2A, Liesing) werden die Toten mit dem Gesicht nach Mekka hin beerdigt. • 16 Wiener Friedhöfe (darunter Altmannsdorf und Stadlau) sollten laut Gemeinderatsbeschluss bis 1975 aufgelassen werden. Eine Volksbefragung verhinderte das. • Die Feuerhalle...

11_bestattung_mondl | Foto: E. Mondl

Eine Zentrale am Friedhof

(nek). Die Bestattung Wien und Friedhöfe Wien rücken näher zusammen: Gegenüber dem Tor 2 des Zentralfriedhofs wird eine neue Unternehmenszentrale erbaut. Von diesem modernen Kundenzentrum sollen vor allem Klienten profitieren. „Durch den gemeinsamen Unterkunftsort werden die Wege für Hinterbliebene stark reduziert. Das ist eine emotionale Hilfe in schweren Stunden“, so Stadträtin Renate Brauner. Baubeginn ist noch diesen Herbst, nach zwei weiteren Jahren wird der Bau abgeschlossen sein. Das...

  • Wien
  • Simmering
  • Bezirkszeitung für den 11. Bezirk
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.