Güssing

Beiträge zum Thema Güssing

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (Mitte) stellte mit Landesimmobiliendirektor Gerald Goger (links) und Bgm. Vinzenz Knor die Entscheidungsgrundlagen für die Burg-KUZ-Volksbefragung am 27. Juni vor. | Foto: Landesmedienservice
2 Aktion 8

Neue Seilbahn inklusive
Doskozil präsentiert Entscheidungsbasis für Güssinger Burg-KUZ-Volksbefragung

Soll die Burg oder Kulturzentrum in Güssing als Veranstaltungsstätte ausgebaut werden? Zur Beantwortung dieser Frage bei einer Volksbefragung am 27. Juni hat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil den Wahlberechtigten des Bezirks Güssing heute, Dienstag, die Entscheidungsgrundlagen präsentiert. Variante Burg für bis zu 55 Millionen EuroDie Burg-Variante ist mit 50 bis 55 Millionen Euro Kosten die finanziell aufwändigere und auch die radikalere. Im Falle eines Ja bei der Volksbefragung will die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vizebürgermeister Alois Mondschein (2. von links) hat mit ÖVP-Vertretern das Ergebnis der Güssinger Kultur-Petition im Landhaus in Eisenstadt übergeben. | Foto: ÖVP

ÖVP-Petition
1.261 Unterschriften für "Sowohl Burg als auch Kulturzentrum Güssing"

1.261 Unterschriften hat die ÖVP Güssing im Eisenstädter Landhaus abgegeben. Die Unterzeichner einer Petition treten dafür ein, dass in Güssing sowohl das Kulturzentrum (KuZ) als auch die Burg saniert und für Kulturveranstaltungen genutzt wird. Die Landesregierung will hingegen über die Frage "Burg oder KuZ" am 27. Juni die Wahlberechtigten in einer Volksbefragung entscheiden lassen. "Wer beides will, muss beides ankreuzen", sagte Vizebürgermeister Alois Mondschein (ÖVP), der auch mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zur Auswahl stehen der Bau einer Veranstaltungshalle am Rande des äußeren Burghofs (Bild) oder ein Zubau zum Kulturzentrum. | Foto: Muik/Pichler & Traupmann

Volksbefragung
Kultur-Pläne für Güssing werden Ende Mai präsentiert

Ende Mai werden der Bevölkerung des Bezirks Güssing die Pläne präsentiert, die ihr als Entscheidungsgrundlage für die Kulturvolksbefragung am 27. Juni dienen sollen. Das gab Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bekannt. Jeder Haushalt im Bezirk solle die notwendigen Informationen erhalten. „Das Ergebnis der Volksbefragung ist für die Landesregierung auf jeden Fall bindend", so Doskozil. Die Landesregierung stellt der Bevölkerung die Frage, ob in Güssing entweder die Burg oder das Kulturzentrum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ausstellungskurator Dieter Szorger (2. von links) führte durch die Ausstellung. Von links: Michael Achenbach, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bgm. Vinzenz Knor, Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: Landesmedienservice
1 31

Bis Oktober auf der Burg
Ausstellung in Güssing zeigt Burgenlands Vor-Geschichte

Das Burgenland gedenkt heuer seiner Gründung vor 100 Jahren. Aber was geschah im ehemaligen Deutschwestungarn vorher, genau gesagt bis zum Jahr 1921? Dieser Frage widmet sich eine Ausstellung der Landesregierung auf Burg Güssing, die von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gemeinsam mit Landtagspräsidentin Verena Dunst und Bürgermeister Vinzenz Knor eröffnet wurde. Foto- und FilmmaterialVor allem Fotos dokumentieren das Leben, die Wirtschaft und die Politik, die die mehrheitlich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Vorbereitungen laufen: Die Sonderausstellung "Von Deutschwestungarn ins Burgenland" spannt den zeitlichen Bogen von 1848 bis 1921. | Foto: Burgstiftung

Geschichte
Historische Ausstellung auf Burg Güssing ab 29. April

Das Jubiläum "100 Jahre Burgenland" ist Anlass für eine Sonderausstellung auf der Burg Güssing, die am 29. April eröffnet wird. Thematisch geht es dabei aber um die Ära vor der Werdung des Bundeslandes. "Von Deutschwestungarn ins Burgenland – Geschichten einer Region" spannt den zeitlichen Bogen von 1848 bis 1921. Von 1848 bis 1921Die historische Zeitreise beginnt 1848, im Jahr der europäischen Revolutionen, und endet mit dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie und der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Drohnenfotografie ermöglicht völlig neue Blickwinkel, hier auf die Burg Güssing. | Foto: Martin Pfeiffer

Aus den Lüften
Die winterliche Burg Güssing von oben

So war das Wahrzeichen des Südburgenlandes bisher noch nie zu sehen. Nach den Frühlings-Schneefällen am vergangenen Dienstag hat der Rosenberger Martin Pfeiffer den Güssinger Burgkegel mit einer Drohnenkamera von hoch oben aus den Lüften und aus völlig zentraler Position fotografiert. Das Ergebnis ähnelt verblüffend einem Vexierbild.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Burg-Variante sieht den Bau einer Veranstaltungshalle am Rande des äußeren Burghofs vor. | Foto: Muik/Pichler & Traupmann
1 Aktion 4

Burg oder KUZ?
Kultur-Volksbefragung für Bezirk Güssing am 27. Juni

Die Volksbefragung, ob in Güssing die Burg oder das Kulturzentrum als Kultur- und Veranstaltungszentrum ausgebaut werden soll, wird am Sonntag, dem 27. Juni, stattfinden. Das hat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil berkanntgegeben. Befragt werden sollen alle Bürgerinnen und Bürger des Bezirks Güssing. Zur Diskussion stehen zwei Varianten: die Sanierung des in die Jahre gekommenen Kulturzentrums oder ein Ausbau der Burg. Die nun vorliegenden Pläne sehen den Bau einer Veranstaltungshalle am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vor der neuen Glassicherheits-Barriere auf Burg Güssing: Stiftungsadministrator Werner Unger, Bgm. Vinzenz Knor und Burgmanager Gilbert Lang (von links). | Foto: Burgstiftung

Für Osterspaziergänge
Güssinger Burghof wieder für Besucher geöffnet

Das Burgmuseum auf der Hochburg Güssing ist aufgrund der Corona-Pandemie zwar geschlossen, der Burghof ist aber tagsüber wieder frei zugänglich. Das Tor zum Hof ist dienstags bis sonntags von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet, um 19.00 Uhr wird es geschlossen, teilte Gilbert Lang von der Burgstiftung mit. Geplanter Tag für die Wiedereröffnung des Burgmuseums ist Donnerstag, der 29. April. An diesem Tag wird die Sonderausstellung "Von Deutschwestungarn ins Burgenland - Geschichte einer Region 1848...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Während das "Kabarett am Platz" im April abgesagt wurde, sollen die sommerlichen Musical-Inszenierungen im Burghof (Bild) wie geplant stattfinden. | Foto: Musical Güssing

Geplant für den Hauptplatz
Güssinger Freiluft-Kabarett ist abgesagt

Die anhaltende Corona-Infektionslage macht dem geplanten Güssinger Freiluft-Kabarett einen Strich durch die Rechnung. Die Veranstaltungen, die von 17. bis 25. April auf dem Hauptplatz hätten stattfinden sollen, wurden abgesagt. "Die Unsicherheiten durch die Pandemie sind einfach zu groß", begründet Marianne Resetarits, die Intendantin von "Musical Güssing". Der Verein wisse nicht, ob die Veranstaltung im April genehmigt würde und ob die Proben beginnen könnten. Statt Faschingskabarett"Kabarett...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ÖVP-Forderung, sowohl die Burg Güssing als auch das Kulturzentrum zu revitalisieren, können die Gemeindebürger mittels Petition unterstützen. | Foto: Martin Wurglits
3

Vor Volksbefragung
ÖVP Güssing startet Petition für "Burg plus KUZ"

Die ÖVP Güssing will sich mit der von der Landesregierung mittels Volksbefragung gestellten Frage "Burg oder Kulturzentrum?" nicht abfinden. Sie hat eine Petition gestartet, in der sowohl die Sanierung des Kulturzentrums als auch die Revitalisierung der Burg gefordert werden. "Unsere Stadt und ihre Menschen brauchen beides", zeigt sich Vizebürgermeister Alois Mondschein überzeugt. Laut ÖVP ist die Volksbefragung, die im gesamten Bezirk stattfinden soll, für Mitte Juni geplant. Landeshauptmann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Entweder - oder. Das Land will nur die Sanierung des Kulturzentrums ... | Foto: Martin Wurglits
2

Jahresmitte 2021
Güssinger Kultur-Volksbefragung wird verschoben

Kulturzentrum oder Burg? Die im Oktober von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil für das erste Quartal 2021 angekündigte Volksbefragung über den Kulturstättenausbau in Güssing wird auf Mitte des Jahres verschoben, wie es ursprünglich im Regierungsprogramm fixiert wurde. Corona-Lage als GrundEin früherer Zeitpunkt sei aufgrund der heiklen Covid-19-Situation nicht möglich, so der Landeshauptmann. "Da wir zur gründlichen Vorbereitung auch Informationsveranstaltungen durchführen müssen, wird ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Öffentliche Gebäude wie die Burg Güssing werden in ganz Österreich 16 Tage lang orange beleuchtet, um an den sexuellen Missbrauch von Frauen zu erinnern. | Foto: Martin Pfeiffer

Soroptimistinnen-Aktion
Orange als Farbe des Protests in Güssing

Die Burg Güssing, das Kastell Stegersbach und das Autohaus Kohla-Strauss in St. Michael erstrahlen von 25. November bis 10. Dezember abends in orangem Licht. Die internationale Kampagne "Orange the world" will damit gegen Gewalt an Frauen und Mädchen protestieren. 160 Gebäude in Österreich werden auf Veranlassung der Soroptimistinnen-Clubs illuminiert. Laut ihnen waren 20 Prozent aller österreichischen Frauen ab 15 Jahren bereits von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. 35 Prozent...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (Mitte) will die KUZ-oder-Burg-Volksbefragung im ersten Quartal 2021 über die Bühne bringen. | Foto: Landesmedienservice
7

Doskozil kündigt an
Güssinger Kultur-Volksbefragung kommt Anfang 2021

Kulturzentrum Güssing oder Burg Güssing? Diese Frage wird sich laut Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei einer Volksbefragung im ersten Quartal 2021 stellen. Es geht um die Entscheidung, welche der beiden derzeitigen Veranstaltungsstätten die Landesregierung zu einer neuen Kulturstätte ausbauen soll. Ganzer Bezirk wird befragtBefragt werden dabei nicht nur die Wahlberechtigten aus Güssing. "Wir wollen die gesamte Bevölkerung des Bezirks einbinden. Aktuell werden beide Varianten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tanzen, nichts als tanzen: Das wollen Franziska Tripam, Sophie Kubec, Laura Preininger, Lena Poglitsch und Celina Staudt (von links). | Foto: Martin Wurglits
1 1 142

"Footloose"-Premiere
Tanzrebellion unter dem Güssinger Nachthimmel

Es mag prophetisch gewesen sein, als sich Intendantin Marianne Resetarits im Vorjahr entschied, "Footloose" als Stück für die Güssinger Musical-Produktion 2020 auszuwählen. Schließlich geht es in dem Pop-Musical aus den 1980ern um das Thema Einschränkung. Vom Kulturzentrum auf die BurgWährend im Stück der junge Ren gegen das geltende Tanzverbot in der Kleinstadt Bomont rebelliert, stellt sich die Güssinger Produktion den aktuellen Einschränkungen, die das Covid-Virus öffentlichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ÖVP will eine Alternative zum sanierungsbedürftigen Kulturzentrum: Güssings Vizebürgermeister Alois Mondschein, ÖVP-Landesobmann Christian Sagartz und Landtagsabgeordneter Walter Temmel (von rechts). | Foto: ÖVP

ÖVP-Vorschlag
Mondschein fordert neues Veranstaltungszentrum für Güssing

Den Bau eines neuen Festival- und Veranstaltungszentrums in Güssing schlägt Vizebürgermeister Alois Mondschein (ÖVP) vor. "Das Kulturzentrum ist für große Veranstaltungen zu klein, die Burg ist für Veranstaltungen im Winter nicht geeignet", argumentierte er bei einem Pressegespräch mit burgenländischen ÖVP-Vertretern. Landeshauptmann Doskozil hatte im Feber angekündigt, dass das Land die Sanierung von nur einer der beiden Veranstaltungsstätten finanzieren werde. Das neue Veranstaltungszentrum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gilbert Lang übergibt sein Amt als Burgadministrator am 15. Juli an Südburgenland-Manager Werner Unger, arbeitet in der Stiftung aber weiterhin mit. | Foto: Martin Wurglits
1

Unger folgt Lang
Güssinger Burg-Administrator vor Ablöse

In der Geschäftsführung der Güssinger Burg-Stiftung steht ein Wechsel bevor. Werner Unger, Südburgenland-Manager und Geschäftsführer des Wirtschaftsparks Heiligenkreuz, wird zusätzlich auch noch die Nachfolge von Stiftungsadministrator Gilbert Lang antreten. "Unger soll sich vor allem um die wirtschaftlichen und finanziellen Belange der Stiftung kümmern, Lang um die Organisation von Veranstaltungen", bestätigt Christian Stiller, Sprecher von Landeshauptmann Doskozil. Lang habe selber den Wunsch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Andreas und Leo Eigenbauer aus Bad Tatzmannsdorf wurden als erste Gäste des Jahres 2020 von Burgwächter Manuel Koller und Burgadministrator Gilbert Lang begrüßt. | Foto: Burgstiftung
3

Geschichte
Güssinger Burg-Museum ist wieder geöffnet

Nach dem Burgrestaurant ist in Güssing nun auch das Museum in der Hochburg wieder geöffnet. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen können Besucher von 10.00 bis 17.00 Uhr sich Exponate aus alten Zeiten anschauen. Corona-bedingte Sicherheitsauflagen und Sicherheitsabstände sind dabei weiter zu beachten. Als erste Burggäste nach der Wiedereröffnung konnten Andreas Eigenbauer und Sohn Leo aus Bad Tatzmannsdorf begrüßt werden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für "Footloose" wird der Güssinger Burghof ab 7. August zur Freiluft-Musicalbühne. | Foto: Musical Güssing
1 3

"Footloose" in Corona-Zeiten
Güssinger Musical wandert heuer auf die Burg

Es war der Corona-Virus, der der Güssinger Kulturszene eine unerwartete Rückkehr bescherte. Denn nach 18 Jahren findet wieder eine Musical-Produktion im malerischen Burghof statt. "Footloose" hat am Freitag, dem 7. August, Premiere unter freiem Himmel. „Kulturveranstaltungen mit vollen Sälen und auf engen Bühnen werden in nächster Zeit nicht möglich sein", begründet Intendantin und Regisseurin Marianne Resetarits den Umzug. "Die Burg mit ihrem weitflächigen Vorplatz und der tollen Kulisse ist...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nur noch der Burghof ist öffentlich zugänglich. Die Burg, das Restaurant und der Aufzug sind gesperrt. | Foto: Martin Wurglits

Corona-Einschränkungen
Nur Burghof in Güssing offen für Spaziergänger

Nur noch der Hof der Burg Güssing ist aufgrund der allgemeinen Corona-Situation bis auf weiteres öffentlich zugänglich. Die Burg selbst, das Burg-Restaurant und der Aufzug sind geschlossen. "Natürlich kann man beim Spazierengehen den Burghof als Ziel ansteuern. Wir erinnern aber an die allgemeinen Schutzempfehlungen: Gehen Sie bitte nicht in Gruppen, halten Sie Abstand", sagt Burg-Administrator Gilbert Lang. Bereits jetzt vorsorglich abgesagt wurden die Güssinger Musiktage am 3. Mai.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Entweder oder. Das Land will nur die Sanierung des Kulturzentrums ... | Foto: Martin Wurglits
1 2

Kulturstätten-Sanierung
KUZ oder Burg? Das ist in Güssing die Frage

In die Diskussion über die künftige Nutzung der Güssinger Kulturstätten kommt neue Bewegung. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat angekündigt, die Bürger aus Güssing entscheiden zu lassen, ob das Kulturzentrum (KUZ) saniert oder die Burg renoviert und ausgebaut wird. "Die Bürger sollen mitsprechen können, wie sich ihre Region entwickeln soll", sagte Doskozil nach der Tagung des SPÖ-Landtagsklubs. Derzeit wird das KUZ von den Kulturbetrieben Burgenland geführt und für Theater, Konzerte und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Spendenübergabe: Bgm. Vinzenz Knor, Edith Weber, Andrea Konrath, Konstanze Breitebner, Astrid Wurglics, Burgadministrator Gilbert Lang (von links). | Foto: Sebastian Weber

"Pink Ribbon"
5.160 Euro aus Güssing für die Krebshilfe

Eine Spende von 5.160 Euro konnte Andrea Konrath, Geschäftsführerin der Burgenländischen Krebshilfe, entgegennehmen. Sie ist der Erlös eines Benefiz-Abends, der im September unter der Federführung von Edith Weber und Astrid Wurglics auf der Burg Güssing stattfand. Künstler wie Konstanze Breitebner, Frank Hoffmann, Arthur Fandl, Michael Gmeindl und Elli Bauer lasen und spielten für die gute Sache. Eine Neuauflage für 2020 ist schon fixiert.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ungarischen Journalistinnen Dorka Gyárfás und Adrienn Kurucz vom Onlineportal wmn.hu wurden von Stiftungsadministrator Gilbert Lang durch die Burg Güssing geführt. | Foto: Burgstiftung

Tourismus
Güssing sieht Tourismuspotenzial bei ungarischen Gästen

Im Nachbarland Ungarn will Güssing neue touristische Einnahmequellen erschließen. "Ich möchte mehr gezielte Werbemaßnahmen setzen und ungarischen Onlineportale nutzen", kündigt Stiftungsadministrator Gilbert Lang. "Die Burg, die Batthyany-Krypta und der Reliquienschrein des Seligen Fürsten Ladislaus Batthyany-Strattmann in der Basilika verzeichnen schon sehr viele Gäste und Pilger aus Ungarn, dazu Besucher aus der Schweiz, Deutschland, Slowenien, den USA und den österreichischen Bundesländern",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.