Garten

Beiträge zum Thema Garten

Perfekte Lichtverhältnisse herrschen in Hochbeeten unterschiedlicher Höhen.
3

Reiche Ernte im Hochbeet

Ein bequemes und auch schneckenfreies Gemüsebeet – das ist tatsächlich möglich! Eine Erfindung der Neuzeit sind die beliebten Hochbeete keineswegs. Schon in mittelalterlichen Klostergärten pflanzte man Kräuter und Gemüse in Beeten, die mit Haselruten eingefasst waren. Diese höher gelegten Beete machen nicht nur das Arbeiten leichter, sondern ermöglichen es dem Gärtner auch, den Pflanzen die beste Erdmischung anzubieten. Hochbeete sind heute aktuell wie nie zuvor: Die Kreuzschmerzen entfallen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Zeit für die Teichpflege im Mai

Einige Profitipps von Teichbauer Richard Wilfling aus Hatzendorf. Vor allem hoher Nährstoffgehalt und Sauerstoffmangel im Teich sind dafür verantwortlich, dass verstärkt Algen wachsen. Da heißt es: Ruhe bewahren, die Algen abfischen und darauf achten, dass keine zusätzlichen Nährstoffe durch eingeschwemmten Dünger oder Erde in den Teich kommen. Falls sich am Teichboden viel Schlamm absetzt, sollte dieser abgesaugt werden. Diese Vorfrühlingsarbeit kann nachgeholt werden, wenn die Kaulquappen das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Charmante Beispiele und Tipps bekommt man in vielen Lebensgärten.
3

Ein harmonisches Gespann

Ein lange währendes Traumpaar im Garten sind Kletterrose und Clematis. Weil die Ansprüche der beiden sehr ähnlich sind, hält die Beziehung lange: Beide brauchen tiefgründigen, nahrhaften Boden in möglichst sonniger Lage. Die Clematis, auf Deutsch „Waldrebe“, hat ihre Wurzeln am liebsten komplett im Schatten – die Rose mit ihrem Laub erfüllt ihr diesen Wunsch. Die Harmonie ist perfekt und auch Langeweile kommt nie auf, denn bei den unzähligen Rosensorten und vielfältigen Formen und Farben der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Die orange-grüne Blüte des Tulpenbaumes verzaubert den Kurpark im Mai.

Die Blütenpracht im Kurpark

Rechtzeitig zum Biedermeierfest am 20. Mai im Kurpark Bad Gleichenberg strahlen die Blüten des Blumenhartriegels und der Tulpenbäume. Alt und Neu vermischen sich harmonisch im Garten. Die gemischte Baumreihe entlang der Ringstraße mit Säulenkirschen, Amberbäumen und Säulenhainbuchen ist sehenswert.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Gartentipp

Die Eisheiligen Mitte Mai sind ein wichtiger Stichtag im Gemüsegarten: Jetzt können auch frostempfindliche Tomaten, Paprika, Melanzani, Physalis usw. in den Garten gepflanzt werden. Nach der Blüte kann man die Polsterpflanzen aus dem Steingarten zurückschneiden und auch teilen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Von Ansichten und Einsichten

Gedanken an Kletterpflanzen wecken in mir ganz unterschiedliche Stimmungen: Bewunderung für wunderschön blühende Rosenwände und Schwindel beim Gedanken an die Höhen, auf denen sie zu schneiden sind. Am nachhaltigsten hat mich der Schlingknöterich geprägt, mit dem ich – in ganz jungen Jahren– eine vier Meter hohe Wand unseres Hauses begrünt habe. Mit Begeisterung, aber ohne gärtnerische Weitsicht, habe ich gelesen, dass er zwei bis drei Meter pro Jahr wachsen würde. Gut gepflegt hat er das auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Spargel im eigenen Garten

Ein bisschen Geduld lohnt sich für diese wunderbare Delikatesse. Vor allem der grüne Spargel macht im Gemüsegarten nicht viel Arbeit. Er liebt Sonne und lockeren Boden, dafür wird das Pflanzloch einen Spaten tief gelockert und mit Kompost oder Pflanzerde verbessert. Die Spargelpflänzchen dann 15 bis 20 cm tief setzen und ihnen unerwünschte Beikräuter vom Leib halten. Das verdorrte Spargellaub wird im Herbst abgeschnitten. Im nächsten Jahr bringt man im März Kompost oder organischen Dünger auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Was für ein Empfang! Duftende Kletterrosen vor der Haustüre.
3

Himmelstürmer im Garten

Kletterpflanzen wollen hoch hinaus, damit erobern wir die dritte Dimension. Die Einsatzbereiche von Kletterpflanzen sind vielfältig: Ob man nun eine hohe Hausmauer begrünen möchte, einen alten Baum beranken oder ein zierliches Spalier, einen Bogen oder eine Laube – immer lassen sich passende Kletterpflanzen finden. „Passend“ bedeutet in diesem Fall, dass die Größe der erwachsenen Pflanze den Rahmen des vorhandenen Spaliers nicht sprengt. Was beim Einkauf noch ein kleines zierliches Pflänzchen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Maibeeren (Lonicera kamtschatica) werden kleine Sträucher von einem Meter Höhe.
1

Maibeeren sind groß im Kommen

In unserer Region sind sie die ersten Beeren im Jahr, bereits vor den Erdbeeren sind die blauen Früchte reif. Sie schmecken so ähnlich wie Heidelbeeren und stellen weder an den Boden noch an den Gärtner besondere Ansprüche. Nach der Ernte schneidet man die ältesten Triebe bodennah ab und schafft so Platz für neue.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Die Staudenbeete meiner Freundin

Meine Freundin hat, abgesehen von zeitlich begrenzten Ausstellungen, die besten Staudenbeete, die ich kenne und sie werden von ihr immer weiter optimiert. Dabei wählt sie sorgfältig neue Staudensorten aus, die Blütezeit, die Farbe, die Höhe – alles soll passen. Nie gibt sie sich mit dem Standartprogramm zufrieden, sondern bemüht sich, exakt die gewünschte Sorte zu bekommen. Dann heißt es, sich in Geduld zu üben und zu warten, dass die Pflanze wächst. Beim Staudenmohn mit fast schwarzer Blüte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Lebensgärten Termin im April und Mai 2012

Rosengarten Putz: Tage der offenen Gartentüre von 30. April bis 6. Mai, jeden Tag von 10 bis 18 Uhr im Rosengarten von Sabine Putz in Höflach, Infos unter 0699/ 81315522. Wildkräuter Faul in Hof bei Kirchberg bietet an: Workshop „Wildkräuterkosmetik“ am 27. April und Workshop „Seifensieden - Grundkurs“ am 5. Mai, Detailinfos und Anmeldung unter 0664/3615666. Der neue Lebensgärten-Folder enthält alle Termine für die Tage der offenen Gartentüren und für alle Kurse. www.lebensgaerten.at, 03385...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Sichtschutz aus Rebstöcken

Dieser Garten ist eine Kunst

Neuigkeiten aus dem Kunstgarten der Familie Grach in Muggendorf. Die Steilheit des Hanges im Garten von Marianne Grach und was man daraus machen kann, ist sehenswert. Stufe um Stufe erobert der Gartenbesucher das charmant terrassierte Gelände und bewundert die Hausherrin mit jedem Schritt mehr. Für die bunte Vielfalt an Pflanzen musste der Platz erst erobert werden. Die künstlerische Veranlagung des Ehepaares Grach hat uns nun ein neues Schaustück gebracht: eine Abgrenzung aus alten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Ein Frühlingsbeet wie es zauberhafter echt nicht sein könnte.
3

Tolle Partner im Staudenbeet

Einige Blütenstauden sind wie füreinander geschaffen. Zu zweit kommen sie gut an. Natürlich ist es Geschmackssache und jeder hat seine eigenen Favoriten, eines aber ist sicher: Manche Stauden sind wie für einander geschaffen. Ob die Beziehung von Dauer ist, hängt allerdings von der Lage, den Licht- und Bodenverhältnissen und auch vom Platzbedarf der Pflanzen ab. Stauden und Staudenbeete sind eine wunderbare Lösung für „faule Gärtner“. Einmal gepflanzt erscheinen sie sehr zuverlässig jedes Jahr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Christines grüner Daumen

Lebensgärtnerin Christine Neuhold ist in Hirsdorf bei Gnas zuhause. Schon als Kind war sie der Natur so verbunden, dass ihre Mutter sie liebevoll „Tini, unser Blumenkind“ nannte. Jetzt verbringt sie einen Großteil ihrer Freizeit im Garten, wo sie sich mit ihrem Mann Harald die Gartenarbeit teilt. Seit 1995 gestalten die beiden nun das landwirtschaftliche Anwesen. Die gelungene Kombination von Sandstein aus dem Vulkanland und Pflanzen ist eine wahre Augenweide. Der erste Blick beim Betreten des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Garten-Termine in den Lebensgärten

Im Herbst gibt es noch einen Gartentermin und zwar am 2. Oktober in Marijahs Garten in Bairisch Kölldorf, 0664/7868444. Jetzt ist die richtige Zeit, sich der Gruppe der Lebensgärtner anzuschließen. Wenn sie Ihren Garten gerne herzeigen und einmal im Jahr einen Tag der offenen Gartentüre machen können, dann sind Sie herzlich eingeladen, teilzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Gartenstil Sie bevorzugen, welche gärtnerischen Vorlieben Sie haben und gar nicht wichtig ist, ob Ihr Garten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Pammer

Gartentipps im September

Wenn der Buchsbaum an einer falschen Stelle steht, kann er jetzt umgepflanzt werden. Der Ballen soll dabei so groß sein wie die Pflanze und darf nicht zerfallen. Bei feuchter Erde gelingt es leichter. Sparen kann man sich das Schneiden von Blütensträuchern im Herbst.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Schnäppchenjagd nach Zwiebeln, Kolumne

Ich war mir ganz sicher, dass ich heuer im Herbst keine Blumenzwiebeln setzen werde. Zwar finde ich, dass man gar nicht genug von den Blüten bekommen kann, die einen oft schon ab Feber erfreuen, trotzdem habe ich heuer im Herbst anderes vor und wollte mir diese Arbeit ersparen. Bis ich zufällig beim Einkaufen in einem bekannten Kaufhaus über Kisten voller Blumenzwiebeln stolperte. Anscheinend war ich auch direkt nach der Lieferung dort, die Kisten waren voll und die Zierlauchzwiebeln haben mich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Pammer
Ein gemütlicher Sitzplatz im Schatten eines großen Nussbaumes wird schnell zum Familientreffpunkt.
5

Nuss muss man haben

Walnussbäume sind mächtige Obstbäume. Für den Hausgarten gibt es kleine Sorten. Bis zu 30 Meter hoch wird ein Walnussbaum, wenn er alt ist. Er hat eine ausladende Krone. Häufig keimen Walnüsse ganz ohne unser Zutun, wenn sie zu Boden fallen. Will man einen kleinen Sämling zu einem Walnussbaum erziehen, wird man einige Jahre auf Nüsse warten müssen. Veredelte Sorten wie zum Beispiel „Greisenheim 26“, „Weinsberg 1“, „Esterhazy II“ oder „Mayette“ haben größere Nüsse, tragen früher und die Bäume...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Zum „Wahnsinnigwerden“ findet Maxi das Taglilienfeld seiner Mutter, der Lebensgärtnerin Sabine Putz, in Höflach.

Tausende Blüten

Seit April 2007 erst bewirtschaftet Sabine Putz das ein Hektar große Grundstück in Höflach bei Fehring. Was vor vier Jahren noch Wiese und Acker war, hat sie Stück für Stück zu einem Schau- und Verkaufsgarten gemacht. Bei dieser Energie ist es kein Wunder, dass der Privatgarten in Brunn zu klein wurde. Nach der Blüte am Irisfeld folgen die Rosen und im Juli die Taglilien. 2.000 Sorten hat sie schon gesammelt und 500 eigene Tagliliensorten bereits unter dem Namen „Hutbichl“ gezüchtet. Einen Rat...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Die Erde im Gemüsegarten sollte immer bedeckt sein. Schnellstarter unter den Gemüsesorten sind sicher die Pflücksalate.

Flottes Gemüse

Einige Beete sind schon abgeerntet und bereit, neues Gemüse aufzunehmen. Da sind schnelle Sorten gefragt! Spinat eignet sich ausgezeichnet, wenn man Sommersorten wählt oder den pflegeleichteren Blattmangold nimmt. Pflücksalate, Vogerlsalat und Rukola keimen schnell. Die erste Hitzeperiode sollte aber schon vorbei sein, denn bei über 20 Grad sind die Samen bockig und wollen nicht so recht aus der Erde. Beim Säen ist ohnehin Sorgfalt angesagt: Die Samen fest andrücken, damit sie nicht austrocknen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
3

Das ist ihr schönster Gartentag

Jede Blüte hält nur einen Tag und trotzdem be- eindrucken und faszinieren sie: die Taglilien. Da an einem ausgewachsenen Blütenstiel Dutzende Blütenknospen zu finden sind, fällt der Umstand, dass jede Blüte nur einen Tag aufgeht und dann verwelkt, nicht weiter auf. So kann eine ältere Pflanze pro Saison bis zu 500 Blüten hervorbringen, wobei sich die Blühdauer auf bis zu vier Wochen erstrecken kann. Durch eine Kombination von früh- und spätblühenden Sorten zieht sich die Blühdauer sogar über...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Bei der Lebensgärtnerin Irmi Scheidl wird gedreht. Vor allem der Gemüsegarten, der Beerenweg und die romantische Rosenlaube kommen ins Bild.

Zwei Naturgärten

Gleich zwei Gärten betreut die Lebensgärtnerin Irmi Scheidl in St. Margarethen an der Raab. Dabei kann sie sich auf die Mithilfe ihres Mannes verlassen und auch die Kinder tragen ihren Teil dazu bei. Vor allem bei der Gestaltung ihrer eigenen Plätze haben alle freie Hand und daher auch Spaß daran. Nun kann man sich anschauen, wie gut sich die verschiedenen Themen vereinen lassen. Im großen Naturgarten wachsen Rosen, Beeren und Wein und es gibt einen Gemüsegarten mit vielen seltenen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Verblühte Rosen werden knapp über dem ersten vollständigen Blatt geschnitten. Bei einer Rose hat ein Blatt mindestens fünf Teilblättchen.

Die Pflege im Beet

Viele Rosen und auch einige Stauden brauchen jetzt die Hand ihrer Gärtnerin. Werden sie jetzt, nach der Blüte, zurückgeschnitten, treiben sie willig noch einmal durch und blühen ein zweites Mal im Frühherbst. Nicht mehr ganz so prächtig wie bei der ersten Blüte, aber immerhin! Die Stauden wie Frauenmantel, Storchschnabel, Rittersporn, Phlox und Glockenblumen schneidet man eine Handbreit über dem Boden ab. Es fallen nicht nur die Blüten, sondern auch die alten Blätter. Keine Angst, nach zwei bis...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Susi Pammer konnte in ihrem Garten in Auersbach wieder viele interessierte Besucher begrüßen und mit „blühenden Überraschungen“ beglücken.

Blühende Pracht

Wonnemonat der Blütenpracht: Im Juni öffnen Lebensgärtner im Steirischen Vulkanland ihre Gartentüren. Auch Gartenexpertin Susi Pammer konnte in ihrem Garten in Auersbach mit vielen Besuchern fachsimpeln und Erfahrungen austauschen. Nicht nur die blühenden Rosen, die auch das besonders bei Kindern beliebte Baumsofa umranken, auch riesige Steppenkerzen begeisterten die vielen Gäste. „Pflanzen, die ein bisschen außergewöhnlich sind, sind immer interessant. Garantiert Verlass ist auf den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.