Gastgärten

Beiträge zum Thema Gastgärten

Aufdecken: ja, Salzstreuer: nein. Die Kriterien für die Gastronomie-Öffnung sind umfangreich.  | Foto: Pixabay
3

Villachs Wirte bereiten Wiedereröffnung vor
"Mit Glück kommen wir mit eineinhalb blauen Augen davon"

Mit 15 Mai darf auch die Gastronomie wieder öffnen. Die Villacher Wirte bereiten sich bereits vor: denn der Kriterienkatalog ist lang. Und es soll auch Kontrollen geben.  VILLACH. Keine Salzstreuer am Tisch, nur eingeschränkte Selbstbedienung am Buffet, Mundschutz, wenn man die Toilette aufsucht. Der Kriterienkatalog für die Gastronomie-Öffnung ist lang.  Das weiß auch Herwig Zollner vom Restaurant Zollner in Gödersdorf. Seit vergangener Woche liegt der Kriterienkatalog auf, nun laufen die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
WK-Bezirksobmann Karl Ischia: "Stadt Innsbruck braucht dringend ein Wirtschaftspake." | Foto: Stadtblatt

Wirtschaftspaket
"Bürgermeister schweigt dieses Wirtschaftsprobleme nach wie vor tot"

INNSBRUCK. Nach der wochenlangen Sperre vieler städtischer Wirtschaftsbetriebe kommt es langsam wieder zu Öffnungen aller Geschäfte und bald auch der Gastronomiebetriebe. Viele Unternehmer wissen trotzdem nicht, ob und wie sie künftig wirtschaftlich überleben sollen. Der Innsbrucker Bürgermeister schweigt dieses Thema jedoch nach wie vor tot. Coronabedingte Ausweitungen der Wege für Fußgänger, der Ausbau der Radwege und das Hochfahren des öffentlichen Verkehrs sind im Moment zweitrangig. Viel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In seiner heutigen Sitzung tagte der Innsbrucker Stadtsenat unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen in den Ursulinensälen, Innrain 7, dann gab es die Video-Pressekonferenz | Foto: IKM
4

Stadtsenat
Parkgebühren kommen am 2. Mai wieder, Aktuelles aus der Stadtpolitik

INNSBRUCK. Zwar wurde einzelne Lockerungen der Schutz- und Vorbeugemaßnahmen in Innsbruck getroffen, die Informationen nach dem Stadtsenat, der diesmal in den Ursuliensälen stattfand, wurden aber noch per Video-Konferenz vermittelt. Beschlüsse gab es beispielsweise bei Thema Gastgärten, mit 2. Mai wird die Parkraumbewirtschaftung wieder eingesetzt. Kommenden Donnerstag, von 16.00 bis 19.00 Mai, findet am Marktplatz von der Markthalle wieder der „Bauernmarkt am Inn“ statt. Einheitlich wurde auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Grazer Gastronom Simon Lackner setzt sich für eine Öffnung von Gastgärten im Winter ein. | Foto: Jorj Konstantinov

Gastronom Simon Lackner appelliert: Gastgärten müssen auch im Winter geöffnet werden!

Gastro-Außenflächen sollen laut Café-Kaiserfeld-Chef Simon Lackner attraktiv gestaltet werden. Seit 1. November gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Simon Lackner, Geschäftsführer des Café Kaiserfeld in der gleichnamigen Gasse, hat bereits vor einem Jahr die Glimmstängel aus seinem Lokal verbannt. Nun appelliert er, dass die Gastgärten auch im Winter genutzt werden sollen und dass der Gesetzgeber in dieser Sache den Wirten entgegenkommen soll. Beheizte Sitzplätze "Wir haben uns...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mitten in den Weinbergen entspannt in einer Hängematte ein Glaserl Wein genießen: In Wien ist das möglich. | Foto: Mathias Kautzky
1 3 2

Genuss
Die 23 schönsten Schanigärten in Wien

23 Bezirke, 23 idyllische Platzerl zum Entspannen – kulinarische Köstlichkeiten inklusive. WIEN. Wir haben die bz-Leser aufgefordert, uns ihre liebsten und schönsten Schanigärten in ihrem Bezirk zu verraten. Hunderte E-Mails sind in der Redaktion eingelangt. Vielen Dank dafür! Hier das Ergebnis: 1. Bezirk: Da waren sich die Leser einig: Der Käsehumidor „Der Schweizer“ (Wollzeile 15) ist die erste Adresse in der City. Er hat einen kleinen, aber feinen Gastgarten, der zum Plaudern mit den Gästen...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Patrick Liebhart, Innsbrucker Gastronom mit vielen Ideen. | Foto: Foto: Bezirksblätter

Gastrozukunft, Teil 4
Wohin geht Innsbrucks Gastronomie?

Die Stadtblattredaktion hat vier Experten eingeladen, sich Gedanken über die Zukunft der Gastronomieszene in Innsbruck zu machen. Josef "Pepi" Hackl (Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WK Tirol), Markus Stegmayr (Genussexperte), Viktoria Steger (Gastronomieberatung) und Patrick "Liebie" Liebhart (Gastronom in Innsbruck) geben Antworten auf die Fragen. Teil 4: Patrick ("Liebie") Liebhart Stadtblatt: Gastronomie in Innsbruck – was fällt Ihnen dazu ad hoc ein? Eines der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Die Holzpawlatsche soll zum Verweilen einladen und das mitten im Straßenlärm und neben Abgasen?", fragt sich Gerhard Pfeiffer. | Foto: Brandl

Parkplatzmangel im 7. und 8. Bezirk
Mehr Herz für die Autofahrer?

Im 7. und 8. Bezirk gibt es immer weniger Parkplätze aufgrund der Schanigärten und Grätzeloasen. NEUBAU/JOSEFSTADT. Bei den aktuellen Temperaturen sitzt jeder gerne draußen. Besonders Gastgärten und Grätzeloasen sind sehr einladend. Aber was vielen nicht klar ist, ist, dass durch diese Sitzgelegenheiten oftmals Parkplätze abhanden kommen. Gerhard Pfeiffer hat diese Situation vor allem in der Lerchenfelder Straße im 7. und 8. Bezirk beobachtet. "Wer soll hier entspannen und Gespräche genießen,...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Museumsleiterin Doris Weis lädt zur Gastengärten-Schau ins Währinger Bezirksmuseum. | Foto: Privat

Neue Schau
Gastgärten-Ausstellung im Bezirksmuseum Währing

Das Bezirksmuseum in der Währinger Straße 124 präsentiert bis 13. Oktober eine Sonderausstellung zum Thema "Gastgärten im 18. Bezirk". WÄHRING. Gestaltet wurde die Schau in alten Fotos, Bildern und Postkarten. Insgesamt sieben Info-Tafeln mit historischen Fotoaufnahmen und bildlichen Darstellungen, eine Info-Tafel mit "Bierdeckeln" aus früheren Zeiten sowie ein Gemälde vom "Schiefen Baum" in Pötzleinsdorf werden dabei gezeigt. Festgehalten hat dieses hübsche Motiv Maler Karl Schulz. Vom...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Wo ist der schönste Schanigärten in Ihrem Bezirk? Wir wollen Ihre Geheimtipps! | Foto: MEV-Verlag
2 1

Sommer in Wien
Die bz sucht die schönsten Schanigärten und Gastgärten

Mehr als 1.800 Schani- und Gastgärten gibt es in Wien. Doch wie die richtige Wahl treffen? Wir suchen die Geheimtipps unserer Leserinnen und Leser! WIEN. Schani, trag den Garten raus: Was vor 267 Jahren mit dem ersten bewilligten Schanigarten – übrigens am Graben – begann, ist nach wie vor eine Erfolgsgeschichte. Doch wo den Sommer am besten in unserer schönen Stadt draußen genießen? Ob cool und lässig im hippen Museumsquartier, eher entspannt im Rudolfinerviertel oder mal ganz romantisch im...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Ein genussvolles Eis  oder eine g'schmackige Jause in netter Gesellschaft macht jeden Gastgarten zum beliebten Treffpunkt. | Foto: MEV Verlag

Sonderthema: Gastronomie
Kaffeeduft und Sommerluft

Pikante Schmankerln, Köstlichkeiten und Kaffee in allerlei Variationen werden nun in den Gastgärten genossen.Schani, trag den Garten raus: Was vor 268 Jahren mit dem ersten bewilligten Schanigarten begann, ist nach wie vor eine Erfolgsgeschichte. So ein gemütlicher Gastgarten hat schon was: Egal ob es sich "nur" um ein paar Tische in der Fußgängerzone handelt oder um einen richtigen Garten beim Lokal, ohne das Sitzen im Freien wäre kein Sommer perfekt. Doch was macht einen Gastgarten so...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Haben Angst um Piazza-Flair: Klubobmann Georg Köckeis (l.) und Bezirksparteiobmann Udo Guggenbichler (beide FPÖ). | Foto: FPÖ
1

Kutschkermarkt
Kommen die Gastgärten weg?

Wirbel gibt es um die Gastgartenplätze am Kutschkermarkt. Laut ÖVP-Politikerin Kasia Greco plant die grüne Bezirkschefin Silvia Nossek eine massive Reduktion der Schanigärten in der Kutschkergasse. WÄHRING. "Offenbar verhandelt sie bereits seit Oktober des Vorjahrs mit den Magistratsabteilungen hinter verschlossenen Türen und ohne Einbeziehung der politischen Fraktionen oder der betroffenen Betriebe", so Greco. "Es geht um das Ristorante Roma. Dieses würde zwei Drittel der Gastgartenplätze...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Obmann Innenstadtverein Thomas Hudovernik, Vertreterin Der Bäcker Ruetz, GR Mariella Lutz, Dunja Tariba Paninothek, Rolanda Wünsch | Foto: die Fotografen

Stadtgestaltung
Blumengruß vom Bozner Platz

Die Paninothek und der Bäcker Ruetz öffneten am Donnerstag, 18.4. bei schönstem Frühlingswetter ihre Gastgärten. Kunden der beiden Lokale bekamen einen kleinen Blumengruß zum mit nach Hause nehmen.Mit dieser Aktion, die vom Innenstadtverein zusammen mit den beiden Unternehmen organisiert wurde, soll erneut auf den Bozner Platz aufmerksam gemacht werden. „Der Boznerplatz hat es verdient, dass noch heuer ein Wettbewerb zur Umgestaltung gemacht wird und in Folge ein zeitnaher Umbau...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Die neue Beleuchtung gefällt. | Foto: KK
1 2

Knittelfeld
Wasserspiele und Mohnblüten am neuen Hauptplatz

Die Gestaltung des neuen Zentrums in Knittelfeld geht kreativ in die Endphase. KNITTELFELD. "Die Rückmeldungen sind großartig", freut sich Bürgermeister Gerald Schmid. In den kommenden Wochen bekommt das neue Zentrum der Stadt den letzten Feinschliff, bevor der Hauptplatz mit einem großen Stadtfest offiziell eröffnet wird. Nur Möblierung, Pflanzen und Details fehlen noch. Spezielle Möbel Für Begeisterung unter den Knittelfeldern sorgen bereits jetzt die neuen Lampen, die an Mohnblüten erinnern...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Gastgärten sollen laut Brunner witterungsbedingt bereits vor 1. April öffnen dürfen. | Foto: Fotolia/cow

Schanigärten Enns
Wirtesprecher Wolfgang Brunner will früher öffnen

Wolfgang Brunner, Wirtesprecher von Linz-Land, möchte die Schanigärten in Enns früher öffnen lassen. ENNS. In einem Brief an die Gemeinde- und Stadträte von Enns hat Wolfgang Brunner für eine Erlaubnis zur früheren Öffnung der Schanigärten in Enns plädiert. „Ich habe mir unter anderem die Frage gestellt, was Touristen, aber auch generell die Ennser Bürger im Frühling, wenn die ersten Sonnenstrahlen für angenehme Temperaturen sorgen, in die Ennser Innenstadt zieht. Was sie tatsächlich in die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
"Dann halt keine Gastgärten!" Wirte in der Innenstadt wehren sich gegen Gebührenerhöhung der Stadt.

Gastgarten-Streit
"Boykott" läuft bis mindestens Donnerstag

Nach der Sitzung des Stadtsenats am heutigen Mittwoch wollen Gastronomen "die Situation neu bewerten". Ein Großteil der Gastgärten in der Maria-Theresien-Straße hat noch immer geschlossen. "Ein Boykott", wie Thomas Geiger, GF der Fachgruppe Gastronomie der WK Tirol bestätigt. Die betroffenen Gastronomen in der Prachtstraße protestieren damit gegen die, aus ihrer Sicht, unverhältnismäßige Erhöhung der Mieten – das STADTBLATT hat berichtet. Die Wirte hoffen, dass die Causa am Mittwoch (heute,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Ein teures Pflaster: Die Erhöhung der Gastgartengebühr müssen manche Wirte auf die Preise umlegen.

Gastronomen sind sauer
Ärger über Mehrkosten bei Gastgärten

Gastgartenbetreiber stöhnen über saftige Erhöhungen der Abgaben. Stadt wenig kompromissbereit. "Das ist eigentlich eine Frechheit", bringt Thomas Bayer die Meinung der meisten Gastgartenbetreiber in der Innenstadt auf den Punkt. Der Geschäftsführer der Orangerie rechnet vor, dass ihm durch die Gebührenerhöhung der Stadt Mehrkosten in Höhe von tausenden Euro entstehen werden, ohne dass sich dadurch zusätzliche Einnahmen ergeben würden. "Wirtschaftlich ist das nur noch schwer zu schlucken",...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Anzeige
Pflanzen, Dekomaterial und gutes Service machen einen Gastgarten so richtig gemütlich. | Foto: raphaela4you/Fotolia.com
2 2

Unsere Gastgärten: Österreicher lieben den Gastgarten

Es gibt wenig Schöneres, als bei einem Gläschen gemütlich in einem unserer vielen Gastgärten zu sitzen. Herr und Frau Österreicher lieben es bodenständig und naturnah. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts "Market" konnte das nur bestätigen. Denn Fast-Food Restaurants, Haubenrestaurants oder Klubs kommen im Sommer bei den Besuchern nicht so gut an. 44 Prozent der Befragten gaben an, sehr gerne in einladende Gastgärten zu gehen. Auf Platz zwei rangierten einfache Mostschänken, urige Heurige,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • RegionalMedien Steiermark
Urig-gemütlich kommt der Gastgarten der Bums'n daher. | Foto: H.Berndorfer

Platz nehmen im Freien

Gesellige und kulinarische Stunden in den Gastgärten des Bezirks zu genießen, liegt im Trend. BEZIRK (ach). Gastgärten oder Schanigärten – letztere stehen auf öffentlichem Grund – sind nicht mehr wegzudenken. Ob Gasthaus, Café, Eisdiele oder Jausenstation: Viele Wirte im Bezirk bieten ihren Kunden in der warmen Jahreszeit einen Gastgarten, in dem sie mit kulinarischen Schmankerln, erfrischenden Getränken und aromatischem Kaffee verwöhnt werden. Die Gäste nehmen die Freiluftbereiche in...

  • Schärding
  • Michelle Bichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.