Gastgärten

Beiträge zum Thema Gastgärten

Innsbrucks Gastgärten dürfen nach der Eröffnung elektrische Heizelemente länger verwenden. | Foto: Fischerhäusl

Stadtsenat
Innsbruck startet Standortoffensive für die Rossau

INNSBRUCK. Im Innsbrucker Stadtsenat gab es zu zahlreichen Themen Entscheidungen. Die elektrische Beheizung der Wintergastgärten wird auf die Monate Februar, Oktober und November ausgeweitet. 124.000 Euro werden für die Stadtklimaanalyse aufgewendet. Heizelemente Als Unterstützung während der Corona-Pandemie gestattet die Stadt Innsbruck den Betrieb der Gastgärten auch in den Monaten Dezember 2020 und Jänner 2021 – sofern es die coronabedingten Bestimmungen zulassen. In diesem Zusammenhang wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bis Ende 2024 soll das Millionen-Investitionsprogramm der Stadtgemeinde Wolfsberg umgesetzt sein. | Foto: Koller

Stadtgemeinde Wolfsberg
Millionen-Investitionsprogramm ist in Ausarbeitung

Die Stadtgemeinde Wolfsberg bereitet ein Millionen-Investitionsprogramm vor, das bis zu 9,8 Millionen Euro umfasst. WOLSFBERG. Unter maximaler Ausnutzung der Bundes- und Landesförderung soll das Investitionsprogramm der Stadtgemeinde Wolfsberg in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 5. November, kam es zur einstimmigen Fassung des Grundsatzbeschlusses. Unter den zahlreichen Projekten befinden sich die Attraktivierung Getreidemarkt, die Sanierung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die WOCHE hat sich in den 17 Kärntner Städten umgehört. Ermöglichen sie den Wirten über den Winter, Gastgärten zu betreiben? Fallen Gebühren an? | Foto: Pixabay
1 3 2

Open-Air-Gastronomie
Winter-Gastgärten in Kärntens Städten kein Problem

Die WOCHE hat sich in den 17 Kärntner Städten umgehört. Ermöglichen sie den Wirten über den Winter, Gastgärten zu betreiben? Fallen Gebühren an? KÄRNTEN. Klagenfurt und Villach haben es vorgemacht: Gastgärten dürfen hier auch im Winter betrieben werden. Eigentlich würden die meisten Sitzgärten nämlich demnächst zusperren. Es gibt nun auch eine Förderung für wintertaugliche Sitzgärten (siehe Link ganz unten). Wie sieht es in den Kärntner Städten aus? Ist Open-Air-Gastronomie im Winter möglich?...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Die Gailtaler Wirte nicht im Regen stehen lassen

Kommt es bei Wirtschaftsförderung immer auf hohe Geldsummen an? Nein, wie die Ausweitung des Gastgarten-Betriebs in Hermagor über den Winter demonstriert. Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Ein Satz, der in Zeiten der Corona-Pandemie seit einem halben Jahr unverändert Gültigkeit hat. Diese außergewöhnlichen Maßnahmen müssen jedoch nicht stets von der obersten Ebene, sprich der Bundesregierung, kommen. Jüngstes Beispiel dafür sind Verordnungen der Städte in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Durch dringende Verfügung des Bürgermeisters von Wolfsberg dürfen Gastgärten vorerst bis 8. November von 8 bis 24 Uhr betrieben werden. Ob den ganzen Winter über offengehalten werden darf, entscheidet am 5. November der Gemeinderat. | Foto: Pixabay

Wolfsberg
Gastgärten dürfen weiter geöffnet bleiben

Durch dringende Verfügung des Bürgermeisters von Wolfsberg dürfen Gastgärten vorerst bis 8. November von 8 bis 24 Uhr betrieben werden. Ob den ganzen Winter über offengehalten werden darf, entscheidet am 5. November der Gemeinderat. WOLFSBERG. Gemäß der aktuell gültigen (Corona-)Verordnung dürfen Gastronomen in der Stadtgemeinde Wolfsberg ihre Gastgärten noch bis 31. Oktober von 8 bis 24 Uhr geöffnet haben. „Die Covid-19-Krisensituation hat bislang zu massiven Einbußen in den Gastbetrieben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Pichler
Pagoden-Zelte sind in der Innenstadt erlaubt | Foto: KK
6

Überdachte Gastgärten
Laibach-Flair in Klagenfurt?

Das Gastgärten nun auch den ganzen Winter offen bleiben dürfen, ist beschlossene Sache. Aber wie sieht es mit Überdachungen aus? Die WOCHE hat nachgefragt.  KLAGENFURT. Die Entscheidung ist gefallen. Ganz im Sinne der Gastronomie-Betriebe, darf diesen Winter auch im Freien konsumiert werden (Seite 5). Schön und gut, aber nur solange der Winter auch mild wird. Wer will schon bei Minusgraden im Freien frieren? Wohl kaum jemand. Viele Gastronomiebetriebe in der Innenstadt überlegen sich deshalb,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Damit die Gastgärten im Winter nicht leer bleiben (müssen), sei die Politik nun gefordert, Rechtssicherheit für Winter-Gastgärten zu schaffen. | Foto: Pixabay/NickyPe

Ganzjahres-Gastgärten
Kärntenweite Lösung für Winter-Gastgärten gefordert

Kärntens Touristiker fordern eine kärntenweite Lösung sowie eine finanzielle Unterstützung für Open-Air-Gastronomie im Winter. KÄRNTEN. Der Herbst und der Winter wird für die Gastronomie bzw. den Tourismus in Corona-Zeiten eine Herausforderung. Stefan Sternad, Fachgruppen-Obmann für Gastronomie bei der Wirtschaftskammer (WK) Kärnten, spricht sich für ein ganzjähriges Betreiben von Gastgärten aus: "Wir wollen selbst etwas dazu beitragen, damit die Wirtschaft in Schwung bleibt – zum Beispiel...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Freuen sich auf den gastronomischen Herbst: Christine Neuhold (Tourismusbüro), Josef Ober, Christian Ortauf und Roland Paar (v.l.).  | Foto: WOCHE

Feldbacher Gastronomie
Feldbachs Gastronomie rüstet sich für kalte Jahreszeit

Stadt, Tourismusverband und Betriebe gehen kommende Monate mit Schwung an.  FELDBACH. Natürlich sind Handel und Gastronomie auch in der Stadtgemeinde Feldbach nicht von der Situation rund um Corona verschont geblieben. Laut Bürgermeister Josef Ober und Christian Ortauf, Vizebürgermeister und Tourismusobmann, habe man aber schon früh auf die Situation reagiert. So hat man etwa mit gezielter Imagewerbung für Information und Inspiration gesorgt und der Bevölkerung Lust auf den Neustart der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Heizstrahler sind ineffizient und brauchen viel Energie, im heurigen Corona-Winter sind sie aber erlaubt. | Foto: Peter Atkins/Fotolia

Corona-Krise
Stadt Linz hebt das Heizschwammerlverbot in Schanigärten auf

Linzer Wirte dürfen in ihren Winter-Schanigärten heuer ausnahmsweise Heizstrahler aufstellen. Die Stadt Linz hat das Verbot der ineffizienten Wärmequellen aufgehoben, um die Gastronomie in Corona-Zeiten zu unterstützen. Auch die Grünen sind für die Maßnahme. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) hat es via Facebook angekündigt: Linz wird das Verbot von Heizstrahlern in Schanigärten aufheben. "Die derzeitige Situation ist im Wortsinn außergewöhnlich, also müssen wir auch entsprechend darauf...

  • Linz
  • Christian Diabl
Von Ganzjahres-Gastgärten soll die Innenstadt profitieren. | Foto: Pixabay/pixel2013
1 1

Ganzjahres-Gastgärten
Open-Air Gastro soll Innenstadt beleben

Wirtschaftskammer Obmänner und Habenicht sind sich einig: "Von geöffneten Gastgärten im Herbst und Winter profitiert die gesamte Innenstadt." KLAGENFURT. Im Klagenfurter Stadtsenat wurde heute die Möglichkeit beschlossen, bestehende Gastgärten auch in den Herbst- und Wintermonaten zu betreiben. "Damit bieten wir Gästen eine neue Art, ihren Innenstadtbesuch zu genießen", so Max Habenicht, Obmann der WK-Bezirksstelle Klagenfurt. Durch die Verschärfung der Corona-Maßnahmen sinke die Shoppinglust...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
In der heutigen Gemeinderatssitzung steht unter anderem die Änderung der Wolfsberger Gastgarten-Verordnung an der Tagesordnung.  | Foto: Pixabay/NickyPe

Wolfsberg
Wirtschaft fordert ganzjährige Öffnung der Gastgärten

WK-Bezirksstellenobmann Gerhard Oswald erhöht Druck auf Wolfsberger Stadtpolitik. WOLFSBERG. Die von den Corona-Maßnahmen gebeutelte Wolfsberger Gastronomie drängt auf eine Änderung der lokalen Gastgarten-Verordnung, damit diese ganzjährig und auch abends länger offen halten kann. Jedoch warnt Gerhard Oswald, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer (WK) Wolfsberg, dass es sich bereits im Vorfeld abgezeichnet habe, dass der dementsprechende Antrag bei der heutigen Gemeinderatsitzung abgelehnt...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Von Ganzjahres-Gastgärten würden alle Beteiligten profitieren. | Foto: Pixabay/pixel2013
3

Gastronomie
Gastgärten sollen auch im Herbst und Winter betrieben werden

Die Wirtschaftskammer Kärnten fordert von Kärntens Städten und Gemeinden die Möglichkeit, Gastgärten auch in der Herbst- und Wintersaison zu bewirten. So würden Gastronomen unterstützt und die Innenstädte belebt werden. KÄRNTEN. Die österreichweit verschärften Corona-Maßnahmen liefern weitere Unsicherheit bei den Gastronomen. Für sie gibt es aktuell keine Planungssicherheit für die kommende Herbst- und Wintersaison. Unsicherheit besteht auch bei den Gästen. „Wir befürchten weitere...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Gastgärten sollen im Dezember und Jänner offen bleiben. | Foto: Pixabay

Wirtschaft
Gastgartenpaket soll kommen

INNSBRUCK. Gastgarteninitiative: „Das Betreiben der bisher genehmigten Gastgärten wird auch in den Wintermonaten Dezember 2020 und Jänner 2021 erlaubt. Zweites wird die Stadt Innsbruck auf das in der Gastgarten-Richtlinien vereinbarte Entgelt verzichten. Und drittens wird das Aufstellen von mit Strom betriebenen Heizpilzen in den Gastgärten erlaubt sein. UmsetzungZur Gastgartenoffensive wurde von Seiten Vizebgm. Johannes Anzengruber in der jüngsten Vergangenheit einige Anträge im Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kostenlose Vergrößerung der Gastgärten bis Frühjahr 2021 möglich.  | Foto: Stadt Villach/Gillner

Villach
Gastgärten Vergrößerung bleibt kostenlos

Die Villacher Stadtregierung hat im Frühjahr die kostenlose Vergrößerung der Gastgärten beschlossen. Diese Regelung bleibt vorerst bis März aufrecht.  VILLACH. Um Wirten die Möglichkeit zu geben, trotz Covid-Abstandsregeln ihre Gastgärten rentabel betreiben zu können, hat die Villacher Stadtregierungim Frühjahr die kostenlose Vergrößerung der Gärten beschlossen. Zudem wurden den Gastronomen die Tarife für die Außenbereiche zur Gänze erlassen. Diese Regelung galt vorerst bis Ende August....

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
Am Domplatz ist um 22 Uhr Sperrstunde, wenige Meter weiter um 23 Uhr. | Foto: Simon Legner

Gastgärten
Der Kummer mit der Sperrstunde

INNSBRUCK. Hans Moser hat die Sperrstunde schon besungen. Währen der Wirt über sein Arbeitsende froh ist, muss der Gast wehmütig und mit Kummer das Lokal verlassen. Auch bei den Innsbrucker Gastgärten gibt es beim Thema Sperrstunden durchaus Kummer. Unterschiedliche ZeitenDie Gastgärten in der Pfarrgasse sind rund 40 Meter Luftlinie vom Eingang zum Dom entfernt, die beiden Gastgärten der Cafes am Domplatz sind ein paar Meter weiter entfernt. Trotzdem gibt es unterschiedliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Schanigärtentour: Anton Danner, Bürgermeister Christian Haberhauer und Eva Danner im Stadtbrauhof
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Schanigarten-Tour
Amstettens Gastronomie erholt sich langsam

Nach Lockdown: Schanigarten-Rallye des Bürgermeisters durch das Amstettner Zentrum bringt eindeutiges Fazit. AMSTETTEN. Endlich wieder draußen sitzen und beim Lieblings-Wirt ein kühles Bier bestellen: Der Corona-Lockdown ist seit gut zwei Monaten vorbei, weswegen sich Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer dazu entschieden hat, auf große "Schanigarten-Rallye" zu gehen. "Der Zusammenhalt während der Krise war sehr groß“, freut sich der Bürgermeister, der bei einigen Gastronomiebetrieben...

  • Amstetten
  • Sara Handl
Foto: FPÖ Braunau

Haimbuchner spendet Hainbuchen
FPÖ Braunau verwandelt den Stadtplatz in grüne Oase

BRAUNAU. Mitglieder der FPÖ-Fraktion Braunau, darunter Vizebürgermeister Hubert Esterbauer, übergaben vergangene Woche mehrere Hainbuchen an die Lokalbetreiber mit Schanigärten am Braunauer Stadtplatz. Diese wurden von Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner gespendet. Sinn der Aktion war es, den Stadtplatz ein wenig grüner zu gestalten.  Bereits am 4. Mai 2020 wurde im Gemeinderat über Antrag der FPÖ eine Begrünung des Stadtplatzes beschlossen. "Wir gehen nun unter dem Motto "Wir...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bürgermeister Klaus Luger mit Gastronom Ignazio Riva beim Lokalaugenschein im Gastgarten der Pizzeria RIVA | Foto: Stadt Linz
2

Corona-Krise
Größere Gastgärten könnten auch nach Corona bleiben

Um die lokale Gastronomie zu unterstützen werden Gastgärten erweitert und die Gebühren dafür erlassen. LINZ. Die Stadt Linz greift den von der Corona-Krise hart getroffenen Gastronomen unter die Arme. Zum einen dürfen die Schani- und Gastgärten mehr Fläche einnehmen, um trotz der Abstandsregeln die gleiche Anzahl an Tischen zu ermöglichen. Zum anderen wird die Gebühr dafür erlassen. Diese machen normalerweise zwischen 19 und 32 Euro pro Quadratmeter und Saison aus. Bei in Summe 280 Gastgärten,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Thomas Mader (SPÖ) ist seit 2018 stellvertretender Bezirksvorsteher in Döbling. | Foto: Nachtschatt
1

Corona in Wien
Thomas Mader setzt sich für mehr Schanigärten ein

Bezirksvize Thomas Mader (SPÖ) setzt sich nach dem Corona-Lockdown für die Gastronomie im Bezirk ein. DÖBLING. „Die für den 19. Bezirk so wichtigen Gastronomiebetriebe haben es in diesen Tage nicht leicht. Daher setze ich mich dafür ein, dass unsere Wirte und Cafés dieses Jahr größere und vermehrt auch neue Schanigärten bewilligt bekommen. Nur so können die notwendigen Sicherheitsabstände eingehalten werden: Mehr Verabreichungsplätze bedeuten höhere Einnahmen und damit mehr Jobs. Für mehr...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Bürgerservicestelle im Neuen Rathaus Leoben. | Foto: BüKo

Covid-19: Aktuelle Maßnahmen der Stadt Leoben
Amtswege in den Behörden mit Terminvereinbarung

Für den Parteienverkehr in Behörden gilt es aufgrund der Covid-19-Schutzmaßnahmen wichtige Regeln zu beachten. LEOBEN. Das Foyer des Neuen Rathauses kann ab Montag, 18. Mai 2020, in der Zeit von 8 bis 12 Uhr mit Schutzmaske betreten werden, um Anliegen beim Bürgerservice einbringen zu können. Alle anderen Referate können nur mit vorheriger Terminvereinbarung erreicht werden. Es wird ersucht, so weit als möglich generell Anliegen weiterhin telefonisch oder per E-Mail einzubringen. Tel....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Desinfektion ist wichtig als Schutz vor Covid-19, nicht nur bei einem Lokalbesuch. | Foto: Klaus Pressberger
18

Lokalaugenschein in Leoben
15. Mai: Die Gastonomie hat wieder geöffnet

"Beislwanderung" in der Leobener Innenstadt: Schlechtes Wetter hindert die Gäste nicht an der  Wiedereroberung ihrer Lieblingslokale. LEOBEN. Trist wie die Stimmung unter den Gastronomen aufgrund der Zwangsschließungen aufgrund der Coronamaßnahmen präsentierte sich das Wetter bei unserem Lokalaugenschein auf dem Leobener Hauptplatz. Angesichts des Nieselregens am 15. Mai, dem Tag der Wiedereröffnung der Gastronomie, sind die Gastgärten auf dem Hauptplatz nur spärlich besetzt. Unter den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
v.l.: Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Bundesratspräsident Robert Seeber (WKOÖ) freuen sich auf die Wiedereröffnung der Gastronomie.  | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Land OÖ/Falstaff
Bevölkerung freut sich auf Öffnung der Gastronomie

52 Prozent möchten gleich nach dem 15. Mai wieder ihre Lieblingslokale besuchen. Mehr als drei Viertel haben Gaststätten jetzt vermisst. Das sind Ergebnisse einer Umfrage des kulinarischen Magazins Falstaff. Unterstützt wird die Wiedereröffnung der Gastronomie vom Land Oberösterreich. OÖ. Eine Online-Umfrage des Magazins Falstaff unter 3726 Personen zeigt jetzt, wie eng die Österreicher mit Restaurants, Gasthäusern und anderen Lokalen verbunden sind. Nur vier Prozent der Befragten geben an,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Café-Konditorei Rainer-Chefin Katharina Rainer-Valtiner (links) mit ihren Mitarbeiterinnen beim Ausmessen der Tisch-Abstandsregeln. Am Freitag öffnen rund 100 Gastro-Betriebe in der Villacher Innenstadt. 
 | Foto: Stadtmarketing/Kohlmayer

Villach
100 Gastro-Betriebe öffnen am Freitag

Am 15. Mai darf gastronomische Betriebe wieder öffnen. Rund 100 Cafés und Restaurants in der Innenstadt bereiten sich vor. VILLACH. Am Freitag, 15. Mai, dürfen auch die Gastro-Betriebe wieder ihre Türen öffnen – unter Berücksichtigung entsprechender Auflagen. Rund 100 Lokale, Cafés und Restaurants sind wieder für ihre Gäste da. "Freuen uns sehr auf Öffnung" „Endlich geht es wieder los", betont Katharina Rainer-Valtiner. Sie leitet das Café-Restaurant Rainer am Oberen Kirchenplatz in fünfter...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
2

Rückkehr zur Normalität
Gmundner Rathausplatz wieder Fußgänger- und Begegnungszone

GMUNDEN. Die vielzitierte Rückkehr zu Normalität besteht auch darin, dass der Gmundner Rathausplatz seit dieser Woche wieder seinen sommerlichen Charme entfaltet. Normalität heißt aber auch, dass ab 15. Mai, dem Datum weitreichender Öffnungen, gebührenpflichtiges Parken wieder verstärkt überwacht werden wird. Der Rathausplatz verwandelt er sich wieder in eine Fußgänger- und Begegnungszone. Das wegen der Corona-Krise verlängerte Winter-Parken ist zu Ende. Hollywoodschaukeln am Seeufer,...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.