Gebühren

Beiträge zum Thema Gebühren

3

Bezirk Neunkirchen
Man wird den Gürtel wohl enger schnallen

Kommentar über die steigenden Kosten und geringeren Ertragsanteile. Hört man in die Gemeinden hinein, kommen immer sehr ähnliche Aussagen: in vielen Fällen muss an der Gebührenschraube gedreht werden – leider nach oben anstatt nach unten. Ähnlich verhält es sich mit der Perspektive auf Zuwendungen aus Ertragsanteilen. Die Mittel sollen 2024 gleich bleiben oder gar weniger werden. Da kommt man nicht umhin zu vermuten, dass die Bevölkerung den Gürtel wieder enger schnallen muss. Da werden heuer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Santrucek
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
"Alle sitzen im selben Boot"

2024 wird das Raunzen lauter. Grund: steigende Kosten und Gebühren einerseits und  sinkende Bedarfszuweisungen.  Gloggnitzer Teuerungen "Die Kanalgebühren wurden mit 1.1.2024 erhöht – von € 2,40 auf € 2,60/m² Berechnungsfläche. Das entspricht einer Steigerung von 8,33%", berichtet Stadtchefin Irene Gölles. Auch die Müllgebühren werden im Durchschnitt für einen Haushalt um rund € 16 pro Quartal teurer. Gölles: "Das entspricht einer Steigerung von 17,72%." Außerdem räumte die Bürgermeisterin ein,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Hortbesuch könnte Eltern in Wien 270 Euro mehr im Jahr kosten.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
2

Inflation
Volksschulen und Horte werden in Wien um 270 Euro teurer

Jetzt ist es fix: für viele Wiener Eltern wird es teurer, ihre Kinder ab dem kommenden Schuljahr in städtische Horte und offene Volksschulen zu schicken. Insgesamt um 270 Euro pro Kind sollen die Kosten pro Jahr steigen.  WIEN. Schon vor Tagen war es durchgesickert, nun ist es fix: in Wien wird es teurer, in die Schulen zu gehen. Denn ab Herbst sollen mit dem Schuljahr 2023/24 die Essens- und Betreuungskosten an städtischen Horten und Ganztagesschulen steigen. Konkret werden sie um satte 10,5...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
In Kärnten kostet die Urne zu Hause 912,30 Euro. Das will eine trauernde Familie nicht länger unwidersprochen hinnehmen. | Foto: Adobe Stock/Kzenon
2

Kampf um Asche der Tochter
"Urne erstmal überfordert zurückgelassen"

Für die Asche der verstorbenen Tochter 912,30 Euro bezahlen? Dagegen kämpft eine Kärntner Familie gerade an. Unterstützung kommt von Gordon Kelz, Kärntens "Anwalt der Hinterbliebenen". VILLACH LAND. Vor mittlerweile knapp zehn Jahren hat ein Kärntner Ehepaar, das der Redaktion bekannt ist, die damals 18-jährige Tochter durch einen tragischen Schicksalsschlag verloren. "Wir haben Jahre gebraucht, um den Schmerz zu verarbeiten", erzählen die Eltern der Verstorbenen: "Als wir damals von den weit...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Innsbruck und seine Parkplätze, seit Jahren ein Thema mit viel Diskussionsstoff | Foto: Kretzschmar
Aktion 2

Innsbrucker Parkplatzbilanz (Umfrage)
Ist das Parken in Innsbruck unerwünscht?

Parken in Innsbruck, durchaus eine Herausforderung für Einheimische und Touristen. Laut einer Anfragebeantwortung gibt es 9.912 Anwohnerparkplätze und Parkplätze mit Markierungen in den Stadtteile Innenstadt, Marihailf St. Nikolaus, Wilten, Pradl, Reichenau, Hötting und Höttinger Au. Andererseits besitzen rund 13.000 Innsbruckerinnen und Innsbrucker eine Anwohnerparkkarte, also die Erlaubnis zum Parken ohne Parkplatzgarantie. Hochpreis-Tickets für größere Pkws werden von GR Lutz abgelehnt. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Josh Appel/Unsplash
2

Reichenau an der Rax
Gemeinderat muss an den Kanal- und Wasser-Gebühren schrauben

Aufgrund der negativen Ergebnissen in den Gebührenhaushalten 2022 muss Reichenau teurer werden. REICHENAU. Die Kanalbenützungsgebühr wurde zuletzt 2010 angepasst. "Hier kommt es zu einer
Anhebung von 2,40 auf 2,80 € pro Quadratmetern Berechnungsfläche. Grund ist die allgemeine Teuerung und die daraus resultierende Erhöhung des Verbandsbeitrages an den Abwasserverband oberes Schwarzatal", erklärt Bürgermeister Hannes Döller. Auch die Wasserbezugsgebühr wird von 1,70 auf 2,10 € pro Kubikmeter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der 1. Vizebgm. Thomas Hittler: "Habe der Stadt Landeck 50.000 Euro an Gehaltskosten gespart." | Foto: Othmar Kolp
3

Schwimmbad Perjen
Vizebgm. Hittler vergütete Gebührenerhöhung aus eigener Tasche

LANDECK (otko). Die Erhöhung der Schimmbad-Einzelkarten von 5,00 auf 5,10 Euro sorgte für Diskussionen. Vizebgm. Thomas Hittler löste nun sein Versprechen ein, die Differenz persönlich zu vergüten. Er übernahm die Kosten von 245,26 Euro. "Schwimmbadgebühr" bei 5 Euro belassen Bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 10. Dezember 2020 stand die Änderung der öffentlich-rechtlichen Gebühren und Abgaben sowie der privatrechtlichen Entgelte für das Jahr 2021 auf der Tagesordnung. Die Anpassung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ferdinand Salzmann und die Saalfeldener Grünen haben einige Bedenken zum Großprojekt in der Gemeinde. | Foto: Die Grünen
1 4

Loipengebühr
Saalfeldener Grüne äußern Bedenken zum Nordischen Zentrum

Der Spatenstich für das Saalfeldener Nordische Zentrum wurde am Montag, 26. Juli, groß gefeiert. Doch nicht jeder kann den lobenden Tönen der Feier zustimmen – die Saalfeldener "Grünen" sind einige Dinge um das Großprojekt noch ein Dorn im Auge. SAALFELDEN. Als "Schlüssel zum Erfolg" bezeichnete unlängst ÖSV-Präsident Karl Schmidhofer den Bau des Nordischen Zentrums in Saalfelden. Doch nicht jeder ist mit der vier Millionen Euro teuren Investition der Stadt einverstanden. Laut Ferdinand...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
2

Infastrukturverbesserung am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen
Parkdeck für Bahnpendler: ab 1. Jänner muss gezahlt werden

PFAFFENHOFEN. 10 Jahre lang wurde darüber verhandelt, in nur 10 Monaten war es aufgestellt: Das neue Parkdeck am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen wurde am Montag, 9. Dezember feierlich seiner Bestimmung übergeben. Die Errichtungskosten von 5,5 Millionen Euro teilen sich die ÖBB (50 %), das Land Tirol (25 %) sowie die Interessensgemeinden (25 %). Während die Gemeinden und vor allem Pfaffenhofen nun die ordentlichen Verhälntnisse am Bahnhofareal feiert, haben die Pendler rundherum, die diesen Bahnhof...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Einige Änderungen bei den Gebühren

KITZBÜHEL. In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Kitzbühel stand die Festsetzung der Gebühren und Abgaben für 2018 auf der Agenda. Ein Großteil der Gebühren bleibt lt. Beschluss unverändert bzw. wird nur einer Indexanpassung unterzogen. Auf FPÖ-Antrag wird künftig für die Graberrichtung und die Aufbahrungshalle im Fall eines verstorbenen Kindes keine Gebühr mehr eingehoben. Eine Senkung der Hundesteuer (FPÖ-Antrag) wurde abgelehnt. Eine leichte Senkung bzw. Abrundung der Schwarzsee-Gebühren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Steigung hinauf zum Hütteldorfer Bad bereitet älteren Herrschaften Probleme. Billiger wird das Parken dort aber nicht.
4

Hütteldorfer Bad: Debatte um Parkplatzpreise hält an

Die Wiener Bäder machen eine kleine Änderung bei den umstrittenen Tageshöchsttarifen. PENZING. Das Hütteldorfer Bad ist eines der beliebtesten Bäder Wiens – nicht nur im Sommer aufgrund des großen Freibades, sondern auch im Winter wegen der Saunalandschaft. Doch ein Besuch geht ins Geld, da im vergangenen Jahr die Gebühren für den Parkplatz ordentlich erhöht wurden. Eine Besucherin, die anonym bleiben will, fühlt sich im Stich gelassen: "Mein Mann hat einen doppelten Bypass und ich leide an...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
Umfrage: Was sind euch Bankomatbehebungen "wert"?
3

Umfrage: Bankomatbehebung gegen Gebühren

Die Diskussion bezüglich Kosten für Bankomatbehebungen ist wieder entfacht. Davon sollen nicht die Bankomatzahlungen sondern nur die Behebungen betroffen sein. Die meisten Kunden zahlen bereits für die Kontoführung bei ihrer Bank, jetzt soll die Behebung auch noch etwas kosten. Was sagt ihr dazu?

  • Steiermark
  • Denise Prügger
Christoph Weber spricht bei Anpassung von "einer sozial vertretbaren Erhöhung". | Foto: BB Archiv
2

So teuer wird's im '16er-Jahr'

Wasser, Kanal und Friedhof führen Gebührenerhöhungen an. Die Bezirksblätter haben nachgefragt. BEZIRK. Jubel bei den einen, Tränen bei den anderen: Auch in diesem Jahr werden Gebühren erhöht (siehe "Zur Sache"). In Tulbing wird beispielsweise die Kanalbenützungsgebühr von derzeit 2,20 Euro (seit 1.1.2009) jetzt auf 2,40 Euro erhöht. "Mit den Mehreinnahmen werden die Instandhaltungsarbeiten sowie die Fertigstellung des Leitungskatasters finanziert", klärt VP-Bürgermeister Thomas Buder auf....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: mev.de
4

Gemeinderanking: So viel Geld schluckt der Kanal

Die Benützungsgebühren fallen recht ähnlich aus, aber beim Anschluss des Kanals gibt‘s Unterschiede. BEZIRK (mel/nos). Wurden im ersten Gemeinderanking die Wassergebühren der Gemeinden verglichen, stehen im dritten Teil die Kosten für das Abwasser im Fokus. Diese setzen sich aus der einmaligen Kanalanschluss- sowie der jährlichen Kanalbenützungsgebühr zusammen. In sechs Klärwerken im Bezirk werden die Abwässer gereinigt und der anfallende Klärschlamm aufbereitet und entsorgt. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.