Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Am 13. November wird im Bezirksmuseum Wieden Komponistinnen und Komponisten gedacht, die während der NS-Zeit verfolgt, vertrieben und in Konzentrationslagern ermordet wurden.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Bezirksmuseum Wieden
Konzert gedenkt vertriebenen Komponisten aus NS-Zeit

Am 13. November lädt das Bezirksmuseum Wieden zu einem Gedenkkonzert. Erinnert wird  an die in der NS-Zeit vertriebenen, verfolgten und ermordeten Komponistinnen und Komponisten. WIEN/WIEDEN. Im November wird traditionell den Opfern des Nationalsozialismus und der Pogromnacht gedacht. Das Leid, dem die Verfolgten damals ausgesetzt waren, ist unbeschreiblich. Verfolgt wurden Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten. Einfache Bürger, Handwerker, aber auch Kulturschaffende. Auch auf der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Alexander Scholz, Theresa Riedmayer, Thomas Haselgruber, Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Bürgermeister Stefan Szirucsek, Eveline Elisabeth März, StR Stefan Eitler und StR Markus Riedmayer. | Foto: 2023psb/c.kollerics
2

Mahnmahl
Baden vergisst niemals - Gedenken an Novemberprogrome

In Baden wurde beim Mahnmahl "Counterpoles/Widerstäbe" ein Kranz zum Gedenken an die Novemberprogrome niedergelegt. BADEN. Im Gedenken an die Geschehnisse der Novemberpogrome wurde die traditionelle Kranzniederlegung beim Mahnmal „Counterpoles/Widerstäbe“ am Josefsplatz in diesem Jahr als stilles Gedenken abgehalten. Im Beisein von Eveline Elisabeth März von der Jüdischen Gemeinde Baden legten Bürgermeister Stefan Szirucsek, Vizebürgermeisterin Helga Krismer, StR Stefan Eitler, StR Markus...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Christian Buchar
1 8

Pogrom
Simmeringer Gedenken unter trauriger Aktualität

In der Pogromnacht vor 85 Jahren wurde auch der Simmeringer Tempel zerstört. Die Erinnerung daran beim Gedenkstein dazu sowie in der evangelischen Glaubenskirche erhielt heuer traurige Aktualität. Es ist ein stilles, ein sehr stilles Gedenken. Vermehrte Übergriffe und die jüngste Schmieraktion bei der jüdischen Abteilung des Zentralfriedhofs lassen die Widerwärtigkeiten des Antisemitismus umso lauter und aktueller klingen – und schlagen einen traurigen Bogen von der Pogromnacht vom 9. auf den...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
In der Tempelgasse befand sich die größte Synagoge in der Leopoldstadt. Sie wurde im Zuge des Novemberpograms in Brand gesetzt.  | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 4

Michael Schottenberg
Gedenken ans Novemberpogrom in der Leopoldstadt

Unter dem Titel "Gedanken lesen" wird am 8. November 2023 dem Novemberpogrom in der Karmelitergasse gedacht. Michael Schottenberg liest aus seinen eigenen Texten. Der Eintritt ist frei! WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Nacht von 9. auf 10. November 1938 war der Beginn eines Völkermordes, sie war der Auftakt zu unfassbaren Grausamkeiten gegenüber Jüdinnen und Juden. Das Bezirksmuseum Leopoldstadt gedenkt dem Novemberpogrom am 8. November 2023. Zum 85. Jahrestag des Novemberpogrom haben sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Fotos: Peter Röck
61

Mauthausen Komitee Steyr
Gedenkfeier am Jüdischen Friedhof machte nachdenklich

STEYR. Am 9. November 2022 fand am Jüdischen Friedhof anlässlich des 84. Jahrestages der Pogromnacht die alljährliche Gedenkfeier statt. Am 9. November 1938 plünderten hasserfüllte Nationalsozialisten jüdische Geschäfte und zündeten Synagogen an. Die Steyrer Synagoge blieb verschont, weil sie schon im August 1938 arisiert wurde. Aber auch in Steyr wurden Juden und Jüdinnen verhaftet. Der Vorsitzende des Mauthausen Komitees Steyr Karl Ramsmaier mahnte angesichts stärker werdender Kräfte, die die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die SPÖ Neubau lädt zu zwei Gedenkveranstaltungen im 7. Bezirk ein. | Foto: Pascal Müller/Unsplash
3

Reichspogromnacht
SPÖ Neubau lädt zum zweifachen Gedenken ein

Unter dem Motto "Das Novemberpogrom und das jüdische Leben im Bezirk Neubau" lädt die SPÖ Neubau zu zwei Veranstaltungen ein: einen Bezirksspaziergang am 12. November und einen Diskussionsabend am 17. November. WIEN/NEUBAU. Neubau war 1934 der Bezirk in Wien mit dem höchsten Anteil an Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern jüdischer Herkunft – nämlich 14,8 Prozent. Die Kreativwirtschaft prägte schon damals den Bezirk mit Film, Fotografie und Mode, neben den zahlreichen Produktionsstätten und...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Vor 83 Jahren wurden jüdische Mitbürger ermordet, ihre Geschäfte geplündert, Wohnungen verwüstet und Synagogen angezündet.  | Foto: AFP / picturedesk.com
2 2

Novemberpogrom
Politiker mahnen verstärkt zur Wachsamkeit

Heute, Dienstag, jährt sich zum 83. Mal das Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung in Österreich in der Nacht auf den 10. November 1938. Das NS-Regime ließ  jüdische Menschen von Schlägerbanden der SA und SS ermorden oder in den Tod treiben, Geschäfte wurden geplündert, Wohnungen verwüstet, Friedhöfe geschändet und Synagogen in Brand gesteckt. Politiker und Kirchenvertreter gedachten der Opfer und mahnten angesichts der aktuell zunehmenden antisemtischen Tendenzen zur Wachsamkeit....

  • Adrian Langer
Vielerorts in Österreich wird dieser Tage dem Novemberpogrom gedacht. | Foto: Christian Buchar
2

Erinnerungsveranstaltung
Gedenken der Novemberpogrome in Simmering

Am Dienstag, 9. November, um 16 Uhr findet eine Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Novemberpogrome im Jahre 1938 bei der ehemaligen Simmeringer Synagoge statt. WIEN/SIMMERING. Die Novemberpogrome waren durch das nationalsozialistische Regime gelenkte, organisierte Gewaltmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November im Jahre 1938 wurden im gesamten deutschen Reich etwa 400 Juden ermordet, über 1.400 Synagogen und Gebetsräume zerstört, ebenso tausende...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Der Historiker Robert Streibel bei einer zeitgeschichtlichen Tour durch Krems.  | Foto: Matthias Streibel

Nationalsozialismus/Juden/Novemberpogrom
Kostenlose Führung: Juden in Krems

Eine kostenlose Führung zur Geschichte der Stadt in Erinnerung an das Novemberpogrom 1938 durch den Historiker Prof. Dr. Robert Streibel Samstag, 6. November 2021 15:00 Uhr Treffpunkt Südtirolerplatz Anmeldung erwünscht: 0664 52 35 277 Wer mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus in Krems erfahren will, dem sei das Buch Krems 1938-1945 empfohlen, erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz.

  • Krems
  • Robert Streibel
Zwei Kunstprojekte am 7. November wollen an die furchtbare Novemberpogromme vom 9./10. November 1938 erinnern.  | Foto: Daniel Dutkowski
1

Novemberpogrome
Kunst gegen das Vergessen

Mit zwei Projekten wird am 7. November der Pogromnacht 1938 gedacht. WIEN/MARIAHILF. Die Novemberpogrome von 1938, bei dem jüdische Geschäfte zerstört und Jüdinnen und Juden angegriffen worden sind, haben auch in Mariahilf ihre Spuren hinterlassen. Daran sollen am 7. November zwei künstlerische Projekte erinnern. Das erste ist die Performance "Begegnen wir uns in der Kunst" von Stefan Alexander Kamp und Adisa Czeczelich. Um 14 Uhr sind alle Anrainer dazu eingeladen, ihre Gedanken und Gefühle...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Stets wachsam bleiben und niemals vergessen

In der Nacht von neunten auf zehnten November jährt sich die Novemberpogrom-Nacht zum 82. Mal. Geplant vom NS-Regime, wurden 1938 jüdische Häuser, Geschäfte und Synagogen zerstört, Menschen verhaftet, deportiert und getötet. Diese Gräueltaten zeugen von einem der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte, in dem auch Salzburg trauriger Schauplatz war. Mehr als acht Jahrzehnte später muss diese Nacht ein Mahnmal für unsere gesamte Gesellschaft sein. Ein Mahnmal, das zeigt, wozu unbändiger Hass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

Kommentar
Wachsam bleiben und aus der Geschichte lernen

"Vor 81 Jahren blieben die Fenster und Türen der Kirchen verschlossen. Heute wollen wir sie aufmachen" – das sagte Christian Wallisch-Breitsching von der Katholischen Hochschulgemeinde anlässlich des Gedenkens an die Novemberprogromnacht im Jahr 1938. In der Kollegienkirche versammelten sich am Samstag Juden, Christen, Schüler und Künstler, um sich an die schrecklichen Ereignisse von damals zu erinnern. Die Geschichte lässt sich nicht verändern, Gräueltaten lassen sich nicht mehr ungeschehen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
AktivistInnen der Jungen Linken Wr. Neustadt beim Reinigen des Stolpersteins in der Herzog Leopoldstraße 3. | Foto: Junge Linke
2

Die Jungen Linken Wr. Neustadt fordern echte Gedenkpolitik – auch in der Schule
80 Jahre Novemberpogrome: Junge Linke putzen Stolpersteine

Am vergangenen Wochenende jährten sich die Novemberpogrome zum 80. Mal. Das nahmen die Jungen Linken Wr. Neustadt zum Anlass um zahlreiche Stolpersteine in der Innenstadt zu reinigen und sich mit der Geschichte der Wr. Neustädter Opfer der Shoa auseinanderzusetzen. Der erst vor wenigen Wochen neu gegründeten Gruppe liegt Gedenk- und Erinnerungsarbeit sehr am Herzen. “Um die Gegenwart zu verstehen und zu verbessern, müssen wir uns auch mit unserer Vergangenheit auseinandersetzen. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Felix Birkelbach
Irmtraut Karlsson: "Die Erinnerung muss wach bleiben."

Synagoge Neudeggergasse: Gedenken mit Blick nach vorne

Am 9. November jähren sich die Novemberpogrome. 1938 brannte auch die Synagoge in der Josefstädter Neudeggergasse. JOSEFSTADT. Gedenkarbeit braucht Ausdauer. Davon bringt Irmtraut Karlsson einiges mit. Als Obfrau des Vereins "Steine der Erinnerung Josefstadt" ist es zu einem großen Teil ihr zu verdanken, dass heute ein Gedenkstein an die Vernichtung der Synagoge in der Neudeggergasse erinnert. Bis dahin war es ein weiter Weg. Im Jahr 1998 fand erstmals eine Erinnerungsaktion von ehemaligen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Christian Bunke
Am Landhausplatz findet sich ein Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome.

Blutigste Verfolgung war in Innsbruck

Was unter dem Titel "Reichskristallnacht" im November 1938 in allen von den Nazis kontrollierten Gebieten Europas begann, war der Auftakt zum größten organisierten Massenmord der Geschichte. Unter dem fadenscheinigen Vorwand einer "spontanen Entladung des Volkszorns" gegen die jüdischen Mitbürger plünderten und brandschatzten SA und SS tausende jüdische Wohnungen, Geschäfte und Einrichtung. Auch in Innsbruck zogen die braunen Horden mordend durch die Straßen. Insgesamt vier Personen wurden von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Rechtsradikaler Vandalenakt gegen Gedenktafel in Hietzing

In der Nacht von 13. auf 14. November wurde die Gedenktafel für ermordete Jüdinnen und Juden in Hietzing zerstört. Die Fußabdrücke sind deutlich auf der Gedenktafel zu sehen, der Rahmen wurde verbogen und die Tafel aus der Verankerung gerissen und die Tafel mit Aufklebern für ein „rechtes Europa“ beklebt. Die Tafel an der Ecke Kupelwiesergasse/Fichtnergasse war am 10. November in einem Festakt von SchülerInnen des Gymnasiums Fichtnergasse und der der Bezirksvertretung enthüllt worden. Gemeinsam...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Abgeordneter zum SP-Bezirksparteivorsitzender Gerhard Schmid tragen Zitate österreichischer Politiker vor
8

Hietzinger Synagoge: Treffen zum Gedenken

Am 9. November 1938, im Novemberpogrom, wurde die Hietzinger Synagoge durch Brandstiftung zerstört. Anlässlich des Gedenktages gab es Montagabend eine Gedenkfeier an der Eitelbergergasse/ Neue-Welt-Gasse, dem Platz der ehemaligen Synagoge. An Stelle der Vereinssynagoge steht mittlerweile ein Denkmal. Böse Worte VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald und SP-Bezirksparteivorsitzender Gerhard Schmid entschieden sich dazu im Rahmen der Gedenkfeier antisemitische Äußerungen von Politikern wie Leopold...

  • Wien
  • Hietzing
  • Johanna Hahn

Böse Worte statt salbungsvollen Reden

Gedenkfeier beim Denkmal für die 1938 zerstörte Synagoge in Hietzing. Statt salbungsvollen Reden wird die Frage erläutert, warum wir uns so schwer mit dem Gedenken tun in Österreich? Der Antisemitismus von SP und VP in der Nachrkriegszeit war sicherlich ein Grund dafür. Dr. Robert Streibel (VHS Hietzing), Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald und Bezirksrat Prof. Dr. Gerhard Schmid lesen Zitate.

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
Gedenktafel für die ermordeten Schüler und Lehrer des Gymnasiums Fichtnergasse und der Bewohnerinnen der umliegenden Gassen, die von den Nazis ermordet wurden.
2

VHS Hietzing: Gedenkveranstaltungen zum Novemberpogrom 1938

Kooperation der VHS Hietzing mit der Bezirksvertretung ermöglicht Gedenktafel-Enthüllung 76 Jahre sind seit dem Novemberpogrom von 1938 vergangen. Bei dem vom Nazi-Regime gesteuerten Gewaltausbruch wurden etwa 400 Juden und Jüdinnen ermordet und tausende Synagogen, Friedhöfe, Geschäfte etc. zerstört. Die von den Nazis sogenannte "Reichskristallnacht" markiert den Beginn der systematischen Judenverfolgung im 3. Reich. Zum Gedenken und zur Aufarbeitung der Novemberpogrome veranstaltet die VHS...

  • Wien
  • Hietzing
  • Robert Streibel
Stolpersteine: Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit Messingtafeln am Boden an NS-Opfer. | Foto: Karin Richert

Grüne fordern Gedenken an Nazi-Verbrechen direkt im Ort

EICHGRABEN (mh). "Es reicht nicht, ab und zu einen Bericht im 'Eichgrabner' oder eine Seite in einem Buch erscheinen zu lassen", ist Gemeinderat Michael Pinnow (Grüne) von der Aufarbeitung der Verbrechen der Nationalsozialisten in Eichgraben enttäuscht: "Wir brauchen deutliche Zeichen im Ort." 28 Eichgrabner Juden deportiert Nach Unterlagen des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes wurden alleine am 10. November 1938 – der sogenannten "Kristallnacht" – 28 Eichgrabner Juden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Der Brigittenauer Tempel in der Kluckygasse. Aufnahme eines unbekannten Fotografen um 1900 (abgedruckt in: Pierre Genée: Wiener Synagogen 1826-1938, Wien 1987) | Foto: unbekannter Fotograf (um 1900)

Gedenkveranstaltung vorm ehem. Brigittenauer Tempel

Vor 75 Jahren zerstörten nationalsozialistische Plünderer in der Kluckygasse einen größten jüdischen Tempel Wiens. Die Plünderung begann am Morgen nach der Pogromnacht (von den Nazis später zynisch "Reichskristallnacht" genannt), am 10. November 1938 um 7 Uhr früh. Anlässlich des 75. Jahrestages lädt die Arbeitsgemeinschaft der NS-Opfer-Verbände (Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen, ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten, KZ-Verband) zu einer Gedenkveranstaltung vor der 2008...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Winfried Garscha
Philip Seinfeld am Jüdischen Friedhof in Steyr. | Foto: Privat

Gedenken an Novemberpogrome

STEYR. Das jährliche Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 findet heuer am Donnerstag, 7. November, statt. Beginn ist um 17 Uhr am Jüdischen Friedhof Steyr. Ab 19 Uhr folgt im Museum Arbeitswelt auf Einladung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem ein Zeitzeugengespräch mit Gottfried Leitner, der über seine Erinnerungen an die Pogromnacht in Linz sprechen wird. Nach der Veranstaltung werden Führungen durch die Ausstellung „Die Gerechten – Courage ist eine Frage der Entscheidung“ im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Petra Leban, Leiterin des Bezirksmuseums Simmering

Simmeringer Gedenken der Woche

Anlässlich 75 Jahre Novemberpogrom laden Museumsleiterin Petra Leban und Schülerinnen der Geringergasse zum Gedenkweg durch Simmering: 12.11., 10 Uhr. Treffpunkt: Schule Geringergasse 2.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.