Gefahren

Beiträge zum Thema Gefahren

Norbert Rauch, STR Leo Lindebner und Forst-Mitarbeiter Karl Freinschlag mit den Warnschildern zur Vermeidung von Waldbränden. | Foto: Kraus

Durch Trockenheit steigt Waldbrandgefahr

MÖDLING/BEZIRK. Die anhaltende Hitze sowie fehlende Niederschläge haben zu einer enormen Gefahr von Waldbränden im Mödlinger Stadtforst geführt. „Die Waldböden haben nur ein geringes Wasserspeichervermögen, erwärmen sich stark, der aufliegende Humus sowie die Nadel – und Laubstreu sind ausgedörrt“, gibt der Mödlinger Fortst- Stadtrat Leopold Lindebner zu bedenken. „Wie sich bereits gezeigt hat, genügt ein Funke um den total ausgedörrten Waldboden unter Flammen zu setzen“, betont...

  • Mödling
  • Roland Weber
Lukas Danninger, Leiter der Bergrettung Puchberg am Schneeberg. | Foto: privat
4

Berge fordern ihre Opfer

Michael Schneider von der Alpinpolizei warnt: "Man kauft mit guter Ausrüstung kein Können." BEZIRK. So schön unsere heimische Bergwelt ist, so gefährlich kann sie sein. Österreichweit lag das heimische Klettergebiet mit Hohe Wand, Rax und Schneeberg 2014 bei Unfällen an erster Stelle. "Mit 36 Fällen", so Michael Schneider von der Alpinpolizei. Vier Lawinen-Einsätze In der abgelaufenen Wintersaison fielen laut Aufzeichnungen der Alpinpolizei bis April 53 Vorfälle an. Vier Lawinen-Einsätze wurden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5

30er ZONE FISCHERWIESE WULZENDORF

Darf's ein bisserl mehr sein? Seit einigen Wochen sollte es im Grätz’l etwas langsamer zugehen, eine Geschwindigkeitsbegrenzung wurde verfügt, die 30 Stundenkilometer nicht übersteigen soll. Doch entweder wollen einige Autofahrer die Schilder und Piktogramme nicht sehen, oder sie haben es alle plötzlich sehr eilig, wenn sie in unserem Siedlungsgebiet unterwegs sind. Da die Durchfahrt Hardeggasse, Mühlwasserstraße als „Schleichweg“ zur Tangente genutzt wird, ist besonders in den Morgenstunden...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Fritz Wallner
Foto: FF Rosenau
4

Gesucht: Helden für Rosenau

"Die Feuerwehr braucht Nachwuchs", sagt Oliver Fehringer zur Gründung der Rosenauer Feuerwehrjugend. Feuerwehrmann Anton Hofmarcher steht mit zwei mutigen Burschen im Korb der Drehleiter und fährt langsam damit bis in zwölf Meter Höhe. Er erklärt den begeisterten Kindern die Technik dahinter und worauf sie aufpassen müssen. Gefahren und Technik "Bei der Feuerwehrjugend lernen Kinder die Arbeit der Feuerwehren kennen und erfahren Grundlegendes über Gefahren, Brand und Technik", erzählt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Abschnitts-Kdt. Viktor Weinzinger und Yannik Offenborn wissen: Löschdecke, Feuerlöscher und Brandmelder sollten in jedem Haushalt vorhanden sein.

Brandgefährlich: Die Gefahr lauert im Haushalt

Fettbrand, Funkenflug und Co.: Brandmelder, Feuerlöscher und Löschdecke sind im Notfall unverzichtbar. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. BEZIRK. Eigentlich wollte man nur Fischstäbchen frittieren – dann kam dieser Anruf. Und plötzlich steht ein Topf heißes Fett in Flammen. Die meisten Küchenbrände beginnen so oder so ähnlich und oft führen sie zu schwersten Schäden oder einem Vollbrand des Hauses. Die Bezirksblätter sprachen mit Experten der Feuerwehr, was die größten Gefahren im Haushalt sind...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Präventionsvortrag „Kinder-Sicher-Internet?“

RIED. ÖAAB Ried und ÖVP Frauen Ried veranstalten gemeinsam in Zusammenarbeit mit der NMS Ried den Präventionsvortrag „Kinder-Sicher-Internet?“ Facebook, twitter, Whats App, etc. sind in aller Munde. Die Nutzung von Internet und verschiedenster Kommunikationsplattformen, Chatrooms, virtuelle Treffen und Diskussionen, gehören für viele von uns, vor allem aber bei den jüngeren zum mittlerweile alltäglichen Gebrauch. Denn es geht schnell, man ist zeit- und ortsunabhängig und es ist bequem, sich mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Stefan Körber/Fotolia

Unterschätzte Gefahren zu Hause: Rund 2.800 Verletzte beim Frühjahrsputz!

Mit den angenehmen Temperaturen beginnt auch die Zeit, die eigenen vier Wände beim Frühjahrsputz wieder gründlich auf Vordermann zu bringen. Doch die guten Vorsätze können schnell ein böses Ende nehmen, wenn man nicht ordentlich aufpasst. Schätzungen des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zufolge werden sich auch heuer wieder rund 2.800 Personen beim alljährlichen Frühjahrsputz so schwer verletzen, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Besondere Risikogruppe sind dabei Frauen ab...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Peter Dovjak, Moderatorin Christine Radmayr und Michael Berger (von links). | Foto: Mini Med/Spitzauer

Welche Gefahren bergen Medikamente? Mini Med klärte auf

„So wenig Medikamente wie möglich, so viel wie nötig“, sollte die Devise heißen, um unnötige Wechsel- und Nebenwirkungen von Inhaltsstoffen zu vermeiden. Vor allem Senioren haben oft mehrere Erkrankungen und müssen daher verschiedene Medikamente pro Tag einnehmen. Beim Mini Med Studium in Linz referierten kürzlich Michael Berger, ärztlicher Leiter der Sonderkrankenanstalt für Akutgeriatrie und Remobilisation in Sierning, und Peter Dovjak, Leiter der Akutgeriatrie im Salzkammergut Klinikum...

  • Linz
  • Nina Meißl
Präsident des Kärntner Gemeindebundes, Bürgermeister Ferdinand Vouk, LPD-Stv. Generalmajor Wolfgang Rauchegger, Bürgermeister von Obervellach  Wilhelm Pacher, Bürgermeister von Rosegg Franz Richau, Bürgermeister von Flattach Kurt Schober, Landtagsabgeordneter Manfred Ebner sowie der Präsident des KSÖ Landesclub Kärnten, Hannes Kuschnig | Foto: Polizei

Obervellach und Flattach sind "Sichere Gemeinden"

Mit Projekten zum Thema Sicherheit haben Obervellach und Flattach Platzierung bei Wettbewerb ergattert. OBERVELLACH, FLATTACH. Die beiden Oberkärntner Gemeinden Obervellach und Flattach gingen beim Wettbewerb "Sichere Gemeinde" der Polizei als Zweit- und Drittplatzierte hervor. Bürger profitieren "Die wirklichen Gewinner dieses Wettbewerbes dind die Bürger, denn diese sind es, die von den eingereichten Projekten profitieren", so Landespolizeidirektor-Stellvertreter Wolfgang Rauchegger....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Kinder- und Jugendklettern

Ein spielerischer Einblick in die Faszination des Sportkletterns (Bewegung, Seil- u. Sicherungstechnik, Gefahren, Verantwortung, Abenteuer,…..). Im Anschluß jeweils ab ca.18.00 Uhr – Spezialsportklettertraining (ÖTK Scheibbs) Ort: Kletterhalle Sporthauptschule Wann: 20.11.2014 16:30:00 bis 20.11.2014, 18:00:00 Wo: Sporthauptschule, Eisenwurzenstraße, 3270 Scheibbs auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
Gemeindevorstand Regina Atzmüller und Bürgermeister Josef Rathgeb bei der Besichtigung der Baustelle in Traberg. | Foto: Gemeinde

Gefahren für Kinder werden entschärft

OBERNEUKIRCHEN. Bei einem Lokalaugenschein, an dem Gemeindevertreter, Polizei sowie Vertreter der Bezirkshauptmannschaft, des Landes und der Straßenmeisterei teilnahmen, wurde über die Gefahrenstellen, welche für Kinder im täglichen Straßenverkehr lauern, ausführlich gesprochen. Das Ergebnis: In Traberg wurde bereits beim Haus Beran eine Mauer vor der Volksschule weggerissen, welche eine Sichtbehinderung darstellte. Die neue Mauer ermöglicht Fußgängern als auch Fahrzeuglenkern die bessere...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Christian Dercar zeigte den BB, welche Gefahrensymbole es gibt. Von "Giftmüll" über "hochexplosiv" bis hin zu "radioaktiv". | Foto: Daniela Rath

Wenn die Feuerwehr Gefahrengut entsorgt

Sie sind explosiv, hochgiftig, radioaktiv oder brennen einfach nur verdammt gut: Es geht um Giftmüll! BEZIRK (d_rath). Millionen Tonnen Gefahrengut lagern in heimischen Firmen und müssen entsorgt werden. "Als Stützpunktfeuerwehr sind wir von der FF Neunkirchen für alle Schadstoffeinsätze im Bezirk Neunkirchen verantwortlich", erklärt Feuerwehrkommandant Sascha Brenner. "Kleinstmengen werden mit Bindemittel gebunden und über den städtischen Bauhof entsorgt", so Brenner....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Sicherer Schulweg in St. Johann

ST. JOHANN. Die AUVA und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) haben gemeinsam mit der Gemeinde St. Johann, mit Unterstützung der Schulleitung, der Kinder und deren Eltern, im Rahmen des Projekts "Mit Plan sicher in die Schule" den sichersten Schulweg für die Volksschule St. Johann ermittelt. Jetzt steht den Schülern ein kindgerechter Schulwegplan zur Verfügung. Bgm. Stefan Seiwald: "Für unsere Schüler ist dieser Schulwegplan eine tolle Sache. Gefahren im Straßenverkehr für unsere...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Die Säule in der Kapuzinergasse schränkt die Sicht ein und wird von den Stadtwerken Wolfsberg an neuen Standort wieder aufgestellt | Foto: KK
5

Litfaßsäule schränkt die Sicht ein

Aufregung in Wolfsberg: Säule für Plakate in der Kapuzinergasse ist verkehrsbehindernd und wird nun neu platziert. WOLFSBERG (emp). Im Rahmen der WOCHE-Serie "Weil es uns nicht egal ist", erreichte die Redaktion kürzlich der Hinweis von Isolde Dohr aus Wolfsberg. Sie kritisiert eine Liftfaßsäule, die am Anfang der Kapuzinergasse in der Bezirkshauptstadt aufgestellt worden ist. Sicht ist schlecht "Mir ist diese Kurve als Radfahrer ohnehin schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt aber umso mehr, wenn...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Vizebürgermeister und Ortsparteivorsitzender Thomas Hoffmann am Bild mit Schuldirektor Josef Bernhardt, verteilt mit Gemeindevorstand Thomas Plank und Kinderfreunde-Ortsvorsitzender Raffaela Grasl die Förderformulare mit wichtigen Informationen für Eltern und weist Autofahrer auf den Kindergarten- und Schulstart mit einer Plakataktion hin. | Foto: Privat

Auf die Gefahren beim Schulbeginn hingewiesen

SCHATTENDORF. Mit dem heutigen Tag wird auch das kommende Kindergarten- und Schuljahr eingeläutet. Diese Gelegenheit nutzte die SPÖ Schattendorf für eine groß angelegte Kampagne. „Wir haben auf Schulwegen, besonders aber im Kindergarten- und somit im Bereich der Verbindungsstraße Schattendorf-Agendorf mit Plakatständern und der Aufschrift ,Vorsicht Schulbeginn´ auf besondere Gefahren hingewiesen!“, so Thomas Hoffmann.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Volksschule Pfeilgasse: An vier Stellen heißt es besonders aufpassen für die Taferlklassler.

So einfach geht’s: Sicher auf Josefstadts Schulwegen

Verkehrsexpertin Judith Wölfl gibt Tipps, wie Kinder den Schulweg am besten meistern. JOSEFSTADT. In vier Schulen im Bezirk beginnt für die Kids der Ernst des Lebens. Für Taferlklassler bedeutet das oft die erste Auseinandersetzung mit dem Verkehr. Gemeinsames Schulweg-Training sei daher wichtig, so AUVA-Expertin Judith Wölfl. Das Schulweg-Einmaleins • Die sicherste Route gemeinsam üben. Einen kurzen Weg viermal, einen langen Weg mindestens an zehn verschiedenen Tagen abgehen. • Sichere...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb
Volksschule Neustiftgasse: An fünf Stellen heißt es besonders aufpassen für die Taferlklassler.

So einfach geht’s: Sicher auf Neubaus Schulwegen

Verkehrsexpertin Judith Wölfl gibt Tipps, wie Kinder den Schulweg am besten meistern. NEUBAU. In fünf Schulen im Bezirk beginnt für die Kids der Ernst des Lebens. Für Taferlklassler bedeutet das oft die erste Auseinandersetzung mit dem Verkehr. Gemeinsames Schulweg-Training sei daher wichtig, so AUVA-Expertin Judith Wölfl. Das Schulweg-Einmaleins • Die sicherste Route gemeinsam üben. Einen kurzen Weg viermal, einen langen Weg mindestens an zehn verschiedenen Tagen abgehen. • Sichere Übergänge...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentiert den Informationsfolder mit Empfehlungen, wie man sich auf Almen bei Begegnungen mit Weidetieren richtig verhält. | Foto: Foto: LK Tirol/ Schießling
1

Eine Alm ist kein Streichelzoo!

LK Tirol stellt Folder mit Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren vor. Aufgrund des tragischen Unfalls vor kurzem setzt die Landwirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftsverein, der Tirol Werbung und der Landesveterinärdirektion verschiedene Maßnahmen, um Wanderer für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren auf Almen zu informieren. „Im Gespräch mit mehreren Fachexperten haben wir festgestellt, dass es ein Informationsdefizit...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Racertrucks und Touristenstress

Sommerzeit ist gleich Bauarbeit. Das ist allgemein bekannt und heuer wird in Zirl wirklich gearbeitet. Am Bahnhof, die Brücke (Autobahnauffahrt) in Zirl Ost und im Zirl Zentrum. Speziell die letzte Baustelle gibt einige Probleme. Die Umfahrt über Schönauweg und Wetterkreuzweg provoziert mehrmals täglich gefährliche Situationen, sowie Lärmbelästigung schon ab 6:00 Uhr früh. Touristen - sowie LKWs - fahren mit stark erhöhter Geschwindigkeit, übersehen die neumarkierten Haifischzähne auf der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Nyenstad
nur wenige "cm"!
8

Gefährliche Stahl-Straßenbegrenzungen entlang der Badener Straße !?

Beinahe seit Menschengedenken parken die Anrainer der Badener Siedlung auf der Badenerstraße entlang des Grüngürtels zum Flugplatz des Österreichischen Bundesheeres. Vor einigen Jahren „pflanzten“ Angehörige des Bundesheeres entlang des Straßenrandes, nur wenige cm neben dem Radweg „Eisenpfeiler“ und vergessen bis heute, diese auch für den vorbeifahrenden und parkenden PKW-Verkehr deutlich sichtbar und erkennbar anzustreichen und mit Rückstrahlern auszustatten. Dies versteht sich in ganz...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
Vor allem Kinder und Jugendliche sollen durch die Nachricht verängstigt werden. | Foto: Simone Jäger
2

AK Tirol warnt vor „WhatsApp-Kettenbriefen“ mit Todesdrohungen

Makabre Audio-Nachrichten machen vor allem Kindern Angst Bei der AK Tirol gehen derzeit Anfragen zu einem besonders makabren und bedrohlichen Kettenbrief ein, der via WhatsApp verschickt wird. Vor allem bei jungen Handynutzern ist WhatsApp zum Versenden von Nachrichten sehr beliebt und ersetzt teilweise die SMS. Auch Audionachrichten können mit dem Dienst versendet werden. So ist auch die derzeit kursierende Audionachricht auf dem Handy vieler Kinder und Jugendlicher gelandet, in der unter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Stichflamme: Sogar der erfahrene Feuerwehrmann Pius Sonnberger erschreckt sich, als der Spiritus durchzündet | Foto: Vouk

"Grillen ist kein Fast Food"

Die Grillsaison ist eröffnet. Feuerwehrkommandant Josef Kropiunig gibt Tipps für sicheres Grillen. ST. VEIT (pdk). Egal ob mit Gas, Elektrizität oder klassisch mit Kohle. Grillen ist Hobby und aus den Gärten vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Qual der Wahl Am Anfang steht die Prinzipienfrage: Gas-, Kohle- oder Elektrogrill. Obwohl Puristen immer auf den Holzkohlegrill verweisen werden, erfreuen sich Gasgrills in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. „Welche Art des Grillens die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Philipp Köstenberger

Kleinkind am Dreirad rollt mit voller Wucht gegen den Zaun

Heute ist ein kleines Mädchen mit dem Dreirad plötzlich einen kleinen Abhang herabgefahren und mit voller Wucht gegen den harten Metallzaun gefahren. Sie wurde vom Sitz gerissen und auf das Gitter frontal geschleudert. Es war ein schrecklicher Anblick aus der Ferne. Die Eltern haben nicht aufgepasst. Früher waren die Zäune aus elastischem, dünnen Draht da wäre der Aufprall etwas weniger folgeschwer geworden. Heute sind die Zäune fest wie feste Käfigstangen. Jedoch ist die eigentliche Ursache...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.