Geld

Beiträge zum Thema Geld

Foto: Santrucek
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
"Alle sitzen im selben Boot"

2024 wird das Raunzen lauter. Grund: steigende Kosten und Gebühren einerseits und  sinkende Bedarfszuweisungen.  Gloggnitzer Teuerungen "Die Kanalgebühren wurden mit 1.1.2024 erhöht – von € 2,40 auf € 2,60/m² Berechnungsfläche. Das entspricht einer Steigerung von 8,33%", berichtet Stadtchefin Irene Gölles. Auch die Müllgebühren werden im Durchschnitt für einen Haushalt um rund € 16 pro Quartal teurer. Gölles: "Das entspricht einer Steigerung von 17,72%." Außerdem räumte die Bürgermeisterin ein,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Wir knabbern weiter an den Teuerungen

Der Frust über höhere Ausgaben trifft uns alle. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wir sind seit geraumer Zeit gewöhnt, dass unsere Ausgaben steigen. Egal, ob wir den Gashahn aufdrehen, um es warm zu haben, ob wir unserem Auto eine volle Füllung gönnen, oder ob wir den Lichtschalter drücken, um nicht im Dunkeln zu sitzen. Und es scheint kein Ende in Sicht. Nun müssen wir mit höheren Gebühren für die Müllentsorgung rechnen. Derzeit hat es den Anschein, dass die Masse nur mehr arbeitet, um die Grundbedürfnisse...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das SOS-Kinderdorf gibt Tipps, wie man in Zeiten der Teuerungen mit den eigenen Kindern über Geldknappheit redet.  | Foto: Unsplash / Imelda
3

Teuerungen
Wie erkläre ich meinem Kind Geldknappheit?

Alle müssen in Zeiten der Teuerungen kürzer treten. Auch bei Kindern werden nun oft Abstriche gemacht, da sich für die Eltern ein Shopping-Tag oder spontane Einkäufe nicht ausgehen. Doch wie erkläre ich meinem Kind, dass bestimmte Wünsche nicht erfüllt werden können? TIROL. Besonders in Zeiten der Teuerungen wird die Diskussion um Geld, Wünsche und bestimmte Vorhaben der Kinder zur Herausforderung. Die Eltern sehen sich in der bevorstehenden Weihnachtszeit voller Erwartungen und Wünsche mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Gemeinderat wirkt den Teuerungen entgegen. | Foto: pixabay
2

Teuerung ausgleichen
Klein-Neusiedler erhalten 70 Euro als Zuschuss

Immer mehr Haushaltsbudgets pfeifen wegen den Teuerungen aus dem letzten Loch. Die Gemeinde Klein-Neusiedl hat für ihre Einwohner einen Einmalgien Zuschuss beschlossen. KLEIN-NEUSIEDL. Brot, Milch, Eier und vieles mehr: die Teuerungen machen keinen halt und lassen die Geldbörsen von Herr und Frau Österreicher immer leerer werden. Um in diesen finanziell schwierigen Zeiten zu helfen, gab es nun einen einmaligen Zuschuss der Gemeinde. "Um in dieser noch immer finanziell schwierigen Zeit unsere...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
In den kommenden zwölf Monaten ist mit Preissteigerungen zu rechnen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
2

WKNÖ
Wo Preise in den kommenden zwölf Monaten wieder steigen werden

Rund die Hälfte der Gewerbe- und Handwerksbetriebe in Niederösterreich geht von höheren Preisen in den nächsten zwölf Monaten aus. Grund dafür ist zunehmender Kostendruck. NÖ. „Sie müssen die Preise erhöhen, weil sie selbst immer weiter steigenden Kosten ausgesetzt sind“, betont Jochen Flicker, der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). „Da geht es nicht um Gewinnsteigerungen, sondern schlicht um die Existenz unserer Betriebe.“ Kostenspirale muss...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Das Gablitzer Gemüsefeld bietet Nahrung für Menschen und Bienen. | Foto: Dagmar Lahmers
Aktion 3

Aus dem Garten
Selbst Gemüse pflanzen und Geld sparen

Paradeiser, Gurken, Fisolen - Gemüse kaufen ist teuer. Wer selbst anbaut kann einiges an Geld sparen. REGION. Eine Packung Rispenparadeiser mit 350 Gramm kostet inzwischen schon um die drei Euro, eine Salatgurke über einen Euro, ein Topf Petersilie, die eingeht, wenn man ihn nicht umpflanzt, zwei Euro. Gemüse und gesunde Ernährung sind nicht billig. Wenn man sich sein Gemüse selbst anbaut, kann man viel Geld sparen. Gemüse für wenig Geld"Wenn man die Pflanzen selbst vorzieht, kostet einem der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Erika Gaupmann, Sabrina Hemelsberger (Sozialzentrum) Christian Stoiber dahinter sehen wir Robert Baumberger der Ehrenamtlich mit dem Soogut Verkaufswagen Charly unterwegs ist. | Foto: Martina Schweller
Aktion 11

Leben am Limit
So sehr treffen die Pielachtaler die Teuerungen

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. PIELACHTAL. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf,...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Am Ende des Monats bleibt bei vielen nicht viel übrig, was vor allem sparen oder Freizeitaktivitäten sehr schwer machen. | Foto: pixabay.com
Aktion 4

"Leben am Limit" im Bezirk

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. YBBSTAL. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie, wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf, Förderungen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Sonja Schmatz im Samariterladen. | Foto: Geiger
Aktion 3

Leben am Limit
Leistbares Leben

REGION. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf, Förderungen und wir beleuchten auch das Thema Mobilität. Im ersten Teil der Serie sprechen wir mit einer Familie, bei der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Christian Schönhuber, Vorstand der Raiffeisenbank Eferding (Bild Mitte), übergab die Gutscheinspende an Rotkreuz-Marktleiterin Heidi Gaisbauer (Bild rechts) und Rotkreuz-Bezirksgeschäftsleiter Philipp Wiatschka (Bild links).
 | Foto: ÖRK Eferding

Raiffeisenbank Eferding hilft
Eferdinger Rotkreuz-Markt erhält dringende Spende

Der Rotkreuz-Markt in Eferding unterstützt seit Jahren einkommensschwache und armutsgefährdete Menschen. Aus Dank über das Engagement des Marktes übergab der Vorstand der Raiffeisenbank Eferding kürzlich eine Spende. EFERDING. Steigenden Preise von Lebensmitteln, Mieten und Energie, sorgen dafür, dass immer mehr Menschen in Not geraten und der Rotkreuz-Markt Eferding Rekordwerte bei Einkäufen verzeichnet. Mit einer großzügigen Gutscheinspende für den Rotkreuzmarkt unterstützte die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Den Klimabonus teilen? Wenn man ihn nicht nötig hat, sollte man darüber nachdenken, ihn zu spenden, so die Caritas Tirol.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
1 Aktion 2

Soziales
Klimabonus teilen, wenn man nicht drauf angewiesen ist?

Wer hat bereits den Klimabonus auf seinem Konto? Diejenigen, die ihn bereits bekommen haben, ihn aber nicht nötig haben, sollten überlegen das Geld zu spenden oder zu teilen, so ein Aufruf der Caritas.  TIROL. Die Caritas ruft zur Solidarität auf und bittet jene, die auf den Klima- und Anti-Teuerungsbonus nicht angewiesen sind, diesen mit Menschen in Not zu teilen. "Nur ein Tropfen auf den heißen Stein"Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb ruft zur Spende des Klimabonus auf: „Für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Familien, die durch die Geburt von Mehrlingen höhere Ausgaben haben, werden vom Land Tirol mit dem Mehrlingsgeburtenzuschuss unterstützt. | Foto: Pixabay/bensoneye (Symbolbild)
3

Soziales
Mehr Geld für Familien – Anhebung der Fördersätze

Mit dem 1. Jänner 2023 wird es für Familien mehr Geld geben. Das soll die Familien bei den aktuellen Teuerungen, für die noch kein Ende in Sicht ist, entlasten. Unter anderem werden das Kindergeld Plus und der Mehrlingsgeburtenzuschuss erhöht.  TIROL. Die Kosten steigen. Sei es Miete, Strom- und Energiekosten oder der Einkauf, es wird alles teurer. Dies trifft vor allem einkommensschwächere Familien und Alleinerziehende. Jetzt sollen diese besonders unterstützt werden. Mit der Anhebung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Wo und wie sparen Sie, aufgrund der Teuerungen schon jetzt?“
7

Umfrage der Woche
„Wo und wie sparen Sie, aufgrund der Teuerungen schon jetzt?“

Oliver Wittmann aus Stoob: Ich versuche den Spritverbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Roswitha Simon aus Lockenhaus: Ich spare natürlich auch auf Grund der Teuerungen bewusst in allen Bereichen. Sei es Wiederverwertung von Produkten, Spritverbrauch. Sparen ist für mich eine Grundeinstellung. Waltraud Hansen aus Hochstraß: Ich versuche schon vorwiegend Energie zu sparen aber auch bei Einkäufen auf Nachhaltigkeit und Notwendigkeit zu achten.  Martha Holitzky aus Piringsdorf: Bezüglich...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Licht aus, wo es nicht gebraucht wird – so die neue Linie in Ternitz. | Foto: Unsplash
1

Ternitz will sparen und Bürgern helfen
Licht aus für Ternitzer Straßen

Außerdem: Stadt-Finanzspritzen sollen Teuerungen für Bürger abfedern. TERNITZ. Ternitz hat beschlossen im Rahmen eines Sondergemeinderates am 29. August ein Hilfspaket zu schnüren, um einkommensschwache Personen und Familien zu unterstützen. Teuerungs-Gipfel im Rathaus "Insbesondere Personen mit geringem Einkommen und auch Jungfamilien spüren die steigenden Kosten in allen Lebensbereichen, vor allem auch die horrenden Energiekosten. Ternitz will Maßnahmen beschließen, um den Bürgern finanzielle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Es kann nicht sein, dass die einen Gewinne ohne Ende einstreichen und die anderen sich das Leben nicht mehr leisten können. Durch die Krise kommen wir nur gemeinsam!“, so ÖGB-Chef Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Welche Maßnahmen gegen die Teuerungen?

Angesichts der Teuerungen kommt von vielen Seiten ein Aufschrei nach Erleichterungen und Maßnahmen. Auch der ÖGB Tirol fordert einmal mehr preissenkende Maßnahmen. TIROL. Dass es preissenkende Maßnahmen braucht, unterstreicht auch eine kürzlich durchgeführte ÖGB-Umfrage unter den TirolerInnen. 78% der Befragten müssen sich aufgrund der Teuerungen einschränken. 98 Prozent nehmen die Teuerungen generell wahr. Wo merkt man die Teuerungen am meisten?Am stärksten machen sich die Teuerungen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die meisten Österreicherinnen und Österreicher können sich die aktuellen Preissteigerungen nicht mehr leisten. | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Teuerungen
Kein Ende in Sicht – Entlastungen gefordert

Die Situation um die Teuerungen und Inflation in Tirol wird nicht besser. Die AK Tirol mahnt dringend zu Entlastungen für die BürgerInnen. TIROL. Die Lebenshaltungskosten in Tirol sind gerade für Menschen mit niedrigerem Einkommen kaum mehr leistbar. Die aktuelle Teuerungswelle verschärft die Lage nochmals dramatisch, mahnt die Arbeiterkammer Tirol. Es brauch jetzt dringend Entlastungen, sonst drohe die soziale Krise.  „Wir brauchen jetzt rasch Entlastungen, sonst droht nach der Corona- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.