Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

Am 20. September fand die 41. Gemeinderatssitzung statt. Gleich mehrere Themen stehen am Programm des Gemeinderats. | Foto: PID/Markus Wache
3

Gemeinderatssitzung
Mehreinnahmen von 22,2 Mio. Euro bei Wiener Wohnen

Am Mittwoch dem 20. September fand die 41. Gemeinderatssitzung im Rathaus statt. Am Programm standen eine Gedenkminute, eine Fragestunde und eine Debatte zur „Aktuellen Stunde". Wir haben die wichtigsten Punkte der Fragerunde zusammengefasst.  WIEN. Die 41. Gemeinderatssitzung am 20. September startete um neun Uhr mit einer Gedenkminute für die im Juli verstorbene ehemalige Abgeordnete des Wiener Landtags und Bundesministerin Marilies Flemming.  In weiterer Folge wurde über die vorzeitige...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Betrüger versuchen aktuell Geld mit gefälschten Zahlscheinen in Wiener Gemeindebauten zu ergaunern.  | Foto: Alosi Fischer
3

Gefälschte Zahlscheine
Warnung vor Betrug in Wiener Gemeindebauten

Wiener Wohnen warnt vor Betrügern: Es sind gefälschte Zahlscheine im Umlauf. Worauf Bewohnerinnen und Bewohner von Gemeindebauten achten sollten.   WIEN. Vorsicht ist aktuell in den Gemeindebauten der Bundeshauptstadt geboten. Denn laut Wiener Wohnen treiben Betrüger ihr Unwesen mit gefälschten Zahlscheinen. Dabei werden die Menschen dazu aufgefordert, die Miete für September 2023 zu überweisen. Allerdings handelt es sich um eine falsche IBAN von einem Konto der Bank 99 (Bankleitzahl 19120)....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Bislang wurden zehn Photovoltaikanlagen auf Wiener Gemeindebauten mit einer Gesamtleistung von rund 760 Kilowattpeak und einer Modulfläche von rund 6.000 Quadratmetern errichtet. | Foto: David Bohmann
3

PV-Anlagen
Gemeindebau-Kraftwerke machen Wien zur Sonnenenergie-Stadt

Die Stadt Wien setzt auf gezielt auf erneubare Energiequellen. Mit drei weiteren Photovoltaik-Anlagen auf Gemeinbauten wird die Sonnenstrom-Offensive weiter angekurbelt. WIEN. Das ergeizige Ziel, bis 2040 klimaneutra zu sein, will man mit dei neuen Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern von Wiener Wohnen wieder einen Schritt näher kommen.  Drei weitere PV-Anlagen kurbeln die Wiener Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien künftig weiter an und sparen 130 Tonnen CO2 pro Jahr. "Sonnenstrom ist neben...

  • Wien
  • Michael Payer
Am 3. September drehte sich um Rudolf-Bednar-Park alles um den Wiener Wohnbau. | Foto: Ludwig Schedl
5

Rudolf-Bednar-Park
Das war der Tag des Wiener Gemeindebaus 2023

Von Sport über Musik bis hin zu Beratung: Zum Tag des Wiener Wohnbaus wurde zum bunten Fest in den Rudolf-Bednar-Park geladen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit einem Fest für die Jung und Alt wurde der Tag des Wiener Gemeindebaus am Sonntag, 3. September, gefeiert. Im Rudolf-Bednar-Park wartete ein buntes Programm mit Unterhaltung und Beratung rund um Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen. „Mit dem Tag des Wiener Wohnbaus ist es gelungen, das weltweit bekannte Wiener Wohnbaumodell an einem Ort für...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
55 Millionen Euro nimmt die Stadt Wien in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
2

Auszahlung ab 1. September
Alle Details zum Wiener Gemeindebau-Bonus

55 Millionen Euro nimmt die Stadt Wien in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. MeinBezirk.at bringt alle Details zur Auszahlung ab dem 1. September. WIEN. Ende Mai hat die Stadt Wien einen Gemeindebau-Bonus angekündigt. Bis zu 55 Millionen Euro nehme man in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. MeinBezirk.at berichtete: Hundertausende Mieter sollen Bonus erhalten Der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Dieser Brunnen im Türkenschanzpark ist ein Geschenk der türkischen Botschaft an Wien – als Symbol der türkisch-österreichischen Freundschaft.  | Foto: Trumler
8

Gregor Auenhammer
Der Schönheit der Brunnen Wiens auf den Grund gehen

Autor Gregor Auenhammer hat einen Streifzug durch die Brunnenlandschaft Wiens unternommen. Dabei ist er auf so manches Schmankerl gestoßen.  WIEN. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Ein altes Sprichwort, in dem durchaus ein Kern Wahrheit enthalten ist. Doch damit die Gefahr gebannt wird, in Gruben und Löchern zu versinken, haben die Menschen in weiser Voraussicht damit begonnen, rundherum Mauern und Absperrungen zu errichten. Daraus resultierte im Laufe der Zeit auch so manches...

  • Wien
  • David Hofer
Brennen dir spezielle Anliegen unter den Nägeln, die du persönlich mit Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) besprechen möchtest? Dann kannst du zur Sprechstunde kommen. | Foto: Alexander Müller
2

Margareten
Sprechstunde mit Bezirksvorsteherin Janković im Gemeindebau

Es gibt wieder eine Gemeindebau-Sprechstunde mit Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ). Wann und wo, das erfährst du hier. WIEN/MARGARETEN. Brennen dir spezielle Anliegen unter den Nägeln, die du persönlich mit Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) besprechen möchtest? Dann kannst du zur Sprechstunde kommen. Die nächste Möglichkeit gibt es am Mittwoch, dem 30. August. Hier findet von 16 bis 17.30 Uhr eine Sprechstunde im Gemeindebau Eiselsberghof (Bacherplatz 4) statt. Auch Vertreterinnen...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
So soll der neue Gemeindebau aussehen. Ab 2024 finden hier rund 250 Menschen ein neues Zuhause. | Foto: Thaler Thaler Architekten
1 2

118 Wohnungen
Anmeldestart für neuen Gemeindebau in der Engerthstraße

Ab 7. August 2023 können sich Interessierte für den neuen Leopoldstädter Gemeindebau anmelden. Ab 2024 sollen hier 250 Menschen ein neues Zuhause finden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wo einst Autos standen, werden bald Menschen wohnen: Denn auf dem 2.600 Quadratmeter großen Parkplatz an der Ecke Engerthstraße/Dr.-Natterer-Gasse wird ein Gemeindebau errichtet. So entsteht dringend benötigter, leistbarer Wohnraum ohne zusätzliche Versiegelung. Verläuft alles nach Plan, soll das Projekt bis 2024 fertig sein...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Hohe Biodiversität mitsamt Bienen und Blumen: Helmut Chrobak inmitten des Wildblumenrasens im Hof der Kongresssiedlung. | Foto: Patricia Hillinger
8

Hietzing
Helmut Chrobak ist immer im Einsatz für den Wildblumenrasen

Umweltberater Helmut Chrobak möchte in Wien mehr Wildblumenrasen sehen – so wie in der Kongresssiedlung in Hietzing.  WIEN/HIETZING. Gut für den Boden, für Flora und Fauna und auch für die Bewohnerinnen und Bewohner: Laut Helmut Chrobak bringt ein Wildblumenrasen im Gemeindebau nur Vorteile. In seinem Zuhause, der Kongresssiedlung im 13. Bezirk, ist Chrobak bekannt für sein leidenschaftliches Engagement im Rahmen der Initiative "Wiesendoktor". Dort wird seit 2020 auch das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
(v.l.n.r.): Kulturlabor Gemeindebau-Leiter Arno Rabl, wohnpartner Donaustadt Gebietsleiterin Snjezana Calija, Bezirksvorsteher Donaustadt Ernst Nevrivy, wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer, Unterstützer Erich Stuhl, Künstler Stefan Fenzal alias Naskool. | Foto: Dusek
4

Siebenbürgerstraße 2-12
Neues Mega-Wandgemälde in der Donaustadt

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk für einen Donaustädter Gemeindebau: Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Plattenbausiedlung in der Siebenbürgerstraße 2-12 wurde ein bekannter Künstler tätig.  WIEN/DONAUSTADT. Was für ein Gemälde! Das „Kulturlabor Gemeindebau“, die Kulturschiene des Nachbarschaftsservices wohnpartner, hat eine Feuermauer mit einem 60 Quadratmeter großen Wandbild veredelt. „Lebenstraum“, nennt sich das Bild des bekannten Donaustädter Street Artist Naskool und zeigt das...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Kultur, Sport und Bildung kommen nicht zu kurz beim vielfältigen Programm. | Foto: Tomislav JOSIPOVIC
5

Aktivitäten in Wien
Das Programm des "Sommer im Gemeindebau" 2023

Fast 300 Programmpunkte umfasst der "Sommer im Gemeindebau" 2023. Die BezirksZeitung listet für dich die Event-Highlights im Juli. WIEN. Beim diesjährigen "Sommer im Gemeindebau" wird es fast 300 Programmpunkte geben, bei denen man gemeinsam lernen, sich beraten lassen, kreativ sein oder sporteln kann. Die Aktivitäten werden gemeinsam vom Nachbarschaftsservice Wohnpartner, Wiener Wohnen sowie VHS und waff organisiert. Das umfangreiche und vielfältige Bouquet an Aktivitäten ist kostenlos und in...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ortrun Gauper und La Hong mit der Direktorin der Modeschule Herbstraße, Gabriele Sulzgruber-Schartl, sowie Absolventinnen in historischen Kostümen. | Foto: LIEB.ICH Productions
10

Wiener Verein
"Queer Dance im Gemeindebau" für Sichtbarkeit von LGBTIQ+

Der Simmeringer Verein "Queer Dance im Gemeindebau" setzt sich seit 2018 für die Sichtbarkeit von LGBTIQ+-Personen im Randbezirk ein. Eine Vereinsgeschichte, die noch lange nicht zu Ende geschrieben ist. WIEN/SIMMERING. Ortrun Gauper ist Teil des Vorstands des gemeinnützigen Vereins. Dieser hat sich durch die Organisation von queeren Tanzveranstaltungen in Simmeringer Gemeindebauten überregional einen Namen gemacht hat. "Queer Dance im Gemeindebau" wurde als Tanzveranstaltung konzipiert, die...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Seit Jänner erlaubt die Stadt Wien sogenannte Klein-Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau. Der Run verlief aber bisher verhalten – laut Wiener Wohnen, über die die Genehmigung geht, gab es seit Februar lediglich 62 Ansuchen. | Foto: PID/Votava
2

Wiener Gemeindebau
Nachfrage nach Photovoltaik bisher verhalten

Seit Jänner erlaubt die Stadt Wien sogenannte Klein-Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau. Der Run verlief aber bisher verhalten – laut Wiener Wohnen, über die die Genehmigung geht, gab es seit Februar lediglich 62 Ansuchen. WIEN. Die Stadt Wien setzt bereits seit geraumer Zeit verstärkt auf Sonnenstrom, vor allem im Gemeindebau. Seit vergangenem Jänner können Bewohnerinnen und Bewohner etwa dort im kleinen Rahmen Photovoltaik-Module installieren. Für diese sind Anlagen mit einer Leistung...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Zu dem Ziel von 5.500 neuen Wohnungen bis 2025 sagt Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), dass dieses nach wie vor besteht. (Archiv) | Foto: Votava/PID – Thalerthaler Architekten
3

Plan bis 2025
Schafft es Wien, 5.500 Gemeindewohnungen zu bauen?

In einer Anfrage kritisiert die Wiener ÖVP, dass der Plan, 2.000 neue Gemeindewohnungen bis 2020 zu errichten, scheiterte. Jetzt fragte man bei Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) nach, welche Projekte derzeit in Fertigstellung sind, welche sich in Planung befinden, sowie wo aktuell gebaut wird. Der derzeitige Plan der Stadt: 5.500 Wohnungen bis 2025. WIEN. Wir schreiben das Jahr 2015: Bei einer Tagung der SPÖ hat der damalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl gemeinsam mit...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal und Bezirksvorsteher Georg Papai bei der Schlüsselübergabe an die 1000ste Bewohnerin des Gemeindebau NEU Julia Kapaun-Müller. | Foto: PID/Alexandra Kromus
4

Ödenburger Straße
1.000ste neue Gemeindewohnung in Floridsdorf übergeben

Mit dem Bezug des Gemeindebaus an der Ottilie-Bondy-Promenade 9 in Floridsdorf ist ein Meilenstein erreicht: Acht Projekte mit über 1000 Wohnungen wurden fertiggestellt und übergeben. WIEN/FLORIDSDORF. Leistbares, sicheres und ökologisches Wohnen verbinden: Das soll der Gemeindebau im neuen Wohnquartier rund um die Floridsdorfer Ödenburger Straße ermöglichen. Also Leistung zu Buche steht für das Quartier schon mal, dass es eine kleine Ansammlung bedingt hat.  Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Auf BezirksZeitung-Anfrage sagte ein Sprecher des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR), dass es um den Bus der Linie 400 von Heiligenstadt bis Maria Gugging gehandelt hat. | Foto: Berufsrettung Wien
6

Wien-News
Busunfall, Wirbel um Fake-Flyer, Heumarkt-Urteil & Antisemit

Was war am Donnerstag, 25. Mai, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Frau durchschlug Bus-Scheibe nach Notbremsung in Wien Bürgerinitiative "Wiener Auto-Los" steckt hinter Aktion Umstrittenes Heumarkt-Projekt liegt weiter auf Eis ÖVP will Antisemiten Kunschak mit Tafel ehren Das Line-up beim Donauinselfest 2023 Hundertausend Mieter sollen Bonus erhalten

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Dem ehemaligen Vizekanzler und Gewerkschafter Rudolf Häuser (1909 – 2000) wurde eine besondere Ehre zuteil: der Gemeindebau in der Kleingasse 6-18 trägt ab sofort den Namen des Sozialdemokraten. | Foto: PID/Jobst
3

Landstraße
Gemeindebau wird nach Ex-Vizekanzler Rudolf Häuser benannt

Dem ehemaligen Vizekanzler und Gewerkschafter Rudolf Häuser (1909 – 2000) wurde eine besondere Ehre zuteil: der Gemeindebau in der Kleingasse 6-18 trägt ab sofort den Namen des Sozialdemokraten. Bei der offiziellen Namensgebung war unter anderem Bürgermeister Michael Ludwig zugegen. WIEN/LANDSTRASSE. Er durch- und überlebte Ständestaat sowie NS-Zeit. Außerdem tat er sich als Gewerkschafter für die Rechte der Arbeitenden hervor und war Vizekanzler sowie Sozialminister unter Bruno Kreisky...

  • Wien
  • Landstraße
  • Kevin Chi
Rund um den 23. April werden in ganz Wien kostenlose Bücher verteilt. Zudem warten die Wohnpartner mit verschiedenen Gratis-Events rund ums Lesen auf. | Foto: WSW/Christian Dusek
3

Tag des Buchs 2023
Wohnpartner verschenkt Bücher in ganz Wien

Zum Tag des Buches verteilt das Nachbarschaftsservice Wohnpartner in ganz Wien Lesestoff. Zudem warten allerlei Gratis-Events. Die BezirksZeitung hat alle Standorte auf einen Blick zusammengefasst. WIEN. Rund um den 23. April 2023, dem Internationalen Tag des Buches, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnpartner in Wiener Gemeindebauten unterwegs und verschenken Bücher. Dabei stehen die Expertinnen und Experten auch für Gespräche rund um die Nachbarschaft und soziale Beratung...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der bekannte Sandleitenhof in Ottakring. | Foto: Autengruber/Schwarz
11

Lexikon der Wiener Gemeindebauten
Mit Zimmer, Kuchl und Kabinett

Mit dem Lexikon der Wiener Gemeindebauten hat der soziale Wohnbau endlich ein Standardwerk erhalten, welches den Namen auch verdient hat. Die Autoren Urula Schwarz und Peter Autengruber haben alle Gemeindebauten Wiens aufgesucht und sind auf die eine oder Besonderheit gestoßen. WIEN. Stapelt man alle Aufzüge von Wiens Gemeindebauten übereinander, dann ergibt das eine Höhe von mehr als 16.000 Meter. Da passt der Himalaya locker zweimal rein. Das ist nur ein Funfact, welchen man über die 1.800...

  • Wien
  • Michael Payer
Die Schriftstellerin Evelyn Steinthaler vor der germanischen Sagenfigur Siegfried, die einen Gemeindebau in der Mondscheingasse ziert. | Foto: Martin Zimmermann
1 21

Zeichen der Zeit
Die Überreste des Faschismus an den Fassaden der Stadt

Evelyn Steinthaler und Thomas Kreuz haben einen Audioguide zu Orten in Wien erstellt, die vielleicht manchmal erst auf den zweiten Blick mit den Jahren 1934 bis 1945 in Verbindung gebracht werden. Auch im Neubau gibt es solche Zeichen der Zeit - diese haben wir uns mit der Autorin des Projekts genauer angeschaut. WIEN/NEUBAU. Alles begann für Evelyn Steinthaler und Thomas Kreuz mit einer Recherche für ein anderes gemeinsames Projekt. Nämlich zu einer Karte für Schülerinnen und Schüler, die...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Die neuen Wohnungen wurden nun übergeben. | Foto: David Bohmann
4

„Am Seebogen“
Neuer Gemeindebau in der Seestadt wurde übergeben

76 Gemeindewohnungen wurden vor Kurzem im Quartier „Am Seebogen“ von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern bezogen. Durch eine veränderbare Raumeinteilung können die Wohnungen leicht an persönliche Bedürfnisse angepasst werden. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wächst immer weiter - so der Plan, der jetzt in einem weiteren Schritt umgesetzt wurde. Denn im Quartier "Am Seebogen" wurden zuletzt 76 Gemeindewohnungen übergeben. Die Lage der Wohnhausanlage in der Mela-Köhler-Gasse 7 direkt am...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
v.r.: Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (beide SPÖ) zeigten sich von der ökologischen Bauweise und der zukünftigen Lebensqualität angetan. | Foto: PID/Markus Wache
4

Wohnbau in Wien
Neuer Gemeindebau nach Gasexplosion auf der Wieden

In der Preßgasse gehen die Arbeiten für einen neuen Gemeindebau in die finale Phase. Der Wohnbau entsteht dort nachdem eine verheerende Gasexplosion zwei Menschen tötete und das Zuhause von dutzenden Mietern völlig zerstörte. WIEN/WIEDEN. In der Wiedener Preßgasse soll schon bald die Schlüssel für einen neuen Gemeindebau übergeben werden. Derzeit laufen die finalen Arbeiten das "ökologische und sozial nachhaltige Wohnen" auf Hochtouren, wie es von der Stadt Wien heißt. Nötig wurde der...

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Reiterits
Rund 100.000 Gemeindebauwohnungen in Wien sind von den Mietpreiserhöhungen betroffen | Foto: Alois Fischer
1 Aktion 3

Inflation
Wiener Gemeindebauten bekommen keinen Mietpreisdeckel

Die höchste Inflation seit 70 Jahren lässt auch die Mietpreise im Land steigen, mehr als ein Drittel der betroffenen Wohnungen sind in Gemeindebauten. WIEN. Für rund 275.000 Wohnungen in Wien, die unter den Richtwertmietzins fallen, steht im April eine Mieterhöhung von 8,6 Prozent an. Davon betroffen sind laut ORF auch rund 100.000 Gemeindebauwohnungen. Seit den Fünfzigern gab es in Österreich keine so hohe Inflation – für ein Drittel der Haushalte reiche das Einkommen nicht mehr aus, um...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Februarkämpfe 1934 brachten Zerstörung und Leid mit sich – wie hier am Schlingerhof in Floridsfdorf. Daran soll das Februargedenken erinnern.  | Foto: donaufeld.wordpress.com
1 3

Hugo-Breitner-Hof
Gedenken an Februar 1934 der Wiener Sozialdemokraten

"Niemals vergessen":  Am 13. Februar 2023 laden die Sozialdemokraten zum gemeinsamen Gedenken an die Februarkämpfe 1934.  In jenem Februar begann österreichs Bürgerkrieg und besiegelte das Ende der Ersten Republik. WIEN. Der 12. Februar markiert ein besonders tragisches Datum in Wien. Denn genau an diesem Tag im Jahr 1934 begann in den Gemeindebauten ein blutiger Bürgerkrieg, an dessen Ende der endgültige Zusammenbruch der Ersten Republik stand. Damals erhoben sich sozialdemokratische...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.