Gemeindebund

Beiträge zum Thema Gemeindebund

In Österreich gibt es zu wenige Kinderbetreuungsplätze. Das beschränkt allen voran Frauen.  | Foto: Pixabay/Engin_Akyurt
3

Vorbild Schweden
Was flächendeckende Kinderbetreuung leisten kann

In Österreich gibt es zu wenige Kinderbetreuungsplätze. Das beschränkt allen voran Frauen. Ein Vorzeigeland ist dahingehend Schweden. Auf einer vom österreichischen Gemeindebund organisierten Bildungsreise nach Stockholm zeigte sich, was ein flächendeckendes Kinderbetreuungsangebot für die Gesellschaft und allen voran für Frauen leisten kann.     ÖSTERREICH/SCHWEDEN. Kostenlose bzw. -günstige Kinderbetreuungsplätze sind in Österreich rar – nicht überall aber in einigen Regionen. Zur...

  • Dominique Rohr
Die Kinderbetreuung in Oberösterreich ist seit Jahren ein Problemfeld. Die Pädagogen fordern mehr Lohn, mehr Personal und kleinere Gruppen. | Foto: panthermedia.net/Kzenon
3

Kinderbetreuung in OÖ
Der Fahrplan für die Verhandlungen steht

Die Verhandlungen für bessere Löhne und Bedingungen in den oberösterreichischen Kinderbetreuungseinrichtungen haben begonnen. Bis Mitte Dezember soll eine Lösung auf den Tisch, so sieht es zumindest der aktuelle Verhandlungsfahrplan vor. Die Streikdrohung der Kindergärtner und Kindergärtnerinnen bleibe aber, wohl auch um Druck für die Verhandlungen aufzubauen, weiter aufrecht.  OBERÖSTERREICH. Nach längerem hin und her haben die Verhandlungen rund um bessere Löhne und Rahmenbedingungen in den...

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Günther Vallant, Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud (SPÖ) | Foto: Privat
3

Neues Gesetz
Gemeinden müssen Kinderbetreuung auf neue Beine stellen

Neues Gesetz fordert kleinere Kindergartengruppen. Gemeinden stehen vor Platzproblemen, einige müssen bauen.  KLAGENFURT. Das neue Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz befindet sich derzeit in Begutachtung. Am 2. Februar 2023 soll der Beschluss im Landtag gefasst werden. In Kraft soll es mit Beginn des neuen Kindergartenjahres, Anfang September 2023 treten. Ebenso geändert wird das Schulbaufondsgesetz, das künftig in "Bildungsbaufonds" umbenannt wird. Neubauten und Sanierungen von Schulen und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Günther Vallant, Präsident des Kärntner Gemeindebundes und Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud. | Foto: Privat

Günther Vallant
"Warne vor dem neuen Kinderbetreuungsgesetz"

Neues Kindergartengesetz wird die Kärntner Gemeinden Hunderte Millionen Euro kosten. KÄRNTEN. Um die Arbeitsbedingungen der Elementarpädagoginnen zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen, bringt das Land Kärnten ein neues Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (K-KBBG) auf den Weg. Einer der wesentlichsten Punkte: Die Verkleinerung der Gruppen von 25 auf maximal 20 Kinder – schrittweise bis zum Jahr 2028. Für die Kärntner Gemeinden bedeutet dies eine wahre Kostenlawine. Einerseits...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Gemeindebundobmann Bgm. Michael Nistl, Gemeindebundpräsident Johannes Pressl, Bgm. Hans Rädler, LAbg. Franz Dinhobl, BPO Bgm. Christian Stacherl. | Foto: VP NÖ

Aktuelle Lage
Gemeindebund-Stammtisch mit Präsident Pressl

Bezirksobmann des Gemeindebundes Michael Nistl lud zum 2. Gemeindestammtisch. Mit dabei war auch Präsident Hannes Pressl, der zu den aktuellen Themen vor den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Bezirks Rede und Antwort stand. BAD ERLACH. Kürzlich fand im Gasthaus Fink (Linsberg / Bad Erlach) der 2. Gemeindebundstammtisch statt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Bezirks Wiener Neustadt trafen sich, um über aktuelle Themen zu diskutieren. Neben Inflation und Teuerung wurden...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Das heiße Eisen Kinderbetreuung wartet in vielerlei Hinsicht auf Lösungen. | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Offener Brief der SPÖ
Erneut Diskussion um Anspruch auf Kinderbetreuung

Immer wider entbrennt in Österreich die Diskussion um den Rechtsanspruch auf eine flächendeckende Kinderbetreuung. In einem offenen Brief an die Bundesregierung hat die SPÖ wieder dazu aufgerufen, diesen Anspruch zu garantieren. Von der ÖVP, aber auch vom Österreichischen Gemeindebund, kam am Montag postwendend eine Absage. ÖSTERREICH. Seit vielen Jahren wird über den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung diskutiert. Nun werde es Zeit, von der Diskussion in die Umsetzung zu kommen, heißt es in dem...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer fordert ein kommunales Investitionspaket. | Foto: BRS/Till

Arbeiterkammer OÖ
Mehr Geld für Gemeinden – mehr Investitionen

Städte und Gemeinden brauchen dringend mehr Geld – besonders die Corona-Krise hat hier vielorts ein Budgetloch hinterlassen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) fordert ein kommunales Investitions­paket, das seine Schwerpunkte in den Bereichen Kinderbetreuung, alternative Wohnformen und klimagerechte Sanierungen setzt. OÖ. Die Corona-Krise hat vielen Gemeinden ein Dilemma beschert - das belegt eine vom Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) durchgeführte...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gemeindeverbandspräsident Günther Mitterer. | Foto: BB Archiv

Interview
"Gemeinden sind die letzten in der Nahrungskette"

Der Präsident des Salzburger Gemeindeverbands, Günther Mitterer, spricht über steigende Ausgaben und stagnierende Ertragsanteile. SALZBURG. Der Gemeindebund verkündete kürzlich österreichweit gute Ergebnissen im Jahr 2017 (Anmerkung der Redaktion: Ertragsanteile werden rückwirkend berechnet). Trotz steigender Ausgaben (+1,90 Prozent gegenüber 2016) und stagnierenden Ertragsanteilen (+/-0 Prozent gegenüber 2016) haben die Gemeinden die Finanzschulden pro Kopf senken können (von 1.751 Euro 2010...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
<f>Globasnitz</f> verlangt mehr für "fremde" Kinder | Foto: Pixabay/klimkin

Kinderbetreuung
Höhere Tarife für gemeindefremde Kinder?

Höhere Tarife für auswärtige Kinder gibt es im Bezirk in Globasnitz. BEZIRK VÖLKERMARKT (vp, sj). Einige Gemeinden in Kärnten haben im Bereich der Kinderbetreuung (vor allem Kindergärten) für auswärtige Kinder andere Tarife bzw. Elternbeiträge als für gemeindeeigene. So geht etwa aus der dementsprechenden Verordnung der Gemeinde Ebenthal hervor, dass zur „Wahrung der Kostendeckung des Kindergartenbetriebes der doppelte Elternbeitrag“ für Kinder mit Hauptwohnsitz außerhalb der Marktgemeinde...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Da Kize in Fischertratten: Zehn Prozent Aufschlag gibt es - sofern Platz - für auswärtige Kinder bei den Elterbeiträgen | Foto: privat

Kindergärten
Höhere Elternbeiträge für Auswärtige seien "Diskriminierung"

BEZIRK SPITTAL. Viele Gemeinden haben im Bereich der Kinderbetreuung (vor allem Kindergärten) für auswärtige Kinder andere Tarife bzw. Elternbeiträge als für gemeindeeigene. So geht etwa aus der dementsprechenden Verordnung der Gemeinde Baldramsdorf hervor, dass für Kinder mit Hauptwohnsitz außerhalb der Gemeinde ein höherer Elternbeitrag anfällt. Auch im Kize Fischertratten, das von den Gemeinden Gmünd und Malta gemeinsam betrieben wird, wird ein Aufschlag von zehn Prozent für auswärtige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In vielen Gemeinden ist der Bedarf an pädagogischem Personal für die Kinderbetreuung groß. | Foto: A. Burghardt

Jobs bei Gemeinden sehr beliebt

Gemeinden suchen vor allem Arbeitskräfte im Bereich der Kinderbetreuung. Trotz hohem Bedarf gibt es mehr Bewerbungen als Stellen. ÖSTERREICH. In Österreich gibt es 2.100 Gemeinden. Etwa 74.000 Menschen sind bei den Gemeinden beschäftigt (Wien nicht eingerechnet). Das sind nahezu doppelt so viele Beschäftigte wie beim größten privaten Arbeitgeber in Österreich, dem deutschen Rewe-Konzern, für den etwa 41.000 Personen tätig sind. Mehr Bewerbungen als Stellen Die Stellenvielfalt bei den Gemeinden...

  • Linda Osusky
Helmut Mödlhammer im Gespräch mit RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber: "Die Gemeinden halten alle Maastricht-Kriterien ein." | Foto: Arnold Burghardt
2

Gemeindebund-Chef Mödlhammer: "Erholungsregionen dürfen keine toten Regionen werden"

Mehr Geld für Gemeinden, wenn sie mehr leisten: Das ist die Forderung, die Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer für die kommenden Jahre an die Bundespolitik stellt. ÖSTERREICH. Im Gespräch mit den Regionalmedien Austria liefert Mödlhammer dann auch gleich die Begründung dafür: "Die Gemeinden tragen in vielen Bereichen die Hauptlast, etwa bei der Kinderbetreuung, bei der Integration oder bei der Pflege. Das sind alles Kostentreiber. Für die Umsetzung dieser Bereiche müssen aber dann die...

  • Wolfgang Unterhuber

Kinderbetreuung - Infoveranstaltung 5.5.2014 Kolpinghaus Sbg

Kinder/Schulkinder Betreuung Infoveranstaltung von LH Dr. Wilfried Haslauer, LRin Maga . Martina Berthold, MBA in Zusammenarbeit mit d. Sbg. Gemeindeverband am Mo. 5.5.2014 im Kolpinghaus Salzburg v. 14-18 Uhr Zielgruppe: Öffentl. u. private Träger v. Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Gemeinden und Interessierte. Die Veranstaltung soll motivieren, weitere Einrichtungen zu eröffnen bzw. zu erweitern. Infos: http://www.salzburg.gv.at/akzente-folder-kinderbetreuungs-veranstaltung.pdf Bei...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau

Arbeit der Gemeinden in neuem Licht

Gemeindebund startet Aktion "Meine Gemeinde sorgt dafür...". ENNSDORF. „Auf Gemeindeebene funktioniert Politik noch.“ Darüber waren sich Bürgermeister Alfred Buchberger und sein Kollege aus Ardagger, Johannes Pressl, einig. Die beiden übernahmen als Bezirkschefs des Gemeindebunds die Aufgabe, im Bezirk Amstetten die aktuelle Kampagne des Gemeindebunds vorzustellen. „Viele Aufgaben, die die Gemeinde übernimmt, werden von der Bevölkerung als selbstverständlich angesehen, sind aber mit großem...

  • Enns
  • Christian Koranda

Mödlhammer: Ausbau der schulischen Nachmittagsbetreuung geht voran

Eine Zwischenbilanz über den Ausbau der schulischen Nachmittagsbetreuung zogen heute, Montag, Bildungsministerin Claudia Schmied und Gemeindebund-Chef Helmut Mödlhammer vor Journalisten in Wien. "Das ist nicht nur für den Bund, sondern auch für die Gemeinden ein ganz wichtiges Projekt", betonte Mödlhammer, "weil die Bedürfnisse der Eltern nach Nachmittagsbetreuung für ihre Schulkinder permanent steigen." "Betreuung bis 16 Uhr wird nicht immer reichen" Ab dem kommenden Schuljahr stehen insgesamt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.