Genossenschaft

Beiträge zum Thema Genossenschaft

Gottfried Hallbrucker ist neuer Obmann der Biokäserei Walchsee – er wurde bei der jüngsten Generalversammlung gewählt. | Foto: Biokäserei Walchsee
3

Neuer Obmann
Biokäserei Walchsee stellt nach Wahl neue Weichen

Die Genossenschaft in Walchsee steht nun unter der Führung eines neuen Obmanns und hat einen neuen Aufsichtsrat. WALCHSEE. Alles neu. So könnte das Motto der jüngsten Generalversammlung der Biokäserei Walchsee lauten. Dabei wurden ein neuer Obmann und neue Mitglieder für den Aufsichtsrat gewählt.  Hallbrucker neuer Obmann Gottfried Hallbrucker folgt als Obmann auf Thomas Loferer, während Landtagsabgeordneter Michael Jäger die Stellvertreter-Funktion übernimmt. Florian Schelchshorn, Johann...

Der Obmann der neuen Genossenschaft, Vizebgm. Manfred Witsch (Mitte) mit seinem Stv. Bgm. Johann Deutschmann und Vorstandsmitglied GR Clemens Mair | Foto: Gemeinde Fulpmes
3

Bedeutender Schritt
Nächste Energiegemeinschaft in Fulpmes gegründet

Vizebürgermeister Manfred Witsch einstimmig zum Obmann der „Energiegemeinschaft Fulpmes eGen“ gewählt. FULPMES. Auf Initiative und Vorarbeit des Ausschusses für Nachhaltigkeit unter Obmann GR Clemens Mair und nach Beschlussfassung im Gemeinderat wurde kürzlich die „Energiegemeinschaft Fulpmes eGen“ gegründet. Unter der Leitung des Obmanns, Vizebgm. Manfred Witsch, soll die Genossenschaft eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung in der Marktgemeinde Fulpmes spielen....

Genosschaft in St. Johann in Gründung. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Energiegemeinschaft auch für St. Johann

Präsentation zur Gründung einer Energiegemeinschaft im St. Johanner Gemeinderat. ST. JOHANN. Kürzlich wurde im Gemeinderat die geplante Gründung einer Energiegemeinschaft präsentiert (Vortragender Hans Soder). „Die Energiegemeinschaft bzw. die Genossenschaft ist in Gründung. Es sind noch eingige Vorarbeiten (Tausch Smartmeter, Softwareinstallation) nötig. Ab 2025 soll es laufen und kann dann auch ausgeweitet werden“, so Bgm. Stefan Seiwald. Die Gemeinde verfüge mit einem eigenen Kraftwerk...

Josef Kaserer sieht sich als e5-Teamleiter und Obmann der EEG von der Zukunft der Energiegemeinschaften überzeugt. | Foto: Dorn

BezirksBlätter vor Ort Haiming
Energiegenossenschaft "Autark" sucht weitere Abnehmer

Als älteste Energiegemeinschaft im Bezirk produziert die "Autark-EEG Mittleres Oberinntal" derzeit mehr Strom als sie verbraucht. HAIMING. Mittlerweile sprießen sie in allen Gemeinden aus dem Boden, doch jene in Haiming war die erste im Bezirk: Am 29.11.2022 wurde die Energiegemeinschaft "Autark-EEG" gegründet. Derzeit hat die Genossenschaft ein Dutzend Teilnehmer und hofft auf viele weitere Mitglieder. Denn momentan sind es vor allem Besitzer von Photovoltaik-Anlagen, die ihren Strom in das...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Großachen Genossenschaft muss zahlreiche Maßnahmen durchführen, um den Wasserpegel der Großache konstant überwachen zu können. | Foto: Johanna Bamberger
4

Großachen-Genossenschaft
Hochwassersicherheit und naturnaher Wasserbau

Adam Aigner, Obmann der Großachen-Genossenschaft, berichtet über Veränderungen bei Hochwasserschutz. KÖSSEN. Im Jahr 2013 waren alle vier Kaiserwinkl-Gemeinden, aber hauptsächlich die Gemeinde Kössen von einem Jahrhundert-Hochwasser betroffen (wir berichteten mehrfach). "Das Hochwasser 2013 in Kössen hat die Bevölkerung schwer traumatisiert. 450 Gebäude und 1.000 Personen waren damals betroffen. Die Privatschäden betrugen 40 Millionen Euro", berichtete der ORF einige Jahre später....

Liquiditäts-Wüsten durch EZB, FMA & Geistesgleiche
Bankomaten "Sprengkommando" Hausbank

Gut, die Titelgebung mag verstören, aber die Faktenlage in jenen Tiroler Gemeinde, wo man vergebens "AUF DER SUCHE NACH DEM BANKOMATEN" ist, diese Faktenlage tut es ebenso. Unter der hier im Blocksatz zitierten Headline der Tiroler Tageszeitung vom Freitag, den 28 Juli 2023, Rubrik Wirtschaft, Seite 20 heisst es in der Sub-Headline: In rund jeder fünften Gemeinde gibt es keinen Bankomaten mehr. Was sagt man da in permanenter Gewöhnung an Wirtshaussterben Bordellsterben Bäckereisterben...

Das Gerätewerk Matrei, dessen heutiger Firmensitz sich genau genommen auf Naviser Boden befindet. Das Unternehmen ist klimaneutral, demzufolge wurde die große Jubiläumsfeier auch als Green Event konzipiert. | Foto: GWM
2

Tag der offenen Tür zum Jubiläum
Gerätewerk Matrei feiert 75 Jahre

Das Gerätewerk Matrei gehört zu den größten Arbeitgebern im Wipptal. Am 1. Juli wird das 75-jährige Bestehen mit einem großen Fest für die ganze Familie gefeiert. MATREI/NAVIS. Ein Dreivierteljahrhundert voller Innovationen und Leidenschaft für Kochfeldtechnologie – das Gerätewerk Matrei (GWM) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Firmenjubiläum und lädt zum Tag der offenen Tür am 1. Juli mit einem vielfältigen Programm ein (mehr dazu weiter unten). In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das...

Josef Kirchmair (Vorstand und Gründer "Atract"), Simone Sprenger (RLB), Karin Kirchmair-Lindner (GF und Gründerin "Atract), Alexander Fink (Leiter AMS Schwaz) und Alois Rainer (Fachgruppenobmann Gastronomie v.l.) | Foto: Brandmedia
2

Mitarbeitermangel
"Atract" trainiert mit Menschen für Tourismusbranche

Die Tiroler Genossenschaft "Atract" möchte gegen den Mitarbeitermangel in der Tourismusbranche vorgehen. Dazu hat in Reith im Alpbachtal ein Trainingscamp stattgefunden. REITH IM ALPBACHTAL. Ob in Service, Küche, Housekeeping oder Management-Bereich – das Tiroler Genossenschaftsprojekt "Atract" geht mit einem völlig neuen Ansatz voran und will den Tourismus- und Freizeitbetrieben in Sachen Mitarbeitermangel unter die Arme greifen. Mit dem Konzept sollen nicht nur geeignete Mitarbeiterinnen und...

Lebensmittel direkt aus der Region: FoodCoops setzen bei der Bestellung und Verteilung auf die Gemeinschaft.  | Foto: © Guads vo do
3

Lebensmittel
„FoodCoops“: Sammelbestellung beim heimischen Erzeuger

Eine neue Lebensmittelkooperative soll künftig die direkte Kooperation zwischen KonsumentInnen und ProduzentInnen in Tirol ermöglichen. "FoodCoops" steht für eine gebündelte Lebensmittelvielfalt aus und für die Region.  TIROL. Immer mehr Menschen in Tirol achten auf die regionale Herkunft und nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln. Sei es der Salat vom Feld nebenan, das Rinderfilet und der Naturjoghurt vom Bio-Bauern aus der Nachbargemeinde der der Honig vom lokalen Imkereibetrieb. Diese...

Claudia Sacher (re.), Gründungsmitglied der "feld:schafft", zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Ein Weltacker, der für alle erlebbar ist

Claudia Sacher ist Gründungsmitglied der "feld:schafft" – eine Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem, die den sogenannten "Weltacker" in Innsbruck betreut. Im sozialen Gespräch erklärt sie, was der "Weltacker" ist, wie es mit dem Thema Lebensmittelverschwendung aussieht und welche Projekte, die "feld:schafft" sonst so organisiert. TIROL. Die "feld:schafft ist eine Genossenschaft, die sich mit den Themen Ressourcennutzung, Lebensmittelverschwendung und Wertschätzung gegenüber der Natur...

Auch im Bezirk Kitzbühel ist die "Frieden" tätig. | Foto: Kogler
2

Wohnbau, Siedlung Frieden
Seit 75 Jahren gemeinnütziger Wohnbau der "Frieden"

1947 wurde die Gemeinnützige Bau- und Sieglungsgenossenschaft Frieden gegründet. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Seit ihrer Gründung 1947 – seit 75 Jahren – errichtet die Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Frieden leistbaren Wohnraum. Zur Zeit der Gründung stand die Linderung der eklatanten Wohnungsnot im Mittwlpunkt, heute werden Wohnungen nach modernstem Standard im ganzen Land errichtet. "Dabei die die Genossenschaft Partner zahlreicher Tiroler Gemeinden, um Wohnprojekte für die...

Am ehemaligen Ruinenstandort ist eine innovative Hotelanlage geplant. | Foto: Abacus

Waidring - Steinplatte - Projekt
Ortschef räumt einige Zweifel an Hotelprojekt aus

Waidringer Ortschef sieht gute Grundlagen bzw. Basis für das avisierte Hotelprojekt auf der Steinplatte. WAIDRING. Wie mehrfach berichtet wurde die Hotelruine auf der Steinplatte von den neuen Besitzern ("Abacus Mountainbase GmbH") geschleift. Nur die Tiefgarage blieb stehen und erinnert an eine unendliche Baugeschichte. Am Standort soll ein neues, innovatives und nachhaltiges Hotelprojekt entstehen. Bei manchen WaidringerInnen regten sich zuletzt Zweifel ob der Umsetzbarkeit des Projektes,...

Hans Span (Mitte) wurde anlässlich seines Ausscheidens aus der Funktionärstätigkeit in der Stubai Werkzeugindustrie groß geehrt. | Foto: privat
2

Fulpmes
Vorstandswechsel bei der Stubai Werkzeugindustrie

Hans Span übergab an Georg Hörtnagl. FULPMES. Anlässlich der außerordentlichen Generalversammlung legte der langjährige Vorstand der Stubai Werkzeugindustrie, Hans Span, seine Aufgaben in jüngere Hände und zwar in jene von Georg Hörtnagl. Span war insgesamt 35 Jahre Funktionär der Genossenschaft, davon agierte er 33 Jahre lang als Vorstand. Große Ehrungen Für seine Verdienste wurde Span mit dem goldenen Ehrenzeichen des Raiffeisenverbandes Tirol für 35-jährige Tätigkeit im Dienste des Tiroler...

Politisches Recht XXIII: FIAT-Rechtsgenossen
Freiheit Im Alpenraum Tirol - FIAT - Das Genossenschaftsmodell der Inn-Piraten

Auf den Plakaten & Flyern wird stehen: FIAT! Fiat lux!! Es werde Licht durch den Genossenschaftlichen Verbund FREIHEIT IM ALPENRAUM TIROLs.... & hoffentlich auch darüber hinaus, denn Wohnungsnot, Teuerung & Massenverschuldung kennt nun keine Grenzen mehr, weshalb wir das Label etwas größer andenken müssen, wie auch die Banken souverän ganz ohne territoriale  Schranken agieren & uns de facto regieren, jedenfalls was die Versorgung unseres Wirtschaftleben mit liquiden Mittel durch Kreditvergabe...

Offene WC-Rohre verursachen einen sehr unangenehmen Geruch. | Foto: Privat
Video 10

Problematische Wohnanlage: Negrellistraße
Generalsanierung überfällig

Die BezirksBlätter Innsbruck stellten bei einem Lokalaugenschein einer Wohnung in der Negrellistraße 15 zum Teil desolate Zustände fest.  INNSBRUCK. Die Mängelliste in der 54 Jahre alten Wohnung ist lang. Kaum zu glauben, bei einer Genossenschaftswohnung. Mittlerweile fühlen sich auch andere Bewohner der Wohnanlage durch Gerüche sowie Klopfgeräusche der Wasserleitungen belästigt. Lange Mängelliste„Aus der Toilette strömen unangenehme Gerüche, die mit veralteten Leitungen und einem offenen...

Die Corona-Beschränkungen wurden zurückgenommen, das wirkt sich für das Geschäft und Bistro positiv aus.  | Foto: Biokäserei Walchsee
2

Bauernkäse
Biokäserei Walchsee überzeugt auch in Deutschland

Bauernkäse wird zu Hit bei Handelsunternehmen in Deutschland. Biokäserei verzeichnet erfreuliche Entwicklung in allen Bereichen.  WALCHSEE. Großer Beliebtheit erfreut sich derzeit der Walchseer Bauernkäse. Wie die Biokäserei Walchsee berichtet, entwickelt sich dieser zu einer Art „Türöffner“ bei renommierten Handelskunden. Der Schnittkäse aus der Region hat die Verantwortlichen der Bio Company Berlin überzeugt. Das Unternehmen will den Käse in allen sechzig Standorten einführen. Bei weiteren...

Veränderungen bei Achengenossenschaft. | Foto: Kogler

Großachengenossenschaft
Gemeinden schreiben Mitgliedern Beiträge vor

Achengenossenschaft wird neu ausgerichtet; Agenden gehen zum Teil an Gemeinden. ST. JOHANN, OBERNDORF, KIRCHDORF, KÖSSEN. Die Großachengenossenschaft ist in Neuausrichtung, neue Statuten werden erstellt, Agenden gehen an die vier Gemeinden Oberndorf, St. Johann, Kirchdorf und Kössen über, die Genossenschafts-Kassier Hans Hauser im St. Johanner Gemeinderat erklärte. Die Genossenschaft wird "verschlankt", es werden nur noch ein Geschäftsführer und Obmann tätig sein. "Die Mitgliedsbeiträge werden...

Der Kufsteiner Gemeinderat beschloss nach langem Hin und Her die Gründung der Genossenschaft "Kufstein mobil". | Foto: Christoph Klausner
Aktion 5

Verkehr
Kufsteiner Gemeinderat beschließt Mobilitätsgenossenschaft

Stadt Kufstein beschließt im Gemeinderat die Gründung der Genossenschaft "Kufstein mobil", welche in Zukunft Verkehrs- und Mobilitätskonzepte für die ganze Region erarbeiten soll. KUFSTEIN. Bei der Kufsteiner Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 6. Oktober stellte Manuel Tschenet, Mobilitätsbeauftragter der Leader-Region KUUSK (Kufstein und Umgebung – Untere Schranne – Kaiserwinkl) die Vorteile einer Mobilitätsgenossenschaft vor. Die Mandatare wurden bereits im Vorfeld unterrichtet und waren...

RECHTS- & WIRTSCHAFTSLITERARISCHER ESSAY: WOHNKAPITALISMUS & GLOBALE CASAS A UN EURO
Innsbrucks Inn Piraten fragen: Was haben der Patscherkofel, die Festung Kufstein & der Christ-Pirat gemeinsam?

Christus, unser Heiland hat einst gesagt: REISST DIESEN TEMPEL NIEDER!      Joh. 2/19 Wer wußte da, wie er ihn wieder aufrichten würde? & das in drei Tagen?! Was noch heute alle expertiven Pharisäer & ach so wissende Bildungsphilister zum Spotte westlicher Meinungs-Medien erbauet, bleibt nachhaltig nicht nur von den Theologen unbesprochen. Das ist so, weil wir Kinder der Moderne nur mehr an sicht- & werbare Wahrheiten glauben können & das Wissen um die tradierten Werte verlernt haben &...

Manuel Tschenet, Mobilitätsbeauftragter für die KUUSK-Region, sieht in dem Kompetenzzentrum eine Chance für Kufstein. | Foto: Fluckinger/BB-Archiv

Kompetenzzentrum
"Kufstein mobil" will regionales Angebot verbessern

Mit der Gründung von „Kufstein mobil“ möchte man die Mobilitätswende in der Region KUUSK einleiten.  BEZIRK. Der Mobilitätsbeauftragte der KUUSK-Region, Manuel Tschenet, stellte beim Mobilitätsgipfel am 6. August 2021 die Idee eines regionalen Kompetenzzentrums namens "Kufstein mobil" vor. „Mit „Kufstein mobil“ könnte eine gemeinnützige Genossenschaft entstehen, die das Mobilitätsangebot erweitert und vereinheitlicht. "In mehr als zwei Jahren Arbeit, Forschung und Gesprächen wurde ein Konzept...

Im Waltherpark präsentierte die "Speis von morgen" ihr Konzept und ihre Produkte. | Foto: FB
2

St. Nikolaus
Große Pläne für die "Speis von morgen"

INNSBRUCK. In der Innstraße in St. Nikolaus soll ein kleines Geschäft mit Lebensmitteln und Dingen des alltäglichen Bedarfs entstehen. Hinter dem Projekt in der ehemaligen Apotheke steht die "Genossenschaft von morgen." GenossenschaftsgründungAktuell sind es die neun Gründungsmitglieder, die im Waltherpark ihr Projekt vorgestellt haben. Große Herausforderung für die gemeinwohlorientierte Körperschaft, die Finanzierung.  Rund 300 Mitglieder sollen durch ihre Einlage das nötige Kapital...

Bio-Alpin
Bio-Alpin mit neuem Obmann und positiver Bilanz

TIROL. Vor Kurzem wurde für die Genossenschaft Bioalpin ein neuer Obmann gewählt. Die Generalversammlung entschied sich für den Scheffauer Bio-Bauern Simon Wolf.  Wolf löst Gstir abDer Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir scheidet damit als Obmann der Bioalpin Genossenschaft, die bekannt für das Bio vom Berg Label ist, aus. Simon Wolf wird das Obmann-Amt übernehmen. „Ich freue mich über den großen Vertrauensvorsprung. Mein Vorgänger Heinz hat Pionierarbeit geleistet. Gemeinsam werden wir den...

Das Hauptgeschäft – Caterings und Veranstaltungen – ist der Genossenschaft feld:schafft weggebrochen. Nun werden an zwei Tagen in der Woche Brunch und Mittagessen ausgeliefert. | Foto: feld:schafft

Kreative Coronagastro
Der Brunch kommt im Einmachglas nach Hause

Die "feld:schafft" (Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem) musste sich in der Coronazeit vom Cateringgeschäft umorientieren. Sie liefert seit November 2020 Lunch und Brunch zu Privatpersonen nach Hause und in Büros. Mit zwei neuen Projekten möchten die vier Teammitglieder Maria Rosa, Claudia, Philipp & Silvia einen coronakonformen Weg einschlagen. Auf was man sich als Konsument freuen darf, ist ein nachhaltiges Gaumenerlebnis: Es werden Speisen aus ungenutzten Lebensmitteln – vor allem...

 Obmann Thomas Loferer, Bgm. Dieter Wittlinger und Geschäftsführerin Marissa Dünser (v.l.) bei der ersten Eröffnung im neuen Gebäude.  | Foto: Eberharter
4

Neubau
Biokäserei Walchsee öffnete "erste" Türen

Die Biokäserei Walchsee feierte eine erste Eröffnung im neuen Gebäude. Die offizielle Eröffnung soll im Oktober folgen. WALCHSEE (be). Direkt an der Landesstraße in Walchsee haben die Biobauern der Region ihre neue Sennerei errichtet (die Bezirksblätter berichteten). Am 1. September wurden die Türen geöffnet, die offizielle Eröffnung folgt voraussichtlich im Oktober. 1904 wurde die Sennerei von rund 100 Bauern als Genossenschaft gegründet, 1994 erfolgte der prägnante Schritt, als sich sechzig...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.