Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Plakat zu „Al Lavoro!“ am Volkskunstmuseum | Foto: Wolfgang Lackner
15

„Geschichte bewegt“
Sonderausstellungen im Zeughaus und Volkskunstmuseum

Ab 13. Mai 2021 präsentieren die Tiroler Landesmuseen zum Euregio-Museumsjahr 2021 zwei Sonderausstellungen im Museum im Zeughaus & Tiroler Volkskunstmuseum. INNSBRUCK. Tirol – Südtirol – Trentino: Die besondere Lage inmitten der Alpen, Reisen und Migration prägen seit jeher die Europaregion. Der rege Austausch zwischen ihren Mitgliedern ist dabei nicht zuletzt den Entwicklungen in Mobilität und Fortbewegung zu verdanken. Ab 13. Mai erinnern die Tiroler Landesmuseen mit zwei Sonderausstellungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Dokumentarfilmprojekt „Eine Gedenktafel für Diana Budisavljevic“ | Foto: BB-Archiv
3

Erstes Gewinnerprojekt gekürt
„Eine Gedenktafel für Diana Budisavljević“

Zum 75-jährigen Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen stellte die Stadt Innsbruck im vergangenen Jahr eine neue Gedenkreihe vor: Die „gedenk_potenziale“. INNSBRUCK. Ziel dabei ist, den 5. Mai auf kommunaler Ebene künftig stärker und nachhaltig als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und grundsätzlich als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus zu verankern. TeilnehmerInnen sind dazu aufgerufen, innovative Projekte einzureichen, die das Gedenken als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Universitätskirche St. Johannes Nepomuk | Foto: Karl Vidoni

Ein Heiliger prägt Innsbruck
300 Jahre Nepomuk-Verehrung am Innrain

Frühere und neue Stadtansichten zeigen, dass den Innrain und das heutige Universitätsviertel kaum etwas so sehr geprägt und beeinflusst hat, wie die hier vor 300 Jahren begonnene besondere Verehrung des Hl. Johannes Nepomuk und die in der Folge entstandene Johanneskirche. INNSBRUCK. Der Innrain erhielt durch die nach 1720 errichtete nördliche Häuserzeile den Charakter eines Platzes und wurde für lange Zeit zum Innsbrucker Marktplatz. Früher ein landwirtschaftlich genutztes Grenzgebiet der Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Lesung in der Galerie D'Ecole in Hötting | Foto: Ricarda Stengg
Video 5

Galerie D'Ecole mit VIDEO
Herausragender Lesungsnachmittag

Das war die Lesung! Die drei Autorinnen Isabella Christo, Brigitte Almut Gmach und Sabrina Silvia Jäger haben in der Galerie D'Ecole aus ihren selbstverfassten Werken vorgelesen. INNSBRUCK. Wir waren vor Ort und haben uns die Lesung der Autorinnen selbst angehört! Die leuchtenden Augen der drei Autorinnen, als sie ihre selbstniedergeschriebenen Worte vorlasen, war unübersehbar und ihre Geschichten und Gedichte reißen einen total mit. Auch das Wetter spielte perfekt mit und so gestaltete sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ein Haus mit spannender Geschichte soll nicht weiter verfallen. | Foto: Montage Stadtblatt
4

Stiftgasse
Trotz Denkmalschutz ein erschreckender Anblick

INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt. Das Erscheinungsbild des Hauses verärgert aber viele, der Wunsch nach einer Sanierung ist groß, es handelt sich beim Thomelehaus auch um das Erscheinungsbild an einem der wichtigsten Eingänge in die Altstadt. Der Hofzwerg ThomeleGemeinsam mit fünf weiteren Hofzwergen diente Thomele seinem Herrn Erzherzog Ferdinand II (1529-1595) am Ambraser Hof. Er war angeblich 65...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Gedenktafel in der Maria-Theresien-Straße 15 wurde eingeweiht. Der Serbisch Orthodoxer Jugendverein Innsbruck - SPOJI freut sich darüber. | Foto: IKM

Gedenktafel
Freude nach 11-jährigen Einsatz für eine Würdigung

INNSBRUCK. Der "Serbisch Orthodoxer Jugendverein Innsbruck - SPOJI" zeigt sich erfreut über die Einweihung der Gedenktafel für Diana Budisavljević. Vor 11 Jahren wurde die erste Initiative für die Anbringung der Tafel gesetzt. In ihrem Statement blickt der Verein die Entstehungsgeschichte der Gedenktafel. Die gebürtige Innsbruckerin bewahrte während des Zweiten Weltkriegs mit weiteren Helferinnen und Helfern tausende Kinder vor dem Tod in Konzentrationslagern des faschistischen Ustaša-Regimes....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die alte Patscherkofelbahn-Talstation, gesäubert und frisch gemalen. | Foto: Linde
4

Igls
Erster Schritt bei Patscherkofelbahn-Talstation ist getan

IGLS. Nach einem Lokalaugenschein berichtete das Stadtblatt über den traurigen Zustand rund um die "alte" Patscherkofelbahn-Talstation. Zumindest in Sachen Säuberung wurde der erste Schritt gesetzt, die Entscheidung über die weitere Nutzung durch die Politik ist noch offen. Trauriger Zustand behoben Die Fotos vom Lokalaugenschein zeigen ein trauriges Bild rund um die "alte" Talstation. Abbröckelndes Mauerwerk, Verschmutzungen, fehlende Farbe. Dieser schlechte Zustand wurde durch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Hammerflügel von Johann Georg Gröber, den die Tiroler Landesmuseen neu erworben haben. | Foto: TLM/Daniel Jarosch
4

Tiroler Landesmuseen
Neuheit in der Musiksammlung

INNSBRUCK. Ab sofort bereichert ein über 200 Jahre alter Hammerflügel von Johann Georg Gröber die Instrumentensammlung der Tiroler Landesmuseen. Ein wertvoller Hammerflügel von Johann Georg Gröber wurde aus Privatbesitz erworben. Johann Georg Gröber (1775-1849) gilt als bedeutendster Tiroler Klavierbauer der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Instrumente sind in führenden Sammlungen weltweit vertreten und aufgrund ihrer handwerklichen Qualität und ihrer Klangschönheit gefragt. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Video 21

Einzigartige Liebesgeschichte
Neues Foyer im Schloss Ambras

INNSBRUCK. Ab sofort begrüßt das Schloss Ambras Innsbruck seine Gäste mit einem neuen Ausstellungsraum, in dem sich die Besucher ganze 450 Jahre in die Zeit zurück versetzen lassen können. Die Direktorin des Schloss Ambras, Veronika Sandbichler, führte durch die Ausstellung und gab einen einzigartigen Einblick in die neue Ausstellung: Auf 260m² wird die fesselnde Liebesgeschichte des Begründers der dort verwahrten Sammlungen, Erzherzog Ferdinand II, und dessen nicht standesgemäßer Gemalin,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Innovatives Beleuchtungssystem ermöglicht detailliertere Sicht auf die kunstvollen Reliefs | Foto: Ricarda Stengg
1 Video 9

Hofkirche Innsbruck
Neue Beleuchtung für Grabmal Kaiser Maximilians I.

INNSBRUCK. Es ist der zentrale Bestandteil der Innsbrucker Hofkirche und wird von den „Schwarzen Mandern“ bewacht: Das Kenotaph ist mit seinen insgesamt 24 Marmorreliefs eines der bedeutendsten Denkmäler in Tirol und fasziniert Besucher seit mehr als 400 Jahren. Das berühmte Grabmal wurde nun mit einem neuen, modernen Beleuchtungssystem versehen, das die Tiefenwirkung des Marmorreliefs verstärkt und dafür sorgt, dass die äußerst plastischen und detailreich gestalteten Arbeiten künftig besonders...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mit der richtigen Startnummer und der richtigen Bank  in das nächste Jahrzehnt. Nur das Logo ist richtig "alt". Sonst ... | Foto: Herbert Waltl
32

#Herzglücklichmacher 2
Instinktfußballer, Naturliebhaber und Pauli-Fan ist 60.

In der losen Serie HERZGLÜCKLICHMACHER gehts nach dem Konrad Thurano #1 weiter. Diesmal ein Urtiroler. Mir gut bekannt. Auch ein Geburtstagskind. Zwar schon ein paar Tage älter und später. Jetzt halt ein richtiger 60iger. Aber immer noch lobens- und erwähnenswert. Ein paar Gedanken. Seit über 40 Jahren kenne ich ihn nun schon. Zuerst eben als Kollegen, dann war Mitspieler, genau Mittelstürmer im Team und Mitgründer eines elitären Herrenklubs, als Weggefährten und Lebensbegleiter. Einmal mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Herr.Bert Waltl
VK91: ein Fanclub feiert Geburtstag | Foto: Twitter/Hunter
1 Video 3

Geburtstag
Die Verrückheit ist der große Anspruch, mit Videos

INNSBRUCK. Seit einem Jahr muss der FC Wacker Innsbruck seine Heimspiele ohne Zuseher austragen. Schuld daran ist Corona. Die Zwangspause ist für viele Fans ärgerlich, für die VK91 sogar mehr als das. Die Innsbrucker Fangruppierung feiert ihren 30. Geburtstag. Die Hoffnung auf eine standesgemäße "verrückte" Feier lebt aber weiterhin. GeburtsstundeIn der Winterpause 1991/1992 erblicken die „Verrückten Köpfe“ und somit die organisierte Fankultur im Tivoli in Innsbruck das Licht der Welt. Thomas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sieger der Integrations-WM Tirols als Team Serbien | Foto: Spoji
10

Serbisch-Orthodoxer Verein "Spoji" stellt sich vor
Kulturen und Minderheiten verbinden

INNSBRUCK. Nachdem die vom Serbisch-Orthodoxen Verein (SPOJI) und dem Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnenbund Tirol 2010 initiierte Anbringung der Gedenktafel von Diana Budisavljević, (geb. Obexer) am Obexer Haus in der Maria-Theresien-Straße nun endlich beschlossen wurde, haben wir ein spannendes Interview mit Vereinsvertreter Vladimir Vlajic geführt. Link zur Anbringung der Gedenktafel Die Non-Profit-Organisation "SPOJI" ("verbinden") wurde im Jahr 2009 gegründet und hat sich zum Ziel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Dokumentation von Eduard Wallnöfer wird am 27. März 2021 auf ORFIII ausgestrahlt. | Foto: Pammer Film

Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik"
Eduard Wallnöfer – Der Fürst von Tirol

INNSBRUCK. Die Wiener Produktionsfirma Pammer Film gestaltet bereits seit einigen Jahren die Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik", in der für die österreichische Nachkriegsgeschichte bedeutende Personen portraitiert werden. So wurde auch eine Dokumentation über den gebürtigen Südtiroler, Eduard Wallnöfer - "Der Fürst von Tirol" - gemacht, der als Landeshauptmann an der Spitze Nordtirols stand. Die Erstausstrahlung der Doku wird am 27. März 2021 auf ORF III zu sehen sein. Zur PersonAls...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Unbeschwertes Lächeln in die Kamera, am Faschingsdienstag waren Kostüme noch im Mittelpunkt. | Foto: Kapferer
7

Corona in Innsbruck
Der ungeliebte Jahrestag, ein Rückblick

INNSBRUCK. Der Faschingsdienstag 2020 war auch politisch ein Thema. Die Stadtpolitik setzte nach einer Nachdenkphase ein Zeichen in Richtung Kinder und Familien. Ein Rahmenprogramm für Kinder und Familien in der Altstadt sowie ein DJ waren für den Faschingsausklang angesagt. Die Gesamtkosten für diesen Faschingsdienstagevent liegen bei rund 25.000 Euro. Traditionell einer der Höhepunkt war die Veranstaltung in der Koatlackn beim Sandwirt. Mitten im bunten Faschingstreiben platzte dann die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Haus Mentlgasse 15, an der Kreuzung Mentlgasse - Südbahnstraße ist bald Geschichte. | Foto: Stadtblatt
4

Mentlgasse
Der "Schandfleck" ist bald Geschichte

INNSBRUCK. Ein Haus als "Schandfleck" zu bezeichnen ist natürlich nicht besonders fair. Das Gebäude selbst kann wohl kaum etwas für den Zustand des Verfalls. Welche Gründe für das triste Erscheinungsbild verantwortlich sind, lassen meist nur schwer nachverfolgen. In der Mentlgasse 15 wurde ein Haus über Jahre sich selbst überlassen, jetzt gibt es ein neues Projekt und das Haus selbst ist bald Vergangenheit. Die Geschichte des HausesDie Geschichte des Hauses hat aber durchaus Interessantes zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Ausstellung "Flottenbesuch" ist bereits seit 6. März 2020 geöffnet und noch bis 7. März 2021 besuchbar. | Foto: Kaiserjägermuseum

Tirol Panorama mit Kaierjägermuseum
Sonderausstellung "Flottenbesuch"

INNSBRUCK. Die Sonderausstellung "Flottenbesuch"im Kaiserjägermuseum Innsbruck, bei der Interessierte einen Einblick in die Welt der Schiffe des Kaisertums erhalten, ist bereits seit fast einem Jahr zu sehen und hat noch bis 7. März 2021 geöffnet. Erforschung der Welt Mediterrane Städte wie Venedig, Triest oder Pula waren einst alle österreichisch – als die Adria ab dem 14. Jahrhundert noch zum Kaisertum Österreich zählte. Die von den Habsburgern in den dortigen Häfen stationierten Schiffe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ferdinandeum Innsbruck | Foto: Tiroler Landesmuseen
3

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Neues aus der Grafischen Sammlung

INNSBRUCK. Auch die Tiroler Landesmuseen öffnen wieder mit Ausstellungen im Ferdinandeum von den beiden Künstlern Giovanni Battista Piazzetta & Rembrandt van Rijn, die von 9. Februar bis 2. Mai 2021 zu sehen sein werden. Die Grafische Sammlung der Tiroler Landesmuseen verfügt über einen weltweit einzigartigen Bestand der meisterlichen Kreidezeichnungen von Giovanni Battista Piazzetta, von denen in der Sammlungspräsentation eine Auswahl zu sehen ist. Während des Lockdowns waren die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Hofburg hat ab 8. Februar wieder für Besucher geöffnet | Foto: Karl Vidoni

Hofburg Innsbruck öffnet bald
Hofburg erstrahlt in neuem Glanz

INNSBRUCK. Die Burghauptmannschaft Österreich öffnet mit 8. Februar die Tore der Hofburg Innsbruck wieder für Besucher. Die dafür notwendigen Gesundheitsmaßnahmen, wie das verpflichtende Tragen von FFP2 Masken und eine Beschränkung der Besucherzahlen auf eine Person pro 20 Quadratmeter, können mit geringem zusätzlichen Aufwand gut umgesetzt werden. „Ich freue mich, dass wir die Hofburg Innsbruck, ein kulturelles Erbe Österreichs und des Landes Tirol wieder für Besucher öffnen können. Vielen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Erzherzogin Maria Magdalena (1589–1631), (Detail) Frans Pourbus d. J., UM 1603/1604, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie, INV.-NR. 3385 (Schloss Ambras Innsbruck)
 | Foto: © KHM-Museumsverband

Sonderausstellung Schloss Ambras
Mode schauen – fürstliche Garderobe

INNSBRUCK. Im Schloss Ambras findet vom 17. Juni bis 3. Oktober 2021 die Sonderausstellung "Mode schauen: Fürstliche Garderobe vom 16. bis 18. Jahrhundert" statt, bei der ein Einblick in die modischen Details von damals und das Zusammenspiel von Macht und Mode gegeben wird. Kostbare Textilien waren schon damals Ausdruck einer hohen gesellschaftlichen Stellung, da sich nur ein elitäres Publikum die erlesenen Stoffe leisten konnte und sich nach der neuesten Mode einkleiden durfte. Porträts von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Direktor Peter Assmann eröffnet das Jahr 2021 in den Tiroler Landesmuseen mit einem vielfältigen Jahresprogramm.  | Foto: Wolfgang Lackner
11

Tiroler Landesmuseen
Ausblick auf das Jahresprogramm 2021

INNSBRUCK. Die Besucherzahlen des letzten Jahres zeigen deutlich: Die Tiroler Landesmuseen konnten aufgrund der Einschränkungen nur bedingt physisch erlebt werden. Dafür erfreute sich das Online-Programm mit digitalen Führungen und Eröffnungen, Online-Ausstellungen, Podcasts und interaktiven Formaten umso größerer Beliebtheit. Großes Interesse am Online-MuseumVor dem ersten Lockdown konnte im Jänner und Februar 2020 noch ein Besucherplus von +17% gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Insgesamt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Handshake nach dem Wahlergebnis vom April 2018: Georg Willi und Christine Oppitz-Plörer. | Foto: Stadtblatt
1 2

Koalitionskrise
Jetzt spricht "Für Innsbruck" über Verdächtigungen, Koalitionsrauswurf und Neuwahlen

INNSBRUCK. 1994 wurde die Liste "Für Innsbruck" gegründet und Herwig van Staa wurde Bürgermeister. 2002 übernahm Hilde Zach nach der Wahl von Herwig van Staa zum Landeshauptmann den Bürgermeistersessel. Am 8. Mai 2006 wurde Hilde Zach im Gemeinderat von einer gelb-schwarz-roten Koalition für weitere sechs Jahre zur Bürgermeisterin gewählt. Nach ihrem gesundheitlichen Rückzug aus der Politik wurde am 8. März 2010 Christine Oppitz-Plörer zur Bürgermeisterin. Seit der Gemeinderatswahl vom April...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Landhaus 1939 | Foto: Horst Scheiber; https://www.eduard-wallnoefer-platz.at
2

Zeitgeschichte
Vom Gauhaus zum Sitz der Tiroler Landesregierung

INNSBRUCK. Im Sommer 2019 hat die von der Tiroler Landesregierung beauftragte Expertenkommission zur Aufarbeitung der Landhaus-Geschichte ihre Arbeit aufgenommen. In einem einjährigen Forschungsprozess wurde die geschichtliche Verankerung des „Neuen Landhauses“ mit dem Nationalsozialismus analysiert und dokumentiert. Der BerichtVor dem Hintergrund der bestehenden Raumnot plante die Gauleitung ab Sommer 1938 eine umfassende Landhauserweiterung. In äußerst kurzer Zeit – zwischen der Ausschreibung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Weihnachtliche Sonderausstellungsstücke im Schloss Ambras Innsbruck. | Foto: Erich Staudinger

Kulturhungrige erleben zwei Weihnachtsspecials
Schloss Ambras Innsbruck öffnet wieder seine Tore

INNSBRUCK. Das Schloss Ambras Innsbruck ist nach dem zweiten Lockdown nun wieder täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum mit den berühmten Renaissance-Sammlungen Erzherzog Ferdinands II. begrüßt seine Gäste mit zwei Sonderpräsentationen. Das Ambraser ChristkindlDas Jesuskind ist eine besondere Kostbarkeit aus dem 18. Jahrhundert und stammt aus dem persönlichen Besitz der Erzherzogin Anna de’Medici (1616–1676). Die Wachsfigur liegt auf einem kostbaren Brokatkissen und wird in einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.