Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Symbolfoto | Foto: stock.adobe.com/at/Olivier Le Moal
1

Schenkung an GailtalMuseum
Ehepaar Essl überlässt historische Bibelwerke

Das Ehepaar Essl überlässt der Öffentlichkeit historische Bibelwerke und Kunstbibeln – LH Kaiser: "Große Geste und Zeichen der Verbundenheit zu Kärnten". KÄRNTEN/GAILTAL. Bereits im Februar dieses Jahres überantworteten Karlheinz und Agnes Essl dem Land Kärnten 204 wertvolle Kunstwerke namhafter Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart. Gestern erfolgte in Möderndorf eine weitere feierliche Übergabe: Das Sammlerehepaar übergab dem GailtalMuseum Bibeln aus dem Familienbesitz sowie zwei...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Evelyn Wanz
2

Bund ehem. 4er Dragoner gedachten Erzherzog Franz Ferdinand im Schloss Artstetten

ARTSTETTEN/Niederösterreich den 26.06.2022. Anlässlich des Todestages von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gattin Herzogin Sophie von Hohenberg legte der Bund ehem. 4er Dragoner in der Gruft in Artstetten einen Kranz nieder. Diesmal konnte der Bund ehem. 4er Dragoner die Leibgardeinfanteriekompanie Bad Ischl, einen Deutschmeister 1914/18, die Blasmusik Bad Ischl sowie den Großprior von Österreich des Orden des Heiligen Lazarus begrüßen. Nach Meldung an die Gräfin Alix durch die Anwesenheit...

  • Braunau
  • David Eslbauer
Foto: Heidi Prüger
3

Payerbach
SteinArt und der "Baum der Zukunft und Erinnerung"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Harald Pillhofer, bekannt als Künstler "SteinArt", schuf ein Zeichen, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verschmelzen lässt. Die Mittelschule Payerbach und die Hotel- und Tourismusschule Semmering setzten sich im Rahmen von Heidi Prügers Großprojekt mit dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Sie recherchierten zu Shoah- bzw. Gestapo-Opfern aus der Region. Nun kam eine weitere, künstlerische Facette dazu.  Ein Baum erinnert an Gestapo-Opfer SteinArt Künstler Harald...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Heimathaus Kobersdorf | Foto: Natascha Thurner
1 26

Kobersdorf: Historische Wanderung
Historische Wanderung durch Kobersdorf

Am 22.5.2022 war die Gelegenheit, an der historischen Wanderung teil zu nehmen. Es ging durch das Heimathaus Kobersdorf, den jüdische Friedhof, die neu renovierte Synagoge, sowie das Schloss Kobersdorf. Nächster Termin: Anmeldung Gemeinde Kobersdorf Die 4 historischen Punkte, die am 22.5.2022 in Kobersdorf besichtigt werden konnten: 1. Station und Treffpunkt war das Heimathaus Kobersdorf, das Haus der Geschichte. Geschichte über die Großgemeinde Kobersdorf und die Ortsteile Lindgraben und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Natascha Thurner
2008 wurde Ruth Klüger (2.v.l.) von Sandra Frauenberger (3.v.l.) mit dem Frauenpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Die anderen Preisträgerinnen in diesem Jahr waren die Frauenpolitikerin Johanna Dohnal (l.) und die Schuldirektorin Zeynep Elibol. | Foto: Alexandra Kromus
5

Muttertag, Donaukanal und Depo Days
Die Nachrichten des Tages aus Wien

Ruth-Klüger-Platz für die Burggasse · WienBot Ausweitung · 48er Depo Days · Events am Muttertag · Professor durchschwimmt den Donaukanal Der 7. Bezirk gedenkt der großen Neubauerin Ruth Klüger Sprachassistent WienBot jetzt auch via "Signal" Sport, Musik und Infos für die ganze Familie Wien-Events am Muttertagswochenende cleandanube – Professor Fath schwimmt durch Donaukanal

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Die Burg Golling ist heute ein Museum und Veranstaltungsstandort. | Foto: Thomas Fuchs
1 Video

Sehenswürdig
Die Burg Golling hat sich seit fast 800 Jahren gut erhalten

Die Burg Golling ist eine der am besten erhaltenen Burgen im Land Salzburg. Während von vielen nur noch ein paar Steine erhalten sind, ist dieses Juwel vollständig erhalten geblieben. Jeder Tag ein anderes Video HIER geht es zu unserem Themenchannel. Jede Woche von Montag bis Sonntag, täglich ab 12 Uhr. Unser Programm: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp –...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
1

Vortrag - Die Disziplinierung des Wassers
Vortrag und Buchpräsentation

"Die Disziplinierung des Wassers. Naturbewältigung von den frühen Mythen zur nachhaltigen Gegenwart"  Begrüßung und Moderation: Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt Vortrag: Dr. David Manolo Sailer . Mittwoch, 4. Mai 2022 um 18.30 Uhr Gesellschaft der Ärzte in Wien / Billrothhaus  (Frankgasse 8, 1090 Wien) -  Wasser ist ein Weltthema. Und – in der Epoche des anhebenden Anthropozän – ein Untersuchungsfeld von weltpolitischer Dimension. Zugleich ist das nasse Element eine ideale Materie der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Felix Hofer
Besucher auf dem Weg ins Museum | Foto: Bachtrögl Robert

Besuch eines Privatmuseums in Lichtenwörth
Industriegeschichte im Nadelburgmuseum

Einen besonders schönen Tag im launischen April nutzte diese Pensionisten- und Seniorengruppe um sich das Nadelburgmuseum in Lichtenwörth anzusehen. Nach einem Mittagessen beim örtlichen Halbwax Wirt ging es vom Hauptplatz aus zu Fuß in die nahe gelegene Nadelburg. Das Adlertor ist auf dem Weg ins Museum ein besonders schöner Anblick, staunende Blicke fallen im Vorbeigehen auf den steinernen Doppeladler, der hoch oben am barocken Eingangstor zur Arbeitersiedlung thront. Auch die Fabrikskirche...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Gesucht: Bilder wie dieses von der Maschinenfabrik des Herrn Körösi in Andritz werden am 22. April am Andritzer Hauptplatz diskutiert und ihre Geschichten für die Nachwelt bewahrt. | Foto: Privat/Kubinsky

Aufruf
Es werden Erinnerungen an die Geschichte von Andritz gesammelt

Hast du Geschichten, Fotos oder Erinnerung an Andritz zu teilen? Am 22. April besteht am Andritzer Hauptplatz die Möglichkeit diese zu teilen, zu diskutieren und für die Zukunft zu bewahren. GRAZ/ANDRITZ. Die Initiative Lebenswertes Andritz lädt am 22. April von 16 bis 18 Uhr am Andritzer Hauptplatz zur Begegnung und Erinnerung ein. Unter dem Thema "Geschichte: Gegenwart: Zukunft" sollen Erinnerung an das vergangene Andritz gesammelt, diskutiert und aufgeschrieben werden. Aufgerufen sind alle...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Dr. Reinhard Steinlechner (Vizebürgermeister und Kulturreferent), Peter Schwemberger (Bürgermeister von Volders), Nationalrat Hermann Gahr (ÖVP), Euregio-Beauftragter Fritz Tiefenthaler und Kulturreferent der Partnergemeinde Mühlbach, Oskar Zingerle (v. l. n. r.) | Foto: Yannik Lintner
Video 11

225 Jahre Senseler
Ausstellung in Volders eröffnet

VOLDERS. Am Samstag war es soweit: Die Ausstellung "225 Jahre Senseler" wurde in Volders feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Kultur und Politik nahmen an der Feier teil. Dem Senseler auf der Spur Im Jahre 1797 kämpfte Anton Reinisch, ein Sensenschmied aus Volders, gegen die französischen Truppen in Spinges (Südtirol). Später als Senseler bekannt, ging er in die Volderer Geschichtsbücher ein und sein Name ist seither fester Bestandteil der Gemeinde. Dies spiegelt sich auch in diversen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Yannik Lintner
Der "Troadkasten" wird bald zugänglich sein. | Foto: Thomas Fuchs
2

Krispl-Gaissau
Der Ort wird bald zum Freilichtmuseum im Sommer

Krispl-Gaißau will mit einem neuen touristischen Angebot in die Sommersaison starten. KRISPL. Im Wintertourismus steht Krispl-Gaißau dank des Skigebiets auf festen Beinen, im Sommer geht aber noch mehr, da sind sich Bürgermeister und Tourismusverband einig. "Wir wollen auch im Sommer ein Erlebnisort für Groß und Klein sein", erklärt Sandra Weissenbacher, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Krispl-Gaißau. Im Bergdorf entstehen im Laufe des Jahres drei Stationen, die zusammen zum Erkunden des...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die jüdische Kultur in Währing wurde durch die Verbrechen der Nationalsozialisten weitgehend vernichtet | Foto: BV18
2

Währinger Juden
Vom Geymüllerschlössel bis zur Maschinenfabrik

Die Vortragsreihe "Dinge – Menschen – Geschichten" zeigt das Leben der jüdischen Bevölkerung in Währing. Mit der Vertreibung durch die Nationalsozialisten ging auch ein immenser Kulturverlust im Bezirk einher. WIEN/WÄHRING. Es waren unfassbare Gräueltaten, die sich in der Geschichte Österreichs zwischen 1938 und 1945 abgespielt haben. In Währing und ganz Wien wurde die jüdische Bevölkerung samt ihrer Kultur aus dem Alltagsleben des Bezirks gedrängt. Diskriminierung, Vertreibung und später auch...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Haroun Moalla (Grüne) wünscht sich eine permanente Erinnerung am Langauerplatz.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Familiengeschichte
Erinnerung an das Palmhof

Das Café Palmhof gibt's schon lang nicht mehr. Die Grünen möchten dessen Geschichte in Erinnerung rufen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Gleich gegenüber des Westbahnhofs, im Haus Mariahilfer Straße 135, befand sich das Café Palmhof, in dem nun ein Supermarkt einkehrte. Das Café Palmhof zählte zu den kosmopolitischsten und meistbeachteten Wiener Vergnügungsstätten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geführt wurde das berühmte Café von den beiden Brüdern Karl und Otto Pollak. 1938 endete seine...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Maxim Leikermoser aus Hallein ist Musiker und Autor. Sein erstes Buch ist nun erhältlich.  | Foto: Thomas Fuchs
Video 2

Hallein
Autor und Musiker Maxim Leikermoser bringt Sagenbuch heraus

Alte Geschichten und Sagen sind von gestern? Nein, sagt Maxim Leikermoser. Er hat ein Buch geschrieben. HALLEIN. Schreiben ist harte Arbeit, ein ganzes Buch zu schreiben noch viel mehr. Doch der Halleiner Musiker und Autor Maxim Leikermoser ging es Schritt für Schritt an, immer wenn sich die Gelegenheit bot. "Ich tippe alle meine Texte in mein Handy, mal während einer Busfahrt, mal wenn ich gerade wo sitze und einfach Zeit dafür habe", erklärt der 26-Jährige aus Hallein. Im Laufe der Zeit ist...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Auch abseits der Vortragsreihe zeigt die Ausstellung, was die Vertreibung der jüdischen Kultur für den Bezirk bedeutet hat | Foto: BV18
1 4

Ausstellung im Amsthaus Währing
Vortragsreihe zum jüdischen Währing

Tiefe Einblicke in das Leben der jüdischen Bevölkerung Währings erhältst du bei einer Vortragsreihe im Zuge der Ausstellung "Schnitzler im Gemeindebau - das jüdische Währing".  WIEN/WÄHRING. Seit Ende letzten Jahres läuft im Amtshaus Währing in der Martinstraße 100 die Ausstellung "Schnitzler im Gemeindebau - Das jüdische Währing". Hier kannst du in längst vergangene Zeiten eintauchen und erfährst, was die durch den Antisemitismus und den Nationalsozialismus ausgelöschte jüdischen Kultur im...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Das Forscherteam Lukas Arnold (links) und Marcello La Speranza (rechts) bei der Arbeit.  | Foto: Arnold
2

VHS 15 Vortrag
Geheimnisvolle Wiener Unterwelten kommen ans Licht

Am 25. Jänner gibt der junge Penzinger Fotograf Lukas Arnold gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Historiker Marcello La Speranza, in der VHS 15 einen interessanten Vortrag zu vergessenen Unterwelten.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Zum ersten Mal widmen sich die beiden Entdecker Lukas Arnold und Marcello La Sparanza zwei Stunden lang der geheimnisvollen Unterwelt von Wien, und tauchen in eine längst vergessene Welt ein. Im Vortrag werden vor allem jene Orte gezeigt, die sich tief unter Wien...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Das erste Kino Tullns eröffnete eine neue Freizeitbeschäftigung für die Bevölkerung. | Foto: Schubert/Tullner Stadtarchiv
2

100 Jahre Niederösterreich
Tullns Kultur: Ein Blick in die Vergangenheit

BEZIRK. Wie sah es vor 100 Jahren aus in Tulln? Prägend war für das kulturelle Leben im Bezirk besonders die römisch-katholische Kirche mit den zahlreichen Veranstaltungen im kirchlichen Feierjahr. Aber auch Kulturvereine wie der Theaterverein „Löwinger“ in Tulln, Freiwillige Feuerwehren und Sportvereine schufen Möglichkeiten zur geselligen Zusammenkunft. SchieleEgon Schiele verstarb im Jahr 1918, hatte jedoch über seinen Tod hinaus Einfluss auf das Kulturleben, da der Expressionismus, der...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Josefa Christandl, Manfred Promitzer, Johann Schleich, Rudolf Amschl und Johann Schadler vom Dorfverein Gniebing/Weißenbach. | Foto: RegionalMedien
3

Gniebing/Weißenbach
Fünfzehn Jahre Kulturverein Dorfleben in Gniebing

Gniebing. Im Zuge des 15jährigen Bestehens des Kulturvereines Dorfleben in Gniebing/Weißenbach erfolgte bei der Vorstandsneuwahl auch eine Neuorientierung des Vereinszieles. An vorderster Stelle steht die Erforschung der regionalen Geschichte, Volkskunde und Biologie im Bereich des steirischen Vulkanlandes. Der Verein hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Ausstellungen zu den Themen Weihnachtsbrauchtum, Sanitätswesen, Flechtkunst, Wetterabwehr, Post, Feuerwehrwesen und Musik organisiert und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
Auch das Hainfelder Museum ist natürlich eine Station auf der Kulturmeile. | Foto: Erika Bauer

Ortsreportage
Die Kulturmeile stellt Hainfeld in 25 Stationen vor

Die Kulturmeile Hainfeld wurde im Jahr 2015 eröffnet und ist ein Projekt der NÖ Stadterneuerung. 25 Stationen präsentieren die Sehenswürdigkeiten sowie die Geschichte der Gemeinde. HAINFELD. Die Kulturmeile ist ein Teil des öffentlichen Stadtraums und betont die Bedeutung von Kultur und Geschichte in Hainfeld. Auf 25 Stationen, quer durch die Stadt verlaufend, können individuell interaktive Geschichten über Hainfeld zu Fuß kennengelernt werden. Der Kulturwanderweg hat eine Länge von 4,1 km quer...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Foto: Städtisches Museum Neunkirchen
2

Städtisches Museum Neunkirchen
Stadtarchäologe steht Rede und Antwort

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit etwas mehr als einem Jahr hat Neunkirchen mit Hannes Schiel seinen eigenen Stadtarchäologen. Während dieser Zeit hat sich bereits einiges in unserer schönen Stadt getan. Geophysikalische Messungen, Grabungen, Baubegleitungen, Fundberichte, Bestimmung von Fundstücken, Erweiterung der Ausstellungen im Museum, Depotarbeit und vieles mehr bieten einen Einblick in lange vergangene Zeiten. Nachdem nun während der Corona-Zeiten letztes Jahr nicht immer ein Besuch im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Veranstaltungsreigen im Jubiläumsjahr umfasst Vereinsaktivitäten, Musik, Theater, Kulinarik und die Präsentation der Dorfchronik. | Foto: Martin Wurglits
12

800 Jahre
Bildein feiert sein heuriges Dorfjubiläum intensiv

Vor 800 Jahren wurde Bildein zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Fast ohne Unterlass gibt es daher in den kommenden Wochen Veranstaltungen, die die Gemeinde in ihrem heurigen Jubiläumsjahr besonders herausstreichen. Den Anfangspunkt setzt die Feuerwehr, die am kommenden Sonntag, dem 8. August, ihre restaurierte Fahne neu segnen lässt. Am Samstag, dem 14. August, steigt im Kirchhof in Ermangelung des traditionellen mehrtägigen Festivals "Picture on" das eintägige "Pin ka Festival". "Wir sind...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Foto: Veranstalter

Ausstellung in Reichenau/Rax
Sisi und die Geschichte des Hauses

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Führung durch die Ausstellung zu Sisi und ihrer Zeit in Reichenau sowie zur Künstlerelite der Belle Epoque im Sisi-Schloss. Sisi als wohl berühmtestes Familienmitglied der Habsburger und ihre Familie verhalfen durch ihre häufige Anwesenheit auch Reichenau zu Prunk und Glanz und machten es zu einem Hotspot der Sommerfrische. Inspiriert durch die hohen Gäste kam, wer Rang und Namen hatte. Im Sisi-Schloss Rudolfsvilla erfahren Sie viel Interessantes zur Baugeschichte des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vor der Sammlung "Güssinger Mineralwasser": Ortsvorsteher Günter Berzkovics (links) und Wirtschaftsagentur-Burgenland-Geschäftsführer Michael Gerbavsits, beide aus Sulz. | Foto: Martin Wurglits
Video 20

Alte Alltagsgegenstände
Neue Sonderausstellung im Freilichtmuseum Gerersdorf

Genauso alt wie das Burgenland ist die hölzerne Wäschemangel, die derzeit im Freilichtmuseum Gerersdorf ausgestellt ist. Das ausgeklügelt konstruierte Haushaltsgerät aus dem Jahr 1921 gibt ebenso einen Einblick in den südburgenländischen Alltag von einst wie eine händisch zu betreibende Waschmaschine, eine "Wunderkugel" zum Wäschewaschen, Kaffeeröster, Bügeleisen, Gemüsereibe, "Krumpernstesser" oder Wurstspritze. Museums-Chef Gerhard Kisser wies bei der Eröffnung aber auch auf die Sammlung zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landrat Otto Lederer, Stadträtin Viktoria Gruber, Bgm. Hajo Gruber, Walter J. Mayr und Christoph Meyer-Gehring (v.l.) freuen sich über den neuen Kulturführer. | Foto: Christoph Klausner
2

Euregio Inntal
68 Ortschaften präsentieren sich im neuen Kulturführer

Vertreter mehrerer Gemeinden sowie der Euregio Inntal stellten am Donnerstag, den 8. Juli den neuen Kulturführer vor.  Dieser Kulturführer, der auch ein Symbol für die starken Beziehungen dieser Regionen ist, beinhaltet viele Informationen zu Geschichte und Kultur. KIEFERSFELDEN. "Im Inntal ist die Kultur daheim" – mit diesen Worten eröffnete Bürgermeister Hajo Gruber die Präsentation des neuen "Kulturführers Euregio Inntal & Silberregion Karwendel". Darin werden 68 Ortschaften auf jeweils zwei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
  • 30. Juni 2024
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals - Programm für Familien mit Kindern im Juni, Juli und August 2024 Kinderalltag anno dazumal, Kinder- & Spielefest, Sommerferienbasteln und geöffnete Lehmbaustelle. In der warmen Jahreszeit wird im Museumsdorf neben den kühlen Gebäuden, grünen Innenhöfen, zwei Spielplätzen und Tieren am Bauernhof ein spannendes Programm für Kinder und Familien geboten und lädt ein, das Dorfleben um 1900 spielerisch zu entdecken: Kinderalltag anno dazumal am Sonntag, 2. Juni 2024, 10 bis 17...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.