Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Der zivile Flughafen Wien wird 2024 ganze 70 Jahre alt. Doch seine Geschichte reicht noch weiter zurück. | Foto: Flughafen Wien AG
57

Historischer Rückblick
Flughafen Wien feiert seinen 70. Geburtstag

Seit 70 Jahren ist der Zivilflughafen Wien bereits als solcher in Betrieb. Seine Geschichte geht jedoch noch weiter zurück. Heute befindet man sich regelrecht im Aufwind. Am 25. April wird dies mit Prominenz und Politik gefeiert.  WIEN. Es sind unglaubliche Zahlen: 29,5 Millionen Menschen sind am Flughafen Wien allein 2023 in einen Flieger ein- bzw. ausgestiegen. Mehr als dreimal so viele Menschen, als die Alpenrepublik Österreich Bewohnende hat. Es war das zweitstärkste Passagieraufkommen auf...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Funkeln und glitzern muss es am Ball. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Ballsaison in Niederösterreich
Die Geschichte der Tanzveranstaltungen

Die Geschichte der Tanzveranstaltungen ist lang und vielfältig, da das Tanzen eine der ältesten Formen der menschlichen sozialen Interaktion ist. NÖ. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Tanz verändert und ist ständig im Wandel. Tanz als rituelle PraxisIn den frühesten menschlichen Kulturen wurde getanzt, um religiöse Rituale, Feste und gemeinschaftliche Bindungen zu feiern. Traditionelle Tänze waren oft eng mit Naturzyklen, Erntezeiten und spirituellen Überzeugungen verbunden. Höfische...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller
Seit 1955 wird in Österreich der Vatertag am zweiten Sonntag im Juni gefeiert. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Bräuche & Feiertage
Alles rund um die Bräuche des Vatertags in NÖ

"Alles liebe zum Papatag" – am zweiten Sonntag im Juni wird in Österreich seit 1955 Vatertag gefeiert. Warum und welche Brauchtümer es gibt, haben wir herausgefunden.  NÖ. Egal ob selbstgebasteltes, selbstgebackenes oder selbstgekauftes, am Vatertag werden Kinder immer richtig kreativ und zeigen ihrem Papa mit kleinen Geschenken und Aufmerksamkeiten ihre Dankbarkeit. Seit 1955 gehört der Vatertag in Österreich zu den alljährlichen "Feiertagen" – wobei, ein offizieller Feiertag ist der Papatag...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Im 10. und 11. Jahrhundert: Erster Kirchenbau, die wahrscheinlich romanische Anlage wurde in späterer Zeit gotisiert.  | Foto: Franz Xaver Wenedetter
4

Wilhelmsburg
Auf Spurensuche in Wilhelmsburg

In einer spannenden Zeitreise wird die interessante Geschichte von Wilhelmsburg unter die Lupe genommen. WILHELMSBURG. Kriege, Belagerungen oder Naturgewalten wie das Hochwasser aufgrund der Traisen – die Stadt hat schon so einiges in der Vergangenheit überstanden. Bereits im Jahre 1083 gab es erste Hinweise auf den Namen, damals noch „Willehalmspurch“. Erst gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde der Name urkundlich festgeschrieben. „Wilhelmsburg ist ein Ort mit einer langen Vergangenheit. Von...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Fremdenführer: Zum Welttag der Fremdenführer am 25. Februar sowie am 26. Februar und dem Zusatztermin am 4. März bieten die austriaguides neun Spezial-Veranstaltungen in ganz NÖ – zum Großteil kostenlos.

 | Foto: Florian Braun
2

NÖ/ Wachau
Fremdenführer ziehen Bilanz und stellen ihre Pläne vor

Der Welttag der Fremdenführer in Niederösterreich wird mit zahlreichen Führungen wie etwa in der Wachau gefeiert. NÖ. Die rund 155 NÖ Fremdenführer profitieren nach den Pandemiejahren vom touristischen Aufschwung. „Die Buchungslage lässt darauf hoffen, dass sich der positive Trend 2023 fortsetzt“, erklärt Elisabeth Jonasch-Preyer, Sprecherin der NÖ Fremdenführer. Zum Welttag am 25. Februar sowie am 26. Februar und dem Zusatztermin am 4. März bieten die Austria-Guides neun  spezielle...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Ronald Risy / Stadtmuseum St. Pölten
1 6

St. Pölten
Historisches von unserer Stadt

In einer spannenden Zeitreise wird die interessante Geschichte unserer Stadt unter die Lupe genommen. ST. PÖLTEN. Egal ob Jakob Prandtauer, Daniel Gran oder Josef Munggenast. All diese haben mit ihren künstlerischen Bauwerken unser schönes St. Pölten geprägt. Besonders Jakob Prandtauer schuf und wirkte an einer Vielzahl an barocken Bauwerken mit, die auch heute noch die Stadt zieren. Doch nicht nur Schönes, sondern auch Schlimmes ist der Landeshauptstadt schon widerfahren. „Überschwemmungen und...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Gemäldeausschnitt von Balduin Hoyel, 1623. | Foto: Stadtmuseum

St. Pölten
Historisch-archäologische Forschungsergebnisse nun live entdecken

Mit "WiSP-live" die alte Stadtmauer entdecken: Die wissenschaftliche Reihe des Stadtmuseums präsentiert neueste historisch-archäologische Forschungsergebnisse nun auch live in Form von spannenden Vorträgen. Start ist am 16. November mit „Intra muros: Die mittelalterlich-frühneuzeitliche Stadtbefestigung von St. Pölten“ im Stadtmuseum. ST. PÖLTEN. „WiSP-live“, das mehrmals im Jahr zu Vorträgen einlädt, startet am Mittwoch, den 16. November, um 18:30 Uhr. "Intra muros" Anlässlich einer von der...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Pfarre Pyhra
3

Pyhra
Auf den Spuren von Pyhra

In einer spannenden Zeitreise wird die interessante Geschichte von Pyhra unter die Lupe genommen. PYHRA. Kriege, Belagerungen oder die Pest – die Gemeinde hat schon so einiges in der Vergangenheit überstanden. Bereits 1058 wurde der Ortsname urkundlich belegt. Er geht auf das mittelhochdeutsche Wort „pirche“ zurück, was so viel wie Birke heißt. Die Pfarre Pyhras wurde nur einige Jahre später, nämlich 1077, gegründet. „Es gibt sehr vieles aus der Gemeinde zu erzählen“, so Ortskennerin Karin...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Mitten in der Wiener Innenstadt – in der Herrengasse 13 – befindet sich ein Gebäude mit Geschichte: das Palais Niederösterreich.  | Foto: Kathrin Klemm
6

Umzug vom Palais Niederösterreich
Als Wien nicht mehr die Hauptstadt war

Vor allem die Jüngeren wissen es vielleicht nicht mehr: Wien war einmal nicht nur die Hauptstadt Österreichs, sondern auch des Bundeslands Niederösterreich. Vor mittlerweile 25 Jahre nahm der niederösterreichische Landtag Abschied von ihrem Hauptsitz in der Wiener Herrengasse. WIEN. Ein Spaziergang durch die Wiener Innenstadt birgt für manche eine Überraschung. Geht man durch die Herrengasse, stößt man bei der Hausnummer 13 auf das Palais Niederösterreich. Ein Gebäude mit Geschichte, dessen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Eine Truppe aus musizierenden "Burschen": Die Mitglieder des Melker Musikverein im Jahr 1929.  | Foto: Musikverein Melk
2

100 Jahre Niederösterreich
Musikverein Melk – Laute Klänge seit 100 Jahren

Der Musikverein Melk feierte dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum und gehört zu den ältesten Vereinen. MELK. "Für mich ist es eine Ehre die langjährige Tradition von Marschmusik, Polka und Walzer zu pflegen", erzählt die Melker Musikverein-Obfrau, Manuela Schuster, erfreut. Der Verein hat seit 100 Jahren alles was das Herz begehrt im Repertoire. Die Gründer des Vereins im Jahre 1921 waren Fritz Veigl, Sepp und Anton Baranovic, Josef Langreiter, Alois Beck, Johann Stummvoll und Sepp Koch. Fritz...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Krankenhaus Amstetten 1903 | Foto: Stadtarchiv Amstetten
12

100 Jahre NÖ
Zwischen Kaiser Franz Josef und heute in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Ich hatte eine sehr romantische Vorstellung vom Arzt sein. Eine Praxis im Waldviertel abseits des Trubels – das wäre es gewesen.“ erzählt Karl Weghaupt, ehemaliger Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Eigentlich“ so gesteht der sympathische Gynäkologe „wollte ich Allgemeinmediziner werden. Oder Kinderarzt.“ Es muss schön sein, in Mauer ein Narr zu sein 1979 promovierte er und begann sofort im Krankenhaus Amstetten zu arbeiten. Das 1903 eröffnete Krankenhaus...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Die gefundene Urne | Foto: Foto: Martina Schweller
Aktion 3

Mysteriöse Geschichte Hafnerbach
Endeckung im Pielachtal wirft viele Fragen auf (mit Umfrage)

Start der Serie "Geheime X-Akten": Fund der ersten Frau von Rudolf von Eichthal in Hafnerbach WÜRMLING (ms/th). Ein neuer Grillplatz ist geplant, die Arbeiten dazu sind voll im Gange. Es wird gegraben und plötzlich trifft der Spaten auf etwas Metallisches. Das ist jetzt circa zwei Wochen her. Anfangs dachte sich Laurin Kohout nicht viel dabei und schaufelte das "Ding" auf die Seite. Bis die kleine Nichte eine Schrift entdeckt und zum Vorlesen beginnt: "Pferrsmann Hilda von K.K....

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
1 5

Da war doch was ... ?
Burg Veselav

Bad Vöslau wurde Mitte des 12. Jahrhunderts das erste Mal erwähnt. Damals bestand der Ort fast nur aus einer Burg mit Wassergraben und wurde Veselav genannt. Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Burg stark verwüstet von sich diese nie mehr so richtig erholte. Die Besitzer wechselten öfters und Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Burg dann zum Schloss umgebaut. Aus Veselav wurde mit der Zeit unser Bad Vöslau und 1974 wurde das Schloss dann zum Rathaus. Heute stellt das Schloss mit seinem...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Da war doch was ... ?
"Die ungarischen Brüder"

Vor rund 500 Jahren versteckte sich eine Räuberbande in den Höhlen zwischen Bad Vöslau und Sooss. Von hieraus hat die Räuberbande die ganze Umgebung unsicher gemacht. Heute ist die Höhle als "Schelmenloch" bekannt. Die Höhle wurde unter Naturschutz gestellt, da die Höhle inzwischen von mehreren seltenen Fledermausarten besiedelt wurde. Aus diesem Grund wurde der Zugang zur Höhle verschlossen und das Umfeld wurde möglichst naturnah belassen. Naturfreunde sollten sich deshalb in der unmittelbaren...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: Copyright Finn the klee kai
13

Gassi mit Husky
Eine kurze Geschichte über Frauenhofen

Heute waren wir Gassi in Frauenofen in Bezirk Horn im Waldviertel (Niederösterreich - Österreich) Frauenhofen liegt im Tal der Taffa und hieß vor langer langer Zeit einmal Vronhoven und Frunowe. Vronhof heisst so viel wie Herrenhof (Gutshof) und bedeutet: ze de Vronhoven = bei den Herrenhöfen und zu dem Frunowe = beim Herrenhof. Der Ort entwickelte sich anscheinend um einen Herrenhof oder einige Herrenhöfe. Wann das Dorf gegründet worden ist, ist leider unbekannt. Von dem Hofe bzw. den Höfen...

  • Horn
  • Marcus "Finn the klee kai" Swoboda
„Grenzziehung“ | Foto: Karikatur von Wolfgang Ammer, 2020
6

Die Stadt feiert Jubiläum
Wien als Bundesland ist 100 Jahre alt

Am 10. November 1920 wurde der Grundstein für die Loslösung Wiens von Niederösterreich und damit als eigenes Bundesland gelegt. WIEN. Der Startschuss für die Trennung von Wien und Niederösterreich erfolgte im Herbst 1920, als der Wiener Gemeinderat in seiner ersten Sitzung die neue Wiener Stadtverfassung beschloss: Bis heute regelt diese die Funktionsweise der Politik Wiens als Gemeinde und zugleich auch als eigenes Bundesland. "Der 10. November 1920 ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Bernhard Gamsjäger und Leopold Wutzl erzählen den Filmchronisten Frankenfelser Geschichten. | Foto: (2) mostviertel-mitte
2

Die Filmchronisten im Pielachtal
Filmchronisten sammeln Frankenfelser Geschichten

Nachdem der erste Termin der „Filmchronisten“ im März aufgrund der Eindämmung der Corona-Pandemie nur im eingeschränkten Betrieb stattfinden konnte, machte das mobile Filmstudio nun noch einmal in Frankenfels halt. FRANKENFELS (pa). Das mobile Filmstudio ist ein zu einem Mini-Kino und –Produktionsstudio umgebauter Solarbus, mit dem die Filmchronisten derzeit durch die Projektgemeinden touren und sammeln Geschichten und historisches Film- und Fotomaterial um daraus bis Ende 2021 rund 100 Filme...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
4

Historische Details
Ein wenig Heimatkunde

Wandert man heute über die Hochstraße am Semmering, so fallen einem die zwar wunderschönen, doch oft auch ein wenig in die Jahre gekommenen Villenbauten entlang des Weges auf. Einst dienten sie als repräsentative Sommerfrischewohnsitze reicher Bürger und Adeliger vornehmlich aus Wien. Viele von ihnen waren jüdischer Herkunft und wurden zwischen 1938 und 1945 entweder von den Nationalsozialisten ermordet oder konnten glücklicher Weise vor dem Naziterror ins Ausland fliehen. So wurden manche der...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
9

Die gute alte Zeit
Eine Wanderung auf den Spuren des Schillings

Endlich - nach Wochen des Wartens können wir nun wieder in unsere geliebten Berge. Daher gibt es ab sofort natürlich neue Tourentipps, wie schon erwähnt, vornehmlich im Umfeld der Hochsteiermark. Wir wollen es aber nicht gleich hochalpin angehen, daher wandern wir heute auf der niederösterreichischen Seite des Semmering gemütlich auf den Spuren des guten alten Schilling. Warum dieser Titel? - dazu etwas später. Altehrwürdige Hotels Wir starten für unsere Runde im Umfeld des UNESCO...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Foto: Topothek Hafnerbach

Topothek Hafnerbach
Drei Jahre Topothek Hafnerbach

Am 7. April 2017 ging das Hafnerbacher Online-Geschichtsbuch an die Öffentlichkeit. Indiesen 3 Jahren wurden bereits ca. 8.900 Objekte gescannt, beschriftet und online gestellt. HAFNERBACH (pa). "Für die viele Arbeit, die da im Hintergrund passiert, möchte ich mich in erster Linie bei meinen Mitarbeitern Hubert Birkfellner, Rudolf Birkfellner, Karl Eichinger und Anton Oezelt sehr herzlich bedanken.Ein herzlicher Dank gebührt aber auch allen Gemeindebürgern, die unsere Topothek mit so...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Ortschef Stefan Gratzl möchte die Geschichte Hafnerbachs zusammen mit den Bürgern in einem Buch verewigen. | Foto: Tanja Handlfinger

Hafnerbach
Hafnerbach schreibt zusammen Geschichte

Zusammen mit den Gemeindebürgern möchte Bürgermeister Stefan Gratzl ein Buch schreiben. HAFNERBACH (th). "Ich möchte Hafnerbach spürbar erlebbar machen", erzählt Ortschef Stefan Gratzl. Bis Oktober können ihm Bürger deren ganz persönliche Geschichten zukommen lassen. Die Idee 1987 schrieb Josef Stern zusammen mit Co-Autoren das erste Buch über die Gemeinde. "Hier gibt es viele Daten, Zahlen und Fakten. Es ist ein richtiges Buch über die Geschichte Hafnerbachs", so Gratzl. Vor einigen Jahren...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Anzeige
9

Stadt-Spaziergang Waidhofen an der Ybbs 19. September 2015 / Motto: Gehst Du noch oder spazierst Du schon?

Architektur zum Hingehen und Staunen mit NIEDERÖSTERREICH GESTALTE(N) Für den diesjährigen Stadt-Spaziergang erwarten die Veranstalter wieder reges Besucherinteresse. Die interessante Route mit über 25 Stationen lädt zu einer Stadterkundung der ganz speziellen Art ein. Darunter gibt es nicht nur bauliche Besonderheiten, sondern auch geschichtliche Rückblicke, wie historische Filme und Stadtkarten über Waidhofen, Kindermärchen in der alten Rauchkuchl, eine Schauschmiede am Ybbsufer oder die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Stadtspaziergang Waidhofen
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Roman Jandl
  • 30. Juni 2024
  • Weinviertler Museumsdorf Niedersulz
  • Niedersulz

Ein Sommer wie damals

Ein Sommer wie damals - Programm für Familien mit Kindern im Juni, Juli und August 2024 Kinderalltag anno dazumal, Kinder- & Spielefest, Sommerferienbasteln und geöffnete Lehmbaustelle. In der warmen Jahreszeit wird im Museumsdorf neben den kühlen Gebäuden, grünen Innenhöfen, zwei Spielplätzen und Tieren am Bauernhof ein spannendes Programm für Kinder und Familien geboten und lädt ein, das Dorfleben um 1900 spielerisch zu entdecken: Kinderalltag anno dazumal am Sonntag, 2. Juni 2024, 10 bis 17...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.