W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Die Gehirne der Internetgeneration arbeiten anders. | Foto: fizkes/Shutterstock

Das menschliche Gehirn
Wie das Internet das Gedächtnis verändert

Als „Digital Immigrants“ (digitale Einwanderer) bezeichnet man Menschen, die erst als Erwachsene den Umgang mit dem Computer erlernt haben. Ihnen stehen die "Digital Natives" gegenüber (die Eingeborenen), die mit digitalen Medien aufwachsen. ÖSTERREICH. Es ist interessant zu beobachten, wie sich das menschliche Gehirn durch den Gebrauch des Internets verändert. Tatsächlich zeigen sich deutliche Unterschiede in Bezug auf die Synapsenverbindungen bei der Internetgeneration im Vergleich zu den...

  • Margit Koudelka
Atemwegsinfekte sind keine Seltenheit bei Kindern. In den allermeisten Fällen werden diese durch Viren verursacht. | Foto: D. Zinkevych/Shutterstock

Kinder und Infekte
Antibiotikagabe bei Kindern genau abwägen

Die Entdeckung des Penicillins zählt zweifelsohne zu den hellsten Glanzlichtern der Medizingeschichte, können doch durch antibiotische Therapien zahlreiche Menschenleben gerettet werden. Doch gilt es besonders bei Kindern einiges zu bedenken. ÖSTERREICH. Fiebrige Infekte gehören zum Säuglings- und Kleinkindalter dazu wie das Amen im Gebet, schließlich muss sich das kindliche Immunsystem erst allmählich an die Umweltkeime gewöhnen. Akute Infektionen sind die häufigsten Gründe für eine ärztliche...

  • Margit Koudelka
Weltweit gilt die Rote Schleife als Symbol für Solidarität mit HIV-positiven und aidskranken Menschen. | Foto: Suriyawut Suriya/Shutterstock

HIV und AIDS
Infizierte vor Diskriminierung schützen

Mit HIV infizierte Menschen können heutzutage in der Regel leben wie alle anderen. Dennoch sind sie nach wie vor häufig Vorurteilen ausgesetzt. Unwissenheit und Vorurteile in ihrem Umfeld machen Betroffenen oft das Leben unnötig schwer. ÖSTERREICH. Diskriminierende Maßnahmen sind jedoch nicht nur unbegründet, sondern hinterlassen auch Narben im Selbstwert der Betroffenen und können zu psychischen Problemen führen. Bei Menschen, die über ihre HIV-Infektion Bescheid wissen und regelmäßig eine...

  • Margit Koudelka
Durchblutungsstörungen können gefährlich werden und müssen deshalb abgeklärt und gegebenenfalls behandelt werden. | Foto: Evgeniy Kalinovskiy/Shutterstock

Durchblutungsstörungen
Behinderter Blutfluss

Vor allem – aber nicht nur – sind die Gliedmaßen häufig von Durchblutungsstörungen betroffen. ÖSTERREICH. Eine Durchblutungsstörung bezeichnet eine Beeinträchtigung des normalen Blutflusses im Körper. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel Verengung oder Blockierung der Blutgefäße, Entzündungen oder Schäden an den Gefäßwänden. Durchblutungsstörungen können in verschiedenen Teilen des Körpers auftreten, wie zum Beispiel im Herzen (koronare Herzkrankheit), im...

  • Margit Koudelka
LRin Hagele besuchte die rund 70 SchülerInnen des AZW zum Start der Diplomausbildung in Hall. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Bildung
Ein letztes Mal Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege

Ein letztes Mal fand dieses Jahr die Abschlussfeier der Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege in Tirol statt. Ab 2024 kann man dann die dreijährige Ausbildung an der fh gesundheit in Form des FH-Bachelor-Studiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“ an den Standorten Innsbruck, Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams absolvieren. TIROL. Einmalig wurde die Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege an ausgewählten Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Tirol (Hall i.T., Schwaz,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tröpfcheninfektion: Die Grippe ist sehr ansteckend. | Foto: Y. Yarema/Shutterstock

Grippe
Influenzavirus – wandelbar und sehr anpassungsfähig

Influenzaviren, die Erreger der "echten Grippe", werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Vor allem in dicht besiedelten Regionen können sie sich leicht ausbreiten und vor allem bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr zu einer mitunter schweren Erkrankung führen. ÖSTERREICH. Für das menschliche Abwehrsystem sind Grippeviren schwer zu fassen. Grund dafür ist deren gute Wandlungsfähigkeit. Dadurch, dass es sich ständig verändert, ist das Virus dem Immunsystem meist einen Schritt voraus....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Am 14. November findet wieder der Weltdiabetestag statt. Passend dazu erscheint auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Weltdiabetestag
41.000 diagnostizierte DiabetikerInnen in Tirol

Diabetes mellitus gehört zu einer der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Gesundheitslandesrätin Hagele zum Weltdiabetestag am 14. November betont. Rechtzeitig erscheint nun auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. TIROL. Das Diabetesregister Tirol bietet qualitätsgesicherte Daten, um eine bessere Entscheidungsfindung heranziehen zu können. Diese würden Rückschlüsse auf die Qualität der Betreuung von Diabetespatienten zulassen und ermöglichen eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diese Biene hat an ihrem Pollenhöschen schwer zu schleppen. Der Pollen dient ihrem Volk als Eiweißnahrung. | Foto: Daniel Prudek/Shutterstock.com
1 1

Apitherapie
Medizin aus dem Bienenstock

Apitherapie ist die älteste Naturheilmethode des Menschen. Deren "Medizin" sind Honig, Bienengift & Co. ÖSTERREICH. Der Begriff Apitherapie leitet sich von der lateinischen Bezeichnung "Apis mellifera" für die westliche Honigbiene ab. Sie entwickelt sich in der Komplementärmedizin zu einer wichtigen Ergänzung zur Schulmedizin. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit der Wirkung von Bienenprodukten beschäftigt und deren Wirkung in vielen Bereichen bestätigt. Voraussetzung für Anwendungen mit...

  • Margit Koudelka
Menschen mit einer sozialen Angststörung ziehen sich gerne in ihr Schneckenhaus zurück. | Foto: pathdoc/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Soziale Phobie: Die Angst vor möglichem Versagen

Soziale Angststörungen waren das Thema eines Online-Vortrages, das MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. Referentin war Andrea Rocker, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin in Wien. ÖSTERREICH. typisches Symptom ist etwa eine starke Angst vor sozialen Situationen, in denen man von anderen bewertet werden könnte. Betroffene befürchten, sich peinlich zu verhalten und aufgrund ihres vermeintlich beschämenden Verhaltens zurückgewiesen zu werden....

  • Margit Koudelka
Hodenkrebs ist bei Männern zwischen 25 und 45 Jahren eine der häufigsten Tumorerkrankungen. | Foto: pixabay/derneuemann (Symbolbild)
Aktion 2

Männer im Fokus
Diagnose Hodenkrebs: Wie man mit der Krankheit umgeht

Letztes Jahr im Sommer hat es in der deutschen Bundesliga ein Kuriosum gegeben. Vier Fußballspieler erkrankten innerhalb weniger Wochen gleichzeitig an Hodenkrebs. Obwohl die Krankheit nur rund 1,6 Prozent aller Krebserkrankungen ausmacht, häufen sich die Diagnosen. TIROL. Hodenkrebs ist eine bösartige Erkrankung, die in einem der beiden Hoden beginnt. Anschließend können auch Nebenhoden oder Samenleiter davon erfasst werden. Die gute Nachricht: 96 Prozent der betroffenen Männer können geheilt...

  • Tirol
  • Alexander Hörmann
Eine Superinfektion kann gefährlich werden. | Foto: Alina Troeva/Shutterstock

Lungenentzündung rasch abklären lassen

Eine Lungenentzündung entsteht häufig durch Bakterien in Folge eines verschleppten Atemwegsinfektes. ÖSTERREICH. Wenn Menschen durch virale Infekte geschwächt sind, haben Bakterien ein leichtes Spiel. Sie befinden sich häufig bereits im Körper, führen allerdings bei intaktem Immunsystem vorerst nicht zu Beschwerden. Jedoch können sie auch von außerhalb erworben werden. Sind die Abwehrkräfte geschwächt, können sich die Bakterien in der Lunge ausbreiten und zu verschiedenen Symptomen führen....

  • Margit Koudelka
Eine schlechte Durchblutung führt zu kalten Füßen. | Foto: Olga Pink/Shutterstock

Kalte Hände, kalte Füße
Frischen Schwung in den trägen Blutfluss bringen

Kribbeln, Taubheits- und Kältegefühl in Füßen und Händen können auf eine Durchblutungsstörung in den Arterien hinweisen. Auch Schmerzen oder eine verringerte körperliche Belastbarkeit können Anzeichen dafür sein. ÖSTERREICH. Symptome einer Durchblutungsstörung sollten ärztlich abgeklärt werden, da dahinter ernsthafte Erkrankungen stecken können – wie etwa Arteriosklerose oder eine Embolie –, die zu Schäden an Organen und Muskeln führen können. Regelmäßige Bewegung, vor allem Ausdauersport, ist...

  • Margit Koudelka
Der Rücken schmerzt, das Alter macht sich bemerkbar? Auch Männer sollten ab gewissen Altersstufen gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Welche das sind, erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
4

Männer im Fokus
Gesundheitsvorsorge für Männer – Was und Wann?

Der November steht ganz im Zeichen der Männergesundheit. Auf diese Thematik aufmerksam zu machen, ist leider auch nötig. Männer gehen zwar seltener zum Arzt als Frauen, sind aber häufiger krank. Vor allem bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es für Männer noch viel Aufholbedarf, wie auch die Krankenkassen feststellen. Über eine halbe Millionen Männer haben 2022 Vorsorgeuntersuchungen in Österreich wahrgenommen. Das sind rund 13 Prozent der Männer über 15 Jahre und die Zahl dieser Männer steigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Weltmännertag am 3. November legt das Hauptaugenmerk auf die Gesundheit der Männer. | Foto: unsplash/Matheus Ferrero (Symbolbild)
2

Männer im Fokus
Der Anlass hinter dem Weltmännertag am 3. November

Am 3. November ist Weltmännertag. Es ist allerdings kein Tag, um den Mann per se zu feiern. Vielmehr will man ein Bewusstsein für die Gesundheit von Männern schaffen. Nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Männertag am 19. November. TIROL. Der jährliche Weltmännertag ist ein besonderes Ereignis, das weltweit am 3. November gefeiert wird. Er wurde erfunden, um auf ernste Themen aufmerksam zu machen. Männer sollen dazu animiert werden, der Gesundheitsvorsorge mehr Gewicht zu geben und einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Fertigprodukten und Fast Food stecken häufig sehr viel Zucker, Salz, Fett und rasch verfügbare Kohlenhydrate. | Foto: JeniFoto/Shutterstock

Ernährung
Wie Fast Food Diabetes Typ 2 begünstigen kann

Häufiger Verzehr von Tiefkühlpizza, Packerlsuppen, Softdrinks & Co. kann mittelfristig zu Stoffwechselstörungen, wie etwa zu Diabetes Typ 2 führen. ÖSTERREICH. Fast Food und Convenience-Produkte sind in den westlichen Industrieländern jedoch fast immer und überall verfügbar und für die Konsumenten sehr verlockend. Doch enthalten viele diese Produkte eine Menge an Zucker, Fett, Salz und schnell verfügbaren Kohlenhydrate. Schätzungen zufolge stammen mittlerweile an die Hälfte der Kalorien, die in...

  • Margit Koudelka
Der Schnurrbart ist ein Symbol für eine bessere Männergesundheit, und diese steht im November im Mittelpunkt.  | Foto: J.K2507/Shutterstock
1

Movember
Im Movember besonders auf Männerseelen achten

Seit mittlerweile 20 Jahren steht der November im Zeichen der Männergesundheit. Ziel der Aktion "Movember" (Kofferwort aus dem englischen "Moustache" für Schnurrbart und November) ist es, Aufmerksamkeit zu generieren und Spenden für Erforschung und Prävention von "Männerkrankheiten" zu sammeln. ÖSTERREICH. Doch es geht dabei nicht ausschließlich um "offensichtlich männliche" Gesundheitsprobleme, wie Prostata- oder Hodenkrebs. Auch die Psyche von Männern leidet anders als die von Frauen. So sind...

  • Margit Koudelka
Um den Verlust zu verarbeiten, sollte man die Erinnerung an die verstorbene Person ins neue Leben integrieren | Foto: Foto: Antonio Guillem/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Langsam Abschied nehmen

Der Tod gehört zum Leben – und genauso die Trauer. In der modernen Gesellschaft wird das Thema Tod aber so stark an den Rand gedrängt, dass man kaum noch damit in Berührung kommt.  ÖSTERREICH. Trauer kann für Menschen heute deshalb besonders verunsichernd und überfordernd sein. In einem von der Österreichischen Gesundheitskasse unterstützten MeinMed-Webinar erklärt die Klinische und Gesundheitspsychologin Claudia Krumpel-Holzer, wie ein guter Trauerprozess aussieht. Wichtig sei vor allem, sich...

  • Felicia Steininger
Im November werden sich wieder viele Männer dem Movember anschließen und ihren (Oberlippen)Bart wachsen lassen. | Foto: unsplash/Tom PREJEANT (Symbolbild)
3

Männer im Fokus
Finger weg vom Rasierer: No Shave November

Der "No Shave November" oder auch "Movember" genannt, ist eine Aktion bei der Männer sich einen Monat lang nicht den Bart rasieren. Damit möchte man primär auf Gesundheitsprobleme, die primär Männer betreffen, wie zum Beispiel Prostatakrebs, aufmerksam machen. TIROL. Seit einigen Jahren gibt es die virale Aktion "No Shave November" im Internet. Ursprünglich hieß die Aktion "Movember", zusammengesetzt aus dem englischen Wort Moustache (dt. Bart) und dem Monat November. Die Teilnehmer sammeln...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was ist Musiktherapie und welche Ziele hat diese spezielle Therapieform? In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr dazu. | Foto: Pixabay/Elf-Moondance (Symbolbild)
3

Musik in Tirol
Musiktherapie – wie funktioniert das?

Wer hat schon mal von Musiktherapie gehört? Musik zum Entspannen und runter kommen, kennt sicher jeder, doch der gezielte Einsatz von Musik, zur Erhaltung und Förderung der seelischen, körperlichen und geistigen Gesundheit, das ist einem Musiktherapeuten vorbehalten.  TIROL. Der Begriff "Musiktherapie" umfasst tatsächlich mehrere musiktherapeutische Konzepte. Dabei werden tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretische, systemische, anthroposophische und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Sports Selection

LIVESTREAM am 11.11. um 13:00 Uhr
MENTAL.in Form - Sport- und Gesundheitsforum 2023

ERFOLGSSTRATEGIEN FÜR KÖRPERLICHE UND MENTALE FITNESS VON SPORT-LEGENDEN UND SPEZIALISTEN - FÜR MEHR ERFOLG IM UNTERNEHMEN LEBEN. MENTAL. in Form ist ein einzigartiges Sport- und Gesundheitsforum in Österreich, bei dem bekannte Sport-Legenden und Experten und Expertinnen zu den Themen Ernährung, Bewegung und mentale Fitness ihr Know-how an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen weitergeben – online per Live-Stream. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Führung...

  • Wien
  • Marie-Therese Roch
Plötzlicher Schwindel - ein Zeichen für Schlaganfall | Foto: Foto: Tunatura/Shutterstock

"Zeit ist Hirn"
Mini-Schlaganfälle: Ja nicht ignorieren

Schlaganfälle, die durch verstopfte Gefäße im Gehirn ausgelöst werden, sind eine häufige Todesursache und führen oft zu Folgeschäden. ÖSTERREICH. Ein wichtiges Warnsignal dafür sind Mini-Schlaganfälle. Sie zeigen sich genauso wie schwere Gehirnschläge - etwa durch plötzlich auftretende halbseitige Lähmung, Drehschwindel, Sehbehinderungen und Sprachstörungen - die Symptome verschwinden aber schnell wieder. In diesem Fall sollte sofort ein Spital aufgesucht werden. Oft sind sie nämlich Vorboten...

  • Felicia Steininger
Osteoporose: Im Alter nimmt die Knochendichte ab. | Foto: P. Porrini/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Knochenschutz vor Knochenbruch

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Frauen sind häufiger von Osteoporose. Jede dritte Frau erleidet im Laufe ihres Lebens einen osteoporotischen Knochenbruch. Meist bleibt die Erkrankung bis zu diesem Zeitpunkt unerkannt. ÖSTERREICH. Die neuesten Möglichkeiten zu Diagnose und Therapie erläuterte die Osteoporose-Expertin und Fachärztin für Innere Medizin in der Rudolfinerhaus Privatklinik Wien Maya Thun in ihrem MeinMed-Webinar am Weltostoeporosetag am 20. Oktober. Entstehung von...

  • Margit Koudelka
Eine positive Lebenseinstellung, soziale Kontakte und Bewegung in der Natur: drei der Bausteine für ein gesundes Leben. | Foto: R. Kneschke/Shutterstock
2

Prävention
In kleinen Schritten zu besserer Gesundheit

Der Mensch entscheidet maßgeblich durch seinen Lebensstil mit, ob Krankheit entsteht oder nicht. ÖSTERREICH. Was ein gesundes Leben betrifft, gibt es eine gute und eine vielleicht nicht so gute Nachricht: Die gute ist, dass der Mensch gemäß einer aktuellen Studie seine Gesundheit zu 93 Prozent selbst in der Hand hat. Lediglich sieben Prozent beträgt also der genetische Anteil. Die weniger gute Nachricht ist, dass dafür Eigenverantwortung ist. Die Autoren des Buches "Vorbeugen statt behandeln",...

  • Margit Koudelka
Psoriasis ist für die Betroffenen sehr belastend. Die Krankheit ist bislang nicht heilbar, sie lässt sich jedoch gut behandeln. | Foto: Fuss Sergey/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Psoriasis: Mehr als nur eine kranke Haut

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische, entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung der Haut. Sie ist durch eine stark schuppende Haut gekennzeichnet. Heilbar ist die Schuppenflechte bislang nicht, jedoch lässt sie sich gut behandeln. In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete MeinMed dieser Erkrankung einen Online-Vortrag mit Leo Richter, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Wien. ÖSTERREICH. "In unserer Bevölkerungsgruppe nimmt man an, dass etwa...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. Juni 2024 um 10:00
  • Eltern-Kind-Zentrum Zirl
  • Zirl

FIT im Alter

Bewegung lässt sowohl Körper als auch den Geist aufblühen! Speziell im Alter wird es immer bedeutsamer, körperlich aktiv zu bleiben und so die eigene Gesundheit zu fördern. In diesem Workshop am 26. März von 10-11 Uhr im EKiZ Zirl werden sowohl die Ausdauer und Kraft als auch das Gleichgewicht und die Koordination trainiert. Und zusammen macht es noch mehr Spaß! Anmeldungen unter: info@anna-bodyfitness.com

  • 20. September 2024 um 18:30
  • Eltern-Kind-Zentrum Zirl
  • Zirl

Mental-Yoga-Workshop

Im EKiZ Zirl bietet sich euch die Gelegenheit in Einklang mit Körper, Geist und Seele zu kommen. Mit einfachen Entspannungstechniken könnt ihr einfach mal runterfahren und ganz zu euch selbst finden! Sozusagen ein Kurzurlaub, um neue Kraft zu tanken! Anmeldungen bitte unter: info@ekiz-zirl.at

  • 24. September 2024 um 09:00
  • Eltern-Kind-Zentrum Zirl
  • Zirl

Babys erstes Löffelchen

Der allmähliche Übergang von Mutter- oder Pre- Milch zu fester Kost bringt viele Fragen mit sich. Dieser kostenfreie Vortrag von Avomed am 22. März um 9 Uhr gibt euch kompetente Auskunft über eine gesunde Ernährung von Anfang an. Eure individuellen Fragen sind herzlich willkommen! Anmeldungen bitte unter: revan@avomed.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.