News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Ein Blindenführhund mit Zukunft
3

Der Unabhängige Blindenführhunde Verein in Österreich

Aufgrund jahrelanger Erfahrung über die Finanzierungsprobleme beim Ankauf von Blindenführhunden in Österreich informiert und unterstützt der Unabhängige Blindenführhunde Verein in Österreich unverbindlich - neutral und kostenlos Sehbehinderte - Blinde und deren Angehörigen beim Ankauf - Haltung und Ernährung von Blindenführhunden. Auch bieten wir lebenslange Betreuung für die Blindenführhundehalter/innen und ihre helfenden Engel auf vier Pfoten. Wir helfen Menschen in einer Situation, in der...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Zukünftiger Blindenführhund
5

Bitte um Mithilfe und Unterstützung für Sehbehinderte und Blind

Blindenführhund Sly bittet um Mithilfe und UnterstützungBlindenführhund Sly und ich benötigen Ihre Mithilfe und Unterstützung.Wir suchen Sponsoren und private Spender , die uns bei der Anschaffung eines Startkapitals für den Ankauf eines Grundstücks für eine bereits bestehende Blindenführhunde Zucht unterstützen. Alle Spender und Sponsoren bekommen auch einen detaillierten Bericht über die ganzen Vorgänge und Arbeitsabläufe. Auch werden wir ständig über Neuigkeiten im Internet berichten. Meine...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Auch Tiere brauchen Engel

Blindenführhund Sly und Azubi Casimo von der Selbsthilfegruppe Helfende Engel möchten Sie zu einem Schnitzelessen mit Musik und Tombula zugunsten des Tierschutzvereins Schwarzatral am 22. September 2012 ab 18. Uhr im Niederösterreichischen Hof“ Grand Hotel“ ,Frohsdorf Hauptstraße 275, in A-2821 Lanzenkirchen Homepage: www.noehof.at einladen. Wir würden uns freuen auch Dich und viele Freunde-Verwandte und Bekannte an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Der Erwerb von Essensbons und...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Mein Weg zum Blindenführhund

Seit zwei Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Ankauf eines Blindesführhundes. Entschieden habe ich mich für einen Blindenführhund aber schon seitdem ich weiß, das meine Augen zunehmend schlechter werden. Hunde hatte ich schon seit meinem 15 Lebensjahr. Ich war auch auf nationalen und internationalen Ausstellungen in ganz Deutschland und auch zweimal in Österreich. Mein Exmann war beim Wachdienst beschäftigt und wir hatten vier Hunde. Zwei Rottweiler und zwei Dobermänner, die...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Foto: privat

Gesundheitsvorträge starten

MÖDLING. Kann man Krebs verhindern? Wie kann ich gut mit Diabetes leben? Was hilft bei Reizmagen, Reizdarm oder Nahrungsmittelunverträglichkeit? Welches Training schützt mich vor Zivilisationskrankheiten? Krampfadern, Osteoporose, Leben mit Depression, Rückenbeschwerden – was gibt es dazu Neues und Wissenswertes? Quer durch alle Sparten spannen sich die Vorträge, die jeden Monat in den Landeskliniken abgehalten werden. Und die mehr als 100 Referenten verstehen etwas von Ihrem Handwerk - sind...

  • Mödling
  • Roland Weber
5

" Ein Herz für Tiere "

Blindenführhund Sly und Azubi Casimo von der Selbsthilfegruppe Helfende Engel möchten Sie zu einem Schnitzelessen mit Musik und Tombula zugunsten des Tierschutzvereins Schwarzatral am 22. September 2012 ab 18. Uhr im Niederösterreichischen Hof“ Grand Hotel“ ,Frohsdorf Hauptstraße 275, in A-2821 Lanzenkirchen, Homepage: www.noehof.at einladen. Wir würden uns freuen auch Dich und viele Freunde-Verwandte und Bekannte an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Der Erwerb von Essensbons und...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
6

Dienst und Freizeit eines Blindenführhundes

Ein Blindenführhund hat " Dienst - und Freizeit Leider kommt es immer wieder in der Öffentlichkeit zu Missverständnissen, da es für manche Menschen sehr verlockend scheint, einen Blindenführhund im Dienst zu streicheln. Die Folgen, wenn ein Führhund unkonzentriert bei der Arbeit ist, können für Hund und Hundehalter verheerend sein. Im Dienst trägt der Blindenführhund ein weißes oder metalligfarbendes Führgeschirr. Am Führbügel befindet sich eine oragne Scherpe mit einem Bindensymbol. Auf dieser...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
8

Die Bitten eines Blindenführhundes

­Bitten eines Blindenführhundes 1.Wenn ich mein Geschirr trage, bitte streichelt und lockt mich nicht. Denn meine Arbeit erfordert sehr viel Konzentration und jede Art von Ablenkung könnte meinen blinden Partner/innen gefährden. 2. Fragt bitte meinen hochgradig sehbehinderten oder blinden Partner/in, ob und wie ihr ihm behilflich sein könnt! Spontanes und schnelles Anfassen, oder sogar Festhalten am Führgeschirr machen mich und meinen Begleiter/innen unsicher. Ihr könnt uns sehr gerne eure...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Wie verhalte ich mich, wenn ich einen Blindenführhund sehe?

Wichtige Regeln beim Umgang mit einem blinden Menschen und seinem Blindenführhund Nehmen Sie den Menschen, mit dem Sie sprechen für voll und zeigen Respekt. Denken Sie daran, dass Blinde genauso viel Wert auf Unabhängigkeit und Selbstständigkeit legen wie Sie selbst. Bieten Sie Hilfe an, wenn Sie meinen, dass es notwendig ist, aber drängen Sie sich nicht auf – und seien Sie nicht enttäuscht, wenn Ihr Angebot abgelehnt wird. Und vor allem: Tun Sie niemals etwas ohne ausdrückliches Einverständnis...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
6

Blindenführhund mit Stachelhalsband

Hier ein Aufruf an alle Tierschützer/innen, Bürgergeister/innen und Politiker/inn" Die allergrößte Frechheit und Gemeinheit ist es Blindenführhunden ein Stachelhalsband zu verpassen. Solchen Menschen müsste der Blindenführhund weggenommen werden und Sie dürften auch keinen Blindenführhund mehr bekommen. Diese Personen sind es nicht wert ,dass ein treuer Engel auf vier Pfoten ihnen hilft,den Alltag zu meistern. Quelle : Aus dem Yorkie Forum Noch besser: Blindenhund mit Stachler von Sam(YCH) am...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Blindenführhund in Pension

Rentner Blindenführhund Seinen Blindenführhund in die wohlverdiente Pensionierung zu entlassen, ist ein emotional belastender Prozess für jeden Führhundhalter. Spätestens ab einem Lebensalter des Hundes von ca. 8 bis 9 Jahren sollte sich der Halter Gedanken machen, wie er den Lebensabend seines Hundes gestalten möchte. Ein alternder Hund hat andere Bedürfnisse als ein junger. Obwohl auch ältere Hunde oft noch hochmotiviert bei ihrer Führarbeit sind, merkt der Führhundhalter seinem Hund...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Achtung: Blindenführhundehaltung im Zwinger

­Stellen Sie sich vor:" Jetzt ist es schon soweit,dass Blindenführhunde im Zwinger gehalten werden und die Krankenkassen zur Zeit in Deutschland finanzieren und unterstützen so etwas auch noch. Allen Reha- bzw. Blindenführhundeschulen, die ihre Blindenführhunde in Österreich, sowie in der gesammten EU in Zwingern halten sollte ausnahmslos verboten werden. Welche Reha- bzw. Blindenführhundeschulen das trotzdem machen, denen gehört auf der Stelle das Gewerbe für die Ausbildung,Zucht,oder Haltung...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Gute Silvesterratschläge für den Hund

Bei Hunden , die zu extremer Ängstlichkeit neigen, hat sich der Einsatz sanfter Beruhigungsmittel bewährt. Die Tierärzte halten die entsprechenden Präparate bereit. "Zudem gibt es inzwischen eine Reihe homöopathischer und pflanzlicher Mittel, zum Beispiel mit Baldrian oder Hopfen, die Hunde beruhigen. Auch sollte man die ängstlichen Hunde nicht trösten, denn dadurch fühlen sie sich in ihrer Unsicherheit bestärkt. Schließen Sie die Fenster und machen Sie die Jalousien und Gardinen zu. Sie...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Was kann ein Blindenführhund !

Ein Blindenführhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden oder sehbehinderten Menschen zu erleichtern, indem er die bestmögliche Sicherheit bietet. Am Anfang seiner Ausbildung lernt der Führhund, sein Verhalten zu ändern sobald der Ausbilder ihm das Führgeschirr überstreift, denn das heißt : Jetzt wird gearbeitet. Sobald man ihm jedoch das Geschirr abnimmt, darf er wieder ein ganz gewöhnlicher Hund sein. Ein Führhund ist dazu da, die selbständige Fortbewegung eines blinden...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Zutrittsrechte für Blindenführhunde !

Zutrittsrecht: Öffentliche Gebäude, Verkehr, Reisen Blindenführhunde haben in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz generell Zutritt, ausdrücklich auch im Speisewagen. In österreichischen Bussen und zuweilen bei AIR-FRANCE-Flügen wird aber noch ein Maulkorb verlangt. Maulkörbe beeinträchtigen die Führleistung ggf. gravierend, wovon sich das Personal auch meist - aber nicht immer! - überzeugen läßt. In Krankenhäusern erhält der Führhund bis heute nur...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Staatliche Förderung von Blindenführhunden in Österreich

Nur die offizielle österreichische staatliche Blindenführhundprüfung garantiert Hilfe von öffentlicher Hand, auch wenn diese nicht ausreicht, um einen Blindenführhund gänzlich auszufinanzieren! Nur die jenigen Führhunde, welche die sehr strenge zweistufige offizielle Blindenführhundprüfung gemäß Bundesbehindertengesetz (BBG) bestehen, werden von öffentlichen Stellen und Fördereinrichtungen gefördert. Je nach Status des betreffenden Führhundhalters (in Ausbildung, berufstätig, in Pension) werden...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Österreichische Richtlinien für Blindenführhunde !

Neue Blindenführhunde Richtlinien R I C H T L I N I E N für die Beurteilung von Blindenführhunden gemäß § 39a Abs. 4 des Bundesbehindertengesetzes (BBG) GZ 44301/0027-IV/7/2010 1. Allgemeines Ein Blindenführhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung - vor allem im Hinblick auf Gehorsam und Führfähigkeit - besonders zur Unterstützung eines blinden oder hochgradig sehbehinderten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Blindenführhund und Mensch werden Partner

Wenn die ersten wichtigen Schritte geklärt sind und die passende Führhundschule sowie der ideale Hund gefunden wurde, kann die so genannte Zusammenschulung beginnen. Im Rahmen dieses Trainings, das zwischen zwei und vier Wochen dauern kann, werden sämtliche Kommandos und wichtigen Wege trainiert. Der neue Besitzer muss die richtigen Kommandos geben können und das Verhalten des Hundes verstehen und deuten lernen. Die Zusammenschulung findet in der jeweiligen Führhundschule und am Wohnsitz des...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Blindenführhundeausbildung in Österreich

­Blindenführhundeausbilder/in - Trainer/in Vorwort : In der Bevölkerung hört man die wildesten Gerüchte zum Thema Blindenführhunde Ausbildung, dass die Blindenführhunde ja sehr arme Hunde sein sollen. Diese Hunde dürfen angeblich nicht mit ihren Artgenossen spielen. Sie sollen ja so streng erzogen werden,dass sie keinen eigenen Willen mehr haben dürfen usw. Ich kann ihnen nur aus meiner Sicht empfehlen,schauen sie sich mehrere Blindenführhundeschulen an. Erkundigen Sie sich über Aufzucht und...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Kooperationen

1. Der Unabhängige Blindenführhunde Verein bildet Blindenführhunde nach Österreichischen,Deutschen und Schweizer Richtlinien ( Recht) aus. •Gründung: 11.September 1999 in Dübendorf •Vorstand: Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich •Die Zucht: Der UBV betreibt eine eigene, kleine Zucht. Alle Hunde werden ohne Zwinger, in Haus und Garten gehalten. Unsere Junghunde / Ausbildung: Die Welpen kommen zwischen 8 bis 10 Wochen zu einem Junghundetrainer. Von ihm bekommt der Junghund die notwendige...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Werbung !

So können Sie uns unterstützen: Futterspenden Tierzubehör ( z.B.Leinen, Halsbänder, Decken, Körbe, Führgeschirr, Kenndecken..... usw.) Übernahme von Tierarztkosten Hilfe und Unterstützung bei Werbung im Radio und TV Übernahme einer Patenschaft für einen zukünftigen Blindenführhund Übernahme einer Patenschaft der Blindenführhundeschule Unterstützung des Vereines durch eine Mitgliedschaft Unterstützung Werbung und ständige Zusammenarbeit Beratung und Information Sabine Kleist...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
5

Der Blindenführhund

Was ist eigentlich ein Blindenführhund? Ein Blindenführhund ist für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen, die Hunde mögen, ein vierbeiniger, pelziger, unverbrüchlicher Freund und gleichzeitig ein hochwertiges Hilfsmittel, das ihnen ein unglaubliches Ausmaß an Mobilität und Unabhängigkeit schenkt. Gleichzeitig ist er ein eigenständiges Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen, sozusagen ein Familienmitglied, für das der Hundeführer ein Hundeleben lang Verantwortung trägt. Wer dazu nicht bereit...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
2

Dein Gesicht lügt nie!

Einführung in die fernöstliche Gesichts- und Körperdiagnose! In diesem Vortrag erarbeiten wir die Prinzipien der traditionellen Diagnose. Neben der Element-Diagnose betrachten wir eingehend Gesicht und Körper, damit uns beim Blick in den Spiegel nichts mehr verborgen bleibt. VORTRAG Fr 25.01.2013 um 19:00 Uhr im Kunst & Kultur Seminarhotel Geras, Seminarraum Strauss Vortragskosten: € 10,- Information und Anmeldung unter: T: 02912/333 E: info@akademiegeras.at I: www.akademie-geras.at ROBERT SÜSS...

  • Horn
  • Tanja Ziegler
4

Was sind Assistenzhunde

Die Bezeichnung Assistenzhund ist ein Ober- oder auch Sammelbegriff ! Ein Assistenzhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung – vor allem im Hinblick auf Sozial- und Umweltverhalten, Gehorsamkeit und spezifische Hilfeleistungen – besonders zur Unterstützung eines Menschen mit Behinderung eignet. Assistenzhunde sollen zum Zwecke der Erweiterung der Selbstbestimmung und Teilhabe von...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.