Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Der Angeklagte muss noch einmal vor Gericht.  | Foto: Frings
3

Prozess
Landesgericht: Orangener Bademantel entscheidet über Brandstifter-Urteil

"Bademantel-Gutachten" soll Klarheit über Urteil eines der Brandstiftung angeklagten St. Pöltners bringen. ST. PÖLTEN (nf). Mit "zwei bis drei Achterln Weißwein pro Tag" beantwortete ein 58-jähriger Italiener die Frage des Richters Andreas Beneder nach seinem derzeitigen Alkoholkonsum. Er räumte aber ein, dass es früher, so auch im Zeitraum von April bis Juli 2018, gerne auch mal mehr war. Für gleich drei verschiedene Tatbestände in jenem Zeitraum musste sich der Angeklagte nun vor Gericht...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
80-jährige Pensionistin aus St. Pölten wurde wegen Nötigung zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt.  | Foto: pixabay.com
3

Gericht
80-Jährige St. Pöltnerin griff zur Holzlatte

80-jährige Pensionistin aus St. Pölten wurde wegen Nötigung zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt. ST. PÖLTEN (ip). „Ich hab mich nur gewehrt“, wiederholte eine 80-jährige Pensionistin, die sich wegen Nötigung und Körperverletzung vor dem St. Pöltner Richter Slawomir Wiaderek zu verantworten hatte. Die Notwehrvariante kam beim Richter nicht an, er verurteilte die rüstige Frau zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwei Monaten mit dreijähriger Probezeit (nicht rechtskräftig). Streit als...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Der Beschuldigte vor Gericht. | Foto: Probst
2

Gericht
Internet-Liebe endete mit Messer am Hals

Ein 30-jähriger Salzburger schlug eine St. Pöltner Reinigungskraft und fasste eine bedingte Haftstrafe aus. ST. PÖLTEN. „Ich werde eine große Scheiße bauen“, soll ein 30-Jähriger seine Morddrohungen gegenüber einer St. Pöltner Reinigungskraft formuliert haben, die sich aus Angst vor dem Salzburger Mitte Dezember 2018 an die Polizei wandte. Die Vorwürfe bestritten Am Landesgericht bestritt der bislang unbescholtene Mann die ihm zur Last gelegte Körperverletzung, für die es laut Verteidiger...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Oberstleutnant Sonja Stamminger und Gruppeninspektor Günter Felsenstein wollen die Hemmschwelle weiter senken. | Foto: Probst

Polizei
Betretungsverbot: Bevor Gewalt eskaliert

105 Wegweisungen musste die Stadtpolizei dieses Jahr vornehmen. Sonja Stamminger erklärt die Gründe. ST. PÖLTEN (ip). Seit 1997 gibt es in Österreich das sogenannte Betretungsverbot, das über einen Gefährder verhängt werden kann, wenn im Wohnbereich betroffene Personen vorübergehend zu schützen sind. 2013 war der tragische Mord an einem Kind in einer Volksschule in St. Pölten, dessen Vater als Täter sich danach selbst richtete, Anlass zu einem Gesetz, wonach Betretungsverbote auch auf Horte,...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Das Landesgericht Sankt Pölten verurteilte den Mann zu vier Monaten bedingter Haftstrafe. | Foto: Probst
2

Prozess
Vier Monate bedingte Haft für Kopfstoß gegen Ex

Ein 28 jähriger St. Pöltner wurde zu vier Monaten bedingter Haft verurteilt. ST. PÖLTEN. Erklärte sich ein 28-jähriger St. Pöltner bei seinem Prozess im April dieses Jahres noch für „nicht schuldig“, änderte er seine Aussage in der fortgesetzten Verhandlung und gab den Gewaltexzess gegen seine ehemalige Lebensgefährtin zu. Geständnis Der Sohn eines wohlhabenden Unternehmers aus dem Bezirk Sankt Pölten beklagte bei seinem abschwächenden Geständnis jedoch auch Attacken seiner Ex, gegen die er...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Rechtsanwalt Gerhard Schafeiner | Foto: Probst
2

Mann sperrte Freundin ein und schlug zu

Ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Amstetten wurde nun verurteilt. BEZIRK AMSTETTEN. Weil ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Amstetten einem Antigewalttraining zustimmte, bewahrte ihn ein St. Pöltner Richter mit einer bedingten Freiheitsstrafe von sieben Monaten vor dem Knast. Verpasste ihm allerdings zusätzlich eine Geldstrafe in Höhe von 4.200 Euro (60 Tage Ersatzfreiheitsstrafe) und Bewährungshilfe (nicht rechtskräftig). Einschlägige Vorstrafen Während Verteidiger Gerhard Schafeiner im Namen seines...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Klarer Standpunkt: Katharina Thanmayer, Karin Lobinger und Maria Imlinger hissen im St. Pöltner Frauenhaus schon vorab die Fahne.
2

Freies Leben ganz ohne Gewalt

Dafür macht sich St. Pölten anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November stark. ST. PÖLTEN. "In Europa hat jede dritte Frau bereits körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt. Tagtäglich sind Frauen struktureller, physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt. Tagtäglich erfahren sie Unterdrückung. Mitten in unserer Gesellschaft", weiß Martina Eigelsreiter, Leiterin des Büros für Diversität. Frei leben - ohne Gewalt Im Rahmen der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen",...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
SA Thomas Korntheurer | Foto: Probst
2

Gewaltbeziehung eskalierte

REGION (IP). Nicht bei allen Vorwürfen von Staatsanwalt Thomas Korntheurer ließ sich im Prozess am Landesgericht St. Pölten gegen einen vorbestraften Gewalttäter klären, wer wen geschlagen beziehungsweise verletzt hat, denn nach eigenen Aussagen wurde auch die Ex-Freundin des 19-Jährigen handgreiflich. „Freispruch im Zweifel“ Dass er die junge Frau am Kopf packte und ihn gegen die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges schlug, sodass diese zu Bruch ging, war nur einer von mehreren Vorfällen, die...

  • St. Pölten
  • Alisa Haugeneder
Der Angeklagte wies den Vorwurf, seine frühere Lebensgefährtin auch während ihrer Schwangerschaft  geschlagen zu haben, zurück. | Foto: Probst
2

„Ich bin unschuldig, Herr Richter“

Landeshauptstädter wegen fortgesetzter Gewaltausübung gegen frühere Lebensgefährtin verurteilt. ST. PÖLTEN (ip). Wegen fortgesetzter Gewaltausübung gegenüber seiner früheren Lebensgefährtin verurteilte der St. Pöltner Richter Markus Grünberger einen 18-jährigen, mehrfach vorbestraften Hauptstädter zu einer bedingten Zusatzstrafe von sieben Monaten. Bedingt daher, da der Bursche zwischenzeitlich bereits das Haftübel verspürt habe, so der Richter. Noch bevor der Richter „bedingt“ aussprechen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
In Stadien wie der NV Arena in St. Pölten setzt sich Gregor Unfried für ein respektvolles Miteinander ein. | Foto: Thomas Wöhrer

Das Wort "schwul" aus den Stadien kicken

Diskriminierung in Stadien: St. Pöltner ist Gründungsmitglied der Plattform "Fußballfans gegen Homophobie". ST. PÖLTEN (jg). Von einer "super Nationalmannschaft mit zwei Kohlensäcken" war in Anspielung auf die österreichischen Kicker David Alaba und Rubien Okotie nach der EM-Schlappe gegen Ungarn auf Facebook zu lesen. Derlei diskriminierende Kommentare stoßen Gregor Unfried sauer auf. Der St. Pöltner setzt sich nämlich für ein respektvolles Miteinander in Stadien ein und macht sich gegen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Präsentation des Anti-Gewalt-Programms der Männerberatung der Caritas St. Pölten, v.l.: Matthias Geitzenauer (Männerberatung Rat & Hilfe der Caritas St. Pölten), Maria Reichartzeder (Frauenhaus Amstetten), Caritasdirektor Friedrich Schuhböck,  Chefinspektor Andreas Bandion (NÖ Landespolizeikommando), Marlies Leitner (Gewaltschutzzentrum NÖ). | Foto: Caritas/Wolfgang Mayer

Caritas St. Pölten mit Programm gegen Gewalt in Familien

ST. PÖLTEN (red). Gewalt in der Familie ist nach wie vor ein großes Thema, wie die Zahl von 1.348 Wegweisungen und Betretungsverboten in Niederösterreich im vergagenen Jahr zeigt. Nach Wegweisungen besteht für alle Beteiligten eine ganz besondere Situation, sagen Experten: Die Exekutive hat die Möglichkeit, Konflikte gewalttätig auszutragen unterbunden. Die Opfer haben Kontakt zu Gewaltschutzzentren und Frauenhäusern. Die Täter wiederum haben nicht mehr die Möglichkeit, einen Konflikt wieder...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Probst

Terrorprozess am Landesgericht St. Pölten vertagt

34-Jährigem, zuletzt in St. Pölten wohnhaft, wird Verbrechen der terroristischen Vereinigung sowie der kriminellen Organisation vorgeworfen. ST. PÖLTEN (ip). Der Prozess gegen einen 34-jährigen Tschetschenen am Landesgericht St. Pölten musste vorerst vertagt werden. Staatsanwalt Patrick Hinterleitner wirft dem zehnfachen Vater die Verbrechen der terroristischen Vereinigung sowie der kriminellen Organisation vor, zu denen sich der Angeklagte nicht schuldig bekennt. Der bekennende Muslim,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Becan hat Sorgen, wie viele junge Männer in St. Pölten. Es geht um Jobs und ein eigenständiges Leben.
1

Die andere Seite der Angst in St. Pölten

Kaum ein gutes Wort über Tschetschenen: Jungs wie Becan leiden in St. Pölten unter dem schlechten Image. ST. PÖLTEN (jg). "Hat Österreich ein Tschetschenen-Problem?" wurde in der einen Zeitung gefragt. "Tschetschenische Jugendbande: Polizisten fürchten sich vor ihnen“, hieß es in der anderen. "Sie nennen sich "Wölfe": Junge Tschetschenen, die in der Wiener Millennium City einen Techniker brutal zusammengeschlagen haben. Warum sie so gefährlich sind", schrieb die dritte Zeitung. Auch in St....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Staatsanwalt Karl Wurzer im Landesgericht in St. Pölten. | Foto: Probst

Frau Schläge angedroht: 90 Stunden gemeinnützige Arbeit

BEZIRK AMSTETTEN. „Die Situation scheint sich beruhigt zu haben“, meinte ein St. Pöltner Richter im Prozess gegen einen 41-jährigen Rumänen, dem Staatsanwalt Karl Wurzer vorwarf, seine Ehefrau massiv bedroht zu haben. Mittlerweile geschieden, soll der Beschuldigte insgesamt drei Mal seiner, in Amstetten lebenden Frau gesagt haben, dass er sie krankenhausreif schlagen werde. Abschwächend geständig erklärte sich der Rumäne mit einer diversionellen Regelung einverstanden. Sein Verfahren wird...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Richterin Doris Wais-Pfeffer verhandelte den Fall im Landesgericht St. Pölten. | Foto: Probst
1

Flotter Dreier eskalierte in Amstetten

Zwei Männer, eine Frau, ein Prozess: "Lügen", "Schläge" und "Sex" enden vor dem Landesgericht in St. Pölten. BEZIRK AMSTETTEN. Nach gemeinsamen Sexspielen von zwei Männern mit der Lebensgefährtin des 42-jährigen Teilnehmers kam es im Mai 2015 zu einem Streit der beiden Sexhähne, da sich, laut Aussage des 42-Jährigen, der andere Mann in die Frau verliebt habe. Mit Abschürfungen und Kratzern ging der Kontrahent nach entsprechenden Handgreiflichkeiten ins Krankenhaus. Tägliche Schläge für die Frau...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Miteinander statt gegeneinander im Jugendzentrum: Tschetschnische Jugendliche und VertreterInnen der Exekutive und von sozialen Einrichtungen bauen Vorurteile ab. | Foto: Steppenwolf

Tschetschenische Jugendliche: "Müssen gegenseitig mehr Respekt zeigen!"

ST. PÖLTEN (red). 14 tschetschenische Jugendliche riefen zum Austausch, gegen Verallgemeinerungen und Vorurteile, auf. Das Jugendzentrum Steppenwolf lud VertreterInnen der Exekutive, Sozialstadtrat Dietmar Fenz, und SozialarbeiterInnen aus dem H2 und Nordrand zu einer angeleiteten Diskussionsrunde ins Jugendzentrum.  Der negative Ruf in der Gesellschaft und die Angst, die bei der Bevölkerung besteht, und zum Teil geschürt wird, betreffen alle Personen aus dieser Volksgruppe. Viele dieser...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Staatsanwalt Karl Fischer | Foto: Probst

„Er wird mir den Hals umdrehen“

BEZIRK AMSTETTEN. „Nicht schuldig“, erklärte ein 41-Jähriger aus dem Bezirk Amstetten zu den Vorwürfen von Staatsanwalt Karl Fischer, wonach der Beschuldigte seine Ex-Frau, mit der er nach der Scheidung noch einige Monate zusammen wohnte, bedroht und gewürgt habe. Er würde sie totschlagen; sie könne ihr Testament machen; bevor er ausziehe, würde er sie erschlagen; „Bereite dich vor, ich werde dich in zwei bis drei Wochen töten. Denk nach, wo du die Kinder unterbringst!“ Von Drohungen dieser Art...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Josef Vorlaufer

76 Betretungsverbote in St. Pölten: Die Frauen pfeifen auf Gewalt!

ST. PÖLTEN (red). Mit Trillerpfeifen zog die Frauenplattform St. Pölten unter dem Motto "Ich pfeif' auf Gewalt" lautstark durch die Innenstadt, um zu verdeutlichen, dass Gewalt an Frauen ein nicht zu tolerierendes Unrecht ist, dessen Beseitigung ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen sein muss. Dies verdeutlichten vor dem Pfeifkonzert-Marsch bereits Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler, die Leiterin des Gewaltschutzzentrums Marlies Leitner und Frauenhaus-Leiterin Maria Imlinger in ihren...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Dorothee Dober, Corinna Jost, Peter Schicho und Marie Chahrour

Sozialistische Jugend St. Pölten: „Frauenspezifische Fluchtgründe anerkennen“

Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen nutzen um Blick auf Bedürfnisse von Frauen auf der Flucht zu lenken ST. PÖLTEN (red). Anlässlich des 25. Novembers – dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen – setzt sich die Sozialisitische Jugend (SJ) St. Pölten zum Ziel, verstärkt die Bedürfnisse von Frauen auf der Flucht zu thematisieren. „Überall reden die Menschen über Flüchtlinge, doch meist nur über Männer, obwohl sich unter ihnen auch viele Frauen befinden“, so Marie Chahrour...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Richter Slawomir Wiaderek | Foto: Probst
3

Mutter von Gewaltvorwurf freigesprochen

REGION (ip). Mit einem rechtskräftigen Freispruch endete für eine 44-Jährige aus dem Großraum St. Pölten der Prozess am Landesgericht, zu dem es wegen schwerer Anschuldigungen der Tochter gegen ihre Mutter gekommen war. Die 16-Jährige hatte behauptet, dass ihre zahlreichen Hämatome durch Schläge ihrer Mutter entstanden seien. „Sie war völlig perplex, als ihre Tochter gesagt hat, die Mutter war´s“, schilderte Verteidiger Josef Gallauner die Situation seiner Mandantin im Sommer 2015. Sie selbst...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Richter Markus Grünberger vertagte den Prozess gegen den vorbestraften Asylwerber auf Mitte Mai.
4

"Habe jetzt Angst, auf den Bahnhof zu gehen"

Kampfsporterprobter Rowdy muss sich wegen zahlreicher Gewaltdelikte in St. Pölten vor Gericht verantworten. ST. PÖLTEN (ip). „Ich habe jetzt Angst, auf den Bahnhof zu gehen“, erklärte eines der Opfer, das die Brutalität eines dreifach vorbestraften Asylwerbers aus St. Pölten zu spüren bekommen hatte. Zu den zahlreichen Vorwürfen von Staatsanwalt Karl Wurzer zeigte sich der 17-jährige Tschetschene vor Gericht, wenn überhaupt, auch nur abschwächend geständig. Rowdy mit Kapfsporterfahrung Mehrere,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Es geht um Wertschätzung: Barbara Obernigg und Susanne Fuhs im Gespräch mit Bezirksblätter-Redakteur Johannes Gold.

Der Frust, hier nicht willkommen zu sein

Nach Gewaltserie in St. Pölten: Sozialarbeiterinnen im Gespräch über Orientierungslosigkeit, die Bahnhofswache und Macht. ST. PÖLTEN (jg). Ein mittlerweile 15-Jähriger wegen Terrorismusverdacht in U-Haft, Messerstecherei zwischen zwei 16-jährigen Mädchen, Jugendliche mit einer Schreckschusspistole und nun ein 21-Jähriger, der einen Mann ins Krankenhaus geprügelt haben soll – Was ist los mit der Jugend in St. Pölten? Susanne Fuhs von der Mobilen Jugendarbeit Nordrand und Barbara Obernigg,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: mss/Koutny

Gemeinderat stellte Weichen für Wachzimmer

ST. PÖLTEN (red). Die St. Pöltner Gemeinderäte beschlossen in ihrer gestrigen Sitzung den von Bürgermeister Matthias Stadler initiierten Dringlichkeitsantrag hinsichtlich der Polizeistation am St. Pöltner Hauptbahnhof. Laut diesem wird die Stadt die Mietkosten sowie die laufenden Kosten für Strom, Heizung, Reinigung, Telefon und Internet, die beim Betrieb des neuen Polizeistützpunktes im Zeitraum von 1. April 2015 bis vorerst 31.12.2021 anfallen, tragen. Der neue Polizeistützpunkt soll ab 1....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
St. Pölten schließt sich dem Aufruf „One Billion Rising“, der weltweiten Protestaktion gegen Unterdrückung und Gewalt an Frauen und Mädchen, an. | Foto: mss/ Nitsche

One Billion Rising – St. Pölten tanzt!

ST. PÖLTEN (red). „One Billion Rising – eine Milliarde erhebt sich für Gerechtigkeit“ ist eine internationale Kampagne, initiiert von der Organisation V-Day, um weltweit gegen Gewalt an Frauen und Mädchen vorzugehen und sie zu stoppen. In den vergangenen Jahren haben sich am 14. Februar in über 200 Ländern eine Milliarde Menschen erhoben und getanzt, um ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu fordern. 2015 werden die Bemühungen noch verstärkt, um noch mehr Menschen für dieses Thema zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.