Gipfelkreuz

Beiträge zum Thema Gipfelkreuz

2 1 10

Trogkofel
Kofelterzett geschafft

Nach dem Gartnerkofel und dem Rosskofel haben wir endlich auch den Trogkofel erobert. Meine Haifischflosse, wie ich sie scherzhaft nenne. Von der Rudnigalm ueber den Uiberlachersteig geht es kletternd auf den Gipfel. Anstrengend, aber die Aussicht ist gewaltig. Die Tour ist aber zu Recht schwarz gekennzeichnet. Man sollte schon Bergerfahrung haben. Unterschätzen darf man den Berg nicht.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
Auf der Plamorterspitze (2.982 Meter) in Nauders feierten 52 Bergsteiger das Jubiläum 50 Jahre Gipfelkreuz. | Foto: Manfred Noggler
3

50 Jahre Gipfelkreuz
Gipfelfeier auf der Plamorter Spitze in Nauders

NAUDERS. Das Jubiläum 50 Jahre Gipfelkreuz auf der Plamorter Spitze in Nauders wurde mit einer Gipfelandacht gefeiert. 50-jähriges Jubiläum Zu einem eindrucksvollen Bergfest gestaltete sich kürzlich die Gipfelmesse anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Gipfelkreuzes auf der 2.982 Meter hohen Plamorter Spitze. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen kraxelten 52 Bergsteiger aller Altersklassen mit Genuss über den Klettersteig “Tirolerweg“ auf den prächtigen Gipfel. Viele...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gernot Terkl, Bürgermeister Heinrich Gerber, Bürgermeister Gerhard Pirih, Peter Winkler und Bürgermeister Hans-Jörg Kerschbaumer | Foto: Seiwald
3

Jubiläum für das Gipfelkreuz am Martennock am Goldeck

GOLDECK. Der Förderverein “Gipfelkreuz Martennock-Goldeck” veranstaltete zum 50-jährigen Bestandsjubiläum des Gipfelkreuzes am Martennock (2.039 Meter) einen ökumenischen Gottesdienst mit Dechant Ernst Windbichler und Birgit Meinl-Dröthandl. Beliebtes Ausflugsziel Besonders in den Sommermonaten ist das 18 Meter hohe Gipfelkreuz für Wanderer ein beliebtes Ausflugsziel. Auch bei der Festveranstaltung “50 Jahre Gipfelkreuz Martennock-Goldeck” strahlte das weithin sichtbare Kreuz auf die hunderten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bergmesse auf dem Ötscher
2 17

Gute 100 Gipfelstürmer auf dem Vaterberg
Bergmesse "Hoch am Ötscher drob'n"

"Hoch am Ötscher drob'n" hieß es Anfang August bei der Bergmesse auf dem höchsten Berg des Bezirkes. Das Wetter war nicht einladend, dennoch kamen über 100 Wanderer, um an der Messe auf dem Ötscher-Gipfel beizuwohnen. Pfarrer Franz Trondl aus Gaming inspirierte die Besucher mit berührenden Worten und wurde dabei vom Musikverein musikalisch unterstützt. Die Freude war groß, ja auch, weil sich allmählich der Nebel verzog und die Sonne die heimische Bergwelt überstrahlte. Ich startete bereits um...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Das Jakobskreuz, größtes Gipfelkreuz der Welt
3 9

Wandern in den Kitzbühler Alpen
Auf dem größten Gipfelkreuz der Welt

Im Rahmen der Wanderwoche in den Kitzbühler Alpen durfte auch die Buchensteinwand nicht fehlen. Auf dem steil abfallenden Bergrücken steht nämlich das Jakobskreuz, das mit knapp 30 Metern Höhe das größte Gipfelkreuz der Welt ist. Gigi und ich steigen den begehbaren "Leuchtturm des Pillerseetales" natürlich hoch und genießen von der Aussichtsplattform traumhafte Ausblicke in die umliegende Bergwelt wie den Wildseeloder sowie das Kitzbühler Horn. In den vier Armen des Kreuzes befinden sich sogar...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Hüttenwirt Helmuth Holzer, im Bild mit Gattin Josefine, bewirtschaftete anfangs nur den österreichischen Teil der Europahütte. | Foto: Kainz
22

Reportage
Wanderbarer Grenzgang

Wer wirkliche Ruhe sucht, ist rund um den Brenner richtig. Ein Besuch auf der Landshuter Europahütte. GRIES/BRENNER (tk). Etwas ruhiger als in anderen Gegenden kann man in der Wipptaler Grenzregion wandern. Hier, fernab der Massen, finden sich ebenfalls sehr lohnende Ziele – geschichtlich Interessantes inklusive! Eine Hütte, drei NationenDie beschriebene Tour führte vom Brennersee über das Venntal auf die Landshuter Europahütte, wo Wirt-Urgestein Helmuth Holzer aus Pfitsch seine Gäste begrüßt....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
1 1 6

Nock Berge abseits des Rummels
Tour zum Geburtstag

Wo feiern echte Bergfexe Geburtstag? Natürlich unter einem Gipfelkreuz. Das die Tour aufs Schereck aber zu einem Orientierungstraining wird, hat keiner geahnt. Von der Neuen Bonner Hütte geht es zügig ueber die Laussnitzer Hütte zum Lausnitzsee. Ein wunderschöner und verträumter Bergsee. Danach zum Roten Riegel und zur Schwarzwand. Und hier begann das grosse Rätselraten. Markierungen Mangelware bis gar nicht vorhanden. Statt auf dem Schereck landeten wir am Speiereck. Nach langem Wegeraten und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
Das Jakobskreuz am Gipfel der Buchensteinwand ist eines der im Buch beschriebenen Gipfelkreuze. | Foto: Bergbahnen Pillersee
1 3

"Gipfelkreuze" - Tyrolia-Buch
Mahnmale auf den Bergen

Die spannendsten Gipfelkreuze der Alpen samt Hintergrundstorys in neuem Tyrolia-Buch. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Sie sind Mahnmale für Kriegsopfer, Monumente von Bergdramen, Manifestationen von Volksglauben, Gelübden und Glück. Manche Gipfelkreuze wurden von Friedhöfen geholt, aus Flugzeugtrümmern und Werkstattschrott gebastelt, von eigenwilligen Künstlern geschaffen. Zwei Jahre lang hat Autor Hans-Joachim Löwer in den Alpen recherchiert, welche Motive und Schicksale, welche Botschaften und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
11

Einmaliges Erlebnis
Hirschrudel

Ein einmaliges Erlebnis erwartete uns heute am Plattnock. Ausgangspunkt war das Erlacherhaus bei Kaning. Schon der Aufstieg war unvergesslich. Der Weg führt unter der Zunderwand empor. Eine beeindruckende Felswand. Leider ist der letzte Teil des Weges nicht gut markiert. Man muss sich seinen Weg suchen. Der Ausblick am Gipfel ist fantastisch die ganze Welt der Nockberge liegt vor einem. Auf dem gegenüber liegenden Berghang interessiere uns aber etwas ganz anderes. Friedlich graste dort ein...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
Um halb 7 Uhr in der Früh auf dem Prochenberg-Gipfel, herrlich!
1 14

Der Erste auf dem Gipfel
Frühmorgendliche Tour auf den Prochenberg

Einer der schönsten "kleineren" Berge in unserer Heimat ist für mich der Prochenberg bei Ybbsitz. Diesmal starte ich ganz zeitig in der Früh, um den Sonnenaufgang zu erleben. Mein erstes Ziel, das Gipfelkreuz auf der Haselsteinwand, ist noch beleuchtet. Als ich dort bin, steigt auch die Sonne über den Horizont und erhellt das Voralpengebiet in ein sanftes Grün-Gelb. Auf der Prochenberg Hütte, die schon geöffnet hat, rührt sich noch nichts, nur der Hüttenwirt  und der Koch setzen sich zu mir und...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die Schüler mit ihrem selbst geschmiedeten Gipfelkreuz. | Foto: Familie Helmel
5

neues Gipfelkreuz
HTL-Schüler bauten Kreuz für den Höhenstein-Gipfel in Lunz

Im Zuge eines Projekts haben die HTL-Schüler aus Waidhofen an der Ybbs ein neues Gipfelkreuz für den Höhenstein-Gipfel geschmiedet. LUNZ. Die Höhenstein-Runde im Bergsteigerdorf Lunz am See ist seit Kurzem um ein Gipfelkreuz reicher. Neben dem bereits bestehenden Kreuz am Egger Berg auf 1.134 Metern Seehöhe haben nun äußerst fleißige Schüler der HTL Waidhofen an der Ybbs mit ihren Lehrern im Rahmen eines Workshops in der letzten Schulwoche am Höhenstein auf 1.098 Metern Seehöhe ein neues...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
8

Cellon
Creta di Collinetta

Eine wunderschöne, aber auch anstrengende Tour, ist die Wanderung auf den Cellon, auf Deutsch Frischenkofel. Vom Ploeckenpass auf den Wegen 146 und 147 führt der Steig an alten Stellungen vorbei auf den Gipfel. Fuer die Kletterbegeisterten gibt es einen Klettersteig, der teilweise durch einen Tunnel führt. Am Gipfel hat man einen herrlichen Blick auf die Hohen Tauern, die Gailtaler und die Julischen Alpen und die Berge der Karnischen Voralpen. Vorsicht am Weg, zwischen den Steinen fuehlen sich...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
Top-Aussicht vom "Weißen Stein" auf Matzleinsdorf
1 3 14

Besonders schöne Platzerl auf dem Hiesberg

Ein Ausläufer der Böhmischen Masse auf der rechten Donauseite ist der Hiesberg. Der 558 Meter hohe Bergrücken bei Melk ist großteils bewaldet, hat aber ein paar schöne Platzerl zu bieten. Auf unserem Weg von Großweichselbach gelangen Gigi und ich zuerst zum "Eisernen Bild" mit einer Dreifaltigkeitsabbildung  aus dem Jahr 1750. Etwas später stehen wir auf einer Felskuppe mit riesigen Gesteinsblöcken, dem sogenannten "Rogelstein". Besonders schön ist der Platz beim "Weißen Stein", von dem wir...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
2 38

... wo das Herz von Bergfreunden höher schlägt
Am Gamsstein

Der Gamsstein, Hausberg der Palfauer zählt zu den schönsten Aussichtsbergen in der steirisch-niederösterreichischen Eisenwurzen. Ob man vom Palfauer Bergbauern  und die Naturfreundehütte die steilste Route wählt, über die Moaralm den längsten Anstieg sucht oder vom NÖ  Hollenstein über den Sandgraben aufsteigt -  man wird mit einem herrlichen Bergpanorama belohnt! An diesen heißen Tagen sollte man früh aufstehen, um der Hitze einigermaßen zu entgehen und das 1770 Meter  hohe  Gipfelkreuz  zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Franz, Robert und Edmund beim schönen Gipfelkreuz auf dem Dürrenstein
1 3 18

Im Herzen der Ybbstaler Alpen
Megatour: Dürrenstein-Überschreitung samt Scheiblingstein

Eine große Herausforderung ist die Überschreitung des Dürrensteins samt Scheiblingsteins in den Ybbstaler Alpen. Ausgangspunkt ist die Taglesbachbrücke in der Langau, von der meine Wanderfreunde Robert, Edmund und ich zur steilen Scheibe emporsteigen. Wir genießen den herrlichen Ötscherblick sowie das Platzerl mit dem tief unten liegenden Lunzer See. Auf dem Höhenrücken passieren wir den Scheiblingstein-Gipfel und kommen zur idyllischen Herren-Alm. Schön langsam geht's ans Eingemachte, aber im...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Etage Rosina ist sonst für die Öffentlichkeit gesperrt - zur Bergmesse durfte man sich ausnahmsweise frei im Bergbaugebiet bewegen.
48

Andächtig am steirischen Dach der Welt

EISENERZ. Er misst zwar "nur" 1.465 Höhenmeter, dennoch kommt man sich am Gipfel des Steirischen Erzbergs vor, als stünde man am Dach der Welt. Einen noch schöneren (und heißeren!)  Juni-Tag hätte der Herrgott den rund 250 Besuchern, die sich dort zur feierlichen Bergmesse zusammenfanden, jedenfalls kaum bescheren können.  Anno 1823, also vor fast 200 Jahren, stiftete Erzherzog Johann als Vordernberger Radmeister ein Kreuz für den höchsten Punkt des Erzbergs. "Im Jahre 1823 habe ich, Johann,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Simon Pirouc
4

Gewitter im Anmarsch
Geissberg

Am Feiertag eine Tour auf den Geissberg, auch Kosiak genannt. Vom grossen Parkplatz im Baerental geht es erst zur Klagenfurtner Hütte und dann ueber teilweise steile und mühsame Pfade den Geissberg. Die Aussicht mal wieder ein Traum. Leider braute sich ueber dem Hochstuhl ein Gewitter zusammen. Die Gipfelrast fiel kurz aus und der Abstieg erfolgte im Laufschrift. Die Klagenfurtner Hütte lädt zum Verweilen ein. Sie war auch gut besucht. Fuer Familien und Radfahrer ein lohnendes Ziel.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
Foto: Engelbert Mauthner

Johannesfeier am Schöckl-Ostgipfel

Am 23. Juni lädt der Verein Schöcklkapelle zur Johannes-Feier bei der Johanneskapelle am Schöckl-Ostgipfel ein. Um 11 Uhr beginnt der Gottesdienst mit Obmann Pfarrer Peter Weberhofer. Für das musikalische Programm sorgen das Quintett der Polizeimusik Steiermark sowie das Duo Weiß-Grün. Nach dem Gottesdienst findet ein gemütliches Beisammensein bei Brot und Wein statt. Die Feier wird bei jeder Witterung stattfinden. Infos: peter.weberhofer@a1.net

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mitglieder der Schwoicher Landjugend nach der Aufstellung des neuen Gipfelkreuzes am Pölven.
 | Foto: Landjugend

Schwoicher Landjugend erneuerte Gipfelkreuz am Pölven

SCHWOICH (hn). Die Schwoicher Landjugend hat ihr Gipfelkreuz auf dem Pölven erneuert. Das alte Kreuz war schwer beschädigt und wurde nun durch ein neues ersetzt. Nach der großen Hubschrauber-Übung am 1. Juni wurde das Kreuz auf den Berg geflogen und aufgestellt. „Wir sind sehr stolz darauf und bedanken uns bei der Firma Lengauer-Stockner für das Sponsoring des Holzes“, freuen sich Ortsleiterin Anna-Maria Steinbacher und LJ-Obmann Martin Sonnerer. Die Kosten für den Flug hat die Gemeinde...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Karl (rechts) und ich mit den Haltersleuten Gerti und Sepp auf der Ochsenbodenalm
5 5 16

Beeindruckende Tour auf die Tonion mit einer Überraschung
Wiedersehen nach 60 Jahren auf der Ochsenbodenalm

Die schöne Tour auf die Tonion wird meinem Bruder Karl wohl lange in Erinnerung bleiben. Wir starten vom Niederalpl-Pass und kommen auf dem mäßig ansteigenden Weg gut vorwärts. Ab dem Herrenboden wird das Gelände interessanter, vor allem beeindrucken uns die vielen Frühlingsblumen wie Enziane, Aurikel und Clusius-Primeln. Zudem bietet der Gipfel eine traumhafte Rundumsicht vom Ötscher bis zum Hochschwab. Auf dem Rückweg kehren wir in der urigen Ochsenbodenalm ein und da gibt's eine nette...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
11

Rundwanderung
Roedresnock und Falkert

Eine herrliche, nicht allzu schwere Tour mit zwei Gipfeln ist die Wanderung zum Falkert und Roedresnock. Ausgangspunkt ist die Heidialm, die sich inzwischen zu einer richtigen Ortschaft entwickelt hat. Mehr Autos und Häuser als Kuehe, erscheint der Eindruck. Ueber blühende Berghaenge geht es zu den beiden Gipfeln. Am Falkert steht ein wunderschönes neues Gipfelkreuz. In ca. 2 Wochen wird auch der Almrausch blühen. Eine Tour zum Genießen und zum Nachgehen. Berg Heil.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
Edler Sonnenuntergang auf dem Maiszinken
1 2 14

Beeindruckende abendliche Maiszinkenrunde
Herrliche Narzissenblüte und Sonnenuntergang in Lunz am See

Es ist Abend und ein herrlicher Tag neigt sich dem Ende zu. Gigi und ich fahren nach Lunz, denn wir wollen uns die Narzissenblüte anschauen. Bereits beim See strahlt das Weiß der so edlen Blumen auf den umliegenden Wiesen. Danach marschieren wir über die Rehbergalm auf den Maiszinken. Auch hier stehen die Narzissen in Vollblüte und bieten uns ein Naturschauspiel der besonderen Art. Wir suchen auf dem Gipfel ein gemütliches Platzerl und warten auf den Sonnenuntergang. Minute für Minute verfärbt...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Imposanter Tiefblick zum Gipfelkreuz und Wolfgangsee
2 3 17

Knapp 1.300 Höhenmeter ins Paradies
Der Schafberg, einer der schönsten Aussichtsberge Österreichs

Ich sitze mit meinen Wanderfreunden Robert und Ernst auf der Terrasse des Schafberghauses und kann mich an dem schönen Panorama kaum statt sehen. Unter uns liegen der Wolfgang-, Mond- und Attersee und gegenüber präsentiert sich der imposante Dachstein, ein Traum! Ja, es kommt noch besser, denn wir bleiben über Nacht und erleben einen fantastischen Sonnenuntergang bzw. -aufgang. Besonders spektakulär ist der Blick auf das Gipfelkreuz an der Felskante, das quasi im Nichts endet. Natürlich...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.