gold

Beiträge zum Thema gold

6

Wiener Museen
Wer hätte gedacht, ...

...dass ein kleines Kästchen so zaubehaft aussehen kann wie die ausgestellten Stücke in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums. Ursprünglich im Orient, in der arabischen Welt beliebt; dort aus edlen Hölzern, mit Perlmutt-, Halbedelstein-, Silbereinlegearbeiten geschmückt. Elfenbein war ein begehrter teurer Werkstoff. Mit den Arabern kamen die Kästchen nach Sizilien, und von dort breiteten sie sich schon vor vielen hundert Jahren in ganz Italien aus. Elfenbein blieb Statussymbol, aber man...

6

Wiener Museen
Verspielt

Seit der Antike spielen die Menschen. In Tut Anch-Amuns Grab war ein Brettspiel mit begraben für das Jenseits, das entfernt an unser Schachspiel erinnert. Unsere klassischen Brettspiele, eben Schach, Go, Backgammon usw. kommen aus den frühen Zeiten, aus dem Orient und wurden früher etwas anders gespielt als heute. Die Spielbretter und die Figurinen oder Plättchen waren wahre Kunstwerke, oft aus Edelsteinen oder Silber und Gold. Solche schöne Sachen sieht man im KHM, in der Kunstkammer, wo...

6

Wiener Museen
Ziegenmagensteine!

Ich habe hier schon öfters die Bezoare erwähnt, diese merkwürdigen tierischen Magensteine. Wikipedia sagt, von mir ergänzt: "Ein Bezoar ist eine Verklumpung aus verschluckten unverdaulichen Materialien wie Haaren. Die unverdaulichen Fell- und Haar-Reste werden nach einiger Zeit  meist hochgewürgt und ausgeworfen. Haar-Bezoare finden sich auch im Magen oder Pansen der Rinder und anderer Wiederkäuer, aber auch zum Beispiel im Magen von Kaninchen. Offenbar sammeln sich hier die Haare an, die durch...

10

Wiener Museen
Zierautomaten

Was soll das sein? Im 16.-17.-18.Jh. haben sich die ganz reichen Leute und vor allem Kaiser und Könige ihre Speisetafeln neben Blumen und Statuetten auch mit Automaten geschmückt. Einige davon sieht man in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums. Die Gitarre spielende Puppe produzierte tatsächlich einige Töne und bewegte sich passend, nachdem man sie mit einem Schlüssel aufgezogen hatte. Andere Automaten waren aus oft vergoldetem Silber, z.B. das Schiff, dessen vom Wind geblähte silberne...

Die Ottakringer Brauerei gibt es seit 1837. Sie ist die letzte große Wiener Brauerei und gleichzeitig eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs.  | Foto: Michael J. Payer
Aktion 3

Austrian Beer Challenge
Ottakringer zur Brauerei des Jahres gekürt

Als wäre der Sonder-Award "Brauerei des Jahres" nicht schon Qualitätsmerkmal genug. Zusätzlich hat Ottakringer viermal Gold und einmal Silber in den Kategorien Helles, Zwickl, Dunkles, belgische Biere und Bockbier abgeräumt. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer Brauerei hat bei der Austrian Beer Challenge eine Siegesserie hingelegt. Bei der offiziellen, unabhängigen Staatsmeisterschaft für Brauereien und Heimbrauer hat man mit viermal Gold und einmal Silber erneut beeindruckend abgeräumt. Auch der...

Ottakringer BrauWerk Double IPA Avalanche, der Klassiker Ottakringer Helles und das Ottakringer BrauWerk Hellberry (v.l.) haben überzeugt. | Foto: Michael J. Payer
3

Gold, Silber, Bronze
Ottakringer Bier zählt zu den Besten Europas

Die Sterne beim European Beer Star 2022 funkeln für Ottakringer in Gold, Silber und Bronze. Der internationale Verkostungswettbewerb zählt zu den härtesten der Welt. WIEN/OTTAKRING. Bier aus Ottakring zählt zu den Besten Europas. Zu diesem Ergebnis kamen auch die Juroren beim European Beer Star 2022, einem der bedeutendsten Bierwettbewerbe weltweit. Knapp 140 internationale Verkoster, bestehend aus Braumeistern, Fachjournalisten, Biersommeliers und weiteren Bierexperten, haben die Qualität der...

Um eine Viertelmillion Euro betrogen: Per Telefon bit ein Wiener seinem Opfer vermeintlich lukrative Investment- und Verdienstmöglichkeiten an. Jetzt konnte die "Rip-Deal Unit Vienna" die Betrüger-Bande schnappen. | Foto: pixaby
1 3

Gold gegen Falschgeld
Polizei Wien schnappt millionenschwere Betrüger

Eine Viertelmillion Euro ergaunerten Betrüger von einem Schweizer. Jetzt hat die Wiener Polizei den sogenannten "Rip-Deal"nach dreijährigen Ermittlungen geklärt. WIEN/ITALIEN. Eine international tätige Betrüger-Bande konnte die "Rip-Deal Unit Vienna", eine Sondereinheit der Landespolizeidirektion Wien, jetzt nach intensiven Ermittlungen schnappen. Mit dem Vorwand lukrativer Investment- und Verdienstmöglichkeiten hatten die drei Männer eine Viertelmillion Euro ergaunert. Drei Jahre lang...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
18

Reisen
Schmuckschatulle

In Covid-Zeiten gehen wir nicht auf Reisen, aber ein dank Maske und Abstandhalten möglichst sicherer Sprung nach Budapest muss möglich sein, dachten wir. Der Höhepunkt war ein Besuch in der Budapester Oper. Eine Schmuckschatulle. Im 2.Weltkrieg wenig abbekommen, obwohl die Stadt sehr große Schäden davon trug; so war die Wiederherstellung in altem Pomp möglich. Sie wurde 1884 fertig gebaut. Nach der Überlieferung hat Kaiser Franz Joseph I. verordnet, sie muss kleiner werden als die Wiener...

Alle Weine des Stift St. Peter auf einen Blick. Riesling, Grüner Veltliner und der Wiener gemischte Satz "glänzen" in Gold. | Foto: Stift St. Peter
Aktion 4

Herausragendes Stift St. Peter
Drei Mal Gold für Dornbacher Weine

Jahr für Jahr werden die Winzerinnen und Winzer Wiens und ihre herausragenden Weine geehrt und prämiert. Die edlen Tropfen der Gutsverwaltung Stift St. Peter in Dornbach zäheln wieder zu den besten der Stadt. WIEN/HERNALS/DORNBACH. Beim Wiener Weinpreis werden alle eingereichten Weine analysiert, kategorisiert, verkostet und wieder verkostet. Nur die Besten werden als Landessieger ausgezeichnet. Drei Mal Gold für das Stift St. PeterIn einer Blindverkostung werden die Weine mit Punkten bewertet,...

Vor der Abreise ins Burgenland war man beim Döblinger Verein MHSc etwa schon optimistisch. Die Erwartungen konnten voll erfüllt werden. | Foto: MHSc
3

Special Olympics Burgenland
Medaillenregen für die Athleten aus Döbling

Einen echten Medaillenregen gab es bei den Special Olympics im Burgenland für die Athletinnen und Athleten aus Döbling. Die BezirksZeitung hat sich umgehört. WIEN/DÖBLING. Die Nationalen Special Olympics 2022 im Burgenland gehen mit dem Abreisetag, 28. Juni, zu Ende. Auch viele Athletinnen und Athleten aus dem 19. Bezirk waren dabei. Heim kommen sie mit strahlenden Gesichtern und der einen oder anderen Medaille um den Hals. So hat etwa die 25-jährige Fiona aus Döbling im Bewerb Tanzduett mit...

21

Wiener Museen
Wunderschön!

Die Dauerausstellung des kleinen, aber feinen Dom Museums am Stephansplatz  präsentiert eine Auswahl von mittelalterlichen sakralen Kunstwerken: kostbare Stoffe, Perlenstickereien; Tafelbilder, Altarflügel, Gemälde. Darunter einen Altar aus der Werkstatt von Albrecht Dürer und das Bild einer stillenden Madonna aus der Werkstatt von Lucas Cranach des Älteren (dem gerade jetzt im Kunsthistorischen eine kleine Ausstellung gewidmet wird). Monstranzen und Reliquiare - aus Gold, Silber und...

10

Wiener Museen
Erzherzögliche Geheimnisse

Erzherzog Rudolf IV., 1339 - 1365, genannt der Stifter, war u. a. der Begründer des Domschatzes. Er regte an, dass der Wiener Dom neu gebaut wird. Er gründere auch die erste Wiener Universität, sie heißt heute noch Alma Mater Rudolphina. Sein berühmtes Bildnis ist das erste wirkliche Portrait des Abendlandes, also ein Bild mit den Gesichtszügen des Dargestellten. Das berühmte Portrait ist im Dom Museum Wien, sowie sein Grabtuch aus Seide und Goldfäden; ursprünglich ein persischer Stoff, für...

11

Wiener Museen
im Unteren Belvedere...

...gibt es nicht nur Ausstellungen, sondern auch einige Prunkräume zu besichtigen. Sie sind lichtdurchflutet, daher glänzt und glitzert es, weil vieles voll vergoldet, mit geschliffenen Spiegeln, großen Fenstern - Ausblick in den Garten - und man kann über den Einfallsreichtum der barocken Freskenmaler und Wanddekorateure staunen. Ein bisschen Chinesisches, ein bisschen Vatikanisches nachgeahmt, jedenfalls edel und eindrucksvoll. Dabei war es 1716 als Wohngebäude für Prinz Eugen errichtet,...

26

Wiener Museen
März im Gartenpalais Liechtenstein

Im 9.Bezirk steht das Gartenpalais Liechtenstein. Vor ca. 20 Jahren war ein Museum Moderner Kunst darin. Später die Gemäldesammlung der Fürstenfamilie Liechtenstein. Dann wurde es zugesperrt, weil es zu wenige Besucher gab, es war nicht rentabel. Wie schade. Dieses Jahr wurde das Palais für den Monat März geöffnet, und so wird es angeblich jedes Jahr sein. Es sind gratis zu besichtigen Prachtstücke der fürstlichen Kunstsammlung, unter anderen Canaletto und Bellotto Bilder, Gobelins, Statuetten,...

11

Wiener Spaziergänge
Im Entenpark, Favoriten

220 000 m², hügelig, mit Fernblick auf die Berge im Südwesten Wiens. Teich, Wasservögel, große Spielplätze, eine kleine Freiluftarena. Ein Obelisk vom Meister Leherb gestaltet. Ganz in der Nähe das Laaerbergbad und die Per Albin Hansson Siedlung. Die U1-Station Altes Landgut führt auch direkt hierher. Das ist der Favoritner Volkspark, auch Entenpark genannt. Ich habe schon öfters darüber berichtet, auch die schönen bunten Vögel fotografiert. Heute waren es eher die Bäume, die uns beeindruckt...

Veronika Wildner | Foto: Veronika Wildner
1 5

Kunst zu Recht Wien präsentiert
Veronika Wildner

Die nicht traditionelle Vergoldung Nach Ihrer Ausbildung zur Vergoldnerin und Mitwirkung an zahlreichen Projekten für die Wiener Staatsoper, Belvedere, Palais Lichtenstein, Schloss Schönbrunn, Albertina und die Secession entschloss sich Veronika Wildner einen ganz individuellen künstlerischen Weg zu gehen: „Alte Vergoldertechniken wie Poliment- und Ölvergoldung bilden die handwerkliche Voraussetzung und Grundlage für meine Arbeiten. Diese komplexen Techniken werden individuell erweitert und...

1

Rezept
Rezept Kindheitserinnerung

Ich kann mich gar nicht erinnern, wie wir diese Speise genannt haben. Sie kam öfters auf den Tisch, denn man brauchte nur 3 Sachen dafür, und Reste konnten gut verwertet werden. Es ist eine bescheidene Speise, Armer-Leute-Essen, und es passt zu meiner Vorstellung von Advent. Man erwartet die Ankunft einer armen Flüchtligsfamilie, die Geburt eines Kindes auf der Flucht. - Es geschahen nach der Legende zwar Wunder, Könige und Weisen kamen beim Neugeborenen vorbei und brachten Gold, Myrrhe und...

5

Wiener Spaziergänge
Im Favoritner Volkspark Laaerberg

Am Südhang des Laaerberges  zwischen 1932 und 1959 angelegt, neben dem Laaerberg-Bad, ist der Park eine grüne Oase unweit vom Verteilerring. Die goldenen Herbsfarben der Bäume  spiegeln sich im Teich, es duftet nach feuchtem Laub und Nadelbäumen. Der Sonne-Mond-Obelisk des Wiener Malers Helmut Leherb (1933 - 1997) glänzt in der Sonne. Er war - zusammen mit seiner Frau Lotte Profohs - ein Society-Liebling in der 2. Hälfte des 20.Jh.-s, ich erinnere mich noch an die ausgestopfte weiße Taube, die...

12

Wiener Museen
Theatermuseum- die ständige Ausstellung

Das Palais Lobkowitz ist an sich sehenswert, im Eroica-Saal hat doch Beethoven seine Eroica bei der Uraufführung selbst dirigiert wie auch anderes. Denn die Fürstenfamilie Lobkowitz hat ihn geschätzt und unterstützt. Die ständige Ausstellung ist sehr schön und absolut sehenswert. Hier die Puppen des Richard Teschner (1879 - 1949) und der Goldene Schrein sowie der später entwickelte Kasten mit dem gläsernen Guck-Auge, der so genannte Figuren-Spiegel,  in denen sein Puppentheater aufgeführt...

Stefan Kamp | Foto: Stefan Kamp
1 5

Kunst zu Recht Wien präsentiert
Stefan Kamp

Oxidierter Freigeist Eine Ausstellung von Jean Tinguely in der Hypo Kunsthalle 1985 infizierte Stefan Kamp mit einer bis dato ungekannten künstlerischen Schaffensbegeisterung. Seitdem befindet er sich auf der Jagd nach besonderen Augenblicken, welche er nach seinen eigenen Regeln gestalterisch ausformuliert. Immer wieder erlaubt Kamps befreite und spielerische Herangehensweise an die Kunst erste Eindrücke zu überdenken, erschließt spontane Eingebungen und experimentelle technische...

11

Wiener Corona-Spaziergänge
Matzleinsdorfer Friedhof

Zuverlässig ein stiller, fast menschenleerer Ort, ideal zum Spazieren in Corona-Zeiten. Nicht einmal die Maske war nötig, weil wir keinem Menschen begegneten. Die Bäume teils kahl, teils in herbstlichem Gold; einige Rosensträuche voller weißer Blüten! Der Grabschmuck liebevoll bunt oder - seltener - poetisch verfallen; allein Krähen bringen Bewegung ins ruhige Bild. Und jenseits der Friedhofsmauern das pralle Leben, die belebten Balkone der umliegenden Häuser.

Edelmetall
Goldpreis knackt erstmals 2.000-Dollar-Marke

Der Goldpreis hat erstmals in seiner Geschichte die symbolische Marke von 2.000 Dollar überschritten. Eine Unze des Edelmetalls war gestern im Handel zwischenzeitlich mehr als 2.000 Dollar (rund 1.700 Euro) wert. Der Kurs ist dann aber wieder gesunken. Händler verwiesen auf wachsenden Spekulationen, dass sich die US-Regierung und der Kongress auf ein neues Konjunkturpaket einigen könnten. Dies würde für noch mehr Liquidität an den Märkten sorgen und so auch die Nachfrage nach Gold antreiben....

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Goldpreis im Höhenflug | Foto: pixabay
1

Aktienmarkt
Goldpreis steuert auf 2.000-Dollar-Marke zu

Die Corona-Krise sorgt für große Schwankungen auf dem Aktienmarkt. Gold gilt wegen der Unsicherheiten an den Märkten deshalb als sichere Wertanlage. Am Montag stieg der Preis um mehr als ein Prozent auf 1.944,71 Dollar per Unze und brach damit den langjährigen Rekord von 2011. Am Dienstag ist der Kurs im asiatischen Handel sogar auf über 1.981 Dollar gesprungen. Ein weiterer Sprung nach oben wird erwartet. ÖSTERREICH. Als der wichtigste Preistreiber beim Gold gilt die Unsicherheit über den...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.