Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Eine Allee mit 55 neuen Bäumen soll künftig die Universitätsstraße säumen. Zu wenig, sagen die City-Grünen. | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
1 2

"Mogelpackung"
Sind 55 neue Bäume für die Universitätsstraße genug?

Neue Radwege, mehr Grün: Die Universitätsstraße wird umgestaltet. Die Bezirkspolitik in der Inneren Stadt zeigt sich nicht nur erfreut. Die City-Grünen sprechen gar von einer "Mogelpackung". WIEN/INNERE STADT/ALSERGRUND. Die oberirdischen Arbeiten für den Ausbau des U-Bahn-Netzes sind im Bereich der Universitätsstraße zwischen 1. und 9. Bezirk abgeschlossen. Jetzt verlagern sich die Arbeiten unter die Erde. Die Stadt Wien nutzt gemeinsam mit den Wiener Linien diese Gelegenheit, um die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Visualisierung zeigt: So soll der Enkplatz in Zukunft aussehen. Kritik gibt es unter anderem an der "Vernichtung von Parkplätzen". | Foto: ClemensLehnhart.net
Aktion 4

Enkplatz-Umgestaltung
Sollten die Pläne neu überdacht werden?

Der Enkplatz wird neu gestaltet. Der Umbau beginnt im Sommer 2024. Was sagen die Parteien dazu? MeinBezirk.at hat sich umgehört. WIEN/SIMMERING. Der Enkplatz wird zukünftig im Rahmen von "Raus aus dem Asphalt" in neuem Glanz erstrahlen. Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) präsentierte im Jänner gemeinsam mit Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) die Pläne für die Umgestaltung. MeinBezirk.at berichtete, mehr dazu unten.  Insgesamt werden 550 Quadratmeter werden entsiegelt. Zudem sind 38 neue...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die "Reinpi", wie die Reinprechtsdorfer Straße auch genannt wird, ist fürs Erste fertig.  | Foto: Wendtner
3

Margareten
Der erste Abschnitt der Reinprechtsdorfer Straße ist fertig

Der erste Abschnitt der neuen Reinprechtsdorfer Straße wurde vor Kurzem fertiggestellt. Und das um einige Wochen früher als geplant. Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) freut sich über den Erfolg, Grüne und Neos sehen die Sache kritischer. WIEN/MARGARETEN. Die "Reinpi", wie die Reinprechtsdorfer Straße auch genannt wird, ist fürs Erste fertig. Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) legte unlängst den letzten Stein und beendete damit die Neugestaltung des ersten Abschnitts. Er erstreckt...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Auch Fahrradständer gibt es keine mehr, wie der grüne Klubchef im Ersten Alexander Hirschenhauser beklagt. Deshalb würden die Fahrräder überall abgelegt werden. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Aktion 6

Tuchlauben
Grüne fordern mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Grün

Die Grünen fordern mehr Pflanzen und Platz für Fußgänger sowie Radfahrer in der Tuchlauben. Wann und wie kann das umgesetzt werden? WIEN/INNERE STADT. Die Tuchlauben gilt als eine der ältesten und malerischsten Straßen der Inneren Stadt. Das findet auch der Klubchef der Grünen im Ersten, Alexander Hirschenhauser. Dennoch: "Für Fußgänger und Radfahrer gibt es hier keinen Platz", beklagt er. Bei einem Lokalaugenschein der BezirksZeitung wird klar, was der Bezirkspolitiker meint: Die Leute drängen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Wiedner Hauptstraße wird neu gestaltet. Das betrifft auch Margareten, meint Politiker Thomas Kerekes. | Foto: Stadt Wien 2023 / Christian Fürthner
4

Thomas Kerekes
Mehr Kooperation zwischen Nachbarbezirken gefordert

Die Wiedner Hauptstraße wird neugestaltet. Das betrifft auch Margareten, meint Politiker Thomas Kerekes. WIEN/MARGARETEN. Begrünung, mehr Freiflächen und Sitzgelegenheiten sowie sichere Querungen – dies sind einige der Wünsche, die aus der ersten Bürgerbefragung zur Neugestaltung der Wiedner Hauptstraße hervorgingen. Die Erneuerung der Straße bietet sich an, da hier im kommenden Jahr die Staßenbahngleise von der Trappelgasse bis zum Karlsplatz erneuert werden. Auch eine Sanierung der Strom- und...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Die farktionsübergreifenden Planungen für die neue Wallensteinstraße laufen. Kritik kommt unterdessen von Bezirksvizin Barbara Pickl und Gemeinderat Ömer Öztaş (beide Grüne). | Foto: Grüne Leopoldstadt
1 5

Petition abgelehnt
Wallensteinstraße sorgt erneut für Diskussionen

Petition abgelehnt: Die Wallensteinstraße wird keine Begegnungszone. Eine Umgestaltung soll aber dennoch kommen. WIEN/BRIGITTENAU. Mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende, viel Grün und 20 km/h für den Verkehr – geht es nach der Bürgerinitiative "Die 20er*innen", soll die Wallensteinstraße zur Begegnungszone werden. Die betreffende Petition mit 700 Unterzeichnern wurde nun im Ausschuss im Gemeinderat behandelt. Doch dieser hat dem Anliegen eine Absage erteilt. Laut...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
So soll der Schulvorplatz in der Waltergasse künftig aussehen, zumindest, wenn es nach den Grünen geht. | Foto: Grüne Wieden

Wieden
Debatte um die Waltergasse

Die Grünen wollen einen verkehrsfreien Schulvorplatz – die SPÖ hat jedoch andere Ideen. WIEDEN. Bereits seit dem Jahr 2015 wird in der Volksschule Waltergasse umgebaut. Das Ziel: Erstmals soll ein ganztägiges Angebot einer öffentlichen Schule auf der Wieden geschaffen werden. Im Herbst 2019 kommen die Bauarbeiten zu ihrem Ende. Im Zuge dessen wünschen sich Grüne und SPÖ auch eine Umgestaltung des Schulvorplatzes – jedoch in unterschiedlicher Weise. Die Grünen fordern neben der Umgestaltung...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Will die Landstraßer Hauptstraße "umkrempeln": Die grüne Bezirksvize Eva Lachkovics. | Foto: Grüne
1

Umgestaltung Landstraßer Hauptstraße: Heiße Diskussionen im Bezirk

Grüne wollen Verkehrsberuhigung für die Hauptverkehrsader im Zentrum des Dritten LANDSTRASSE. Mit einem interessanten Vorstoß haben die Bezirksgrünen aufhorchen lassen. "Wir fordern mehr Freiraum auf der Landstraßer Hauptstraße und wollen eine Art Begegnungszone wie auf der Mariahilfer Straße", so die grüne Bezirksvize Eva Lachkovics. Verkehrsexperte Harald Frey schlägt in seiner Studie eine Zone zwischen Salm- und Rochusgasse vor. Mit breiteren Gehsteigen, dafür fallen rund 60 Parkplätze weg....

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
So schön könnte es mit relativ leichten Mitteln am Vorplatz der Schule Ecke Herbststraße/ Klausgasse sein
2 2

Herbststraße: Mehr Grün statt Betonwüste

Die Herbststraße wird langfristig attraktiver. Schon in der Vergangenheit wurde zwischen Brunnengasse und Gürtel die Herbststraße "unterbrochen", um eine Verkehrsberuhigung zu erzielen. An der Kreuzung Kirchstetterngasse wurde ein Kreuzungsplateau, das den Verkehr verlangsamen soll, eine Anpassung der Gehrelationen, behindertengerechte Absenkungen, eine neue Ampel sowie neue Bodenmarkierungen errichtet. Im kommenden Jahr wird die Komplettsanierung der Kreuzung Habichergasse/ Herbststraße...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Beim Dorfplatzlfest wurden Ideen der Rudolfsheimer zum Sparkassaplatz gesammelt. | Foto: die Grünen
3

Sparkassaplatz Neu: Das wollen die Bürger!

Zahlreiche Besucher folgten der Einladung der Grünen zum Dorfplatzlfest, um in entspannter Atmosphäre ihre konkreten Wünsche und Anliegen hinsichtlich einer möglichen Neugestaltung des Sparkassaplatzes zu äußern. Der Sparkassaplatz in Rudolfsheim-Fünfhaus ist ein gutes Beispiel dafür, dass viel Fläche nicht zwangsläufig auch viel Raum für Menschen bedeutet. Mit einer Größe von 2.000 Quadratmetern bildet der Platz zwar das Zentrum des Grätzels, den Fußgängern steht davon jedoch nur ein Drittel...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
2

Politik will neues Wohnzimmer

Während die SPÖ lediglich auf einen autofreien hauptplatz setzt, wollen die anderen Fraktionen eine ganz neue Optik. WIENER NEUSTADT. Parkende Autos überall, durchbrausende PKW, kaputte Sitzgelegenheit: Der Hauptplatz Wiener Neustadt ist schon seit Jahren keine Augenweite mehr. Darin herrscht bei den Politikern Einvernehmen. Uneinig ist man sich dabei aber wie der Hauptplatz künftig aussehen soll. Und wie das ganze bezahlt werden soll. Die Stadtkassen sind leer. "Unsere Innenstadt muss es uns...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Hauptplatz soll autofrei werden

WIENER NEUSTADT. Einmal im Jahr feiert die Allzeit Getreue den autofreien Tag. Geht es nach den Grünen soll jeder Tag autofrei sein - zumindest am Hauptplatz. "Das Verkehrsaufkommen auf unserem Hauptplatz ist enorm und vor allem gefährlich. Der Alltagsverkehr gehört weg. Bestes Beispiel, das es funktioniert: der autofreie Hauptplatz in St. Pölten", fordert der Grüne-Gemeinderat Matija Tunjic. Die Taxler und Busfahrer müssen aber nicht zittern. Autobusse und Taxis sollen auch auf dem autofreien...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.