Grauvieh

Beiträge zum Thema Grauvieh

Anzeige
Tiroler Grauviehzuchtverband-GF Raphael Kuen mit Obmann Erich Scheiber und LK-Präsident Josef Hechenberger
1

Tiroler Grauviehzuchtverband: Obmann im Amt bestätigt

Bei der Vorstandssitzung am 2. März in Innsbruck wurde der langjährige Obmann Erich Scheiber einstimmig für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt. Bereits seit 1971 steht ÖR Erich Scheiber dem Tiroler Grauviehzuchtverband als Obmann vor. Einen Tag nach seinem 85. Geburtstag wurde der Ötztaler einstimmig in seinem Amt bestätigt; als Obmann-Stellvertreter wurden Franz Pfurtscheller neu-, Jakob Prantl und Hans Pittl wiedergewählt. Jugend & Erfahrung Der Tiroler Grauviehzuchtverband zählt 1.100...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Der Jungzüchter Emanuel Stöckl aus Navis errang mit seiner „Nurus- Tochter Belsy den Eutersieg und den Gesamtsieg der Schau. | Foto: Foto: Pranger

Gesamtsieg für Naviser Kuh bei „Großer Nacht der Edelweissgrauen“

NAVIS. Jungzüchterinnen und Jungzüchter aus dem Wipp- und Stubaital sorgten bei der „Großen Nacht der Edelweissgrauen“ für hervorragende Leistungen. Emanuel Stöckl aus Navis errang mit seiner "Nurus"-Tochter Belsy den Eutersieg und den Gesamtsieg der Schau. Weitere erfolgreiche TeilnehmerInnen aus der Region waren Anna Strickner aus Gries, Marina Riedl aus Schönberg, Maximilian und Patrick aus Steinach sowie Andrea Ranalter aus Neustift. Die Schau wurde am 20. Februar 2016 vom Jungzüchterverein...

Milchsammlung: Robert Hutter (Holerhof Kreith), Magdalena Haller (Hoarachhof) , Michael Kerschbaumer (Milchsammelwagenfahrer), Toni Steixner (Obmann Milchgenossenschaft Wipptal-Stubai), Therese Fiegl (Tiroler Edle-Initiatorin) und Josef Larcher (Hoarachho | Foto: Tiroler Edle
2

Tiroler Edle: 15.000 Liter Graumilch gesammelt

Jährlich einmal macht sich ein Milchsammelwagen auf den Weg, um die Milch von Tiroler Grauviehkühen eigens für Tiroler Edle zu sammeln. Das Tiroler Grauvieh ist eine Rinderrasse, die seit über 3.000 Jahren in den Tiroler Bergen beheimatet ist und heute nur mehr von wenigen engagierten Bauern gehalten wird. LANDECK. Heuer erstmals wurde die Sammlung der guten Milch der „edlen Grauen“ in Zusammenarbeit mit dem Milchhof Sterzing umgesetzt. Der Obmann der Milchgenossenschaft Wipptal-Stubai, Toni...

Erfolgreichster Stierzüchter des Jahres ist Johann Stöckl aus Navis. Er kaufte den Stier Dikito als Kalb von Dr. Friedrich Siller aus Neustift, fütterte und pflegte in bestens. Der Stier erzielte den Höchstpreis bei der diesjährigen Stierversteigerung in Imst. Der Käufer investierte dafür mehr als € 11.000.- | Foto: Grauviehzuchtverband

Grauviehversteigerung im Zeichen der Stiere und Erstlingskühe

WIPPTAL (cia). Mitte Oktober fand die dritte Grauviehversteigerung des Herbstes im Agrarzentrum Imst statt. Im Jahreslauf der Grauviehzüchter ist dies die wichtigste Absatzveranstaltung mit dem Höhepunkt der Stierversteigerung. Die Qualität der Stiere war laut Zuchtverband hervorragend. Eine Klasse für sich waren demnach die Erstlingskühe frischmelk. Bemerkenswert war die sehr gute Nachfrage nach Biotieren, die gute Preise erzielten. Grauviehversteigerungen haben den Ruf, den größten Anteil an...

Stolz präsentiere Stierhalter Anton Achammer (Mitte) Fabio, im Bild die Mitgliedern des Grauviehzuchtvereins auch Ehrenobmann Isidor Hofer (3.v.l.) und Bgm. Christian Härting (4.v.l.). Links: Othmar Öfner vom Bingeshof in Oberhofen, wo Fabio das Licht der Welt erblickte. | Foto: MG Telfs/Dietrich
1

Fabio heißt der neue Gemeindestier von Telfs

TELFS. Der einjährige Fabio wird künftig die Telfer Grauvieh-Kühe beglücken. Der am Bingeshof in Oberhofen (Familie Öfner) gezüchtete neue Telfer Gemeindestier ersetzt Edino, der drei Jahre lang in Telfs gute Dienste geleistet und in dieser Zeit etwa 250 Kälber gezeugt hat. Der 1000 Kilo schwere Koloss hat ausgedient, Inzucht-Probleme will man so auch aus dem Wege gehen, viele Kühe in den Telfer Ställen sind Edinos Töchter. Da die Gemeinde traditionell die Kosten für den Stierkauf übernimmt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Robert Pittl präsentiert mit großen Stolz seine Lieblingstier. | Foto: Hausegger
2

“Grauvieh ist das schönste Vieh der Welt”

Grauvieh-Ausstellung fand Ende April in Fiss statt. FISS. "Das Grauvieh ist das schönste Vieh der Welt!" Mit diesen Worten fasste Ökonomierat Erich Scheiber die Ausstellung von Fiss zusammen. Er zeigte sich auch beeindruckt vom hervorragenden Fütterungs- und Pflegezustand der Tiere. „Um solche Tiere ausstellen zu können, muss man die ganze Wintersaison fließig zu sein. Das ist gerade in einer Tourismusregion wie hier am Plateau eine große Herausforderung. Ich weiß hier sehr gut von was ich...

Tiroler Grauvieh Gebietsausstellung in Kaunertal

Am Samstag, 4. Mai, laden die Tiroler Grauviehzüchter der Viehzuchtvereine Kaltenbrunn und Kaunertal zur heurigen Frühjahrsausstellung recht herzlich ein. Es werden sich rund 22 Ausstellerinnen und Aussteller mit ca. 135 Tieren an der Schau beteiligen. Die Ausstellung beginnt um 10.00 Uhr und wird beim Ausstellungsplatz in Platz abgehalten. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Einen besonderen Höhepunkt stellt die Präsentation der 15 Jungzüchterinnen und Jungzüchter dar. Die Tiroler...

Telfer Dorfstier "Edinos"
54

75 Jahre Grauviehzuchtverein Telfs

Jubiläumsausstellung lockte Aussteller und Zuseher TELFS (jala). Vergangenes Wochenende lud der Grauviehzuchtverein Telfs zur Jubiläumsausstellung auf die Reitanlage Waldhart. Zahlreiche Aussteller wie interessierte Zuseher trotzten der Kälte und widmeten sich einen Tag lang Tirols schönstem Grauvieh. Insgesamt sorgten an die 200 Rinder für Begeisterung bei Jung und Alt. Unter den kritischen Augen der Preisrichter stellten Vereine aus Absam-Thaur-Arzl, Auffach, Flaurlingerberg, Inzingerberg,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Laura Jamnig

Tiroler Grauvieh-Gebietsausstellung in Fiss

Am Samstag, 27. April 2013, laden die Tiroler Grauviehzüchter der Vereine Fiss, Ladis und Serfaus zur Frühjahrsausstellung ein. Es werden sich 32 Ausstellerinnen und Aussteller und 15 Jungzüchterinnen und Jungzüchter an der Schau mit insgesamt 150 Tieren beteiligen. Die Ausstellung beginnt um 10.00 Uhr und wird beim Ausstellungsplatz abgehalten. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Einen Höhepunkt stellt die Präsentation der Jungzüchterinnen und Jungzüchter dar. Wann: 27.04.2013 10:00:00...

Auch die Nachwuchsviehzüchter zeigten stolz ihre Tiere. | Foto: Otto Hausegger

Beeindruckende Grauviehausstellung in Kauns

KAUNS. Die Grauviehausstellung der Vereine Falpaus, Fendels, Kauns und Kaunerberg fand am 6. April in Kauns statt. Es beteiligten sich 24 Züchter und 14 JungzüchterInnen mit insgesamt 101 Tieren. Stärkster Aussteller war Georg Haslwanter mit zehn ausgestellten Tieren, wobei 9 als erstklassig eingestuft wurden. Die Gruppensiegertiere stammen aus den Stallungen von Josef Nigg, Alois Grünauer, Manuela Partoll, Josef Eiterer und Bruno Hann alle organisiert im Viehzuchtverein Kaunerberg; weiter...

33

Nacht der Edelweissgrauen am 16. Februar 2013 im AZW-Imst

Die Nacht der JungzüchterInnen. Der Jungzüchterverein Edelweissgrau hat mit der bereits zur Tradition gewordenen Nacht der Edelweissgrauen, alias Night-Show, die Züchterherzen höher schlagen lassen. Dabei konnte Obmann Thomas Kirschner in einer überfüllten Halle im AZW in Imst viele Interessierte aus nah und fern begrüßen. Hoch erfreulich war auch, dass viele Ehrengäste der Einladung gefolgt sind und den Grauviehjungzüchtern die Ehre erwiesen haben. Es ist immer wieder beeindruckend, wie viele...

  • Tirol
  • Imst
  • Christian Suban
Foto: Pranger

Geschwister aus Navis ließen Konkurrenz hinter sich

NAVIS. Anlässlich des Jubiläumsfestes des Jungzüchtervereines Edelweissgrau in Imst/AZW am Sonntag, den 25. November 2012 haben die Jungzüchterinnen und Jungzüchter aus dem Wipptal stark zugeschlagen. In Form eines Teamwettbewerbes mussten die Jungzüchter speziell bei der Vorführung der Tiere ihr Können unter Beweis stellen. Das Stylen der Tiere, die Harmonie zwischen dem Jungzüchter und dem Tier, das richtige Vorführen usw. sind nur einige Punkte, die in die Gesamtbewertung miteinbezogen...

Foto: TBV
2

„Die Jungen sind voll da!“

Bemerkenswerte Grauviehausstellung in Zwieselstein SÖLDEN. Waren Viehausstellungen früher eher „Altherrenveranstatlunngen“ so sind sie heute Fest und Wettbewerb der jungen Generation. Von den 50 Ausstellern wurden 163 Tiere präsentiert, wobei 23 Ausstellerinnen und Aussteller bei den Jungzüchtern sich dem Wettstreit stellten. Bemerkenswert dabei ist, dass dies nicht mehr eine rein männliche Domäne ist, sondern auch die Mädchen und Frauen ordentlich im Spitzenfeld mitmischen. An der Schau...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Hausegger
3

Grauvieh zeigte sich von seiner besten Seite

KAUNERBERG. Am 13. April trafen sich 27 Züchter, 14 Jungzüchtern und Hunderte von Interessierten am Kaunerberg zur mit Spannung erwarteten Viehausstellung. Insgesamt präsentierten sich 109 Tiere. Die strenge Kommission vergab 46 Ia Preise und 28 Ib Preise. Stärkster Aussteller war Bruno Hann mit zwölf ausgestellten Tieren, wobei zwölf Tiere erstklassig waren. In der Punktewertung führt er im Ausstellungsranking mit 620 Punkten in Summe. Die Gruppensiegertiere stehen in den Stallungen von: Kü1:...

Jungzüchter David Geir  und Alina Peer aus Navis mit ihren Lieblingen | Foto: Mühlbacher
6

Gebietsausstellung der Grauviehzüchter unteres Wipptal in Navis

Prachtexemplare von den „ Juwelen der Berge“ wurden ausgestellt. NAVIS (em). Am Samstag wurde mit der Viehausstellung in Navis die heurige Grauvieh-Schauparade eingeläutet, die in Trins am 14.4., in Schmirn am 27.4. und in Neustift am 1.Mai fortgesetzt wird. Das herrliche Wetter spielte wieder voll mit und so wurde es ein richtiges Fest für die Grauviehzüchter und Freunde. Auch viele Züchter aus der Region waren gekommen und erwarteten mit großer Spannung ob sich Zuchtfortschritte abgezeichnet...

Das Tiroler Grauvieh ist der Stolz vieler Züchter im Wipptal. | Foto: Mühlbacher

Grauviehausstellung in Navis

NAVIS (cia). Die Grauviehzüchter aus dem unteren Wipptal treffen sich am Samstag, dem 31. März zur Grauviehausstellung in Navis-Mühlen. 110 Stück der traditionellen Tiroler Rinderrasse werden zu diesem Zweck aufgetrieben. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr. Für das leibliche Wohl wird nach Angaben der Veranstalter gesorgt.

36

In Stallkluft und Gummistiefel

Jungzüchter wählen das „Next Grauvieh-Top-Model“ in Fließ. FLIEß. (me.) Als regelrechte Idealisten legten die Fließer vor 90 Jahren den Grundstein mit dem Grauviehzuchtverein. Zum 90-Jahr-Jubiäaum des Vereines zeigen sich am 25. März am Barbaraplatz in Fließ rund 150 Stuck Grauvieh von ihren besten Seiten. Das Jubiläum in Fließ ließ 30 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule auf den Plan rufen. Im Rahmen des Projektes „Rinderzucht und Rinderhaltung/Tiroler Grauvieh“ wollen die SchülerInnen den...

Foto: Verband

70 Jahre Jubiläumsfeier Grauviehzuchtverein Gurgl

Eine Geburtstagsfeier der besonderen Art hatten am Mittwoch, dem 29. Februar die Gurgler Grauviehzüchter. Sie trafen sich um 20:00 mit ihren Tieren in der Reithalle „Kristallpalast“ der Familie Scheiber. Vereinsobmann Method Scheiber Konnte mehr als 400 interessierte Züchter von Vorarlberg bis Kitzbühel , zahlreiche Gäste und einige Ehrengäste begrüßen. Verbandsobmann ÖR Erich Scheiber berichtete, dass bereits 1943 die erste Grauviehausstellung in Sölden abgehalten wurde. Die Tiere wurden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
„Bella“, eines der 4 neugeborenen Tiroler Grauviehkälber
2 16

Tiroler Grauvieh - Spitzenklasse Tiroler Fleischproduktion

KUNDL (klausm) Bella, Arthos, Fiffi, Tommerl - so heißen die 4 Tiroler Grauviehkälber vom Bauernhof der Burgi Schett aus Kundl. Geboren sind sie zwischen 07. Dezember und 07. Jänner. Das „Tiroler Grauvieh“ gehörte noch bis vor kurzem zu einer vom Aussterben bedrohten Rasse, bis sich vor einigen Jahren aktive Tiroler Bauern der Wiedereinführung des „Tiroler Grauvieh’s“ angenommen hatten. Eine der Züchtergruppen nennt sich „Grauviehverein Kaisergebirge“ und hat sich im September 2006 in der...

Foto: Privat

Grauviehausstellung

Großereignis der Züchterregionen Inntal und Imst in Imst Am Samstag, dem 19. März hat in Imst die Gebietsausstellung der Grauviehregionen Inntal und Imst stattgefunden. Es beteiligten sich 37 Züchter und 12 JungzüchterInnen aus 14 verschiedenen regionalen Viehzuchtvereinen. Der weitest angereiste war Oberhofer Ferdinand aus St. Johan in Tirol. Der Kommission wurden 153 Tiere zum bewerten vorgestellt. Stärkster Aussteller war Gruber Paul mit 21 ausgestellten Tieren, wovon 17 Tiere erstklassig...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Grauvieh wurde ausgezeichnet Züchter aus dem Kaunertal waren wieder top

Für alle, welche mit dem Begriff Topline nichts anfangen können, sei es kurz erklärt. Es handelt sich dabei um eine spezielle Frisur bzw. Stylingmethode für Kühe und Kalbinnen. Eine Entwicklung welche aus Amerika kommt und sich auch in Österreich verbreitet. Die Grauviehzüchter von Fendels, Kauns und Kauns verzichten darauf, sie zeigten ihre Tiere in der freien Natur in ihrem natürlichen Erscheinungsbild. ÖR Erich Scheiber. „Was wollen wir mehr, begeisterte Züchter, schöne gepflegte Tier in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider
Bernhard Weber mit der Gesamtsiegerin aus Oberperfuss trug zu den tollen Erfolgen der Züchter aus IL bei! | Foto: Hausegger
2

Grauviehausstellung mit Siegern aus Innsbruck-Land!

IMST/REGION. Am Samstag, dem 19. März fand in Imst die Gebietsausstellung der Grauviehregionen Inntal und Imst statt. Es beteiligten sich 37 Züchter und 12 JungzüchterInnen aus 14 verschiedenen regionalen Viehzuchtvereinen. Der Kommission wurden 153 Tiere zur Bewertung vorgestellt. Die Züchter der Region Telfs zeigten beeindruckend ihre Stärke. Der Stier „Seladus“ vom Stierhalter Anton Achammer aus Telfs wurde als erstklassig eingestuft. Bernhard Weber aus Oberperfuß errang drei Gruppensiege...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Bernhard Weber mit der Gesamtsiegerin. | Foto: Hausegger
2

Grauviehregion trat zur Kür

Gebietsausstellung in Imst: Tiere aus Region Telfs und Oberperfuss ausgezeichnet IMST/REGION. 37 Züchter und 12 Jungzüchter aus 14 Vereinen beteiligten sich bei der Gebietsausstellung der Grauviehregionen Inntal und Imst. Der Kommission wurden 153 Tiere zur Bewertung vorgestellt. Die Züchter der Region Telfs zeigten beeindruckend ihre Stärke. Der Stier „Seladus“ vom Stierhalter Anton Achammer aus Telfs wurde als erstklassig eingestuft. Bernhard Weber aus Oberperfuß errang drei Gruppensiege und...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.