Grauvieh

Beiträge zum Thema Grauvieh

Sarah, Simon, Mathias, Fabian und Anna waren voller Freude: Ihre Kuh, die "Hübsche", holte sich den Gesamtsieg! | Foto: Pernsteiner
31

Navis
17 Aussteller und 86 Tiere bei Grauvieh-Gebietsausstellung

Der Grauviehzuchtverein Navis lud ein. 17 Aussteller aus dem Gebiet unteres Wipptal stellten am Samstag insgesamt 86 Tiere der Rasse Tiroler Grauvieh zur Schau. NAVIS. Auf Einladung der Grauviehzuchtvereine Aussernavis und Innernavis mit den Obmännern Helmut Mair und Raimund Peer trafen sich am Samstag 17 Aussteller aus dem Gebiet unteres Wipptal am Ausstellungsplatz Navista und stellten dort 86 Tiere der Rasse Tiroler Grauvieh zur Schau. Der Gesamtsieg ging an "Hübsche" von Markus Peer, den...

Vorführen Senior (v.l.n.r.) Josef Moosbrugger, Vorarlberg (Honorable Mention), Andreas Eberl, Tirol (Champion) und Simon Meusburger, Vorarlberg (Reservechampion) | Foto: Guillaume Moy
12

Jungzüchter im Fokus (Fotogalerie)
Braunvieh, Fleckvieh, Grauvieh, die schönsten Tiere

Das Agrarzentrum West in Imst stand ganz im Zeichen der Züchterjugend. Die Österreichische Jungzüchtervereinigung, kurz ÖJV, veranstaltete ihr Bundes Jungzüchterchampionat, das alle zwei Jahre stattfindet - diesmal in Tirol. Die Tiroler Züchter dürfen sich über zahlreiche Titel freuen. IMST. Mit der Anreise am Freitag begann ein Wochenende, das für Jungzüchter aus ganz Österreich ein absolutes Highlight darstellte. Die feierliche Eröffnung wurde mit einem Bundesländereinzug würdig gefeiert, bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Herrmann
Julia und Viktoria mit der Mutter (VJ Hamlet) der hoch genomisch typisierten VJ Giga-Tochter. | Foto: Christian Moser
5

Gries
Abenteuer Auslandspraktikum – Viktoria Strickner in Norwegen

Viktoria Strickner aus Gries-Nößlach und Julia Feyersinger aus Söll absolvieren ihr Pflichtpraktikum im Rahmen ihrer Ausbildung an der HBLA Ursprung in Norwegen. GRIES/NORWEGEN. Rund 200 Kilometer nördlich von Stavanger an den äußersten Landzipfel zwischen dem Sauda- und Hylsfjord sollte sie der Weg führen – zu den benachbarten Familien von Stein Olav Fattnes und Ingvild Hovind sowie Johannes Fattnes und Helene Sejersted Bødtker. Ein wahrer Glücksgriff, wie sich herausgestellt hat! Weil beide...

Bundesreservesieger Jungzüchter Fannie (Setos) von Jakob Zöhrer aus Fliess. | Foto: Christian Moser
4

Kuisa 2024
Landecker Züchter bei Bundesgauviehschau erfolgreich

Der Grauviehzuchtverband feierte kürzlich sein 100-jähriges Bestehen. Bei der gleichzeitig stattfindenden Bundesschau "Kuisa" konnten Landecker Bauern schöne Erfolge feiern. IMST (tos). Robert und Michelle Heiseler aus Ladis dürfen sich über den Bundessieg bei den Mutterkühen mit "Minka (Goldi) freuen. Ebenfalls Bundessieger wurde Beauty (Senat) bei den Mittelalten Kühen aus dem Stall von Robert und Hans-Georg Pittl auch dieser Betrieb steht in Ladis. Bundesreservesieger bei den Jungzüchtern...

Einer der Bundessieger bei den Jungzüchtern kommt aus Umhausen.
Video 20

100 Jahre Tiroler Grauviehzucht
Grauviehzüchter jubilierten zum 100er

Im Agrarzentrum West feierten die Tiroler Grauviehzüchter am Wochenende ihr 100jähriges Verbandsjubiläum und zogen dabei eine durchaus positive Bilanz. IMST. "Die Tiroler Grauviehzüchter sind durch die Qualität unserer heimischen Rinderrasse weitum bekannt. Beim Jubiläum am Wochenende zählten wir rund 244 Betriebe, rund 200 Jungzüchter waren mit ihren Tieren nach Imst gekommen", freute sich der Tiroler Landeszuchtleiter Sandro Gstrein. 100 Jahre Grauviehzucht galt es, im Rahmen der Kuisa in...

Der neue Gemeindestier Götze und sein Begrüßungskomitee, bestehend aus Ludwig Scharmer vulgo »Meisl«, Stier-Get Paul Krug, Hansjörg Stubenböck, Thomas Scharmer vulgo »Meisl«, Bgm. Christian Härting und Robert Rauth. | Foto: MG Telfs/Hackl
3

Telfer Grauviehzüchter freuen sich
Gemeindestier Götze freudig empfangen

Telfs hat einen neuen Gemeindestier: "Götze" wurde von Bürgermeister Christian Härting und einer Abordnung vom Telfer Grauviehverein herzlich willkommen geheißen. TELFS. Der Prachtbursche, an dessen Ankauf sich die Gemeinde traditionellerweise beteiligte, wurde von den heimischen Züchtern in Imst ersteigert. Im Ortszentrum präsentierte Stierhalter Ludwig Scharmer vulgo "Meisl" voller Stolz den neuen Bullen der Grauviehzüchter. Als Stier-Gotl und Stier-Get freuten sich die beiden Gastronomen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das große Bezirksfinale stieg am Sonntag in Navis – für die Jungzüchter wurde sogar das Bundesfinale ausgetragen! | Foto: Pernsteiner
31

Grauviehzüchter
Zwei Gebietsausstellungen und großes Finale in Navis

An den vergangenen beiden Wochenenden standen für die Grauviehzüchter noch die Gebietsausstellungen oberes Wipptal in Schmirn und Stubai in Neustift im Ausstellungskalender. SCHMIRN/NEUSTIFT/NAVIS. Stärkste Aussteller in Schmirn waren Anna, Gabriele und Paul Strickner mit 23 Tieren; Gesamtsiegerin wurde Antonia von Helmut und Irmgard Jenewein, Typsiegerin Safira von Hubert Auer und Eutersiegerin Dirn von Bernhard Mair; In Neustift war Stefan Riedl mit 19 Tieren stärkster Aussteller. Er stellte...

1 2 27

Grauvieh Austellung Schmirn

Tolle Veranstaltung mit jung und Alt Bei der Grauvieh Austellung in Schmirn und Super Wetter. Über zahlreiche Besucher so wie Teilnehmer konnte sich der Tiroler Grauviehverband freuen.

Chantal Mair | Foto: Pernsteiner
13

Schaufenster für Tiroler Grauvieh
Grauviehausstellung in Navis

NAVIS. „Ausstellungen sind ein Schaufenster, mit dem wir auch der nichtbäuerlichen Bevölkerung zeigen wollen, welche Hingabe und Fleiß hinter dem Handwerk der Züchter stecken", betonte der Obmann des Tiroler Grauviehzuchtverbands Hans Pittl am Samstag in Navis. So freute man sich bei der Grauviehausstellung des Gebiets unteres Wipptal über viele Besucher. Noch akribischer begutachteten freilich die Bewerter den Zuchtfortschritt und kürten folgende Gewinner: Gesamtsieger wurde Zenzi von Helmut...

Rinderzucht Tirol „eGen“
Ein neues Gesicht in der „Grauviehzucht“

Ein Könner in seinem Fach war Sandro Gstrein gewiss schon vorher. Doch in der Tiroler „Rinderzuchtbranche“ erlangte er seinen Bekanntheitgrad durch seine Masterarbeit über die Perspektiven der Kuhhaltung unter den, in der Technischen Universität in München großgeschriebenen Aspekten wie „Tierwohl und Haltungsform der Tiere.“ IMST. Am 2. November hat der neue Bereichs- und Zuchtleiter Sandro Gstrein seinen Dienst bei der Rinderzucht Tirol „eGen“ mit Schwung und Glückwünschen gestartet. Er tritt...

  • Tirol
  • Imst
  • Andreas Schranz
Der Gesamtsieg bei den Jungzüchtern ging an Jasmin Jenewein aus Vals mit ihrem Jungrind Gloria! | Foto: privat
4

Wipp- und Stubaitaler in Imst
Feuerwerk der heimischen JungzüchterInnen

Der Jungzüchterverein Edelweißgrau feierte vor kurzem sein 25 jähriges Bestandsjubiläum mit einer großen Schau im Agrarzentrum West in Imst. WIPPTAL/IMST. Beeindruckende 251 JungzüchterInnen aus Tirol und Vorarlberg haben dabei rund 240 Stück Grauvieh aufgetrieben und die Tiere präsentiert. Die TeilnehmerInnen aus dem Wipp- und Stubaital waren nicht nur ebenfalls stark vertreten, sondern haben auch hervorragend abgeschnitten! Gesamtsieg für Jasmin Jenewein aus Vals! So holte Jasmin Jenewein aus...

Heinrich Pranger aus Gschnitz ist Grauviehzüchter mit Leib und Seele | Foto: ServusTV/Eckart Film
5

Laponesalm Gschnitztal
Wipptaler bei Heimatleuchten auf ServusTV

Peter Pranger züchtet Almochsen auf der Laponesalm in Gschnitz. Grund genug für die Kollegen von ServusTV, ihn für die Sendung "Genüsslich durchs Gebirge" zu besuchen! GSCHNITZ/SCHMIRN. Bei "Heimatleuchten Spezial" am Freitag, den 25. November um 20.15 Uhr auf ServusTV dreht sich alles um den „Geschmack der Alpen“. Die Sendung "Genüsslich durchs Gebirge" begibt sich auf einen kulinarischen Streifzug durch die Alpen Österreichs, Norditaliens, Süddeutschlands und der Schweiz. Jede Region bietet...

Freuten sich über eine gelungene Veranstaltung: Lorenz Purtscher, Christoph Jung, Hans Pittl, Alfred Lechleitner, Stefan Illmer und Christoph Plangger (v.l.). | Foto: Schwarz
23

Jubiläumsausstellung am Plateau
100 Jahre Grauviehzuchtverein gefeiert

SERFAUS/ FISS/ LADIS (jota). Mit der 100-Jahr-Feier der Grauviehzuchtvereine Serfaus, Fiss und Ladis wurde die Ausstellungssaison der Tiroler Grauviehzüchter beendet. 34 Aussteller von 4 Vereinen präsentierten in Serfaus 121 Tiere, davon 53 Ia, 29 Ib und 39 IIb.  Unter den vielen Besuchern waren unter anderem Kammerdirektor Ferdinand Grüner, Ehrenlandesobmann Erich Scheiber, BO Elmar Monz, BO des Maschinenrings Christian Angerer, die Bürgermeister Paul Greiter, Simon Schwendinger und Hans...

Magdalena erklärt den zahlreichen Zuseher*innen wie gerne sie die Arbeit mit den Tieren mag. | Foto: Foto: Pernsteiner
5

Zahlreiche Zuseher trotzten dem Wetter
Grauviehausstellung in Gschnitz

GSCHNITZ. Zahlreiche Zuschauer trotzten dem Wetter am vergangenen Samstag bei der Grauviehausstellung in Gschnitz. Erstmalig waren die Gebiete oberes und unteres Wipptal gemeinsam bei einer Ausstellung anzutreffen.  Jungzüchter sind die ZukunftBesonders wichtig für den Erhalt der Grauviehzucht sind die Jungzüchter. Einige von ihnen waren auch am vergangenen Samstag mit dabei und präsentierten ihre Tiere mit Begeisterung.  SiegerGesamtsiegerin wurde Zenzi von Helmut Mair und Gesamt-Typsiegerin...

Peter Frank, Jakob Prantl, Alexander Jäger, Peter Raggl, Anton Mattle, Georg File, Hans Pittl und Elmar Monz bei der Grauvieh-Jubiläumsausstellung in Fließ.
63

Viehausstellungen im Bezirk
100 Jahre Grauviehzuchtverein Fließ mit Jubiläumsausstellung

FLIESS (jota). Vor 100 Jahren wurde der Grauviehzuchtverein Fließ gegründet, zwei Jahre vor dem Landesverband. Grund genug, das Jubiläum mit den benachbarten Vereinen gebührend zu feiern.  Grauviehzuchtvereinsobmann Georg File konnte nach der Hlg. Messe und der Tiersegnung, zelebriert von Pfarrer Andreas Tausch, ua LR Anton Mattle, BR Peter Raggl, Ehrenlandesobmann Erich Scheiber, der fast 50 Jahre Landesobmann war, LO Hans Pittl und seine Stellvertreter Jakob Prantl sowie Oswald Stadelwieser,...

Kathleen Schlosser holte sich mit ihrer Lisi den Doppelsieg im Vorführen und Euterbewerb - im Bild links JZ-Obfrau Anna Strickner und Preisrichter Stefan Hodel. | Foto: Maria Kammerlander
2

Onlinepremiere für Edelweißgrauen
Alle drei Gesamtsiege gingen an Jungzüchterinnnen

IMST. Eine besondere Premiere erlebten die 44 Grauviehjungzüchter bei der großen Nacht der Edelweißgrauen in Imst. Aufgrund der noch gültigen Coronaregeln wurde die Schau Online live übertragen. Rund 4.500 Zugriffe konnten registriert werden. Über den großen Erfolg freuten sich Obfrau Anna Strickner mit ihrem Team, die unter diesen besonderen Umständen mit viel Einsatz und Engagement die Durchführung der Schau möglich machten. Zugelassen in die Arena in Imst wurden nur die Aussteller mit ihren...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Onlinepremiere für Edelweißgrauen
Doppelsieg für Steinacherin

Eine besondere Premiere erlebten die 44 Grauviehjungzüchter bei der großen Nacht der Edelweißgrauen in Imst. Die Schau wurde online live übertragen. IMST/STEINACH/NEUSTIFT. Rund 4.500 Zugriffe konnten registriert werden. Vor Ort, also in der Arena in Imst, waren nur die Aussteller mit ihren Tieren zugelassen. Die Titelentscheidungen waren fest in weiblicher Hand. Alle drei Gesamtsiege gingen an Jungzüchterinnnen! So holte "Lisi" von Kathleen Schlosser aus Steinach den Gesamtsieg im...

Pfons
Ehrung für wichtige Aufbauarbeit

PFONS. 25 Jahre Tiroler Grauvieh-Almochs – am Erfolg der Initiative hat Manuela Weiss maßgeblichen Anteil. Schon seit über 25 Jahren gibt es das Qualitätsfleischprogramm Tiroler Grauvieh-Almochs. Im Rahmen des „Grauvieh-Toges“ Anfang September in Imst wurde Manuela Weiss aus Pfons nun für ihre großen Verdienste in der Aufbauarbeit geehrt. Wie Obmann Hans Pittl in seiner Laudatio anmerkte, ist Manuela Weiss ein wichtiger Motor für das Qualitätsfleischprogramm Tiroler Grauvieh-Almochs. Weiß ist...

Der Grauviehzuchtverband ließ ein Bild über Erich Scheibers Leben malen, ein sehr gelungenes Kunstwerk.
Video 18

Erich Scheiber wurde Ehrenobmann
Grauviehtog gespickt mit Höhepunkten

IMST (ps). Am Samstag, 05. 09. fand im Imster Agrarzentrum West der "Grauviehtog" mit Ehrung des Langzeitobmanns Erich Scheiber und weiteren Höhepunkten statt. In Anwesenheit von rund 300 Gästen erhielt Erich Scheiber für seine fast 50-jährige Tätigkeit die größte Auszeichnung in Form der Ernennung zum ersten „Ehrenobmann“ des Tiroler Grauviehzuchtverbandes. Zahlreiche Gratulanten würdigten seine Verdienste mit einer Ansprache, darunter der neue Obmann Hans Pittl, Landeshauptmann-Stv. Josef...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Grauviehkuh Glocke
15. Almsommer auf der Falkaunsalm am Kaunerberg

KAUNERBERG. Auf der Falkaunsalm am Kaunerberg verbring Grauviehkuh Glocke von Reinhard Moritz  heuer bereits ihren 15. Almsommer als Melkkuh. Almsommer neigt sich dem Ende zu Grauviehkuh Glocke von Reinhard Moritz verbringt heuer ihren 15. Almsommer als Melkkuh auf der Falkaunsalm am Kaunerberg. Mit ihren 17 Jahren ist sie noch immer topfit und zählt keinesfalls zu den alten Eisen. Schön langsam neigt sich der Almsommer dem Ende zu. Voll im Gange sind bereits das Wechseln von den Hoch- auf die...

Bei der Amtsübergabe am 19. Mai: Hinten v.li. Tierzuchtdirektor Rudi Hussl, Nachfolger Hans Pittl, NR und Kammerpräsident Josef Hechenberger, Zuchtleiter Raphael Kuen, vorne v. li.: die beiden Stellvertreter Jakob Prantl, scheidender Obmann Erich Scheiber und Franz Pfurtscheller. | Foto: Rinderzucht Tirol
5

Neue Spitze des Tiroler Grauviehzuchtverbandes
Hans Pittl aus Ladis übernimmt das Obmannamt

TIROL/LADIS. Der langjährige Obmann des Tiroler Grauviehzuchtverbandes Ökonomierat Erich Scheiber hat nach knapp 5 Jahrzenten an der Spitze sein Amt niedergelegt. Ihm folgt Hans Pittl aus Ladis nach. Würdiger NachfolgerAm 19. Mai wurde Hans Pittl einstimmig zum Nachfolger von ÖR Erich Scheiber gewählt. Hans Pittl „der Gasslbauer“ aus Ladis bewirtschaftet mit seiner Familie einen Grauviehzuchtbetrieb mit 14 Kühen samt Nachzucht und hat ein festes Standbein in der Direktvermarktung seiner...

2

Bei einer feierlichen Buchvorstellung am 25. Oktober wurde der Prachtband „Grauvieh Tirol“ am Glaserhof in Gnadenwald vorgestellt.
Eine uralte Tierrasse und ihre moderne Erfolgsstory

Im Buch „Grauvieh Tirol. Das Tier, die Region, der Mythos.“ erfährt man auf 239 Seiten und 6 Kapiteln von Huf bis Horn alles über das Tiroler Grauvieh. Der Band erzählt aber nicht nur vom Grauvieh, sondern auch die Geschichten der Menschen, der Kultur und der Landschaft, die jene des Grauviehs durchqueren.„Der Ruf des Grauviehs kommt nicht von ungefähr“, meint Erich Scheiber, seit 1972 Obmann des Grauviehzuchtverbandes. „Dafür braucht es einen starken Zusammenhalt und Wertschätzung gegen-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ing Raphael Kuen, ÖR Erich Scheiber, VO Hans Plattner und Ing Josef Gechenberger
7

Grauvieh Tirol. Das Tier, die Region, der Mythos.
"Grauvieh Tirol" feierte Präsentation

GNADENWALD (nico). Am Glasnerhof in Gnadenwald fand am 25. Oktober eine Buchpräsentation ganz im Zeichen der Region statt. Auf 239 Seiten erfährt man im Buch "Grauvieh Tirol" alles über Mythos, Region und auch Zubereitungsmöglichkeiten dieser uralten Tierrasse. Bei gemütlicher Atmosphäre sprachen Erich Seiber, Obmann des Grauviehzuchtverbandes, Geschäftsführer Raphael Kuen und viele weitere Gäste über das fast schon ausgestorben gewesene Grauvieh und seine moderne Erfolgsstory. Zum Abschluss...

Buchtipp
Grauviehzucht in Tirol

Das Tier, die Region, der Mythos: Im Buch "Grauvieh Tirol" wird die uralte und im Stubai- und Wipptal weit verbreitete Rasse und ihre moderne Erfolgsstory aufbereitet. In sechs Kapiteln wird vom allgemeinen Profil des Grauviehs über die Zucht und die Geschichte bis hin zur Verarbeitung von Fleisch und Milch alles detailreich, aber trotzdem verständlich erklärt. Herausgeber ist der Geschäftsführer des Grauviehzuchtverbandes Tirol Raphael Kuen, die Texte stammen von Ilse König, die Fotografien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.