Günther Kronberger

Beiträge zum Thema Günther Kronberger

Unter 184 prämierten Milchprodukten wurde der „Kräuterprinz“ von Bio aus dem Tal als Gesamtsieger mit dem Salzburger Theodul ausgezeichnet. Die Kleinarl-Connection vermarktet die Milch ihrer drei Höfe in gemeinsamer Sache. Als Kategorie Sieger weiters mit einem Theodul prämiert wurden: Sauermilcherzeugnis – „Schafmilchjoghurt“
von Kehlbauer Thomas Ließ aus Hof, Butter - „Sauerrahmbutter“ von Melanie Irnberger vom Riesergut in Bad Hofgastein, Frischkäse – „Bauerntopfen“ von Bettina und Manfred Huber von der Filzmoosalm aus Großarl, Hartkäse – „Walcher Bergkas“ von Wolfgang Dankl vom Pinzga Kas Mobil aus Piesendorf, Schnittkäse – „Tilsiter im Kräutermantel“ von der Handkäserei Wimmer aus Oberalm, Weichkäse – „Camembert“ von Monika Sendlhofer von Feldinggut aus Bad Hofgastein, Almkäse – „Heublumen“ von Anton und Kathrin Pichler von der Litzelhofalm aus Rauris und Sonstiger Käse – „Schaffrischkäseröllchen Mediterran“ von Johann und Martina Haslauer von der Hofkäserei Haslauer aus Elsbethen. Im Bild v.l. Wolfgang und Margit Dankl, Georg Wimmer und Christoph Karl, Bettina und Manfred Huber, Bernhard Fink, Markus Schaidreiter, Rupert Viehhauser, Thomas Liess und Manuela Nussbaumer, Johann und Martina Haslauer, Eva Bernatz, Kathrin und Anton Pichler, Melanie Irnberger, Maria Lenz und Michael Sendlhofer. | Foto: LK/Djuhic
116

Genuss-Handwerk prämiert
"Kräuterprinz" ist Salzburger Käse-Champion

Wenn sich auf Burg Hohenwerfen alles um Käse, Butter und Joghurt dreht, dann ist wieder Zeit für den „Salzburger Theodul“. Die traditionsreiche Prämierung der besten Milchprodukte des Landes zeigte auch 2025 eindrucksvoll, wie viel handwerkliches Können und Leidenschaft in Salzburgs Almen, Höfen und Käsereien steckt. WERFEN. Glanzvoller Höhepunkt der Salzburger Käsekultur: Mit der Verleihung des Salzburger Theodul 2025 wurde die herausragende Qualität heimischer Milchprodukte gefeiert. Auf der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Hans Greischberger mit Brigitte Dörner und Isabella Sommerauer.
68

Regionale Produkte und Handwerk in Obertrum
Schmankerl und Ehrungen bei Genuss-Fest in Obertrum

OBERTRUM (schw). Regelrecht „gestürmt“ wurde von Besuchern das Genuss-Fest, bei dem regionale Schmankerl, Musik der Trachtenmusikkapelle Obertrum, Vorführungen des Trachtenvereins D`Seerosner und Handwerkskunst geboten wurden. Im Rahmen des Fests wurde 18 Damen das Zertifikat „Seminarbäuerin“ verliehen. Zusätzlich wurden bäuerlichen Betrieben die Hoftafeln „Echtes Salzburger Genuss-Handwerk“ überreicht, darunter an Brigitte Dörner und Isabella Sommerauer aus Eugendorf. Landesrat Sepp Schwaiger,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Mirjam Puchner mit Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Landesrat Sepp Schwaiger und Andreas Teufl von Butcher and Farmer. | Foto: Gemeinde Obertrum
Aktion 4

Regionale Kulinarik
Großer Andrang beim Genuss-Fest in Obertrum

Rund 5.000 Besucherinnen und Besucher strömten am Sonntag, dem 18. Mai, nach Obertrum zum „3. SalzburgerLand Genuss-Fest“. Nach Stationen in Hallein und Altenmarkt wurde der Ort im Flachgau zum neuen Treffpunkt für regionale Kulinarik, traditionelles Handwerk und Begegnungen rund um den Wert heimischer Lebensmittel. OBERTRUM. Das Fest, organisiert von der Salzburger Agrar Marketing, rückte regionale Produzentinnen und Produzenten ins Rampenlicht. Über 45 Aussteller boten Kostproben – von...

0:42

Regionalprodukt
„Ist nicht selbstverständlich, dass das Regal voll ist"

Ob im Pinzgau oder im Flachgau: Die Einkaufsregale im Bundesland können sich sehen lassen. Denn landesweit produzieren und verkaufen Salzburgerinnen und Salzburger ihre regionalen Produkte. Diese gewinnen in Anbetracht der in den vergangenen Jahren zugenommenen Versorgungsunsicherheit immer mehr an Bedeutung. Denn: Es ist nicht selbstverständlich, dass die Einkaufsregale voll sind. SALZBURG. „In den vergangenen Jahren gab es einen Umbruch in der Gesellschaft und regionale Produkte sind immer...

Michaela Mayer (Schreckbauer Bischofshofen) | Foto: Salzburger Agrarmarkting /Matthias Fritzenwallner
13

Präsentation regionaler Produkte
Altenmarkt wurde zum Genuss-Hotspot

Am 26. Mai 2024 fand in Altenmarkt im Pongau das 2. SalzburgerLand Genuss-Fest statt. Schon am späten Vormittag füllten sich die Bereiche rund um die Pfarrkirche von Altenmarkt mit Besuchern, als das SalzburgerLand Genussfest zum zweiten Mal seine Tore öffnete. Bei idealem Wetter – weder zu heiß noch zu kalt – strömten rund 4000 Besucher herbei, um zu stöbern und zu kosten. ALTENMARKT. Über 40 Betriebe präsentierten an ihren Ständen ihre Produkte, die man probieren, kaufen und genießen konnte....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Günther Kronberger, der langjährige Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle in St. Martin am Tennengebirge, hat beim Frühlingskonzert den Taktstock an seinen Nachfolger Erich Schnitzer übergeben. | Foto: TMK St. Martin/Ampferer
7

Kronberger an Schnitzer
Taktstock-Übergabe bei Frühlingskonzert in St. Martin

Die Trachtenmusikkapelle St. Martin feierte beim diesjährigen Frühlingskonzert die offizielle Übergabe des Taktstockes von Günther Kronberger an seinen Nachfolger als Kapellmeister, Erich Schnitzer. Kronberger wurde für seine langjährigen Verdienste zum Ehren-Kapellmeister ernannt. ST. MARTIN. Auch die Trachtenmusikkapelle St. Martin spielte nun nach dreijähriger Pause wieder ein Frühlingskonzert. Zu diesem Anlass wurde im Turnsaal der örtlichen Volksschule auch offiziell der Taktstock vom...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Schülerinnen der Landwirtschaftsschule Winkelhof präsentieren ihr Können bei der Pressekonferenz. Im Bild dahinter: LR Schwaiger und die Diätologin Maria Anna Benedikt.  | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
26

Ernährungspyramide aus der Region
Ernährungstipps statt Lebensmittelverschwendung

Gemeinsam mit dem Land Salzburg hat das Salzburger Agrarmarketing eine regionale Enrnährungspyramide erstellt. Ernährungs-Tipps statt einer Schulmeisterei sollen beim schonenden Umgang mit Lebensmittel helfen. OBERALM/SALZBURG. Mit Anregungen und Tipps für einen regionalen und saisonalen Speiseplan wollen das Land Salzburg und das Salzburger Agrarmarketing zum schonenden Umgang mit Lebensmittel anregen. Als Expertin in der Lebensmittelforschung konnte die renommierten Gastrosophin...

Betriebsführungen Flachgau
Von der Hofkäserei bis zur Schwammerlzucht

Für Billa und Billa Plus sind die Lokalpartnerschaften mit Lieferanten aus der direkten Umgebung eine Herzensangelegenheit. So finden sich mehr als 2.500 Produkte von über 190 Salzburger Lieferanten im Billa-Sortiment. Im Austausch mit dem Salzburger Agrar Marketing und der Landwirtschaftskammer Salzburg wird die Sichtbarkeit in den Märkten gestärkt. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Bei Betriebsführungen der lokalen Partner Mattigtaler Hofkäserei in Seekirchen und den Flachgauer Biopilzen der Familie Eibl...

Salzburg will mehr biologische und regionale Lebensmittel in öffentlichen Kantinen verwendet wissen. | Foto: Symbolfoto: Regionautin Martina Eisner
Aktion 3

Unsere Erde
Mehr Bio und regionale Lebensmittel in Salzburgs Schulen

Bis 2025 soll in Schulbuffets ein Bio-Anteil von 35 Prozent und ein 50-prozentiger Anteil an regionalen Lebensmitteln verwendet werden. Außerdem sollen Einweg-Plastikflaschen und -becher in Getränkeautomaten durch Mehrweg ersetzt werden.  SALZBURG. Im Salzburger Landtag wurde am Mittwoch (13. Oktober) eine Initiative der Grünen für mehr Bio-Essen und Mehrweg an Schulen einstimmig beschlossen. Damit verstärkt man einen Beschluss des Landtages vom Jänner 2021, in dem für mehr biologische und...

LR Josef Schwaiger und LWK-Präs. Rupert Qehenberger überreichten die Plakette an Johann Eßl und Burgi Kaiser von der LWS Kleßheim.  | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 5

SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat
Heimische Lebensmittel erobern die Großküchen

Die Salzburger achten beim Einkauf immer mehr darauf, wo die Lebensmittel herkommen. Nun sollen die Produkte aus der Region auch Firmen und Schulen erobern.  WALS-SIEZENHEIM. Letzte Woche überreichten Landesrat Josef Schwaiger und Landwirtschaftspräsident Rupert Quehenberger in der Landwirtschaftsschule Kleßheim den Hausherrn, der LWS Bruck und der HBLA Ursprung die Plakette "Ausgezeichnet aufgetischt". In deren Schulküchen wird nämlich schon zum Großteil mit regionalen Produkten gekocht. Das...

Palfinger
In Firmenküchen wird auf transparente Herkunft gesetzt

Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger hat am Montag den 28. Juni 2021, den Salzburger Kranhersteller Palfinger mit dem „Gut zu wissen“-Zertifikat der Landwirtschaftskammer Österreich ausgezeichnet. Das Unternehmen Palfinger setzt in seinen Betriebsküchen in Salzburg bei Lebensmitteln auf österreichische Herkunft und hat das jetzt mit der freiwilligen Zertifizierung unterstrichen. SALZBURG, BERGHEIM. Küchenchef Manfred Stüfler serviert den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...

Martin Rogenhofer (Sensorischer Leiter), LK-Präs. Rupert Quehenberger, Tobias und Heidi Lercher (Gesamtsiegerin), LR Sepp Schwaiger (Obmann des Salzburger Agrar Marketing) und Willi Huttegger (Obmann der Salzburger Direktvermarkter). | Foto: zweibaum/Salzburger Landwirtschaft
2

Milchforum 2019
Bestes Milchprodukt kommt aus Goldegg

Medaillenregen in Kleinarl: Genuss-Handwerker überzeugten mit Qualität und Kreativität, der Gesamtsieg ging an eine Pongauerin. KLEINARL (aho). „Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack“ – nach diesen Kriterien prüften 18 Sensoriker aus ganz Österreich mehr als 130 eingereichte Produkte bei der 2. Salzburger Milchprodukte-Prämierung in Kleinarl. Nicht weniger als 48 Köstlichkeiten wurden mit der Goldmedaille ausgezeichnet, der Gesamtsieg ging sogar in den Pongau. Siegerin kommt aus Goldegg...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Geprüfte Qualität direkt von heimischen Landwirten. | Foto: Angelika Pehab
1 3

Mit Sicherheit geprüft: Vom Anbau über die Ernte bis zur Verarbeitung

„Gutes vom Bauernhof“ ist die Marke für qualitätsvolle, bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe. SALZBURG (ap). Für kontrollierte bäuerliche Lebensmittelproduktion steht seit fast zwei Jahrzehnten die Dachmarke „Gutes vom Bauernhof“. Mit diesem Qualitätsprogramm garantieren österreichweit rund 1.600 Direktvermarkter die Herkunft ihrer Produkte von ihrem Bauernhof, sowie hohe Qualität, Frische und Sicherheit. "Die Marke wird nur an gute und streng kontrollierte Betriebe vergeben, die Rohstoffe mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.