Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Knuspriges Jubiläum: Klaus Sagmeister, Klaudia Pichler-Schmaldienst, Karl Maier, Kerstin Maier, Wolfgang Ivancsics (v.l.) | Foto: Wirtschaftskammer

Bäckerei Maier feierte Betriebsjubiläum

Seit 20 Jahren versorgt der Stegersbacher Bäckermeister Karl Maier seine Kunden mit Brot und Gebäck. Zum Betriebsjubiläum gratulierten seitens der Wirtschaftskammer Spartenobmann Klaus Sagmeister, Bäckermeister-Kollegin Klaudia Pichler-Schmaldienst und Bezirksobmann Wolfgang Ivancsics. Die Bäckerei Maier führt neben ihrem Verkaufslokal am Stegersbacher Hauptplatz auch ein Kaffeehaus sowie einen Schwesterbetrieb in Burgau. Im Vorjahr wurde das Unternehmen als erste burgenländische Bäckerei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stolz auf die Auszeichnung: Werner Strobl, Dietmar Pichler, Peter Filipanits, Kathrin Strobl, Klaus Gober (v.l.) | Foto: Wirtschaftskammer

Tischlerei Dömötör ehrt treue Mitarbeiter

Auf die Firmentreue seiner Mitarbeiter ist Werner Strobl, Geschäftsführer der Eberauer Tischlerei Dömötör-Strobl, stolz. Für 20 Jahre Zugehörigkeit zum Betrieb erhielt Tischlergeselle Peter Filipanits die Bronzene Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer. Dietmar Pichler wurde für zehn Jahre Mitarbeit ausgezeichnet. „Ausgezeichnete Fachkräfte sind das wichtigste Kapital eines Unternehmens“, zeigt sich Werner Strobl überzeugt.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Roman Pientsch (Mitte) erhält Gratulationen von Wirtschaftskammer-Präsident Peter Nemeth, Landeshauptmann Hans Niessl und Tourismuslandesrätin Michaela Resetar (v.l.) | Foto: Wirtschaftskammer

Urkunde für den Dreifach-Meister

Bei der Meisterfeier der burgenländischen Wirtschaftskammer hat Roman Pientsch seinen dritten Meisterbrief erhalten. Zur Meisterschaft für Wasserinstallation und für Brunnenbau ist nun jene in der Heizungstechnik hinzugekommen. Roman Pientsch führt einen erfolgreichen Drei-Mann-Betrieb in Inzenhof.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Martin Hirner, Georg Steixner, Christian Hehenberger und Anton Rieder (v. li.). | Foto: Foto: Eberharter

„Wir sind das Rückgrat der Wirtschaft“

Spartentag Handwerk und Gewerbe der Wirtschaftskammer BEZIRK (be). Die Sparte Gewerbe und Handwerk der WK Tirol hat am 12. November zum regionalen Spartentag für ihre Mitglieder in Kufstein und Kitzbühel eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Ausführung von Spartenobmann Georg Steixner, sowie des Zukunftsforschers Christian Hehenberger. In 27 Fachgruppen spaltet sich die Sparte Gewerbe und Handwerk, vom traditionellen Handwerksbetrieb bis hin zum Lebensmittelhandel und dem Gesundheits- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Burgenländisch-finnischer Kalorien-Austausch; von links: Ulrike Lendl, Gottfried Pingitzer, Marjut Salminen, Erich Lendl. | Foto: Reinhard Karner
2

Finnische Konditoren studieren burgenländische Torten

Den Bildeiner Konditorbetrieb Lendl lernte die finnische Berufsschullehrerin Marjut Salminen kennen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Gottfried Pingitzer von der Berufsschule in Eisenstadt war die Lehrerin aus Tampere (Finnland) in Bildein zu Besuch, um den jährlichen Lehrlingsaustausch vorzubereiten. Bei Erich Lendl werden auch heuer wieder Lehrlinge aus Finnland einen Ausbildungsmonat absolvieren. Wachter-Wieslers "Ratschen" in Deutsch Schützen nimmt ebenfalls an dem Lehrlingsaustausch teil. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Über die Ehrung der Wirtschaftskammer freuten sich Philipp Kirisits sen., Wolfgang Kirisits, Philipp Kirisits und Seniorchefin Agnes Kirisits. | Foto: Kirisits

Malerbetrieb Kirisits wurde 50 Jahre alt

Sein 50-jähriges Bestehen feierte der Maler- und Stuckateurbetrieb Kirisits aus Hackerberg mit einem großen Fest. Die beiden Geschäftsführer und Brüder Philipp und Wolfgang Kirisits begrüßten rund 500 Gäste. Ihr Vater Philipp Kirisits gründete den Betrieb 1963. Heute beschäftigt sich das Unternehmen im wesentlichen mit Maler- und Stuckateurarbeiten, mit Fassaden- und Wohnungssanierung sowie mit Denkmalpflege. Zu den Referenzprojekten zählen unter anderem das Krankenhaus Oberwart, die Kirchen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kerstin und Karl Maier (Mitte) freuen sich über die Auszeichnung für ihren Betrieb. | Foto: AMA

AMA-Handwerksiegel für Bäckerei Maier

Als erste burgenländische Bäckerei hat die Stegersbacher Bäckerei Maier das Handwerksiegel der Agrarmarkt Austria erhalten. Die Auszeichnung steht für die hochqualitative Verarbeitung, für die regionale Herkunft der Rohstoffe und unabhängige Kontrolle. Zuvor haben bereits die Fleischerei Brunner aus Minihof-Liebau als erste burgenländische Fleischerei und die Konditorei Lendl aus Bildein als erste burgenländische Konditorei das AMA-Handwerksiegel bekommen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LAbg. Leo Radakovits, Matthias' Vater Gerhard, Vbgm. Helga Maikisch und GR Manfred Hofer gratulierten dem Silbermedaillengewinner. | Foto: ÖVP

Matthias Mikovits ist zweitbester Schlosserlehrling des Landes

Der zweitbeste Schlosserlehrling des Burgenlandes heißt Matthias Mikovits und kommt aus Steingraben. Er absolviert seine Lehre bei der Schlosserei Thomas Kurz in Güssing. Mikovits konnte beim Lehrlingswettbewerb in Pinkafeld unter neun Berufskollegen den 2. Platz belegen. Er hat auch alle drei Klassen der Berufsschule mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Seine weiteren Ziele sind die Ablegung der Gesellenprüfung sowie dann die Meisterprüfung. Die Schlosserei Kurz produziert Geländer in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Tiroler Gewerbe- und Handwerk: Optimismus trotz schwieriger Rahmenbedingungen

TIROL. Das Jahr 2012 war für das Gewerbe und Handwerk in Tirol kein einfaches, aber dennoch ein zufriedenstellendes. Laut Erhebung der KMU Forschung Austria meldeten 35 Prozent der Betriebe für das Vorjahr Umsatzsteigerungen gegenüber 2011. Bei 48 Prozent der Betriebe blieb der Umsatz gleich, während 17 Prozent der Betriebe Umsatzrückgänge verzeichneten. „Insgesamt ergibt sich daraus eine Erhöhung des nominellen Umsatzes im Tiroler Gewerbe und Handwerk um 3,5 Prozent gegenüber 2011. Im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Alle freuten sich: Maria Strobl, Josef Strobl, Adolf Ivancsics, Adolf Stimpfl, Bernhard Strobl, Wolfgang Ivancsics (v.l.) | Foto: Wirtschaftskammer

Anerkennung für lange Firmentreue

Zwei Mitarbeiter der Ollersdorfer Tischlerei Strobl sind für ihre lange Zugehörigkeit zur Firma ausgezeichnet worden. Adolf Ivancsics arbeitet seit seinem Lehrbeginn vor 30 Jahren im Unternehmen und erhielt die goldene Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer. Adolf Stimpfl wurde für 20 Jahre Mitarbeit mit der bronzenen Ehrenmedaille ausgezeichnet.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Christoph Gruber (Badener Schuhwerk)
9

Der goldene Boden der Halle B

BADEN (mar). Handwerk hat goldenen Boden, heißt es. Dass es zumindest sehr bunt sein kann, zeigte die 1. Badener Handwerker- und Gewerbemesse in der Halle B. An die 40 Aussteller hatten ihr Kommen zugesagt und präsentierten am 23. und 24. Februar ihr Können und ihre Produkte. Manche hatten sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So brachten die Waldpädagogen Ulrike Meister und Georg Reiser den Besuchern die Natur durch Rätsel und Spiele näher. Christoph Gruber, der sich einen Stand mit...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller und WKO-Leiter Siegfried Pramhas (li.). | Foto: WKO

151 Neugründungen im Bezirk Kirchdorf

Gewerbe und Handwerk knapp vor dem Handel BEZIRK (sta). 151 neue Unternehmen wurden im Jahr 2012 im Bezirk Kirchdorf gegründet. Damit setzt sich der Trend der hohen Gründungszahlen der vergangenen Jahre fort. Die meisten Gründungen gab es in der Sparte Gewerbe und Handwerk mit 58 neuen Unternehmen, ganz knapp dahinter die Sparte Handel mit 57 Neugründungen und an dritter Stelle der Tourismus mit 17. „Schon seit Jahren können wir über eine kontinuierliche Zahl bei den Neugründungen verweisen....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die renovierte Gaststube der "Donauwirtinnen" in Urfahr. | Foto: privat
2

610 neue Betriebe gegründet

Zu den Gründungen in Linz kommen noch 106 Betriebsnachfolgen Im vergangenem Jahr wurden in Linz 610 neue Unternehmen gegründet. Jedes dritte Unternehmen entstand im Bereich Gewerbe und Handel sowie ein Zehntel in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Einer davon sind "Die Donauwirtinnen" Julia Oswald (30) und Tanja Obernberger (28). Sie haben ihr Lokal in Urfahr im Juli 2012 eröffnet. "Zusätzlich zur Baustelle war am Anfang sehr viel Bürokratisches zu erledigen", sagt Oswald. Die...

  • Linz
  • Gabi Hametner

Tiroler Gewerbe startet gedämpft optimistisch ins neue Jahr

2012 ließ sich das Tiroler Gewerbe und Handwerk nicht aus der Ruhe bringen und die Aussichten für das neue Jahr sind von vorsichtiger Zuversicht geprägt. Die dennoch anhaltenden, schwierigen Rahmenbedingungen lassen den Ruf nach mehr konjunkturstützenden Maßnahmen laut werden. Gefordert werden etwa eine Sanierungsoffensive für öffentliche Gebäude und die Einführung eines Handwerkerbonus. „Wir blicken auf ein recht zufriedenstellendes, vergangenes Jahr zurück“, bilanziert Obmann Georg Steixner...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
„Wir blicken auf ein recht zufriedenstellendes, vergangenes Jahr zurück“. | Foto: WK Tirol

Gewerbe startet gedämpft optimistisch ins neue Jahr

TIROL. 2012 ließ sich das Tiroler Gewerbe und Handwerk nicht aus der Ruhe bringen und die Aussichten für das neue Jahr sind von vorsichtiger Zuversicht geprägt. Die dennoch anhaltenden, schwierigen Rahmenbedingungen lassen den Ruf nach mehr konjunkturstützenden Maßnahmen laut werden. Gefordert werden etwa eine Sanierungsoffensive für öffentliche Gebäude und die Einführung eines Handwerkerbonus. „Wir blicken auf ein recht zufriedenstellendes, vergangenes Jahr zurück“, bilanziert Obmann Georg...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Handwerker sehen 2013 skeptisch

Die schwache Konjunktur macht auch vor Kärntens Gewerbe- und Handwerksbetrieben nicht Halt, so Klaus Peter Kronlechner, WK-Obmann der zuständigen Sparte. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen seien für die Betriebe das Um und Auf, weshalb die Kammer die nun verlängerte Schwellenwerte-Verordnung für Vergaben der öffentlichen Hand sowie die Novelle der Gewerbeordnung begrüßt. Ein zukünftiger Vorteil wäre laut Kronlechner die Einführung des Handwerkerbonus: "Die privaten Aufträge haben bisher...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Handwerkspreis 2012 wird vergeben

BEZIRK (mfu). Der oberösterreichische Handwerkspreis wird auch heuer wieder vergeben. Einreichschluss ist der 17. August. Teilnahmeberechtigt sind Betriebe mit Stammsitz in Oberösterreich und einer aktiven Gewerbeberechtigung in der Sparte Gewerbe und Handwerk. Betriebe, die in den vergangenen drei Jahren unter den Preisträgern waren, sind ausgeschlossen. Zugelassen sind Projekte, die 2011 oder 2012 in Oberösterreich oder angrenzenden Bundesländern, maximal 50 Kilometer Luftlinie von der...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: Kzenon/Fotolia

Spitzen des Handwerks gesucht

In vier Kategorien wird der Oberösterreichische Handwerkspreis 2012 vergeben: "Bauen, Sanieren, Einrichten & Wohnen", "Mode & Lifestyle", "Lebensmittel, Natur & Gesundheit" sowie "Technik & Design". Betriebe mit Stammsitz in Oberösterreich und einer aktiven Gewerbeberechtigung in der Sparte Gewerbe und Handwerk können daran teilnehmen. Einreichschluss ist der 17. August. Zugelassen sind Projekte, die 2011 oder 2012 in Oberösterreich oder in angrenzenden Bundesländern handwerklich ausgeführt und...

  • Linz
  • Nina Meißl

Heimisches Gewerbe braucht Impulse

OÖ (red). Während die Konjunktur in unserer Branche noch deutlich hinter den allgemeinen Wachstumsraten hinterherhinkt, prognostizieren die Wirtschaftsforscher schon die nächste Talfahrt, weist Spartenobmann Günther Pitsch auf die schwierige Situation des heimischen Gewerbes und Handwerks hin. Um die Lage der Betriebe zu verbessern, fordert Pitsch steuerliche Begünstigungen bei Handwerkerarbeiten in Privathaushalten (Handwerkerbonus) und die Fortsetzung der Schwellenwerteverordnung, die eine...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Die Industrie als regionaler Faktor

Der Anteil der Industriebranche ist in unserer Region nicht sehr hoch. Tourismus, (Klein-)Gewerbe und Handwerk sind viel dominanter in der heimischen Wirtschaftslandschaft. Unterschätzen sollte man die Bedeutung der wenigen, aber durchwegs potenten Unternehmen nicht. Als Beispiele seien nur Egger, Steindl und Gebro genannt, die in der Region verankert und sowohl international tätig sind als auch ihre lokalen Wurzeln nicht vergessen und an ihren Heimatstandorten auch wiederholt kräftig...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.