Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Bereits von 2014 bis 2017 gab es einen Handwerkerbonus. Nun kündigt sich - angesichts der Krise - eine Neuauflage an. | Foto: Mev.de
2

Forderung nach Förderung
Handwerkern finanziell unter die Arme greifen

In den Jahren 2014 bis 2017 gab es bereits einmal einen sogenannten „Handwerkerbonus“. Für dieRenovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung durch einen Handwerker oder befugten Unternehmer erhielten Privatpersonen in Form der Rückerstattung der Mehrwertsteuer eine Förderung von bis zu 600 Euro. Laut Berechnungen der Bausparkassen hat der Bonus "von 2016 bis Ende Mai 2017 Arbeitsleistungen in Höhe von rund 211,5 Mio. Euro ausgelöst und das bei einer Förderhöhe von...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Für Jirka wäre das Wiederaufleben des Handwerkerbonus beispielsweise eine Maßnahme, die in der jetzigen Lage effektiv und treffsicher wirkt | Foto: Marco2811/Fotolia
2

Gewerbe und Handwerk
Dringend wirksame und schnelle Corona-Hilfen benötigt

TIROL. Die Auszahlung mancher Corona-Unterstützungen an die Gewerbe und Betriebe stockt. Zudem erfordert die kritische Situation vieler Betriebe im Gewerbe und Handwerk weitere Förderinstrumente. Für die Tiroler Wirtschaftskammer sind die aktuellen Unterstützungen für die vom zweiten Lockdown betroffenen Tourismusbetriebe sind richtig und wichtig, aber die Bundesregierung sollte die anderen Branchen nicht vergessen. Die Situation wird für immer mehr Unternehmen immer prekärer. Im November sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Elektronik und Elektrotechnik nehmen in der Deutschlandsberger Industrie einen immer wichtigeren Platz ein, wie hier im TDK-Werk. | Foto: TDK Electronics

Bezirk Deutschlandsberg
Viele regionale Branchen wachsen

Der WOCHE-Regionalitätspreis rückt auch in diesem Jahr die regionale Wirtschaft in den Mittelpunkt. So sieht die Unternehmerlandschaft im Bezirk Deutschlandsberg derzeit aus. Noch bis Sonntag können Sie Ihre Favoriten für den WOCHE-Regionalitätspreis nominieren. Eine große Auswahl an Unternehmen, die dafür in Frage kommen, ist im Bezirk Deutschlandsberg zu finden: Knapp 5.000 Betriebe gibt es in unserem Bezirk. Laut Wirtschaftskammer sind fast zwei Drittel davon Ein-Personen-Unternehmen – kaum...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Michael Pecherstorfer, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Oberösterreich: Klare Regeln und Impulse für den Konsum. | Foto: WKOÖ/Starmayr

Corona
"Krise wird tiefe Bremsspuren in Handel und Gewerbe hinterlassen"

„Viele Unternehmen haben unter den Schließungen und dem wochenlangen Stillstand gelitten und sind froh, dass es jetzt wieder Schritte zur Normalität gibt“, so Michael Pecherstorfer, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Oberösterreich. „Der Lockdown wird dennoch tiefe Bremsspuren in den Ergebnissen unserer Betriebe hinterlassen, im Konsum- wie im Investitionssektor. Wer heuer mit einem Umsatzminus im niedrigen zweistelligen Bereich davonkommt, kann sich glücklich...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Auch beim Hopfgartner Raumausstatter Buchmayr werden nun Masken gefertigt. | Foto: Netzwerk Handwerk
5

Corona - Schutzmasken - Netzwerk-Handwerk
Masken vom Netzwerk-Handwerk

Regionales Handwerk ist in der Krise flexibel: Netzwerk-Handwerk-Mitglieder aus der Region produzieren Schutzmasken. HOPFGARTEN, KIRCHBICHL, SCHEFFAU (niko). Drei Mitglieder von Netzwerk Handwerk stiegen jetzt ganz kurzfristig in die Schutzmaskenproduktion ein. Martin Trenkwalder (Gerberei Trenkwalder, Scheffau) fuhr die Produktion hoch und produziert in seiner Gerberei jetzt einige hundert Schutzmasken täglich. Diese Masken sind u. a. für Pflegekräfte in Wohn- und Pflegeheimen gedacht, wo ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v. l.: Spartenobmann Michael Pecherstorfer, Christina Zeitlhofer, WKOÖ-Präsidentin Hummer, LIM Erika Rainer  | Foto: Cityfoto

Meisterprüfung
Ein Höhepunkt im Leben

460 Kandidaten (354 aus OÖ, 105 aus anderen Bundesländern, 1 aus Bayern) schafften in OÖ Meister- bzw. Befähigungsprüfung, 33 Kandidaten (22 aus OÖ) absolvierten alle Prüfungen mit Auszeichnung.  STEYR, STEYR-LAND. Für die Breite und das Rückgrat, die das Gewerbe und Handwerk im Wirtschaftsbundesland Oberösterreich repräsentieren, bedankte sich gestern Abend bei der Jungmeisterfeier Bundesrätin Doris Schulz. Sie gratulierte den 354 Oberösterreichern sowie den 105 Absolventen aus anderen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Direktor Christian Margreiter, Lehrer Klaus Hechenblaikner, LRin Beate Palfrader, Lehrlingskoordinator Roland Teissl und Lehrer Johannes Plank mit SchülerInnen der VS Schönegg und der Fachberufsschule für Holztechnik. 
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
3

Berufsorientierung
Projekt "Handschlag" bringt Kindern Handwerksberufe näher

TIROL. Das Projekt "Handschlag" macht ab heute die Runde in den Tiroler Volksschulen. Der Gedanke dahinter: Kinder sind die Fachkräfte von morgen. Bereits in der Volksschule soll Berufsorientierung etabliert werden.  Ein erster Eindruck von verschiedenen Berufen in BetriebenDie SchülerInnen lernen durch das Projekt "Handschlag" schon im Volksschulalter verschiedene handwerkliche und gewerbliche Berufe in Betrieben kennen. Zum Auftakt besuchte eine Gruppe Volksschüler aus Schönegg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neuen Jungmeisterinnen und Jungmeister wurden gefeiert: Darunter Elias Juen aus Fendels (4.v.re.), der sowohl als Gas- und Sanitärtechniker als auch als Heizungstechnikermeister den Gipfel der Berufsausbildung erklommen haben – LR Patrizia Zoller-Frischauf, WK-Direktorin Evelyn Geiger-Anker, Innungsmeisterin Veronika Opbacher, Spartenobmann Franz Jirka und WK-Präsident Christoph Walser (hinten, v. l.) freuten sich mit ihnen. | Foto: WKT/Die Fotografen

Handwerk und Gewerbe
Frischgebackene Meister im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Rund 170 jungen Damen und Herren wurde am 31. Oktober im Congress Innsbruck im übertragenen Sinne die „Krone des Handwerks“ aufgesetzt. Galaabend der Meister Ein gerechter Lohn für jahrelanges Lernen und gezielte Vorbereitung wurde vergangenen Donnerstagabend Jungmeisterinnen und Jungmeistern aus 28 Berufsgruppen zuteil. Beim großen „Galaabend der Meister“ in der Dogana des Congress Innsbruck konnten sie in feierlichem Rahmen ihre Meisterbriefe entgegennehmen. Dabei haben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WK-Regionalstellenleiter Ronald Rasser und WK-Regionalstellenobm. Gerald Guttmann sehen den Wirtschaftsstandort im Bezirk positiv.
3

Wirtschaftskammer Oberwart
Bezirk Oberwart in vielen Bereichen Nummer 1

Gerald Guttmann und Ronald Rasser zogen Bilanz über den Wirtschaftsstandort Bezirk Oberwart. BEZIRK OBERWART. Ein internationaler Vergleich des renommierten Schweizer Instituts IMD weist Österreich auf Platz 19 im Standort-Ranking aus. "Aufgrund der guten Infrastruktur und gut ausgebildeten Bevölkerung wäre Österreich ein attraktiver Wirtschaftsstandort, aber die überbordende Bürokratie, eine komplexe Gesetzgebung und ein Rückstand bei der Digitalisierung brachten Punkteabzüge", schildert...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Leitbetrieb in Deutschlandsberg seit 1970: Das TDK-Werk produziert für Automobil- und Industrie-Elektronik. | Foto: TDK
1 3

1999 bis 2019
Auf- und Anstieg der Wirtschaft in Deutschlandsberg

Der Bezirk Deutschlandsberg wandelte sich in den letzten 20 Jahren zu einer starken Industrieregion. Wie stark sich die Unternehmerlandschaft seit 1999 verändert hat, konnten wir dank einiger Zahlen der WKO Deutschlandsberg herausfinden. Die Arbeit ist für die Wirtschaftskammer sicher nicht weniger geworden: Im Bezirk Deutschlandsberg zählt die WKO fast doppelt so viele Mitglieder als noch vor 20 Jahren. Dementsprechend hat sich auch in allen Gemeinden die Anzahl der Unternehmen (nach aktiven...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: Stadt Amstetten

Aufstellen am 21. Juni
Jennersdorf bekommt einen Zunftbaum

Ein Zunftbaum weist ab Freitag, dem 21. Juni, in alter Tradition auf die Gewerbe in der Stadtgemeinde Jennersdorf hin. Aufgestellt wird der Baum von 17.00 bis 19.00 Uhr zu Klängen der Stadtkapelle. Beim anschließenden Straßenfest in der Kirchenstraße spielen "Take 5 Music".

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Sparte Gewerbe und Handwerk ehrte zum zwölften Mal die Absolventen der Meister- und Befähigungsprüfungen. | Foto: wkw/Florian Wieser
2

Gewerbe und Handwerk
Große Feier der Wirtschaftskammer Wien für 315 neue Meister

Im edlen Ambiente des Hotel Savoyen wurden 315 Absolventen der Meister- und Befähigungsprüfung geehrt.  WIEN. Zu den Klängen des Radetzkymarsches zogen die verschiedenen Innungsfahnen in den Festsaal des Hotels Savoyen ein. Ein eindrucksvolles Bild, das zum Anlass des Abends passte: Die Ehrung 315 neuer Meister durch die Wirtschaftskammer Wien. Und obwohl sie aus unterschiedlichen Sparten kommen, haben die neuen Absolventen der Meister- und Befähigungsprüfung eines gemeinsam: Harte Arbeit,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe & Handwerk | Foto: Tiroler Wirtschaftskammer

Positive Bilanz
Tiroler Gewerbe und Handwerk entwickelt sich solide

Ein nominelles Umsatzplus von 1,6 Prozent in den ersten drei Quartalen 2018 lässt die Einschätzung für 2019 vorsichtig positiv ausfallen. Die Ergebnisse einer aktuellen Erhebung der KMU Forschung Austria zeigen, dass sich das Gewerbe und Handwerk in Tirol in den ersten drei Quartalen des letzten Jahres positiv entwickelt haben. Sogar etwas besser als der gesamtösterreichische Durschnitt. „Nominell sind die Auftragseingänge bzw. Umsätze gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2017 um 1,6...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Lagerhalle neben dem Betriebsgebäude in der Wiener Straße ist 210 Quadratmeter groß und bietet genügend Platz.
8

Neue Lagerhalle
Fliesen Strobl & Strobl in Stegersbach vergrößern sich

Ein expandierendes Unternehmen braucht irgendwann mehr Platz. Das gilt auch für die Fliesenspezialisten Strobl & Strobl. Sie haben zum bestehenden Verkaufsgebäude in der Wiener Straße in Stegersbach eine Halle sowie Parkplätze dazugebaut. "Aufgrund der steigenden Auftragslage in der Region und aufgrund der immer kürzer werdenden Auftragsabwicklung wurde es notwendig, die Lagerfläche und die Kundenparkplätze zu erweitern", erklärt Geschäftsführer Peter Strobl, der gemeinsam mit seinem Bruder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bericht aus der Sparte: Klaus Lackner, Franz Jurka, Ludwig Kössler, Balthasar Exenberger.

Grenzen für das Wachstum

Gewerbe und Handwerk im Bezirk und in Tirol stoßen an ihre Grenzen; gute Konjunktur, Fachkräftemangel. BEZIRK KITZBÜHEL/TIROL (niko). Gewerbe und Handwerk sind die größte und stabilste Sparte der Wirtschaftskammer (WK) Tirol. Geprägt ist diese von der Kleinstrukturiertheit und vielen Familienbetrieben. "Es läuft gut, die Auftragsbücher sind voll. Wermutstropfen sind jedoch die Preisentwicklung und der Fachkräfte- und Lehrlingsmangel", so Spartenobmann Franz Jirka. "Die 2.200 Mitglieder der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Museum ist eine ehemaligen Klosteranlage | Foto: Gemeinde Baldramsdorf
4

1. Kärntner Handwerksmuseum

Von 19. Mai bis 30. September ist das Museum für Besucher geöffnet und gibt einen Einblick in vergangene Zeiten. Das erste Kärntner Handwerksmuseum wurde im Jahr 1977 eröffnet und ist in einer ehemaligen Klosteranlage am Fuße der einst mächtigen Ortenburg untergebracht. Über 40 Handwerksstuben geben einen umfassenden Eindruck von der Berufswelt vergangener Zeiten. Besonders anschaulich eingerichtet sind unter anderem die Werkstätten und Abteilungen des Schmiedes, Schlossers, Tischlers,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabrina Jäger
Direktor Mag. Hermann Kalenda, Präsidentin Sonja Zwazl, Hannes Frech, Mag. Stefan Friedrich, Julia Obermüller, Georg Stradiot, Laura Gstättner, Gertraud Gerst, KommR Wolfgang Ecker Sitzend: Alexander Janda, Hubert Auer, Marcell Tuschetschläger, Lukas Endsdorfer | Foto: Josef Bollwein

Das sind Niederösterreich innovativste Gewerbe- und Handwerksbetriebe

Kreativ in die Zukunft 2018: Wirtschaftskammer NÖ zeichnet innovativste Gewerbe- und Handwerksbetriebe des Jahres aus (red) Niederösterreichs Vorzeigebetriebe sind gekürt: Die Spiel- und Konstruktionsbausteine aus neuartigem Öko-Werkstoff der Bioblo Spielwaren GmbH (Tulln), die „Plain“ Silberschalen-Familie in Origami Technik der Wiener Silber Manufactur GmbH (Ebreichsdorf) sowie das praktische „Tension Tool“ von Alexander Janda (Jagenbach) zur einfachen Montage von Fenstern und anderen...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Walter Bornett, Direktor der KMU-Forschung Austria, Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Tirol, und Ludwig Kössler, Spartengeschäftsführer (v. l.).
1 8

Konjunkturbarometer verleitet zu leisem Jubel

"Die Auftragsbücher sind überall voll. Der Facharbeitermangel ist aber tagtäglich ein Problem. Das sind Versäumnisse von Jahren und Jahrzehnten!", meint Franz Jirka (Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Tirol) bei der Präsentation des Konjunkturbarometers. Für die Wirtschaftskammer gibt die Entwicklung im Gewerbe und Handwerk Grund zum Jubel. Die Sparte konnte im Vergleich zum Vorjahr ihren nominellen Umsatz um 3,3 Prozent steigern.  Die Entwicklung ist in Bezug auf das österreichweite Gewerbe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
VPräs. Klaus Sagmeister, Spartenobmann Gerhard Köppel, Spartenobmann-Stv. Anton Putz und WK-Direktor Rainer Ribing gratulieren Neo-GF Doris Granabetter | Foto: WK

Doris Granabetter übernimmt größte WK-Sparte

Die gebürtige St. Margarethenerin leitet seit 1. April die Geschäfte der Sparte Gewerbe und Handwerk Doris Granabetter aus St. Margarethen übernahm mit 1. April die Geschäftsführung der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Burgenland. Die Sparte zählt über 10.500 Mitglieder in 28 Fachorganisationen – vom Bau- und Bauhilfsgewerbe über das Lebensmittelgewerbe bis hin zu Persönlichen Dienstleistern oder Tischlern. Bisherige Stationen Die gebürtige St. Margarethenerin ist seit 1990...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die ausgezeichneten Meister und Meisterinnen flankiert von LR Johannes Tratter, Spartenobmann Franz Jirka und dem Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Jürgen Bodenseer (von links). | Foto: © Die Fotografen

Bezirk Landeck: Sieben neue MeisterInnen

146 junge Damen und Herren erhielten kürzlich ihren Meisterbrief überreicht BEZIRK LANDECK. Mit der Verleihung der Meisterbriefe ging kürzlich im Kurhaus Hall der erfolgreiche Ausbildungsweg für die Jungmeisterinnen und Jungmeister zu Ende. Diese außerordentliche Leistung feierte die Sparte Gewerbe und Handwerk gebührend, im Beisein von WK-Präsident Jürgen Bodenseer und LR Johannes Tratter sowie zahlreichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, mit einer feierlichen Gala im Kurhaus Hall. Mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Franz Jirka folgt Georg Steixner als WK-Spartenobmann in der Sparte Gewerbe und Handwerk
v.l.n.r.: Spartenobmann Georg Steixner, designierter Spartenobmann Franz Jirka und WB-Landesobmann Franz Hörl. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
1

Jirka als WK-Spartenobmann für Gewerbe und Handwerk

Es ist ein Generationenwechsel, der sich mit dem Rücktritt des ehemaligen Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer, Georg Steixner vollzieht. Er übergibt zum Jahresende sein Amt nach mehr als 30 Jahren Franz Jirka. TIROL. Als "Herzstück der Wirtschaftskammer" sieht der neue Obmann Franz Jirka, die Sparte Gewerbe und Handwerk. Als künftiger Spartenobmann möchte er seine Schwerpunkte vor allem im Bereich Fachkräfte und Lehre setzten.  Auch Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Übergabe der Meisterbriefe: Spitzenfachkräfte sind „das Salz in der Suppe“. | Foto: Die Fotografen

Bezirk Landeck: Drei neue Meister

142 junge Damen und Herren erhielten kürzlich ihren Meisterbrief überreicht BEZIRK LANDECK. Mit der Verleihung der Meisterbriefe ging kürzlich im Kurhaus Hall der erfolgreiche Ausbildungsweg für die Jungmeisterinnen und Jungmeister zu Ende. Gleichzeitig ist es der Start in eine neue Lebensphase. Für viele geht der Weg wenig überraschend in die Selbstständigkeit – ist doch die Meisterausbildung das beste Rüstzeug für den beruflichen Erfolg im Gewerbe und Handwerk. Dass der Erfolg sich bei den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kälte- und Klimatechniker Markus Kalser (2. v. l.) und Metalltechniker Josef Hausberger (3. v. r.) haben ihre Meisterprüfung mti Auszeichnung bestanden. Landeshauptmann Günther Platter, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Gewerbeobmann Georg Steixner und WK-Präsident Jürgen Bodenseer gratulieren. | Foto: WK Tirol

142 "Jungmeister" in Tirol – das sind die Neuen im Bezirk Kufstein

Tirols Gewerbe und Handwerk feierte gestern mit 142 Jungmeisterinnen und Jungmeistern den Abschluss ihrer Ausbildung. Der Tenor: „Meister und Master - sie sind gleichwertig!“ HALL/BEZIRK (red). Mit der Verleihung der Meisterbriefe ging gestern Abend im Kurhaus Hall der erfolgreiche Ausbildungsweg für die Jungmeisterinnen und Jungmeister zu Ende. Gleichzeitig ist es der Start in eine neue Lebensphase. Für viele geht der Weg wenig überraschend in die Selbstständigkeit – ist doch die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Besuchergruppe aus dem Landespflegeheim. | Foto: LPH Ybbs/Donau

Rollender Besuch bei Handwerks-Ausstellung

Bewohner des Ybbser Pflegeheims auf Besuch Vergangenen Dienstag folgte die Direktion des Landespflegeheims Ybbs/Donau der Einladung des Kulturvereins und besuchte mit zwölf RollstuhlfahrerInnen und deren Begleitpersonal die laufende Ausstellung „Handwerk & Gewerbe“ in der Ybbser Herrengasse. In der Führung wurde neben der Bedeutung der 700-jährigen Stadt als Handels- und Verkehrszentrum auch die Jubiläen der beiden Kraftwerke des Verbunds und von wüsterstrom vermittelt. Die Modelle der...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.